DE1943061A1 - Verfahren zur Verbesserung der durch energiereiche,ionisierende Strahlung induzierten Pfropfpolymerisation oder Pfropfcopolymerisation - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der durch energiereiche,ionisierende Strahlung induzierten Pfropfpolymerisation oder Pfropfcopolymerisation

Info

Publication number
DE1943061A1
DE1943061A1 DE19691943061 DE1943061A DE1943061A1 DE 1943061 A1 DE1943061 A1 DE 1943061A1 DE 19691943061 DE19691943061 DE 19691943061 DE 1943061 A DE1943061 A DE 1943061A DE 1943061 A1 DE1943061 A1 DE 1943061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
polymerizable compound
polymerizable
graft
glass transition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691943061
Other languages
English (en)
Other versions
DE1943061B2 (de
Inventor
Schamberg Dipl-Chem D Eckehard
Hoigne Dipl-Ing Dr Juerg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inrescor AG
Original Assignee
Inrescor AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inrescor AG filed Critical Inrescor AG
Publication of DE1943061A1 publication Critical patent/DE1943061A1/de
Publication of DE1943061B2 publication Critical patent/DE1943061B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
    • C08F291/18Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00 on to irradiated or oxidised macromolecules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • C08J7/16Chemical modification with polymerisable compounds
    • C08J7/18Chemical modification with polymerisable compounds using wave energy or particle radiation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/18Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/18Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation
    • D06M14/26Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation on to materials of synthetic origin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Dr.-lng. Holzhäuser Dipl.-Met. Goldbach
Patentanwalt! OFFENBACH AM MAIN 2o. August 1969 Hermnr. 37 - Td. 88 56 42 Dr.H./Wi.
INRESCOR
Aktiengesellschaft für industrielle
Forschung und Strahlennutzung
Schwerzenbach (Schweiz) Schorenstrasse
"Verfahren zur Verbesserung der durch energiereiche, ionisierende Strahlung induzierten Pfropfpolymerisation oder Pfropfcopolymerisation"
Radikalxsch polymerisierbare Verbindungen lassen sich mit oft sehr hohen Ausbeuten durch direkte, mittels energiereicher, ionisierender Strahlen induzierten Polymerisation beziehungsweise Ciopolymerisatio-n auf makromolekulare Stoffe, z.B. Polyäthylen, Polypropylen oder Polyvinylchlorid aufpfropfen. Es ist dagegen bekannt, dass einige Hochpolymere wie z.B. gesättigte Polyester und Polyacrylnitril nur eine sehr geringe Neigung zur durch energiereiche , ionisierende Strahlen induzierten Pfropfung zeigen.
_ 2 —
"009810/177*
■ J. 1343061
Da die Ausbeute im allgemeinen mit steigender Temperatur zunimmt, können Pfropfungen auf solchen Hochpolymeren zwar bei hohen Temperaturen durchgeführt werden, was jedoch verschiedene Kachteile hat und besonders dann einen grossen technischen Aufwand erfordert, wenn der Dampfdruck des verwendeten Systems bei der Arbeitstemperatur 1 atm. und mehr erreicht.
Es wurde nun gefunden, dass die Reaktionsfähigkeit von Hochpolymeren bei der direkten, durch energiereiche, ionisierende Strahlen induzierten Pfropfpolymerisation bzw. Pfropfcopolymerisation erheblich erhöht werden kann, wenn in einem für das betreffende Hochpolymere speziefischen Reaktionstemperatuxbereich gearbeitet wird.
Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Verbesserung der durch energiereiche, ionisierende Strahlen induzierten Pfropfpolymerisation ftder Pfropfcopolymerisation einer oder mehrerer radikalisch polymerisierbarer Verbindungen auf Substrate aus synthetischen Hochpolymeren, das dadurch, gekennzeichnet ist, dass das Substrat und die polymerisierbaren Verbindungen auf eine Beaktionstemperatur gebracht werden, welche im Slasumwandlungstemperaturbereich des das Substrat bildenden Hochpolymeren liegt.
_ χ _ ÖÖ98t0/17TS
Das Verfahren eignet sich in erster Linie für Pfropfungen ■ auf Polyestern, insbesondere Polyäthylenglykolterephthalat, ferner Polyacrylnitril, Polyamiden wie z.B. Polyhexamethylenadipamid (Polyamid 66), Kondensate von Epsilon-Aminocapronsäure (Polyamid 6) oder 11-Aminoundecansäure (Polyamid 11) und Polyolefinen (z.B. Polypropylen).
