DE1945750B1 - Verfahren zur Herstellung von Wassenstoffperoxid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Wassenstoffperoxid

Info

Publication number
DE1945750B1
DE1945750B1 DE19691945750 DE1945750A DE1945750B1 DE 1945750 B1 DE1945750 B1 DE 1945750B1 DE 19691945750 DE19691945750 DE 19691945750 DE 1945750 A DE1945750 A DE 1945750A DE 1945750 B1 DE1945750 B1 DE 1945750B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
volume
working solution
butylbenzene
solvent mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691945750
Other languages
English (en)
Other versions
DE1945750C (de
Inventor
Kaebisch Dipl-Chem Dr Gerhard
Rudolf Truebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE756012D priority Critical patent/BE756012A/xx
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE19691945750 priority patent/DE1945750B1/de
Priority to CH1178370A priority patent/CH544723A/de
Priority to ZA705622A priority patent/ZA705622B/xx
Priority to ES382830A priority patent/ES382830A1/es
Priority to TR18164A priority patent/TR18164A/xx
Priority to NL7012490A priority patent/NL7012490A/xx
Priority to FI702409A priority patent/FI49816C/fi
Priority to CS602070A priority patent/CS157111B2/cs
Priority to GB4218970A priority patent/GB1326281A/en
Priority to FR707032640A priority patent/FR2061632B1/fr
Priority to AU19649/70A priority patent/AU1964970A/en
Priority to SE12203/70A priority patent/SE364494B/xx
Priority to PL1970143102A priority patent/PL81020B1/pl
Priority to AT823070A priority patent/AT317846B/de
Priority to BR222081/70A priority patent/BR7022081D0/pt
Priority to CA092794A priority patent/CA934935A/en
Publication of DE1945750B1 publication Critical patent/DE1945750B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B15/00Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
    • C01B15/01Hydrogen peroxide
    • C01B15/022Preparation from organic compounds
    • C01B15/023Preparation from organic compounds by the alkyl-anthraquinone process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid nach dem sogenannten Anthrachinonprozeß unter Verwendung eines neuartigen Lösungsmittelgemisches für die den Reaktionsträger enthaltenden Arbeitslösung.
Gewöhnlich wird in dem genannten Verfahren zunächst ein Chinonderivat, der Reaktionsträger, in einem Lösungsmittel gelöst, und die so erhaltende »Arbeitslösung« wird dann in Gegenwart eines Katalysators so weit hydriert, daß etwa 50% des Chinons in das entsprechende Hydrochinon übergeführt sind. In der Oxydationsstufe wird die Hydrochinonlösung mit einem sauerstoffhaltigen Gas behandelt, wobei sich das Chinon zurückbildet und gleichzeitig Wasserstoffperoxid entsteht, das aus der organischen Phase (Arbeitslösung) mit Wasser ausgewaschen wird. Während die Arbeitslösung zur Hydrierstufe zurückgeführt wird, womit der Kreislauf geschlossen ist und erneut ablaufen kann, fällt das (als RoIi-H2O2 bezeichnete) wäßrige Extraktionsprodukt in einer Konzentration von etwa 15 bis 35 Gewichtsprozent an und ist in den bekanntgewordenen Prozessen mit organischen Anteilen meist so stark verunreinigt (C-Gehalte von 100 bis 800 mg C/l), daß es nachbehandelt und gegebenenfalls aufkonzentriert werden muß, ehe es für weitere Umsetzungen geeignet ist bzw. in den Handel gelangen kann. Sowohl die Aufarbeitung des Roh-H2O2 zu einem hochkonzentrierten Handelsprodukt in guter Qualität als auch die Reinhaltung der Arbeitslösung, mit der — wie später gezeigt wird — die Qualität des RoIi-H2O2 eng verknüpft ist, verursacht im Kreislaufverfahren Aufwendungen, deren Kosten in die Kalkulation des H2O2-Gesamtherstellpreises mit einem über 25 liegenden Prozentsatz eingehen.
