DE1170599B - Aufhaengevorrichtung zur Verwendung an Betonrippendecken - Google Patents

Aufhaengevorrichtung zur Verwendung an Betonrippendecken

Info

Publication number
DE1170599B
DE1170599B DESCH31490A DESC031490A DE1170599B DE 1170599 B DE1170599 B DE 1170599B DE SCH31490 A DESCH31490 A DE SCH31490A DE SC031490 A DESC031490 A DE SC031490A DE 1170599 B DE1170599 B DE 1170599B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
anchor bracket
sheet metal
formwork
suspension device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH31490A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Schwachula
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUEISENWAREN
INGEBORG SCHWACHULA K G KLEINE
Original Assignee
BAUEISENWAREN
INGEBORG SCHWACHULA K G KLEINE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUEISENWAREN, INGEBORG SCHWACHULA K G KLEINE filed Critical BAUEISENWAREN
Priority to DESCH31490A priority Critical patent/DE1170599B/de
Priority to CH334663A priority patent/CH400503A/de
Priority to GB1199663A priority patent/GB972354A/en
Priority to FR933431A priority patent/FR1354083A/fr
Publication of DE1170599B publication Critical patent/DE1170599B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4114Elements with sockets
    • E04B1/4142Elements with sockets with transverse hook- or loop-receiving parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/40Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings for coffered or ribbed ceilings
    • E04G11/46Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings for coffered or ribbed ceilings of hat-like or trough-like shape encasing a rib or the section between two ribs or encasing one rib and its adjacent flat floor or ceiling section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KL: E 04 b
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 37a-2
1 170 599
Sch 31490 V/37 a
18. Mai 1962
21. Mai 1964
Die Erfindung richtet sich auf Aufhängevorrichtungen zur Verwendung an mit Blechschalungskörpern mit Fußansätzen hergestellten Betonrippendecken, die aus einer Schutzhaube mit einem ebenen Rand und darin angeordneten Nagellöchern zum Annageln an eine Deckenschalung und aus einem durch die Schutzhaube geführten und mit deren Rand verbundenem Ankerbügel bestehen, dessen beide Schenkel vom Rand weg gebogen und mit ihren Enden zum Rand hin umgebogen sind.
Eine bekannte Aufhängevorrichtung dieser Art ist bei in Stahlblechschalungen hergestellten Betonrippendecken nur wenig geeignet, da die Schenkel der Ankerbügel nicht gleichzeitig als Abstandhalter für die Blechschalungswandungen der Rippen herangezogen werden können. Die Stahlblechschalungen müssen nämlich, wenn sie auf die Schalbretter aufgelegt werden, auf genauem Abstand stehen und in diesem Abstand gehalten werden. Die weit über der Deckenschalung stehenden Enden der Ankerbügel lassen keine genaue Fixierung der Blechschalungskörper zu. Außerdem besteht die Gefahr, daß die freistehenden Enden der Ankerbügel zu stark federn und in Richtung auf die Schalbretter nachgeben, wodurch die aufgenagelten Schutzhauben von den Schalbrettern gelöst werden können. Aus diesen Gründen kommen die bekannten, mit einer Schutzhaube versehenen Aufhängevorrichtungen zugleich als Abstandhalter für die Blechschalung von Betonrippendecken nicht in Betracht, auch die in die Stahlblechschalungen üblicherweise eingelegten Brettstreifen, die in der Breite der Rippen in diese mit Ankereisen einbetoniert sind und nach dem Ausschalen der Stahlblechschalungen unter den Rippen verbleiben, weisen Nachteile auf, nämlich daß die Höhe der Rippen um die Dicke der Brettstreifen vermindert ist und die Rippen daher statisch geschwächt sind. Auch ist die Befestigung der Unterdecke an dem an der Betonrippe verbleibenden Brett wegen der damit verbundenen schlechten Trittschalldämmung nachteilig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und die bekannte Aufhängevorrichtung so abzuändern, daß sie neben ihrer bekannten Verwendung als Aufhängeglied gleichzeitig als Abstandhalter für die Blechschalungswandungen der Rippen von Betonrippendecken herangezogen werden kann. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Außenschenkel des Ankerbügels nahezu senkrecht zur Ebene der Unterfläche des Haubenrandes gerichtet sind und in einem Abstand über dieser Ebene enden, Aufhängevorrichtung zur Verwendung