Gemäss der am Schluss der Beschreibung unter Ziffer 1-5 angegebenen Literatur bestehen für die wichtigsten synthetischen Hochpolymeren die nachfolgend genannten Glasumwandlungstemperaturbereiche :
Polyester: 65 bis 85°C (1)
Polyamid 66: 45 bis 65°C (2)
Polyamid 6: 4o bis 6o°C (3) Polyacrylnitril:
(rein, unmodifiziert): 95 bis 1o5°C W
Polypropylen: -2o bis -1o°C (5)
Besonders günstig verläuft das erfindungsgemässe Verfahren bei Pfropfungen auf Polyäthylenglykolterephthalat, welches im Glasumwandlungstemperaturbereich ein scharfes Maximum der Pfropf ausbeute aufweist. Auch Polyamide und Polyacrylnitril zeigen ein ausgeprägtes Maximum der Pfropfausbeute im Bereiche ihoer Glasumwandlungstemperatur. Für diese
- 4 009810/1779
synthetischen Hochpolymeren können Reaktionstemperaturen zwischen 4o und 850G gewählt werden, wodurch der techni^ sche Arbeitsablauf wesentlich vereinfacht werden kann.
Bei andern synthetischen Hochpolymeren, wie Polypropylen bei welchem die Pfropfreaktion bereits bei Raumtemperatur mit guter Ausbeute verläuft, kann bei Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens die angewandte Strahlendosis stark herabgesetzt werden, was wiederum den Vorteil hat, dass die Bildung von Homopolymerisaten und störende Nebenreaktionen vermindert werden.
Die genannten Hochpolymeren können in Form von Folien, Textilfasern, oder -garnen sowie textlien Flächengebilden wie Geweben, Gewirken, Gestricken und Faservliesen der erfindungsgemässen Behandlung unterworfen werden·
Als ionisierende Strahlen kommen in Betracht elektromagnetische Strahlen wie UV9 Roentgen - oder Gammastrahlen, ferner beschleunigte Elektronen. Als Strahlenquelle für die Gammastrahlen können zum Beispiel Oo oder ' 'Cs dienen. Die beschleunigten Elektronen können z.B. den üblichen Elektronenbeschlsunigtmgsapparaten wie Kaskaden-, Van de Graaf- oder Linearbeschleunigern entnommen werden.
- 5 -009810/1779
Als radikalisch polymerisierbare oder copolymerisierbare Verbindungen kommen solche mit ein oder mehr polymerisierbaren oder copolymerisierbaren Doppelbindungen in Betracht, wie ggf. substituierte Kohlenwasserstoffe, ggf. substituierte aktivierte Doppelbindungen enthaltende Carbonsäuren oder Dicarbonsäuren und deren Ester, ggf. substituierte Alkine, Alkincarbonsäuren oder Alkindicarbonsäuren sowie deren Ester, ferner Vinyl- oder Allylmonomere, insbesondere Itaconsäure, Malonsäure, Fumarsäure und deren Ester oder Anhydride; ggf. alkylsubstituierte Acrylsäuren, Acrolein oder Acrylnitrile; ggf. alkylsubstituierte Acrylamide oder deren Η-substituierte Derivate} ggf. alkylsubstituierte Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylaorylate, ggf. alkylsubstituierte Hydroxylalkyl-, substituierte Alkyl-, Cycloalkyl oder Arylacrylate,
ggf. alkylsubstituierte Dialkylaminoalkylacrylate, ggf. alkylsubstituierte Disiliconalkylacrylate, Epoxyialkylacrylate;
Vinylester, wie Vinylacetat und höhere Carbonsäurevinylester, ggf. Sulfogruppen enthaltende alkylsubstituierte Carbonsäurevinylester; Vinyläther, wie ggf. substituierte Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylvinylätherj
vinylsubstituierte Silicone j
Vinylsubstituierte aromatische oder heterocyel. Kohlenwasserstoffe }
0098*0/1779
Diallylfumarate, Diallylmaleate;
allylsubstitniierte Ph.osph.ate, Phosphite oder Carbonate j sowie Vinylsulfone.
