DE1944996A1 - Meldelampenschaltung mit UEberwachungsstromkreis - Google Patents

Meldelampenschaltung mit UEberwachungsstromkreis

Info

Publication number
DE1944996A1
DE1944996A1 DE19691944996 DE1944996A DE1944996A1 DE 1944996 A1 DE1944996 A1 DE 1944996A1 DE 19691944996 DE19691944996 DE 19691944996 DE 1944996 A DE1944996 A DE 1944996A DE 1944996 A1 DE1944996 A1 DE 1944996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
signal lamp
series
monitoring
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691944996
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Boegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19691944996 priority Critical patent/DE1944996A1/de
Priority to ZA705928*A priority patent/ZA705928B/xx
Priority to JP45077706A priority patent/JPS498597B1/ja
Publication of DE1944996A1 publication Critical patent/DE1944996A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/10Circuits providing for substitution of the light source in case of its failure
    • H05B39/105Circuits providing for substitution of the light source in case of its failure with a spare lamp in the circuit, and a possibility of shunting a failed lamp

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description

  • Meldelampenschaltung mit Überwachungsstromkreis Zur optischen Überwachung von Schaltzuständen, die durch Meldekontakte nachgebildet werden, ist es bekannt, in Reihe zu einem Meldekontakt eine Meldelampe zu schalten, die dann abhängig von der Stellung des Meldekontaktes ein- oder ausgeschaltet ist.
  • Diese Schaltung hät den Vorteil der Einfachheit und kann beim Vorhandensein einer Blinkschiene mit periodisch vorhandener Spannung dahingehend erweitert werden, daß ein Meldekontakt mit drei Schaltstellungen oder zwei Meldekontakte in Reihe zur Meldelampe geschaltet werden. Z.B. läßt sich damit die Stellung von Trenn- und Beistungsschaltern einschließlich der Anzeige einer Störstellung in einer Schaltwarte optisch sichtbar machen.
  • Ein Nachteil dieser Schaltung besteht jedoch darin, daß das Nichtaufleuchten der Meldelampe als Schaltstellung gewertet wird. Beispielsweise soll eine Meldelampe dann aufleuchten, wenn der zugehörige Leistungs- oder Trennschalter eingeschaltet ist, während die erloschene Meldelampe anzeigt, daß der zugehörige Leistungs- oder Trennschalter ausgeschaltet ist. Wenn nun infolge eines Fehlers in der Lampe die Lampe nicht aufleuchtet, obgleich der zugehörige Leistungs- oder Drennschalter eingeschaltet ist, so kann dies zu Fehlinterpretationen der Anzeige führen. Es ist daher bekannt, in Reihe zur Meldelampe die Spule eines Relais zu legen und mit dem Relaiskontakt eine Überwachungslampe zu schalten, die dann aufleuchtet, wenn über die Meldelampe kein Strom fließt und das Relais seinen Ruhekontakt schließt.
  • Durch diese Schaltung wird also sichergestellt, daß bei Ausfall einer Meldelampe keine falsche Meldung abgegeben wird. Es ist hierzu aber nötig, für jede einzelne in einer Schaltwarte vorgesehene Meldelampe neben der Überwachungslampe ein Relais vorzusehen.
  • -Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Meldelampenschaltung zu schaffen, der ein Überwachungsstromkres mit Überwachungslampe zugeordnet ist, ohne daß zum Ein- und Ausschalten der Überwachungslampe ein Relais benötigt wird. Die Erfindung betrifft damit eine Meldelampenschaltung mit einer in Reihe zu einem oder mehreren Meldekontakten geschalteten Lampe, die abhängig von der Stellung der Meldekontakte ein- oder ausgeschaltet oder an Blinkspannung angeschlossen ist, mit einem vom über die Meldelampe fließenden Strom abhängigen Überwachungsstromkreis, der eine Überwachungßlampe enthält, die dann eingeschaltet wird, wenn durch einen Defekt in der Meldelampe über diese kein Strom fließt. Das Neue besteht dabei darin, daß in Reihe zur Meldelampe zwei ebenfalls zueinander-in Reihe geschaltete Widerstände liegen und daß die Überwachungslampe in Reihe zu einer Zenerdiode parallel zur Meldelampe und zu einem Teil der in Reihe zur Meldelampe geschalteten Widerstände geschaltet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung näher dargestellt.
