DE1942347U - Uebungsbaukasten fuer brandtaktik. - Google Patents

Uebungsbaukasten fuer brandtaktik.

Info

Publication number
DE1942347U
DE1942347U DESCH40243U DESC040243U DE1942347U DE 1942347 U DE1942347 U DE 1942347U DE SCH40243 U DESCH40243 U DE SCH40243U DE SC040243 U DESC040243 U DE SC040243U DE 1942347 U DE1942347 U DE 1942347U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire
building
exercise kit
kit
extinguishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH40243U
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Schoenenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1942347U publication Critical patent/DE1942347U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B9/00Simulators for teaching or training purposes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B25/00Models for purposes not provided for in G09B23/00, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B25/04Models for purposes not provided for in G09B23/00, e.g. full-sized devices for demonstration purposes of buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

DP.'^-vp-rr, --"-192 84^13.4.66 u
CU. Ή O^/J
Deutschland GM
Heinrich Schoenenberger, Wetzikon
(Zürich, Schweiz)
Üebungsbaukasten für Brandtaktik
Als Uebungsgelegenheiten in der Brandtaktik und Befehlsschulung für Feuerwehrkader bestanden bisher die Arbeit an einem bestehenden Gebäude als Uebungsobjekt und das Ueben im Theorielokal mit Grundriss-, Ansichtoder Perspektivzeichnungen, sowie mit festen Modellen. Das erste Verfahren hat den Vorteil, dass die Konstruktion der Bauten miteinbezogen werden kann, ist jedoch sehr zeitraubend und witterungsabhängig, sodass die knappe zur Verfügung stehende Ausbildungszeit des Feuerwehrkaders nur ungenügend genutzt werden kann. Die zweite Möglichkeit stellt an die Zeichenkünste des Uebungsleiters sowie an die Vorstellungskraft der Uebenden grosse Anforderungen
/A -"" 3511
4.4.66 - 1 -
und benötigt viel Vorbereitungszeit, während die Äusbildungsarbeit mit festen Modellen durch die durch die festen Modelle gegebenen Grenzen beschränkt ist*
Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines Uebungsbaukastens für Brandtaktik der Feuerwehr, der die eingangs erwähnten Nachteile weitgehend vermeidet.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise erläutert: Die Brandabsteckung im Modell soll möglichst gleich wie bei der üblichen Brandabsteckung erfolgen, lie Wasserbezugsorte wie Ober- und Unterflurhydranten, Bäche und Seen, Standort des Kommandanten und Windrichtung sollen sich darstellen lassen. Besondere Gefahren wie elektr. Leitungen usw. sollen miteinbezogen werden können. Der Brandverlauf mit dem gestaffelten Eintreffen von Lösch-, Rettungsgeräten und Offizieren soll möglichst naturgetreu.simuliert werden können. Die Eeihenfolge der Angriffsleitungen soll abgelesen werden können. Der Baukasten soll sich auch eignen für die Durchführung von Gefechtskritiken stattgefundener Brände. Für einzelne Geschossgrundrisse und Gebäudeschnitte soll eine analoge separate Detail-Darstellung möglich sein.
Der Uebungsbaukasten für Brandtaktik der Feuerwehr nach dem nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung, ist dadrareh gekennzeichnet, dass er stockwerkshohe zusammensteckbare Gebäudeelemente mit verschiedenen Aufdrucken aufweist, die zu Gebäuden und Gebäudegruppen
kombinierbar sind. Durch Anreihung können dabei längere Gebäude und Gebäudegruppen dargestellt werden. Zweckmassig besitzt ein Teil der Geschossteile ein Giebeldach, wobei Flachdächer mit Geschossteilen ohne Giebeldaehaufsatz dargestellt werden.
Jeder Geschossteil besitzt vorteilhaft eine Eingangstüre; durch Drehen gegen andere Gebäudeteile kann sie nach Wahl verdeckt werden, desgleichen Schaufensterfronten und Stallfassadeni. Türme, Silos, Hochkamine, kleinere Trafostationen usw. können durch einen länglichen aufgestellten Klotz dargestellt werden,