Diese Verbindungen können allein oder in Mischungen zur Anwendung gelangen. Sie lassen sich in Form von wässrigen Lösungen, Lösungen in organischen Lösungsmitteln, Emulsionen, Suspensionen und in gewissen Fällen auch in der Gasphase auf das Substrat applizieren.
Die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens kann in der Weise erfolgen, dass die polymerisierbare(n) Verbindung (en) gemeinsam mit dem Substrat im Glasumwandlungatemperaturbereich des letzteren bestrahlt wird· Es ist je-» doch auch möglich, das Substrat allein bei einer unterhalb seines Glasumwandlungstemperaturbereiches liegenden Temperatur, vorzugsweise bei Raumtemperatur zu bestrahlen und danach zusammen mit der bzw. den polymerisierbaren Verbindung (en) auf die Reaktionstemperatur zu erhitzen· Im letzteren Falle kann die Bestrahlung des Substrates und/oder dessen gemeinsame Erhitzung mit der bzw· den polymerisierbaren Verbindungen unter sauerstofffreien Bedingungen erfolgen·
- ■
Einige Ausfü&rungebeispiele der Erfindung sind anhand der
009810/1779
Zeichnung näher erläutert. Es zeigen die Figuren 1, 2, und 4- Diagramme über die Abhängigkeit der Pfropfausbeute von der Reaktionstemperatur für verschiedene Hochpolymere.
Beispiel 1
Ein vorgereinigtes Gewebe aus Polyäthylenglykolterephthalatfäden, 75/75 den, nicht thermofixiert, wird in ein Glasgefäss gegeben, das eine Lösung aus 7$5 Gew. % Itaconsäure, 7,5 Gew.-% Acrylamid und 85 Gew. % Wasser enthält. Das Flottenverhältnis beträgt 1 : 4-o (1 Gewichtsteil Gewebe auf 4o Gewichtsteile Lösung). Das Gefäss wird verschlossen, in einem Ofen auf eine Temperatur von 8o°C gebracht und während 1 Stunde auf dieser Temperatur gehalten. Danach wird das Gefäss bei gleicher Temperatur während 1oo min. dem Strahlenfeld einer Go-Gammastrahlenquelle bei einer Intensität von 1,2 χ 1o rad/h ausgesetzt, wobei das bestrahlte Material eine Dosis von 2,ο Mrad absorbiert. Das Gewebe wird danach einer gründlichen Extraktion mit Wasser unterworfen und anschliessend bis zur Gewichtskonstanz getrocknet und gewogen·
Tarriert man unter den beschriebenen Bedingungen die Reaktionstemperatur zwischen den Werten 6o und 11ο0C, so erhält man einen Verlauf der Zunahme des Gewebegewichts in Abhängigkeit der Temperatur, wie er in Fig. 1 dargestellt ist.
- 8 009810/1779
BAD ORIGINAL
Auffallend ist, dass die Ausbeute bei 8o°0 ein bedeutendes ι Maximum aufweist, das um etwa 2o % höher liegt als die j bei 11o°C erhaltene Ausbeute. Von 6o - 75° wird demgegenüber praktisch noch keine Pfropfung auf dem Gewebe erreicht, i
Beispiel 2
Eine Polyester-Folie wird in ein Glasgefäss gegeben, das eine Lösung aus 7»5 Gew.-% Itaconsäure, 7*5 Gew.-% Acrylamid und 85 Gew.-% Wasser enthält. Das Flottenverhältnis beträgt 1 s 4α= Das Gefäss wird verschlossen, auf eine Temperatur von 8o°C gebracht und nach 1 Stunde der Einwj/ikung einer <Co-»Gammastrahlenquelle mit einer Do sis intensität von C.
1,2 χ 1o rad/h ausgesetzt. Nach 2oo min Bestrahlungsseit (absorbierte Dosis: 4,0 Mrad) wird die Folie einer gründlichen Extraktion in Wasser unterworfen, um alles gebildete Homopolymerisat zu entfernen· Die Hydrophilität der- Oberfläche der so behandelten Polyester-Folie ist wesentlich verbessert. Solche bei 8o°G gepfropften Folien sowie bei 7o und 9o°C gepfropfte Folien wurden mit Alizarinlichtgrün GNS angefärbt. Mikrotomschnitte zeigen, dass in allen Fällen nur eine dünne Oberflächenschicht gepfropft ist. Dadurch haben die mechanischen Eigenschaften keine nennenswerten Aenderungen erfahren. Tabelle 1 zeigt die Durchlässigkeit der gefärbten Folien für Licht der Wllen-
- 9 -009810/1779 .