an Betonrippendecken
Anmelder:
Ingeborg Schwachula K. G.
Kleineisenteile für den Betonbau
u. Baueisenwaren,
Essen, Logenstr. 20-22
Als Erfinder benannt:
Ernst Schwachula, Mülheim/Ruhr-Saarn
der der Wandstärke der Fußansätze der Blechschalungskörper entspricht, und daß die Entfernung der Enden der Außenschenkel des Ankerbügels der unteren Rippenbreite entspricht, wobei zweckmäßig die Außenschenkel des Ankerbügels nach außen divergieren.
Durch das Aufsitzen der Enden der Ankerbügel auf den Fußansätzen der Blechschalungskörper können die Blechschalungskörper ohne jede weitere Befestigung auf die Schalbretter aufgestellt werden, da sie durch die aufgenagelten Aufhängevorrichtungen hinreichend fixiert sind. Der durch die Ankerbügelenden ausgeübte Anpreßdruck verhindert, daß Beton unter die Fußansätze der Blechschalungskörper fließt. Die statisch wirksame Rippenhöhe bleibt voll erhalten. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine bekannte Ausführungsform einer Aüfhängevorrichtung an Betonrippendecken unter Verwendung von Brettstreifen.
Der Gegenstand der Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel in den F i g. 2 bis 5 dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 2 die Vorrichtung in einer Stahlblechschalung einer Rippe,
F i g. 3 eine Vorderansicht der Aufhängevorrichtung nach F i g. 2, etwa in natürlicher Größe,
F i g. 4 eine Seitenansicht zu F i g. 3 und
F i g. 5 eine Ansicht der F i g. 3 von unten.
Die in F i g. 1 dargestellte Betondecke 1 hat die Rippen 2. Die Blechschalungskörper 3 haben waagerecht abgewinkelte Fußansätze 3 a, welche auf der aus Schalbrettern bestehenden Deckenschalung 4, die die Blechschalungskörper trägt, aufliegen. In der Breite der Rippe ist ein Brettstreifen 5 in den Rippenhohlraum eingelegt und mit dem Anker 6 in die
■' 409 590/44
Rippe einbetoniert. Der Brettstreifen 5 verbleibt auch nach dem Ausschalen an der Rippe und dient zur Befestigung von Aufhängern, die ihrerseits die Unterdecke tragen. Diese vorbekannte Ausführungsform mindert die Nutzhöhe der Rippen entsprechend der Dicke des Brettstreifens 5.
Bei dem in den Fig.2 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung entfällt der Brettstreifen 5 (Fig. 1). An dessen Stelle tritt die Aufhängevorrichtung 7, deren Ankerbügel 11 als Ab- ι ο standhalter für die Blechschalungskörper 3 dient, wie dies aus Fig.2 ersichtlich ist. Die Schutzhaube8, die beispielsweise aus Stahlblech geformt ist, besitzt einen ebenen Haubenrand 9 mit darin angeordneten Nagellöchern 10, zum Annageln an die Deckenschalung. Gegebenenfalls können weitere Nagellöcher 10 auch zusätzlich in der Schutzhaube vorhanden sein.
Der Ankerbügel 11 besteht aus Vierkantstahl. Er ist in Querrichtung durch die Schutzhaube 8 hindurchgeführt. Die Durchtrittsstellen sind mit 12 bezeichnet. Sie sind so dicht, daß Beton nicht in das Innere der Schutzhaube einfließt. Der Ankerbügel 11 ist an zwei Stellen 13 mit dem Haubenrand 9 durch Anpunkten verschweißt. Die an die Schutzhaube 8 anschließenden Innenschenkel 11 α sind vom Haubenrand 9 weggebogen und mit ihren Enden zum Rand hin umgebogen derart, daß die Außenschenkel 11 & des Ankerbügels 11 nahezu senkrecht zur Ebene 14 der Unterfläche des Haubenrandes 9 gerichtet sind und in einem Abstand a, welcher der Wandstärke der Fußansätze 3 α der Blechschalungskörper 3 entspricht, über dieser Ebene enden. Die Blechschalungskörper 