DE1942535B2 - Zweiteiliger schliessknopf - Google Patents

Zweiteiliger schliessknopf

Info

Publication number
DE1942535B2
DE1942535B2 DE19691942535 DE1942535A DE1942535B2 DE 1942535 B2 DE1942535 B2 DE 1942535B2 DE 19691942535 DE19691942535 DE 19691942535 DE 1942535 A DE1942535 A DE 1942535A DE 1942535 B2 DE1942535 B2 DE 1942535B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
locking
housing
key
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691942535
Other languages
English (en)
Other versions
DE1942535A1 (de
DE1942535C3 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691942535 priority Critical patent/DE1942535C3/de
Priority to DE19702003164 priority patent/DE2003164A1/de
Priority to DE19702009760 priority patent/DE2009760A1/de
Priority to US26577A priority patent/US3638285A/en
Priority to SE11226/70A priority patent/SE362938B/xx
Priority to NL7012371.A priority patent/NL165261C/xx
Priority to DK429670AA priority patent/DK138352B/da
Publication of DE1942535A1 publication Critical patent/DE1942535A1/de
Publication of DE1942535B2 publication Critical patent/DE1942535B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1942535C3 publication Critical patent/DE1942535C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/07Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part
    • F16B21/078Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket having a further molded-in or embedded component, e.g. a ring with snap-in teeth molded into it
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/26Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using snap-action elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Description