.^.-Sf 5&< BAO OFUGINAL
länge 600 nm. Es fällt auf, dass die Lichtdurchlässigkeit der bei So0G gepfropften Folie höher liegt, als die Lichtdurchlässigkeit der bei 7o und 9o°G gepfropften Folien.
Tab. 1 Durchlässigkeit gefärbter Polyesterfolien für 600 mn ?o 80 9o
Licht der Wellenlänge ungepfropft 98 29 75
Temperatur bei der Pfropfung
in Gelsiusgraden
loo
Lichtdurchlässigkeit
in Prozent
Beispiel 3
Ein Textilgarn aus Polyäthylenglykolterephthalat-Fäden, 75 den, wird in ein Glasgefäss gegeben, welches eine 15 gew.-%ige wässrige Lösung aus gleichen Teilen Itaconsäure und Aorylamid enthält. Das Hottenverhältnis beträgt 1 : 2oo. Das Gefäss wird verschlossen, auf eine Temperatur von 8o°ö gebracht und nach 1 Stunde der Einwirkung einer 60 Co-Gammastrahe$aquelle bei einer Dosisintensität von 1»Ox 1o^ radA ausgesetzt. Kach 2o Stunden Bestrahlungßzeit (absorbierte Dosis 2,0 llrad) wird das
- 1o -
009810/177*
BAOORlGiNAl1
- 1ο Garn gründlich mit Wasser extrahiert und getrocknet.
Das so behandelte Garn weist gegenüber einem unbehandelten Garn nur eine geringfügige Längenänderung auf, wenn es im trockenen Zustand unter einer konstanten Last von o,o1 g/den langsam mit konstanter Aufheizgeschwindigkeit über 22o9G hinaus bis auf 26o°C erwärmt wird. Bis 5450G ist bei dem gepfropften Faden unter dem Schmelzpunktaikroskop kein Schmelzen der Fibrillen zu beobachten, während bei 7o°C behandeltes Garn ebenso wie unbehandeltes einen Schmelzpunkt von 256° besitzt. Ein bei 9o° entsprechend gepfropftes Garn zeigt demgegenüber ein Schmelzintervall von 262 bis
Beispiel 4-
Ein vorgereinigtes Gewebe aus Bolyhaxametihalenadipamidfäden wird in ein Glasgefäss gegeben, das eine Lösung aus 7,5 Ge^- wichts % Itaconsäure, 7,5 Gewichts % Acrylamid imd 85 Ge-! wichte % Wasser enthält. Das Gefäss wird verschlossen, auf eine Temperatur von 5o°G gebracht und 1-stündiger Einwir^- kung einer - Go-Gagnnastrahlenguelle bei einer Bosisinten^· sität von 1,2 χ 1o rad/h während 5o min ausgesetzt (absorbierte Dosis: 1 Mrad). Danach wird das Gewebe gründlich mit Wasser extrahiert waä getrocknet?· In fig· 3
SAD OBIGlNAL
sind die Gewichtszunahmen des Gewebes in Prozent für die Temperaturen von 2o - 1oo°G aufgetragen* Das Ausbeute-Maximum liegt bei 5o°C.
Beispiel 5
Ein Gewirk aus Fäden aus einem Kondensat von Epsilon-Aminocapronsäure (Polyamid 6) mit einem Titer von 7o/22 den. wird in ein Glasgefäss gegeben, welches eine 15 gewichts-%-ige Lösung aus gleichen Teilen Itaconsäure und Acrylamid enthält· Das Gefäss wird verschlossen, auf eine Temperatur von 4o C gebracht und auch 1-stündiger Einwirkung einer 6o Co-Gammastrahlenquelle bei einer Dosisitensität von 1,2 1o rad/h während 5° min ausgesetzt (absorbierte Dosis: 1 Mrad). Danach wird das Garn gründlich mit Wasser extrahiert und getrocknet. In Fig. 2 sind die Gewichtszunahmen des Gewebes in Prozent für Temperaturen zwischen 2o und 1oo°C aufgetragen. Das Ausbeute -Maximum liegt bei 4o°C.