Aus diesem Grund sind viele Verfahrensvorschläge zur Verbesserung der H2O2-Qualität, zur Vermeidung eines Abbaus der Arbeitslösung bzw. zur Reinhaltung der Arbeitslösung gemacht worden. Die in der Patentliteratur hierzu gemachten Verfahrensvor-
schlage lassen sich nach der beabsichtigten Zielsetzung in drei Gruppen einteilen.
In der ersten Gruppe sind die Verfahren zusammengefaßt, die vorschlagen, das in der Extraktionsstufe anfallende RoIi-H2O2 durch die verschiedensten Maßnahmen auf einen hohen Reinheitsgrad und eine handelsübliche Konzentration zu bringen. Beispiele derartiger Maßnahmen sind
H2O2-Reinigung mit Polyäthylen
(deutsche Patentschrift 1 047 755), H202-Reinigung mit Anionenaustauschern
(E. P. 924 625),
H2O2-Reinigung mit Aktivkohle (deutsche Auslegeschrift 1 096 882), H2 O2-Reinigung mit Wachsen
(deutsche Auslegeschrift 1108 191), H2O2-Reinigung und Aufkonzentrierung durch Destillation (viele Patente).
Trotz der vielen Vorschläge ist es bisher noch nicht gelungen, mit einem wirtschaftlich vertretbaren Aufwand zu einem verdünnten H2O2 in hoher Reinheit oder zu einem H2O2-Destillat mit einem geringen C-Gehalt zu kommen.
In der zweiten Gruppe sind die Verfahren zusammengefaßt, die vorschlagen, solche Arbeitslösungskomponenten in den Kreislauf einzusetzen, die nicht nur bei jahrelanger Kreislaufführung der Arbeitslösung unter den Reaktionsbedingungen des Prozesses stabil bleiben, sondern auch eine so geringe Löslichkeit in Wasser bzw. in Wasserstoffperoxid haben, daß mit ihnen die Produktion eines qualitativ hochwertigen Roh-H2O2 sichergestellt ist. Die technisch in Produktionsanlagen eingesetzten Arbeitslösungen, von denen eine Auswahl in der Tabelle 1 zusammengestellt ist, erfüllen die an sie gestellten Forderungen jedoch entweder ungenügend oder doch nicht so vollkommen, daß nicht noch Verbesserungen im Sinne der obigen Zielsetzung erwünscht wären.
Tabelle 1 Zusammensetzung von Arbeitslösungen
Nr. Deutsches Patent
bzw. Auslegeschrift
Reaktionsträger Zusammensetzun
Volumprozent
Chinonlöser
g in Lösungsmittel
Volumprozent
Hydrochinonlöser
mg C/l
in 25%igem
ROh-H2O2
1 1 261 838 Äthylanthrachinon 75 Polyalkylbenzol 25 Trioctylphosphat 68
2 1112 051 Amylanthrachinon 50 t-Butyltoluol 50 Diisobutyl- 171
carbinol
3 953 790 Äthylanthrachinon 50 Trimethylbenzol 50 Methylcyclo- 285
hexanolacetat
4 888 840 t-Butylanthrachinon 40 Methylnaphthalin 60 Diisobutyl- 205
carbinol -
Wie aus Messungen hervorgeht, deren Ergebnisse ebenfalls in die Tabelle 1 mit aufgenommen wurden, verursachen die in den Kreislauf eingesetzten frischen Arbeitslösungen nach etwa 20 Kreisläufen im produzierten Roh-H2O2 den sogenannten »Grundkohlenstoffwert«, der sich aus der Löslichkeit der Einzelkomponenten in dem RoIi-H2O2 erklärt. Die Höhe des Grundkohlenstoffwertes ist unter anderem ein Maß für die Brauchbarkeit einer Arbeitslösung und deutet bereits auf die zu erwartenden Schwierigkeiten bei der Aufarbeitung des H2O2-Rohproduktes hin.