haamadelförmiger Bügel dient, dessen beide mit ao Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
Haken (17) versehene Schenkel durch öffnungen zweiteiligen Schließknopf der eingangs genannten
(18) im Gehäuse (4,5) sowie durch dahinterlie- Gattung in der Weise zu verbessern, daß die auf die
gende öffnungen (19) in den beiden Sperrschei- Sperrscheiben zum Lösen auszuübende Kraft in
ben (8,9) einführbar sind, so daß sie die Sperr- Richtung des Knopfachse, und zwar entgegengesetzt
scheiben mit ihren Haken hintergreifen und »5 zur Richtung der auf die mit dem Bolzen versehene
durch Zurückziehen des haarnadelförmigen Bü- Knopfhäifte bei dem Herausziehen aus dem Gehäuse
gels entgegen dem Druck der Rückstellfeder (12) auszuübende Zugkraft verläuft, um auf diese Weise
die Kippbewegung der Sperrscheiben bewirken. die Handhabung zu erleichtern, den erforderlichen
3. Schließknopf nach Anspruch 1, dadurch ge- Kraftbedarf zu verringern und gewünschtenfalls die kennzeichnet, daß die Sperrscheiben (8,9) aus 30 Möglichkeit zur Anwendung nach verschiedenartigen magnetischem Material bestehen und als Schlüs- Prinzipien wirksamer Schlüssel zu eröffnen.
sei eine Magnetplatte (20) mit Griff (21) dient, Diese Aufgabe wird erfindungfsgemäß dadurch ge-
die beim Anlegen an den Gehäuseboden (23) löst, daß die beiden vorzugsweise halbkreisförmigen
eine Anzugskraft auf die Sperrscheiben ausübt Sperrscheiben entgegen dem Druck der in axialer
und letztere dadurch entgegen der axial wirken- 35 Richtung wirkender Rückstellfeder kippbar im Ge-
den Rückstellfeder (12) zum Kippen bringt. bluse gelagert sind, so daß sie im gekippten Zustand
außer Eingriff von der Sperrille des Bolzens des anderen Knopfteils gelangen.
Als Schlüssel kann nach eintm weiteren Vorschlag
40 der Erfindung ein federnder haamadelförmiger Bügel dienen, dessen beide mit Haken versehene Schenkel
Die Erfindung bezieht sich auf einen zweiteiligen durch öffnungen im Gehäuse sowie durch dahinter-
Schließknopf, bei dem innerhalb eines Gehäuses zwei liegende öffnungen in den beiden Sperrscheiben ein-
federbelastete Sperrscheiben gelagert sind, welche in führbar sind, so daß sie die Sperrscheiben mit ihrem
eine Sperrille eines zentral in das Gehäuse einsteck- 45 Haken hintergreifen und durch Zurückziehen des
baren Bolzens des anderen Knopfteils eingreifen haarnadelförmigen Bügels entgegen dem Druck der
können und mittels eines Schlüssels aus diesem Ein- Rückstellfeder die Kippbewegung der Sperrscheiben
griff lösbar sind. Solche Schließknöpfe werden für bewirken.
die verschiedensten Zwecke gebraucht, bei denen es Statt dessen oder zusätzlich können die Sperrschei-
darauf ankommt, einen aus zwei Hälften bestehen- 50 ben aus magnetischem Material bestehen und kann
den, beispielsweise nach Art eines Druckknopfes als Schlüssel eine Magnetplatte mit Griff dienen, die
schließbaren Kopf als Haltevorrichtung verfügbar beim Anlegen an den Gehäuseboden eine Anzugs-
zu haben, die kein unbeabsichtigtes oder unbefugtes kraft auf die Sperrscheiben ausübt und letztere da-
Lösen der beiden Knopfhälften voneinander zuläßt. durch entgegen der axial wirkenden Rückstellfeder
Bei einem bereits bekannten zweiteiligen Schließ- 55 zum Kippen bringt.
knopf der zur Rede stehenden Art sind die beiden Im folgenden ist die Erfindung an Hand der
Sperrscheiben in dem Gehäuse der einen Knopfhäifte Zeichnung beispielsweise näher erläutert,
in entgegengesetzten Richtungen senkrecht zur F i g. 1 zeigt den einen Knopfteil eines zweiteiligen
Knopfachse verschiebbar gelagert. Beide Sperrschei- Schließknopfes, bestehend aus einer beispielsweise
ben stehen unter Einwirkung entgegengesetzt gerich- 60 kreisrunden Platte 1 mit einem zentralen Bolzen 2,
teter radialer Rückstellkräfte je eines elastischen der eine Sperrille 3 aufweist;
Widerlagers, das zwischen ihrem Umfang und den F i g. 2 zeigt einen Schnitt durch den anderen
seitlichen Wandungen des Gehäuses angeordnet ist. Knopfteil, der ein zweischaliges Gehäuse 4,5 auf-
Durch Einführen eines zwei parallele, starr miteinan- weist, das ebenfalls die Form einer Kreisscheibe ha-
der verbundene Bolzen aufweisenden Schlüssels 65 ben kann. Durch Niete 6 sind die beiden Gehäuse-
durch Öffnungen in dem Gehäuse der einen Knopf- schalen zusammengehalten. Sie können aber statt
hälfte sowie durch dahinterliegende Öffnungen in dessen auch an ihrer Trennfuge untereinander ver-
den beiden Sperrscheiben lassen sich diese durch klebt sein. Die Niete durchsetzen mit großem Spiel
eine Öffnung7 in vorzugsweise halbkreisförmigen Durch das ZurücKziehen des Bügels nach der einen Sperrscheiben 8,9, diese auf warzenförmigen Lagern Seite und das unmittelbar ansch leßende «erausae-10, 11 kippbar angeordnet sind. Sie stehen unter dem hen des Knopfteils mit dem Bolzen - aus aer on Druck einer in Richtung der Knopiachse wirkenden nung 14 im Gehäuse ist das Losen der Deinen^P'' Schraubenfeder 12, die sie gegen ein Widerlager 13 5 teile voneinander weit bequemer undgleich£Γ aurcrian der unteren Gehäuseschale 5 drückt. Eine zentrale führbar als bei dem oben beschriebenen bekannten Öffnung 14 an der Gehäuseschale 5 dient zur Einfüh- zweiteiligen Schließknopf. P u» „i „„»„„h rung des Bolzens 2 des anderen Knopfteile der beim F i g. 4 zeigt eine wahlweise ak Schisel verwend-Hineindrücken an den Kanten 15, 16 der Sperrschei- bare Magnetplatte 20 mit Griff 21, die warn Anlegen ben 8,S, welche zunächst entgegen dem Druck der xo an den flachen Boden 23 des Gehäuses 4,» eme AnRückstellfeder 12 zurückweichen und dann in die zugskraft auf die aus Stahl oder anderem magnet Sperrille 3 einfallen, verankert wird. schem Material bestehenden Sperrscheiben ^ a»s-Fig.3 zeigt eine als Schlüssel vorgesehenen übt und letztere dadurch entgegen deraxial wirkenfedernden haarnadelförmigen Bügel, denen beide mit den Rückstellfeder 12 zum Kippen bnngt. Auch die Haken 17 versehene Schenkel durch Öffnungen 18 in 15 Anwendung dieses Schlüssels ist einlach undι ertorder oberen Gehäuseschale 4 sowie durch dahinterlie- dert einen nur geringen Kraftaufwand von Hand zum gende öffnungen 19 in den beiden Sperrscheiben 8,9 Lösen des Schließknopfs.
einführbar sind, so daß sie die Speiischeiben mit ih- Ein zweiteiüger Schließknopf gemäß der Erfin-
ren Haken hintergreifen und durch Zurückziehen des dung wird z. B. als Verschluß von Bandagen oder
Bügels entgegen dem Druck der Rückstellfeder 12 ao Haltevorrichtungen für unruhige Kranke angewen-
die Kippbewegung der Sperrscheiben bewirken. det.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Keilwirkung in entgegengesetzten Richtungen ausein- Patentansprüche: anderdrücken, wodurch sie aus dem Eingriff mit der Sperrille des Bolzens der anderen Knopfhälfte gelöst
1. Zweiteiliger Schließknopf, bei dem inner- werden, so daß die mit dem Bolzen versehene halb eines Gehäuses zwei federbelastete Sperr- 5 Knopfhälfte von der das Gehäuse aufweisenden scheiben gelagert sind, welche in eine Sperrille Knopfhälfte abgezogen werden kann. Wegen der eines zentral in das Gehäuse einsteckbaren BoI- hierbei erforderlichen Umlenkung der in Richtung zens des anderen Knopfteils eingreifen können der Knopfachse erfolgenden Bewegung des Schlüs- und mittels eines Schlüssels aus diesem Eingriff sels in die beiden entgegengesetzten, senkrecht zur lösbar sind, dadurch gekennzeichnet, io Knopfachse verlaufenden Bewegungsrichtungen der daß die beiden vorzugsweise halbkreisförmigen Sperrscheiben ist der erforderliche Kraftaufwand Sperrscheiben (8,9) entgegen dem Druck der in zum Lösen des bekannten Schließknopfes verhältnisaxialer Richtung wirkenden Rückstellfeder (12) mäßig groß. Ungünstig für die Handhabung ist kippbar im Gehäuse (4,5) gelagert sind, so daß außerdem, daß zum Lösen des Schließknopfs eine sie im gekippten Zustand außer Eingriff von der 15 Druckkraft in Richtung der Knopfachse auf den Sperrille (3) des Bolzens (2) des anderen Knopf- Schlüssel und gleichzeitig oder unmittelbar anschlieteils (1) gelangen. Bend eine Zugkraft in der gleichen Richtung auf die
2. Schließknopf nach Anspruch 1, dadurch ge- mit dem Bolzen versehene Knopfhälfte ausgeübt kennzeichnet, daß als Schlüssel ein federnder werden muß.
DE19691942535 1969-08-21 1969-08-21 Zweiteiliger Schließknopf Expired DE1942535C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691942535 DE1942535C3 (de) 1969-08-21 1969-08-21 Zweiteiliger Schließknopf
DE19702003164 DE2003164A1 (de) 1969-08-21 1970-01-24 Zweiteiliger Schliessknopf
DE19702009760 DE2009760A1 (de) 1969-08-21 1970-03-03 Zweiteiliger Schließknopf
US26577A US3638285A (en) 1969-08-21 1970-04-08 Two-part lock button
SE11226/70A SE362938B (de) 1969-08-21 1970-08-18
NL7012371.A NL165261C (nl) 1969-08-21 1970-08-20 Tweedelige sluitknop.
DK429670AA DK138352B (da) 1969-08-21 1970-08-21 Todelt spærreorgan.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691942535 DE1942535C3 (de) 1969-08-21 1969-08-21 Zweiteiliger Schließknopf