Beispiel 6
Ein vorgereinigtes Gewebe aus Polyhexamethylenadipamidfäden wird mit Wasser benetst (ca. 4oo % Wasseraufnahme) bei 2o°C mit einer Geschwindigkeit von 2,4 cm/sek. unter einem 4oo keV-Elektronenbeschleuniger durchgeführt, dessen Strahl-
- 12 -
009810/1779
strom o,2 mAmp/cm beträgt. Anschliessend gelangt das Gewebe in eine Lösung aus 7»5/7»5 Gew.-% Itaconsäure/Acrylamid, die auf 5o°G gehalten wird. Nach 15 Min. Reaktionszeit wird gründlich mit heissem Wasser gespült. Tab.3 zeigt die Gewichtszunahme des Gewebes im Vergleich mit solchen Geweben, die bei 250C und 750C nach der Bestrahlung in der Monomerlösung waren.
Tab. 3 Gewichtszunahmen von Polyamid 6.6-Proben, durch Elektronenbestrahlung und anschiiessende Reaktion gepfropft.
Temp, der Monomer-Lösung in 0C 25 5o 75 Gewichtszunahme in Prozent 1,4 14,5 7,5
Beispiel 7 .
Ein vorgereinigtes Batist-Gewebe aus Fäden aus modifiziertem Polyacrylnitril wird in ein Glasgefäss gegeben, welches eine ; 15 gewichts-%ige wässrige Lösung aus gleichen Teilen Itaconsäure und Acrylamid enthält. Bas Gefäss wird verschlossen auf eine Temperatur von 7o° gebracht und dann 5o Min. lang ; dem ßfcrahlenfeld einer Co-Gammastrah@inquell· (Dosisintensität 1,2 χ Io rad/h) ausgesetzt (absorbierte Dosis: 1 Mrad).
- 13 - " ; 0 0 9 8 10/1779
Das Gewebe wird danach gründlich, im Wasser extrahiert und getrocknet. Die Gewichtszunahme des Gewebes beträgt 13 %.
Variiert man die Reaktionstemperatur zwischen den Werten 5o und 12o°, so erhält man einen Verlauf des Gewebe gewicht s-j wie er in Jig. 4 dargestellt ist. Da der Glasumwandlungstemperaturbereich für modifiziertes Polyacrylnitril etwas tiefer liegt als derjenige für reines, unmodifiziertes Polyacrylnitril, wird auch das Maximum der Pfropfausbeiite bei einer etwas niedrigen Temperatur erhalten, nämlich bei 7o°C.
Beispiele
Ein vorgereinigtes Gewebe aus Polyathylenglykolterephthalatfäden» 75/75 den. wird in einem verschlossenen Glasgefas in Gegenwart einer wässrigen Lösung, enthaltend 2,^ Gew.-% Itaconsäure und 1o Gew.-% frisch dest. 4-Vinylpyriden bei 8o°0 1oo Min. lang dem Strahlenfeld einer Oo-Gammastrahl enquire (Dosisintensität: 1,2 χ 1o rad/h) ausgesetzt (absorbierte Dosis 2 Mrad). Anschlieasend erfdfet« eine gründliche Extraktion mit Wasser. Die Gewichtszunahme des Gewebes beträgt 26 £, gegenüber 4,o, 17 "bzw. 15 % bei Bestrahlungstemperaturen von 7o, 9o bzw. 1oo°G. Durch Quarternisierung mit Dimethylsulfat lässt sich der elektrische Oberflächenwiderstand erheblich reduzieren·
- 14 -
Beispiel 9
Ein vorgereinigtes Gewebe aus Polypropylenfäden wird eine Lösung aus Styrol/Chloroform (Gew.-Verhältnis 1 : 1) gegeben, auf - 15°G abgekühlt und bei dieser Temperatur I00 Min. lang dem Feld einer Go-Gammastrahlenquelle ausgesetzt, das eine Intensität von 1.2 χ 1o° rad/h besitzt (absorbierte Dosis 2,o Krad). Das Gewebe wird danach 24· Std. in Toluol extrahiert und getrocknet. Es weist eine Gewichtszunahme von 8,4 % auf. Bei Temperaturen von - 3o; - 2o, - 15 und - 1o°C werden .Ausbeuten von 5t2, 7,1» 8»5 und 2,ο % erhalten. Daraus ergibt sich, dass bei - 15°G ein Maximum in der Ausbeute auftritt.