Bei der stetigen Kreislaufführung der Arbeitslösung nimmt die Menge der kohlenstoffhaltigen Verunreinigungen im RoIi-H2O2 ständig zu, und man gelangt dann zu dem sogenannten Gesamtkohlenstoffgehalt,
^ dessen Wert bei langer Kreislaufführung 4mal so hoch
1J liegen kann wie der Grundkohlenstoffwert. Die Erscheinung beruht auf der Tatsache, daß aus den Einzelkomponenten der Arbeitslösung Abbauprodukte^entstehen, die eine hohe Löslichkeit in dem Roh-H2O2 haben. Der Abbau vollzieht sich z. B. in der Oxydationsstufe des Kreislaufverfahrens, wo die
ORIGINAL INSPECTED
Arbeitslösungskomponenten einer ständigen Begasung mit einem sauerstoffhaltigen Gasgemisch bei erhöhter Temperatur ausgesetzt sind. Diese Aussage trifft für alle bisher bekannten Chinonlöser zu, die für einen technischen Einsatz geeignet sind. So entstehen aus den in der Tabelle 1 genannten Chinonlösern im Kreislauf nachstehende Oxydationsprodukte
t-Butyltoluol
Methylnaphthalin
Alkylbenzole
t-Butylbenzoesäure,
Naphthol,
Alkylierte Benzoesäuren.
,Bei den Hydrochinonlösern, zu denen man insbesondere Alkohole und Ester rechnet, ergibt sich bei ständiger Kreislaufführung der Arbeitslösung ein ähnliches Bild: Alkohole werden oxydativ abgebaut, und Ester werden verseift und danach weiter abgebaut. Unter den Estern machen die Phosphor- und Phosphonsäureester deswegen eine Ausnahme, weil sie relativ gut verseifungsbeständig sind.
Die Abbauprodukte der Arbeitslösung wirken sich jedoch nicht nur nachteilig auf die Qualität des produzierten Wasserstoffperoxids aus, sondern verursachen in fast allen Verfahrensstufen Störungen oder unerwünschte Ausbeuteverluste, dadurch, daß sie z. B. die Produktivitäten der im Kreislauf eingesetzten Katalysatoren und Regenerierungsmittel vermindern oder wichtige Eigenschaften der Arbeitslösung (Viskosität, Oberflächenspannung, Grenzflächenspannung, Dichte, Verteilungskoeffizient usw.) negativ beeinflussen.
Mit den in der dritten Gruppe zusammengefaßten Verfahrensvorschlägen versucht man daher, die Arbeitslösung im ursprünglichen Reinheitszustand zu halten und die Abbauprodukte laufend durch z. B.
zusätzliche Wasserwäschen der Arbeitslösung, Alkaliwäschen der Arbeitslösung,
Aufarbeitung der Arbeitslösung oder
den Einsatz von Adsorptionsmitteln
zu entfernen. Alle bekannten Verfahren der Gruppen ■ 1 bis 3 lieferten aber bisher nicht in allen Fällen befriedigende "Ergebnisse, vor allem im Vergleich mit dem hohen technischen und wirtschaftlichen Aufwand bei der Aufarbeitung des H2O2-Rohproduktes zu einem hochkonzentrierten Handelsprodukt. ; 4;
Es wurde nun gefunden, daß man ein kohlenstoffarmes Roh wasserstoffperoxid nach dem Anthrachinonverfahren herstellen kann, das auch den geringen Anfangs-C-Wert bei langer Kreislaufführung der Arbeitslösung beibehält und sich ohne großen Aufwand zu einem hochkonzentrierten Wasserstoffperoxid-Handelsprodukt weiter verarbeiten läßt, wenn das Lösungsmittelgemisch für den Reaktionsträger zu 5 bis 85 Volumprozent aus t-Butylbenzol besteht und vorzugsweise mindestens 20 Volumprozent t-Butylbenzol enthält.