Feuerwehrfahrzeuge, Autodrehleitern, Zweiradleitern, Strebenleitern, Handschiebeleitern, Hydrantenwagen, Motorspritzen usw, werden vorteilhaft durch rote Modelle dargestellt, und Oberflurhydranten mit blauen Modellen, Unterflurhydranten mit blauen Scheiben und Bäche, Flüsse, !•öschweiher, Seen mit blauen Stoff streif en oder -Stücken gekennzeichnet,
Eohrführerstellungen sind zweckmässig als steckbare, kleine, fortlaufend nummerierte Tafeln ausgebildet. Kommandoposten, Offiziere, Gasschutztrapps, Windrichtung, Yerkehrsignale werden vorzugsweise durch kleine leicht erkennbare Figuren zum Stecken oder Stellen dargestellt und besondere Gefahren wie elektr. Leitungen, Gasflaschen, Benzinfässer, Tankwagen ebenfalls durch entsprechende Modelle dargestellt» Zur Darstellung des Detailgrundrisses und Schnittes können für Mauern, Decken und Dächer längliehe
Holzklötze, für Treppen und Raumbezeiehnungen bedruckte Kartone verwendet, werden. Die Brandaussteekmng und Lösung der Löschaktion erfolgt wie bei einem bestehenden Gebäude«
In der Begleitzeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Gesamtansicht des aufgestellten Baukastens nach vollzogener Absteckung des Löseh-Angriffes. Es sind darin ersichtlich die Anordnung der einzelnen Gebäudeteile ,zu grösseren Gebäuden und Gebäudegruppen wie beispielsweise: Sägerei 1 mit Spänesilo 2 und Bretterstapel 3, eingeschossigem Terbindungsbau 4 mit Flachdach, Bauernhaus 5 mit Scheuneneinfahrt 6. Davor steht eine Fabrik 7 mit Sheddach und Flachdach sowie einem Hochkamin. Die Rohrführerstellungen 8 sind durch fortlaufend nummerierte Täfelchen mit einer ladel zum stecken und mit einem roten' Schnurstück als Verbindungsleitung zum Wasserbezugsort dargestellt»
Die Darstellung der Feuerwehrgeräte wie Pikettwagen 9, Hydrantenwagen 10, Motorspritze 11, Strebenleiter 12, mech. Leiter 13 usw, erfolgt durch kleine rote Modelle. Die Modelle der Wasserbezugsorte wie Hydranten 14, Löschweiher 15, Bäche 16 sind blau gefärbt. Die Absteckung von Bettung, Feuer und Rauch erfolgt durch Stecknadeln 17 in den Farben der üblicherweise verwendeten Fanions. Im Yolljarand stehende Dächer 18 werden mit einem roten Presspanstück abgedeckt.
Verkehrszeichen 19, Windrichtung 20, elektrische Dachständer 21, Platzkommando 23, Offizier im Feuer 24 werden durch einfache Symbole dargestellt· Bas Zeichen für Brandherd 22 ist ein auf die Spitze gestelltes rotes Fünfeck zum stecken und Brandmauern 40 ein zwischen die Gebäudetrakte gesteckter grüner Karton.
Fig. 2 zeigt die verschiedenen Gebäudeteile mit quadratischem Grundriss mit Zapfen 25 und unterem Loch zum aufeinander stecken. Dank des Umfanges der einzelnen Bauteile sind auch grössere Bauten rasch erstellt. Die normalen Geschossteile besitzen eine Eingangstüre 26, die durch Drehen gegen andere Gebäudeseiten nach Wahl verdeckt werden können. Desgleichen Schaufensterfronten 27, Stallfassaden 28 und Scheunentore 29. Offene Hallen werden durch einen Bauklotz mit allseitigem Aufdruck der Oeffnung 30 dargestellt.
Türme, Silos, Hochkamine, kleinere TrafoStationen werden durch einen länglichen aufgestellten Klotz 2 gezeigt. Liegend können sie beispielsweise Bretterstapel 3 versinnbildlichen· Als besondere Gefahr können weit ausladende Vordächer 31 mit einem speziellen Gebäudeteil dargestellt werden.
Fig. 3 zeigt einen Detailschnitt mit Raumbezeichnung 32 und Treppen 33 aus bedruckten Kartons und länglichen Holzklötzen 39. Bettungen 34 werden hier mit Stecknadeln, die Feuerverbreitung 35 mit roten Kartons, der Brandherd 36 mit einem roten, steckbaren Fünfeekklötzchen und die
Rohrführerstellmng 37 wie bei der Gesamtübersicht dargestellt.
In Fig. 4 ist ein Detailgrundriss dargestellt. Klitzchen 39, Raumbezeichnung 32, Feuerverbreitung 35 und Rohrführerstellung 37 sind gleich wie bei Fig. 3 dargestellt. Die Treppen 38 sind der andern Darstellungsrichtung angepasst.