009810/177S
Literatur:
1) I. Goodman, J.A· Rhys - Polyesters Vol. I, The Plastics Institute (1965).
U. Bianchi - Double Liaison 126. 177, (1966)
P.V. Papero, R.C. Winckelhofer, I.I.J. Oswald-Rubber Ghem. Technol., J58 No. 4, 999 - 1oo6 (1965)
2) R. P. Boyer, R.S. Spencer - J. Appl. Phys. 1^x 398 (1944) L.B. Morgan J. Appl. Ghem. 4, 16o (1954-) R.F. Boyer J. Appl. Phys. 2Jjx 825 (195^j
3) W.H. Charch, W.W. Moseley Jr. - Text. Res. J. 2^x 525 -
535 (1959)
L.E. Nielsen, Mechanical Properties of Polymers, New Xork, Reinhold Publ., p. 21 (1962)
P.V. Papero, R.C. Winckelhofer, M.J. Oswald - Rubber Chem. Technol., 5JEJx No. 4, 999 - 1oo6 (1965)
4) Encyclopedia of Polymer Science and Technology VoI · 7» p. 461 (1967)
I. Goodman, - The Royal Inst. of Chemistry, Lecture Series No. 3f p. 47 (1967)
5) Encyclopedia of Polymer Science and Technology Vol. 7 p. 461 (1967)
P.V. Papero, R.C. Winckelhofer, M.J. Oswald - Rubber Ghem.
- 16 009810/1779
Technol. 38 No. 4, 999 - I006 (1965) L.J. Forrestal· W.H. Hodgesön - J. Polymer Sei. A - 2, 1275 (1964)
009810/1779

Claims (6)

Patentansprüche i
1.) Verfahren zur Verbesserung der durch energiereiche, ionisierende Strahlen induzierten Pfropfpolymerisation oder Pfropfcopolymerisation einer oder mehrerer radikalisoh polymerisierbarer Verbindungen auf Substrate aus synthetischen Hochpolymeren, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat und die polymerisierbar(n) Verbindungen) auf eine Reaktionstemperatur gebracht werden, welche im Glasumwandlungstemperaturb»reich des das Substrat bildenden Hochpolymeren liegt.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die polymersierbare(n) Verbindungζen) gemeinsam mit dem Substrat im Glasumwandlungstemperaturbereich des letzteren bestrahlt wird·
3.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat bei einer unterhalb seines Glasumwandlungstemperaturbereichs liegenden Temperatur, vorzugsweise beim Raumtemperatur bestrahlt und danach zusammen mit der bzw* den polymerisierbaren Verbindung(en) auf die Reaktionstemperatur erhitzt wird.
4·) Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass
009810/1779
-Z-
die Bestrahlung des Substrates und/oder dessen gemeinsame Erhitzung mit der bzw· den polymerisierbaren Verbindung (en) unter sauerstofffreien Bedingungen erfolgt·
5·) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass h als radikalisch polymerisierbar Verbindungen solche mit ein oder mehr polymerisierbaren bzw. copolymerisierbaren Doppelbindungen verwendet werden.
6.) Verfahren nach Anspruch 1 und 5» dadurch gekennzeichnet, dass die polymerisierbare(n) Verbindung (en) in Form von wässrigen Lösungen angewandt werden·
7·) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
bei Verwendung von Substraten aus Polyestern, Polyamiden \^ und modifiziertem Polyacrylnitril eine Reaktionstemperatür im Bereiche zwischen 4o und 8$ C gewählt wird.