Eine vorteilhafte Lösungsmittelkombination ergibt sich, wenn man als Chinonlöser t-Buty!benzol und als Hydrochinonlöser Phosphor- bzw. Phosphonsäureester einsetzt. Die genannten Lösungsmittel stellen die günstigste Kombination zur Bereitung der den Reaktionsträger enthaltenden Arbeitslösung dar, es werden aber auch in bestehenden Anlagen erhebliche Verbesserungen erzielt, wenn man t-Butylbenzol oder die erfindungsgemäße Lösungsmittelkombination den bisher bekannten Betriebslösungen zumischt.
Eine. Arbeitslösung, die das . erfindungsgemäße ■ Lösungsmittel enthält, ermöglicht'es,: die vorstehend beschriebenen Forderungen zu verwirklichen, die andernfalls nur sehr umständlich und in wirtschaftlich aufwendiger Form durch die Verfahrensvorschläge der Gruppen 1 bis 3 erreichbar sind. Mit der erfindungsgemäßen Kombination gelingt die Herstellung eines H2O2-Rohproduktes in hoher Konzentration und Reinheit, ohne daß besondere Reinigungsmaßnahmen, wie sie etwa in der ersten Gruppe angeführt sind, zur Anwendung kommen.
Die erfindungsgemäße Lösungsmittelkombination ist unter Kreislaufbedingungen weitgehend stabil, so daß die Abbauproduktbildung auf sehr kleine Werte absinkt; dadurch bleibt die Wirksamkeit der im Kreislauf eingesetzten Katalysatoren und Regenerierungsmittel längere Zeit als bisher erhalten, und die physikalischen Daten der Arbeitslösung ändern sich nur unwesentlich. Schließlich bleibt auch die Qualität des produzierten Wasserstoffperoxids unverändert, so daß auf eine Anwendung der in den Gruppen 2 und 3 zusammengefaßten bekannten Verfahrensmaßnahmen ganz oder weitgehend verzichtet werden kann. Das erfindungsgemäß als Chinonlöser verwendete t-Butylbenzol ist ein technisch leicht zugängliches Ausgangsprodukt und wird im Kreislauf — auch unter extremen Reaktionsbedingungen — nicht angegriffen. Diese Aussage wurde durch die Ergebnisse der im Beispiel 1 zusammengestellten Versuche bestätigt.
Auch die Phosphor- (I) und Phosphorsäureester (II) nachstehender Konstitution
OR1 O=P-OR2
OR3
OR1 O=P-R2
OR,
(II)
sind heute technisch leicht zugängliche Produkte geworden. Geeignet sind Ester, in denen R1, R2 und R3 Alkyl- bzw. Arylgruppen bedeuten. Bevorzugt werden Ester mit aliphatischen Resten, in denen die Gesamtkohlenstoffzahl in den Ketten (R1 + R2 + R3) zwischen 12 und 27 liegt. Bei Gesamt-C-Werten unter 12 wird die Wasserlöslichkeit der Verbindung zu groß, wodurch sich der Verteilungskoeffizient verschlechtert, dagegen steigt bei Gesamt-C-Werten von über 27 die Dichte und Viskosität der Ester so stark an, daß diese für einen Einsatz im Anthrachinonverfahren weniger gut geeignet sind. Bevorzugt werden insbesondere aliphatische Reste, die entweder gradkettig sind oder t^Butylgruppen enthalten.