Claims (1)

RA. 192 84 4*13.4.66 Schutzansprücbe
1. üebungsbaukasten für Brandtaktik und Befehlsgebung der Feuerwehren mit Gebäude- und Gerätemodellen zur modellmässigen, brandtaktischen Barstellung der Einsätze, dadurch gekennzeichnet, dass er stockwerkshohe zusammensteckbare Gebäudeelemente (25 - 31} mit verschiedenen Aufdrucken aufweist, die zu Gebäuden und Gebäudegruppen kombinierbar sind,
nach
2# Uebiingsbaukasten/Inspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Kasten für die Barstellung besonderer Gefahren elektrische Bachständer (21), Kamine, Pressgasflaschen, Brennstofflager, grosse Vordächer (31) sowie für die Barstellung von Lösch- und Rettungsgeräte wie Leitern (12 +13), Hydrantenwagen (10), Motorspritze (11) und für Offiziere (24), Sanitätsposten, fortlaufend nummerierte Rohrführerstellungen (8), Feuerwehrfahrzeuge (9), Windrichtung (20), Brandmauern (40), Wasserbezmgsorte wie Weiher (15) und Bach (16) oder Fluss und Brandaussteckmng farbige Stecknadeln (17) und roten Kartonstücken (18) vorgesehen sind.
■"■·.- nach
3· Uebungsbaukasten/Inspruch I1 dadurch gekennzeichnet, dass Betailgrundriss und Betailschnitt aus länglichen Holzklötzchen (39) darstellbar sind und mit Treppen (33 + 38), Raumbezeichnung (32), Brandaussteckung und Lösch- und Rettungsgeräten versehen werden können.
DESCH40243U 1965-04-23 1966-04-13 Uebungsbaukasten fuer brandtaktik. Expired DE1942347U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH581265A CH402473A (de) 1965-04-23 1965-04-23 Ubungsbaukasten für Brandtaktik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1942347U true DE1942347U (de) 1966-07-14

Family

ID=4299712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH40243U Expired DE1942347U (de) 1965-04-23 1966-04-13 Uebungsbaukasten fuer brandtaktik.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH402473A (de)
DE (1) DE1942347U (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412433A1 (de) * 1983-12-13 1985-06-20 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Modell eines kernkraftwerkes
DE19505016C2 (de) * 1995-02-15 1997-12-04 Petra Gruene Demonstrationsvorrichtung
DE29808347U1 (de) 1998-05-08 1998-10-15 Schmid Bernd Gebäudemodell

Also Published As

Publication number Publication date
CH402473A (de) 1965-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942347U (de) Uebungsbaukasten fuer brandtaktik.
DE634529C (de) In der Erde liegender Luftschutzraum
DE3824884C2 (de)
DE739564C (de) Gewoelbeartiges Tarnungsgeruest aus Gitterwerk
DE583297C (de) Verfahren zum Einschraenken des Wirkungsbereiches von Gasangriffsmitteln
DE2422867A1 (de) Abdeck-kuppel
DE736168C (de) Ausziehbare Feuerwehrleiter mit Fahrstuhl
WO2002083246A2 (de) Feuerlöschübungscontainer
DE102014011098A1 (de) Schutzvorrichtung für den Lebensrettungseinsatz
DE2337693A1 (de) Aufblasbares mehrzweckzelt
DE106538C (de)
DE202007007943U1 (de) Schirmwand zum Abschotten eines Raums gegen Überflutungen
DE707469C (de) Mittel zum Tarnen von militaerischen Anlagen und Geraeten
DE698262C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdunkelung von Lichtflaechen in Gebaeuden
DE710702C (de) Mit Sand o. dgl. angefuellte Kastenblende zum Abdecken von Keller-, Gebaeudefensternusw. fuer Luftschutzzwecke
DE877497C (de) Bauweise fuer durch Querwaende getrennte Wohngebaeude
AT154481B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Wohn-, Lager- und Fabriksräumen.
DE667433C (de) Schachtabdeckung an Notausstiegen fuer Luftschutzraeume
DE803671C (de) Dachentlueftungs-Vorrichtung, insbesondere fuer Grossraumentlueftung
DE502951C (de) Waende fuer zerlegbare Wochenendhaeuser
CH172115A (de) Verfahren und Einrichtung zum Einschränken des Wirkungsbereiches von Gasangriffsmitteln.
DE19530355C1 (de) Stationäre Löscheinrichtung zum Versprühen eines Löschmittels mit wenigstens einer in einen Raum oder auf einen Gegenstand gerichteten Sprühdüse
DE719313C (de) Mittels, Nuernberger Scheren aufrichtbares, fahrbares Geruest
DE465960C (de) Tanzdiele mit vorgeschriebenem Tanzwege fuer die Tanzenden
DE337409C (de) Holzfachwerk