009810/177·
Al
Leerseite
DE19691943061 1968-08-27 1969-08-25 Verfahren zur verbesserung der durch energiereiche, ionisierende strahlung induzierten pfropfpolymerisation oder pfropfcopolymerisation Pending DE1943061B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1283768 1968-08-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1943061A1 true DE1943061A1 (de) 1970-03-05
DE1943061B2 DE1943061B2 (de) 1973-06-14

Family

ID=4386837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691943061 Pending DE1943061B2 (de) 1968-08-27 1969-08-25 Verfahren zur verbesserung der durch energiereiche, ionisierende strahlung induzierten pfropfpolymerisation oder pfropfcopolymerisation

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT301175B (de)
BE (1) BE736285A (de)
BR (1) BR6911889D0 (de)
CH (1) CH512554A (de)
DE (1) DE1943061B2 (de)
ES (1) ES369638A1 (de)
FR (1) FR2016445A1 (de)
GB (1) GB1279709A (de)
NL (1) NL6910996A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4743267A (en) * 1982-06-21 1988-05-10 International Yarn Corporation Of Tennessee Process for improving polymer fiber properties and fibers produced thereby
CN101858121A (zh) * 2010-06-23 2010-10-13 白建国 一种储热保温砌块及制造安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL6910996A (de) 1970-03-03
FR2016445A1 (de) 1970-05-08
AT301175B (de) 1972-08-25
BR6911889D0 (pt) 1973-01-11
BE736285A (de) 1970-01-19
CH512554A (de) 1971-09-15
DE1943061B2 (de) 1973-06-14
ES369638A1 (es) 1971-06-01
GB1279709A (en) 1972-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009942C2 (de) Verfahren zum Beschichten von Substraten mit einem flüssigen Epoxymaterial
EP0148386B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Klebstoffschichten, die aus wässriger Dispersion auf Polyolefinoberflächen aufgebracht werden
DE1494236A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Gebilden aus Polymeren
DE1032918B (de) Verfahren zur Herstellung von polyestergebundenem Glasfaserschichtstoff und Verbundglas
DE1291123B (de) Vernetzen von Polymerisaten
DE1943061A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der durch energiereiche,ionisierende Strahlung induzierten Pfropfpolymerisation oder Pfropfcopolymerisation
DE1494238A1 (de) Verfahren zum Aufpfropfen homopolymerisierbarer organischer Verbindungen auf geformte organische polymere Stoffe
DE2033918C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Klebefähigkeit von Flächen von Polyolefinkörpern
DE1954284A1 (de) Verfahren zur AEnderung der Oberflaechenbenetzungs- und -haftungseigenschaften von poylmeren Formkoerpern
DE1084233B (de) Verfahren zur Modifizierung von geformten Gebilden aus natuerlichen oder regenerierten natuerlichen Polymeren
DE1420341B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropf polymeren
DE2027178A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der durch energiereiche, ionisierende Strahlen induzierten Pfropfpolymerisation oder Pfropfcopolymerisation
DE2060065A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der durch energiereiche,ionisierende Strahlen induzierten Pfropfpolymerisation oder Pfropfcopolymerisation einer oder mehrerer radikalisch polymerisierbarer Verbindungen auf aus synthetischen Hochpolymeren bestehenden Flaechengebilden nicht textiler Art mit glatter Oberfla
DE1769892A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Festigkeitseigenschaften,insbesondere Nassfestigkeitseigenschaften von poroesen,faserigen Stoffen
DE2053191C3 (de) Verfahren zur Pfropfpolymerisation durch Behandeln organischer, makromolekularer fester Materialien mit ozonhaltigem Gas und anschließend mit radikalisch polymerisierbaren Monomeren
DE102010002232A1 (de) Benzophenonhaltige Dispersionen für Textilanwendungen
DE1619307B2 (de) Verfahren zur verbesserung der biegeeigenschaften von misch polymerisaten
DE2140645A1 (de) Verfahren zum bleichen mit chloriten
DE1900234A1 (de) Wasser- und oelabweisende Ausruestung von synthetischen Fasermaterialien und Folien
DE2006899A1 (de) Flammschutz von Polyesterfasern
DD133975B1 (de) Verfahren und anlage zum praeparieren,insbesondere zum schlichten von faeden
DE972734C (de) Verfahren zur Behandlung von Fasern, Faeden oder Geweben aus Acrylsaeurenitrilpolymeren oder -mischpolymeren
CH527872A (de) Verfahren zur Verbesserung der durch energiereiche, ionisierende Strahlen induzierten Pfropfpolymerisation oder Pfropfcopolymerisation einer oder mehrerer radikalisch polymerisierbarer Verbindungen auf aus synthetischen Hochpolymeren bestehenden Flächengebilden nicht textiler Art mit glatter Oberfläche
CH380374A (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern, Folien oder Filmen aus modifizierten synthetischen Additionspolymeren
AT216467B (de) Verfahren zur Behandlung von Gebilden, insbesondere textilen Flächengebilden, Garnen, Fäden und Fasern sowie Papier, Kunststoff-Folien, Leder, zwecks Erzeugung von permanenten Schmutz, Öl, Tinte und sonstige Verunreinigungen abweisenden Effekten