Das Mischungsverhältnis t-Butylbenzol/Phosphorsäure- bzw. Phosphonsäureester kann in relativ weiten Grenzen schwanken, wenn die genannten Komponenten in der Arbeitslösung die alleinigen Lösungsmittel darstellen. Dann sollte der Hydrochinonlöseranteil (Phosphor- 'bzw. Phosphonsäureester) 15 bis 40 Volumprozent und der Chinonlöseranteil (t-Butylbenzol) 60 bis 85 Volumprozent im Lösungsmittelgemisch betragen. Die genaue Einstellung des Mischungsverhältnisses richtet sich in erster Linie nach der' gewünschten Kapazität der Arbeitslösung
und der gewünschten Konzentration des H2O2-RoIiproduktes. Bevorzugt werden Lösungsmittelgemische, in denen der Chinonlöseranteil 70 bis 80 Volumprozent und der Hydrochinonlöseranteil 20 bis 30 Volumprozent beträgt.
Mit Arbeitslösungen, die das erfindungsgemäße Lösungsmittelgemisch enthalten, lassen sich nicht nur hohe H2O2-Konzentrationen im H2O2-Rohprodukt herstellen, sondern auch hochkonzentrierte H2O2-Qualitäten herstellen, die den mit einem hohen technischen und wirtschaftlichen Aufwand für die Aufarbeitung belasteten, handelsüblichen" H2O2-Destillaten gleichwertig sind. Die Qualität der erfindungsgemäß gewonnenen H2O2-Rohprodukte bleibt auch bei langer Kreislaufführung der Arbeitslösung nahezu unverändert.
Als Reaktionsträger für die erfindungsgemäße Arbeitslösung eignen sich alle bisher bekanntgewordenen Chinonderivate.
Beispiel 1
In einer mit einer Begasungsfritte und einem Intensivrückflußkühler ausgerüsteten Begasungsapparatur wurden jeweils 1 1 der verschiedenen Chinonlöser mit 81 O2/Stunde bei einer Temperatur von 1400C begast. Während des Versuchs wurden stündlich Proben gezogen und die Oxydationsbeständigkeit unter anderem durch Messung des erreichten Peroxidgehaltes geprüft. Nach Versuchsbeendigung wurde die durch den O2-Angriff hervorgerufene Dichteerhöhung des Lösungsmittels bestimmt. Die ermittelten Werte gehen aus nachstehender Tabelle 2 hervor.
Tabelle 2
Oxydationsbeständigkeit verschiedener Chinonlöser
Chinonlöser Maximal erreichbarer
Peroxidgehalt
0,9%
7,5%(*)
Dichte
vor Behandlung
des Chinonlösers Df
nach Behandlung
Methylnaphthalin
Nr. 4 in Tabelle 1
Polyalkylbenzol
Nr. 1 in Tabelle 1
nach 1,5 Stunden
nach 4 Stunden
1,5% 0,992
0,885
nach 20 Stunden 0,996
nach 4 Stunden 0,903
t-Butyltoluol
Nr. 2 in Tabelle 1
nach 48 Stunden 8,5% 0,860 nach 48 Stunden 0,871
Trimethylbenzol
Nr. 3 in Tabelle 1
nach 9 Stunden 0,0% 0,876 nach 9 Stunden 0,896
t-Butylbenzol nach 48 Stunden 0,867 nach 48 Stunden 0,867
(*) Jedoch 10% t-Butylbenzoesäure.
Aus der Tabelle 2 geht die Überlegenheit des erfindungsgemäßen Chinonlösers t-Butylbenzol im Vergleich zu den technisch üblichen Chinonlösem in bezug auf die Oxydationsbeständigkeit hervor.