  • Die Meldelampe 1, die im Ausführungebeispiel weißes Licht ausstrahlt, ist mit einem Ende an den negativen Pol N angeschlossen, und ist andererseits in Reihe geschaltet zu einem Widerstand R1, zu einem Widerstand R2, zu dem mittleren Anschluß eines Meldekontaktes M1 für die Stellung "Ein" eines nicht dargestellten Leistungs- oder Trennschalters. Dieser Meldekontakt M1 ist als Umschaltkontakt ausgebildet. Ein äußerer Anschluß des Meldekontaktes M1 liegt in Reihe zu einem Meldekontakt M2 für die Stellung "Aus" des Leistungs- oder Trennschalters an einer Blinklichtschiene B1, während der andere Anschluß des Meldekontaktes Ml unmittelbar mit dem positiven Pol P der nicht dargestellten Speisegleichspannungsquelle verbunden ist.
  • An den Anschlußpunkt zwischen den Widerständen R1 und R2 ist eine Zenerdiode Z in Reihe zu-einer tberwachungslampe 2 geschaltet, Der zweite Anschluß der Uberwachungslampe 2 ist an den negativen, Pol N der Speisegleichspannungsquelle geschaltet, so daß die Überwachungslampe 2 und die Zenerdiode Z zueinander in Reihe und parallel zur Meldelampe 1 und zum Widerstand Rl liegen.
  • Die Meldekontakte M1 und M2 sind in der Ruhelage dargestellt.
  • In dieser Ruhelage ist der zugehörige Leistungs- oder Trennschalter - da keiner seiner Meldekontakte geschlossen ist - weder ein- noch ausgeschaltet und befindet sic also in einer Zwischenstellung. Entsprechend ist die Meldelampe 1 über die Kontakte Ml und M2 in der gezeichneten Stellung an die Blinklichtschiene B1 angeschbssen und leuchtet im Blinkrhythmus auf. Wird der Schalter ausgeschaltet, so öffnet sich der Meldekontakt M2, die Verbindung zur Blinklichtschiene B1 wird unterbrochen und die Meldelampe erlischt. Wegen der fehlenden Spannung ist auch die Überwachungslampe 2, die vorteilhafterweise mit farbigem Glas versehen ist, ausgeschaltet. Wird anschließend der zugehörige Leistungs- oder Trennschalter eingeschaltet, so wird zunächst der Meldekontakt M2 schließen, die Meldelampe also wieder mit Blinkspannung aufleuchten und anschließend nach Erreichen der Ein-Stellung des Leistungs- oder Trennechalters wird der Meldekontakt M1 in seine nicht gezeichnete Lage umschalten. Hierdurch wird die Meldelampe 1 mit dem positiven Pol P der SpeisegLeichspannungsquelle verbunden und leuchtet mit Dauerlicht auf.
  • Bei einem Defekt in der Meldelampe 1 ist der Stromkreis über die Meldelampe und über den Widerstand R1 unterbrochen. Infolgedessen steigt die Spannung an der Reihenschaltung der Zenerdiode Z und der Überwachungslampe 2 an, so daß sowohl in der gezeichneten Stellung als auch in der "Ein"-Stellung des Leistungs- oder Trennschalters die Überwachungslampe 2 aufleuchtet. Es ist leicht zu sehen, daß die Überwachungslampe 2 sich in gleicher Weise verhält wie vorher die Meldelampe 1, so daß also auch bei defekter Meldelampe 1 jede Schaltstellung Ein, Aus oder Störung des zugehörigen Leistungs- oder Trennschaiters angezeigt wird. Da sich die Überwachungslampe und die Meldelampe in ihrer Farbe unterscheiden, läßt sich der Ausfall einer Meldelampe in der Schaltwarte schnell feststellen, so daß bei Gelegenheit eine neue Meldelampe eingesetzt werden kann. Falls bei ausgeschaltetem Leistungs- oder Trennschalter eine Unterbrechung in der;Meldelampe 1 auftritt, wird zunächst-die.Überwachungslampe. 2 noch nicht- aufleuchten, in dieser Schaltstellung ist das Aufleuchten der Überwachungslampe auch nicht notwendig, da hierbei auch durch die defekte Meldelampe die richtige Schaltstellung angezeigt wird Für den Fall, -daß man mit der- beschriebenen Schaltung nur zwei Schaltstellungen eines Meldekontaktes auswerten will -- z.B. bei Meßwertüberwachungsschaltung bei denen ein Kontakt geschlossen wird, wenn ein bestimmter Grenzwert'erreicht ist - genügt es, in Reihe zur Meldelampe 1 und in Reihe zu den Widerständen R1 und R2 nur diesen einen Meldekontakt zu schalten. Dieser Meldekontakt kann wahlweise als Umschaltkontakt entsprechend dem Meldekontakt M1 oder. als Ein-Aus-Kontakt entsprechend dem Meldekontakt M2 ausgebildet sein. Werden nur zwei Schaltstellungen benötigt und als Schaltstellungen der Anschluß der Meldelampe an positives Potential P und der Anschluß der Meldelampe an die Blinklichtschiene~Bl gewählt (entspricht einer Schaltung, bei der nur der Meldekontakt M1~vorhanden ist), so-kann man bereits am Erlöschen der Meldelampe 1 feststellen, daß hier eia Fehler innerhalb der Meldelampe vorliegt. Hier bringt die erfindungsgemäße Schaltung mit der Uberwachungslampe 2 aber immer noch den Vorteil, daß auch nach Ausfall der Meldelampe 1 die richtige Schaltstellung unverändert angezeigt wird.
  • 3 Patentansprüche 1 Figur

Claims (3)