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1942535A1 DE1942535A1 (de) 1971-02-25
DE1942535B2 true DE1942535B2 (de) 1973-07-26
DE1942535C3 DE1942535C3 (de) 1974-02-21

Family

ID=5743388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691942535 Expired DE1942535C3 (de) 1969-08-21 1969-08-21 Zweiteiliger Schließknopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1942535C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331369B4 (de) 2003-07-11 2010-09-16 Braun Gmbh Zahnbürste
DE202005018181U1 (de) * 2005-11-18 2006-02-02 Sánchez, Alexander Einstellgurt
DE202010016470U1 (de) 2010-12-10 2011-02-24 Sánchez, Alexander Schließknopf und Magnetschlüssel für ein Magnetschloss
ES2440933T3 (es) 2010-12-10 2014-01-31 Roman Wysozki Botón de cierre y llave magnética para una cerradura magnética
DE202011100814U1 (de) 2011-05-16 2011-09-13 Segufix Bandagen - Das Humane System Gmbh & Co. Kg Fixiergürtel zur medizinischen Fixierung eines Patienten

Also Published As

Publication number Publication date
DE1942535A1 (de) 1971-02-25
DE1942535C3 (de) 1974-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH654061A5 (de) Schluessel.
DE19729444B4 (de) Stapelsäule zum Lagern von Lagergütern
DE3025660C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1942535B2 (de) Zweiteiliger schliessknopf
DE60200329T2 (de) Regalbodenstütze für eine schnelle Montage, für Möbel und dergleichen
DE19528901A1 (de) Höhenverstellbarer Fuß für Küchengeräte oder Möbel
DE1923718A1 (de) Tuerhandgriff
DE2838962C3 (de) Einrichtung zum Befestigen von aus Draht bebogenen Lastträgern für Werkzeuge an Lochplatten
DE952044C (de) Kaefigmutter
CH124396A (de) Bolzensicherung.
DE3121890C2 (de)
DE830565C (de) Baugeruestklammer
CH446220A (de) Webschaftrahmen
DE6932960U (de) Zweiteiliger schliessknopf
DE2219669A1 (de) Scheibenbremse
DE3819360A1 (de) Display fuer gegenstaende mit laenglichen aufnahmeteilen
DE383158C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Wandhaken o. dgl.
DE858981C (de) Zweiteiliger Grubenstempel
DE1574391B2 (de) Kabelwinde, insbesondere zum einbau in haushaltsgeraete
AT32692B (de) Traggerüst für elektrische Leitungen.
DE1902238C (de) Befestigungselement aus Kunststoff
DE2203041C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen
DE805466C (de) Verstellbare Lagerung von Spannrollen u. dgl.
DE1950056C (de) Scheibenförmiger Träger für auf einem Ständer auszustellende Gegenstände
DE1632136C (de) Vorrichtung zum Aufhangen von Stucken insbes aus weichem Material

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977