Beispiel 2
Es wurde eine Arbeitslösung hergestellt, in der das Lösungsmittel aus 80 Volumprozent t-Butylbenzol und 20 Volumprozent Triäthylhexylphosphat bestand. In einem Liter dieses Lösungsmittels waren jeweils 50 g 2-Äthylanthrachinon und 50 g2-Äthyltetrahydroanthrachinon gelöst. Bei einer Kreislaufführung der Arbeitslösung wurde in der Extraktionsstufe des Verfahrens ein RoIi-H2O2 gewonnen, das durchschnittlich einen H2O2-Gehalt von 42 Gewichtsprozent hatte. In den ersten Versuchswochen betrug der Kohlenstoffgehalt in dieser Rohware 75 mg C/l, stieg danach ' allmählich auf einen Wert von 90 mg C/l an und behielt diesen Wert — auch bei monatelanger Kreislaufführung der Arbeitslösung — bei. Durch Wasserabtoppen wurde das H2O2-Rohprodukt auf eine Konzentration von 60 Gewichtsprozent gebracht, in der die C-Gehalte bei Werten um 100 mg .C/l lagen. Bei der stetigen Kreislaufführung dieser Arbeitslösung verbesserten sich die Standzeiten der eingesetzten Pd-Hydrierkontakte um etwa 55%, während der Verbrauch des für Regenerierungszwecke eingesetzten Aluminiumoxids von 1 kg für 40 kg H2O2 (s. Beispiel 4) auf 1 kg für 80 kg H2O2 absank. Als Bezug für die Standzeiten und den Al2O3-Verbrauch wurde die beste unter den in Tabelle 1 erwähnten Arbeitslösungen (Chinonlöser: Polyalkylbenzol) gewählt.
Beispiel 3
Es wurde eine Arbeitslösung hergestellt, in der das Lösungsmittel aus 85 Volumprozent t-Butylbenzol und 15 Volumprozent Tri-n-amylphosphat bestand. In einem Liter dieses Lösungsmittels waren jeweils 27 g 2-Äthylanthrachinon und 63 g 2-Äthyltetrahydroanthrachinon gelöst. Bei der Kreislaufführung der Arbeitslösung wurde in der Extraktionsstufe des Verfahrens ein 27%iges RoIi-H2O2 mit einem C-Gehalt von 52 mg/1 gewonnen. Der C-Gehalt erhöhte sich nach 3monatiger Kreislaufführung auf 75 mg/1 und blieb dann konstant. Die Standzeiten der Hydrierkatalysatoren und Regenerierungsmittel waren die gleichen wie im Beispiel 2.
Beispiel 4
Es wurde eine Arbeitslösung gemäß Beispiel 2 in den Kreislauf eingesetzt, die jedoch an Stelle von 80 Volumprozent t - Butylbenzol 80 Volumprozent Polyalkylbenzol als Chinonlöser enthielt. Bei dem Polyalkylbenzol (Siedelage bei Normaldruck 184 bis 207° C) handelt es sich um ein technisches, nach dem Platforming-Prozeß hergestelltes Aromatenbenzin, das ein Gemisch aus mindestens 20 Komponenten darstellt. Unter diesen Komponenten ist t-Butylbenzol nicht nachweisbar.
In den ersten Versuchswochen betrug der Grundkohlenstoffwert in dem produzierten, etwa 42%igen
H2O2-Rohextraktionsprodukt durchschnittlich 94 mg C/1 und stieg danach auf einen Wert von etwa 160 mg C/1 an, der auch bei monatelanger Kreislaufführung der Arbeitslösung beibehalten werden konnte, wenn zur Produktion von etwa 40 kg H2O2 (als 100%ige Ware gerechnet) 1 kg Al2O3 verbraucht wurde.