3 sind also zwischen die Deckenschalung und die Ankerbügel einschiebbar, wobei zweckmäßig die Innenkante 11 d der Stirnfläche 11 c auf der Oberseite der Fußansätze 3 α aufsitzt. Die Außenschenkel 11 b sind gegen die Senkrechte um einen Winkel von etwa 2 ° geneigt, wobei sie nach außen divergieren. Dabei entspricht die Entfernung der Enden der Außenschenkel 11 b des Ankerbügels der unteren Rippenbreite, und somit greifen die Enden der Außenschenkel in die Abbiegekanten 15 der Stahlblechschalung ein, zu deren Seitenwänden sie unter einem Winkel α stehen. Durch das Aufsitzen der Enden der Außenschenkel 11 b auf den Fußansätzen 3 a wird verhindert, daß Beton unter die Blechschalungskörper fließt.
Die Blechschalungskörper haben normalerweise eine Breite von 1 m und werden streifenweise auf die Holzschalung aufgelegt. Die Aufhängevorrichtungen, die für die Schalungskörper als Abstandhalter und Niederhalter wirken, werden in Längsrichtung der Rippen etwa alle 50 cm verlegt. Ausgehend vom Ende des Schalungsstreifens wird der erste Blechschalungskörper auf die Deckenschalung aufgelegt. Dann werden mindestens zwei Aufhängevorrichtungen etwa im Abstand von 50 cm voneinander auf die Deckenschalung aufgenagelt, wobei die Ankerbügel in die Abbiegekanten 15 des Stahlblechkörpers eingreifen, so wie es F i g. 3 zeigt. Der in Streifenrichtung folgende Blechkörper wird mit seinem Fußansatz unter den Außenschenkel 11 b der angenagelten Aufhängevorrichtung 7 geschoben und dadurch auf genauen Abstand gebracht und gleichzeitig niedergehalten. Darauf werden in dem nächstfolgenden, zunächst halben Rippenhohlraum weitere Aufhängevorrichtungen angenagelt usw., bis der Schalungsstreifen, durch die Aufhängekörper zusammengehalten, als Ganzes auf der Deckenschalung steht. Die in Längsrichtung der Rippen sich anschließenden Schallungsstreifen werden überlappend genauso verlegt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Aufhängevorrichtung zur Verwendung an mit Blechschalungskörpern mit Fußansätzen hergestellten Betonrippendecken, die aus einer Schutzhaube mit einem ebenen Rand und darin angeordneten Nagellöchern zum Annageln an eine Deckenschalung und aus einem durch die Schutzhaube geführten und mit deren Rand verbundenem Ankerbügel besteht, dessen beide Schenkel vom Rand weg gebogen und mit ihren Enden zum Rand hin umgebogen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschenkel (11 b) des Ankerbügels (11) nahezu senkrecht zur Ebene (14) der Unterfläche des Haubenrandes (9) gerichtet sind und in einem Abstand (α) über dieser Ebene enden, der der Wandstärke der Fußansätze (3d) der Blechschalungskörper (3) entspricht, und daß die Entfernung der Enden der Außenschenkel des Ankerbügels der unteren Rippenbreite entspricht.
2. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschenkel (11 b) des Ankerbügels (11) nach außen divergieren.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 920 096.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 590/44 5.64 © Bundesdruckerei Berlin
DESCH31490A 1962-05-18 1962-05-18 Aufhaengevorrichtung zur Verwendung an Betonrippendecken Pending DE1170599B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH31490A DE1170599B (de) 1962-05-18 1962-05-18 Aufhaengevorrichtung zur Verwendung an Betonrippendecken
CH334663A CH400503A (de) 1962-05-18 1963-03-15 Hängevorrichtung an Betonrippendecken
GB1199663A GB972354A (en) 1962-05-18 1963-03-26 Improvements in or relating to anchoring devices for shuttering for casting concrete floors
FR933431A FR1354083A (fr) 1962-05-18 1963-05-02 Dispositif de suspension pour plafonds en béton armé à nervures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH31490A DE1170599B (de) 1962-05-18 1962-05-18 Aufhaengevorrichtung zur Verwendung an Betonrippendecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1170599B true DE1170599B (de) 1964-05-21

Family

ID=7432122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH31490A Pending DE1170599B (de) 1962-05-18 1962-05-18 Aufhaengevorrichtung zur Verwendung an Betonrippendecken

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH400503A (de)
DE (1) DE1170599B (de)
GB (1) GB972354A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2492203B (en) * 2011-06-21 2014-10-01 Gripple Ltd Anchor device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920096C (de) * 1953-03-04 1954-11-11 Ingeborg Schwachula Geb Hering Aufhaengevorrichtung fuer abzuhaengende Decken

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920096C (de) * 1953-03-04 1954-11-11 Ingeborg Schwachula Geb Hering Aufhaengevorrichtung fuer abzuhaengende Decken

Also Published As

Publication number Publication date
CH400503A (de) 1965-10-15
GB972354A (en) 1964-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6906158U (de) Klemmleiste zum festspannen von zwischendecken
DE2005319C3 (de) Zum bündigen Einsetzen in eine Ortbetondecke od.dgl. dienendes Befestigungselement
DE1170599B (de) Aufhaengevorrichtung zur Verwendung an Betonrippendecken
DE1174958B (de) Haltevorrichtung fuer Putztraeger
DE2622153C3 (de) Anschluß einer versetzbaren Trennwand an eine Unterdecke
DE2151667A1 (de) Einrichtung zur halterung von brettern, platten u. dgl
DE1908353U (de) Haengevorrichtung fuer betonrippendecken.
DE230680C (de)
DE2508461C3 (de) Krippe für Stallungen
DE2541360A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer ein traggerippe einer unterdecke
DE1784329C3 (de) Vorrichtung zum verstellbaren Befestigen des Haltewinkels einer Ortgangverkleidung auf einer Dachdecke
DE527115C (de) Schalungshalter fuer Deckenverschalungen
DE7529353U (de) Aufhaengevorrichtung fuer ein traggerippe einer unterdecke
DE8524796U1 (de) Vorrichtung zum Greifen und Versetzen von Deckenziegeln
DE520018C (de) U-foermige Klammer zum Befestigen von Brettern an Geruesthoelzern
DE1559454C3 (de) Versetzbare Trennwand
DE2133444A1 (de) Schalldaemmende feuerschutzdecke
DE2039322C (de) Schalung zum Betonieren von Wanden
DE1995774U (de) Haltekralle zum befestigen von brettern platten oder tafeln auf einer unterlage.
DE2428599A1 (de) Vorrichtung fuer decken- und wandputz
DE1609632A1 (de) Aufhaenger fuer Betondecken
DE1967868U (de) Metallische aufhaengevorrichtung fuer abgehaengte decken an ortsfesten raumdecken.
DE1784537A1 (de) Vorrichtung zum Aufhaengen einer Unterdecke
DE1130987B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Leichtbauplatten an aus Beton herzustellenden Decken
DE7413737U (de) Halterungselement für Türfutter