  1. Patentansprüche (1.)Meld elampens chaltung mit einer in Reihe zu einem oder mehreren Meldekontakten geschalteten Lampe, die abhängig von der Stellung der Meldekontakte ein- oder ausgeschaltet oder an Blinkspannung angeschlossen ist, mit einem vom über die Meldelampe fließenden Strom abhängigen U'berwachungsstromkreis, der eine Überwachungslampe enthält, die dann eingeschaltet wird, wenn durch einen Defekt in der Meldelampe über diese kein Strom fließt, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe zur Meldelampe (1) zwei ebenfalls zueinander in Reihe geschaltete Widerstände (R1, R2) liegen und daß die Überwachungslampe (2) in Reihe zu einer Zenerdiode (Z) parallel zur Meldelampe (i) und zu einem Teil der in Reihe zur Meldelampe geschalteten Widerstände (R1) geschaltet ist.
  2. 2. Meldelampenschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe zur Meldelampe ein Potentiometer geschaltet ist, dessen Abgriff über die Reihenschaltung von Zenerdiode und Überwachungslampe mit dem freien Ende des Meldelampenanschlusses verbunden ist.
  3. 3. Meldelampenschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Melde- und die Überwachungslampe unterschiedlich gefärbtes Licht aussenden.
    L e e r s e i t e
DE19691944996 1969-09-05 1969-09-05 Meldelampenschaltung mit UEberwachungsstromkreis Pending DE1944996A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691944996 DE1944996A1 (de) 1969-09-05 1969-09-05 Meldelampenschaltung mit UEberwachungsstromkreis
ZA705928*A ZA705928B (en) 1969-09-05 1970-08-28 Lamp indicating circuit
JP45077706A JPS498597B1 (de) 1969-09-05 1970-09-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691944996 DE1944996A1 (de) 1969-09-05 1969-09-05 Meldelampenschaltung mit UEberwachungsstromkreis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1944996A1 true DE1944996A1 (de) 1971-03-11

Family

ID=5744646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691944996 Pending DE1944996A1 (de) 1969-09-05 1969-09-05 Meldelampenschaltung mit UEberwachungsstromkreis

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS498597B1 (de)
DE (1) DE1944996A1 (de)
ZA (1) ZA705928B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756493A1 (de) * 1977-12-19 1979-06-21 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur signalsicherung in lichtsignalanlagen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4578449A (en) * 1983-03-25 1986-03-25 General Electric Company Two-stage process for preparation of polyphenylene oxides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756493A1 (de) * 1977-12-19 1979-06-21 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur signalsicherung in lichtsignalanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS498597B1 (de) 1974-02-27
ZA705928B (en) 1971-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944996A1 (de) Meldelampenschaltung mit UEberwachungsstromkreis
DE574151C (de) Feueralarmeinrichtung
DE729000C (de) Lampensignalschaltung
DE963135C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Blinklichtanlagen
DE610620C (de) Elektrische Signalanlage
DE900467C (de) Lichttagessignalanlage fuer das Eisenbahnsicherungswesen
DE438634C (de) Eisenbahnsignaleinrichtung
DE1194295B (de) Lichtelektrisches Kontrollsystem fuer Signallampen in Verkehrssignalanlagen
DE1810350C3 (de) Stellungsmeldeeinrichtung mit Anzeigelampen für einen Meldeumschalter
AT147869B (de) Lichtsignaleinrichtung mit Halt- und Fahrtanzeige.
DE680893C (de) Lichtsignalschaltung fuer Strecken mit selbsttaetiger Zugbeeinflussung
DE482674C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer die dem Fahrer nicht sichtbaren Lampen, insbesondere Nummerlampen, von Kraftfahrzeugen
DE761053C (de) Anordnung zur UEberwachung von verstellbaren Organen
DE676287C (de) Einrichtung zur Pruefung des Zustandes von Stellungsanzeigelampen in Blindschaltbildern
DE1078476B (de) Feueralarmgeber
DE643054C (de) Leuchtschaltbild in Verbindung mit einer Kommandoschaltung
DE729002C (de) Vorrichtung zum UEberwachen von Steuerorganen
DE745529C (de) Verwendung eines einzigen, mit zwei Wicklungen versehenen Relais, z. B. eines Zweiphasenrelais oder eines Galvanometerrelais, zur gleichzeitigen UEberwachung von zwei parallel geschalteten Lampenstromkreisen
DE532850C (de) Schaltungsanordnung fuer Feueralarmanlagen
DE808349C (de) Anordnung bei Lichtsignalen im Eisenbahn-Sicherungswesen
DE806287C (de) Schaltung fuer das Anzeigegeraet eines Feintasters mit elektrischen Signalkontakten
DE912345C (de) Einrichtung bei Schrankenanlagen
DE626580C (de) Einrichtung zur wahlweisen UEbermittlung einer Anzahl verschiedener Signale, insbesondere Eisenbahnsignale
DE506257C (de) Einbruch- oder Feuer-Alarmanlage
AT130766B (de) Selbsttätige Feueralarmanlage.