Beispiel 5
Es wurden Arbeitslösungen gemäß Beispiel 2 in den Kreislauf eingesetzt, die als Chinonlöser gemeinsam t-Butylbenzol und Polyalkylbenzol enthielten. Dabei wurde die Beobachtung gemacht, daß sich
a) der Kohlenstoffgehalt im produzierten Roh-H2O2 nahezu linear in dem Maße erhöhte, wie der PoIyalkylbenzolgehalt zunahm, und
b) der Al2 O3-Verbrauch ebenfalls fast linear in dem Maße zunahm, wie der Polyalkylbenzolgehalt im Chinonlö sergemisch anstieg.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid nach dem Anthrachinonverfahren, bei dem ein Chinonderivat als Reaktionsträger in einem Lösungsmittelgemisch alternierend hydriert und oxydiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Lösungsmittelgemisch zu 5 bis 85 Volumprozent aus t-Butylbenzol besteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittelgemisch mindestens 20 Volumprozent t-Butylbenzol enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Lösungsmittelgemisch neben t-Butylbenzol Phosphorsäureester I und/ oder Phosphonsäureester II der nachstehenden Konstitution enthält:
0-R1
O=P-O-R2 (I)
0-R3
0-R1
O=P-R2 " (II)
0-R3
wobei R Aryl- oder Alkylgruppen bedeutet und für letztere die Kohlenstoffzahl aus der Summe R1 +R2 +R3 zwischen 12 und 27 liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Lösungsmittelgemisch t-Butylbenzol zu 60 bis 85 Volumprozent — insbesondere zu 70 bis 80 Volumprozent — und Phosphorsäureester zu 15 bis 40 Volumprozent, insbesondere zu 20 bis 30 Volumprozent, enthalten ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch, gekennzeichnet, daß der Phosphorsäureester aus Tri-n-amylphosphat, Tri-n-hexylphosphat, Trin-heptylphosphat oder aus Mischungen der genannten Verbindungen besteht.
009585/367
DE19691945750 1969-09-10 1969-09-10 Verfahren zur Herstellung von Wassenstoffperoxid Withdrawn DE1945750B1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE756012D BE756012A (fr) 1969-09-10 Procede de preparation de peroxyde d'hydrogene (a)
DE19691945750 DE1945750B1 (de) 1969-09-10 1969-09-10 Verfahren zur Herstellung von Wassenstoffperoxid
CH1178370A CH544723A (de) 1969-09-10 1970-08-05 Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid (A)
ZA705622A ZA705622B (en) 1969-09-10 1970-08-14 Method for the production of hydrogen peroxide
ES382830A ES382830A1 (es) 1969-09-10 1970-08-18 Procedimiento para la preparacion de peroxido de hidrogeno.
TR18164A TR18164A (tr) 1969-09-10 1970-08-18 Hidrojen peroksit imali usulu (a)
NL7012490A NL7012490A (de) 1969-09-10 1970-08-24
FI702409A FI49816C (fi) 1969-09-10 1970-09-01 Menetelmä vetyperoksidin valmistamiseksi antrakinonin avulla.
CS602070A CS157111B2 (de) 1969-09-10 1970-09-02
GB4218970A GB1326281A (en) 1969-09-10 1970-09-03 Production of hydrogen peroxide
FR707032640A FR2061632B1 (de) 1969-09-10 1970-09-08
AU19649/70A AU1964970A (en) 1969-09-10 1970-09-08 Process forthe preparation of hydrogen peroxide
SE12203/70A SE364494B (de) 1969-09-10 1970-09-08
PL1970143102A PL81020B1 (de) 1969-09-10 1970-09-09
AT823070A AT317846B (de) 1969-09-10 1970-09-10 Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd
BR222081/70A BR7022081D0 (pt) 1969-09-10 1970-09-10 Processo para producao de peroxido de hidrogenio
CA092794A CA934935A (en) 1969-09-10 1970-09-10 Process for producing hydrogen peroxide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691945750 DE1945750B1 (de) 1969-09-10 1969-09-10 Verfahren zur Herstellung von Wassenstoffperoxid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1945750B1 true DE1945750B1 (de) 1971-01-28

Family

ID=5745062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691945750 Withdrawn DE1945750B1 (de) 1969-09-10 1969-09-10 Verfahren zur Herstellung von Wassenstoffperoxid

Country Status (17)

Country Link
AT (1) AT317846B (de)
AU (1) AU1964970A (de)
BE (1) BE756012A (de)
BR (1) BR7022081D0 (de)
CA (1) CA934935A (de)
CH (1) CH544723A (de)
CS (1) CS157111B2 (de)
DE (1) DE1945750B1 (de)
ES (1) ES382830A1 (de)
FI (1) FI49816C (de)
FR (1) FR2061632B1 (de)
GB (1) GB1326281A (de)
NL (1) NL7012490A (de)
PL (1) PL81020B1 (de)
SE (1) SE364494B (de)
TR (1) TR18164A (de)
ZA (1) ZA705622B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7722847B2 (en) 2002-09-30 2010-05-25 Evonik Degussa Gmbh Aqueous hydrogen peroxide solutions and method of making same
EP1546035B2 (de) 2002-09-30 2021-04-21 Evonik Operations GmbH Neue wässrige wasserstoffperoxidlösungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7722847B2 (en) 2002-09-30 2010-05-25 Evonik Degussa Gmbh Aqueous hydrogen peroxide solutions and method of making same
US7981391B2 (en) 2002-09-30 2011-07-19 Evonik Degussa Gmbh Aqueous hydrogen peroxide solutions and method of making same
EP1546035B2 (de) 2002-09-30 2021-04-21 Evonik Operations GmbH Neue wässrige wasserstoffperoxidlösungen

Also Published As

Publication number Publication date
CS157111B2 (de) 1974-08-23
FI49816C (fi) 1975-10-10
PL81020B1 (de) 1975-08-30
BE756012A (fr) 1971-02-15
FI49816B (de) 1975-06-30
ES382830A1 (es) 1973-05-01
CH544723A (de) 1973-11-30
TR18164A (tr) 1976-10-11
FR2061632B1 (de) 1973-01-12
BR7022081D0 (pt) 1973-05-10
FR2061632A1 (de) 1971-06-25
AT317846B (de) 1974-09-10
AU1964970A (en) 1972-03-09
ZA705622B (en) 1971-05-27
SE364494B (de) 1974-02-25
CA934935A (en) 1973-10-09
GB1326281A (en) 1973-08-08
NL7012490A (de) 1971-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703876C2 (de)
DE1264687B (de) Mittel zur Verminderung der Schaedigung von Haaren beim Bleichen und Faerben
DE1593216C3 (de) Nicht ionogene oberflächenaktive Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2705047B2 (de) Verwendung von a -Acyloxy- N-acylamiden als Aktivatoren für Perverbindungen
DE2059403C3 (de) Oberflächenaktive Zusammensetzungen
DE1072346B (de) Verfahren zum Stabilisieren oberflächenaktiver Stoffe
DE1945750B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wassenstoffperoxid
DE1012913B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroperoxyden substituierter aromatischer Kohlenwasserstoffe
DE1237559B (de) Verfahren zur Herstellung von Estern von Oxyalkansulfonsaeuren mit hoeheren Fettsaeuren
DE1945750C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasser stoffperoxid
DE1289815B (de) Stabile waessrige Bleichmittelloesung
DE963986C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Isolieroeles
DE1019280B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd
DE2424026A1 (de) Polykarbonsaeure-seifen
DE2330436A1 (de) Verwendung von im wesentlichen carboxymethylpolyglykolaether enthaltenden stoffgemischen als vergrauungsinhibitor in waschund reinigungsmitteln
AT250301B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd
DE1102740B (de) Verfahren zur Gewinnung von Hydroperoxyden aus den Oxydations-produkten von dialkylierten aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE658767C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkaliperoxyden
DE1617210C3 (de) Waschmittel mit thermoreguliertem Schaum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE940727C (de) Waschmittel fuer Textilien
DE1620861A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kautschukgemisches mit einem Gehalt an cis-1,4-Polyisopren
DE1945753B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasser stoffperoxidlo sungen
DE2261543C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle-Trägern für Katalysatoren
DE1016700B (de) Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten ungesaettigter Fettsaeuren bzw. ihrer Ester oder Amide
DE942807C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd durch abwechselndes Hydrieren und Oxydieren von Alkylanthrachinonen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee