DE736168C - Ausziehbare Feuerwehrleiter mit Fahrstuhl - Google Patents

Ausziehbare Feuerwehrleiter mit Fahrstuhl

Info

Publication number
DE736168C
DE736168C DEK155443D DEK0155443D DE736168C DE 736168 C DE736168 C DE 736168C DE K155443 D DEK155443 D DE K155443D DE K0155443 D DEK0155443 D DE K0155443D DE 736168 C DE736168 C DE 736168C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
elevator
uppermost
ladders
pulling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK155443D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Oskar Herterich
Hermann Mattes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DEK155443D priority Critical patent/DE736168C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE736168C publication Critical patent/DE736168C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/04Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees
    • E06C1/08Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part
    • E06C1/12Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part extensible, e.g. telescopic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/12Lifts or other hoisting devices on ladders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

  • Ausziehbare Feuerwehrleiter mit Fahrstuhl Die Erfindung bezieht sich auf eine ausziehbare Feuerwehrleiter, die mit einem Fahrstuhl versehen ist und die sich durch besondere Einfachheit auszeichnet. Sie besteht darin, daß der Fahrstuhl derart an der Leiter aufgehängt ist, daß er beim Ausziehen der Leiter am unteren Ende des obersten Leiterteils verbleibt, und daß zusätzliche Zugvorrichtungen vorgesehen sind, mit denen der Fahrstuhl vor, während oder nach dem Ausziehen der Leiter auf dem obersten Leiterteil bis zu dessen Spitze .gezogen werden kann.
  • Eine besonders einfache Ausführungsform ergibt sich, wenn der Fahrstuhl an der Spitze des obersten Leiterteils aufgehängt und mit einer vom Fahrstuhl aus zu bedienenden Zugvorrichtung zur Spitze des obersten Leiterteils gezogen werden kann. Ein anderer Weg ist der, daß das Zugseil des Fahrstuhls auf einer am obersten Leiterende angeordneten Trommel aufgewickelt wird. Die Arbeitsweise ist dann so gedacht, daß sich der Feuerwehrmann beim Ausziehen der Leiter mit dem Fährstuhl hochziehen läßt und dann das letzte Stück der Leiter :emporsteigt und nun von dem Fenster aus, aus dem Menschen gerettet werden sollen, den Fahrstuhl hochkurbelt. '-,Nach dem Hereinsteigen der zu rettenden Personen kurbelt der Feuerwehrmann den Fahrstuhl bis zum untersten Ende des obersten Leiterteils herab, und nun wird die Leiter eingelassen, so daß der Fahrstuhl bei vollständig ,eingelassener Leiter ganz unten steht. Das Spiel kann sich dann beliebig wiederholen und geht schneller vonstatten, als wenn der Fahrstuhl, wie bei den bekannten Leitern, über die ganze Leiterlänge gekurbelt werden müßte. Außerdem zeichnet sich eine solche Einrichtung durch äußerste Billigkeit aus.
  • Schließlich besteht die Möglichkeit, daß bei Leitern mit ungerader Zahl von Leiterteilen der Fahrstuhl an einem über die Leiterspitze zum Leiterfuß geführten Seil hängt, das bei dreiteiligen Leitern ,einmal, bei fünfteiligen Leitern zweimal, bei siebenteiligen Leitern dreimal usw. vom Fuß eines Leiterteils zur Spitze des nächsttieferen Leiterteils geführt ist. Auch bei dieser Ausführungsform bleibt der Fahrstuhl beim Ausziehen am unteren Ende des obersten Leiterteils stehen. Das restliche Stück bis zur Leiterspitze kann dann durch Aufwinden des Zugseils vom Boden aus durch die Leiterbedienung zurückgelegt werden, so daß der die Leiter besteigende Feuerwehrmann von dieser Arbeit entlastet ist. Schließlich ist es denkbar, die zuerst genannte Ausführungsform mit der . zuletzt genannten zu vereinigen. derart, daß sowohl am Aufzug als auch am Leiterfuß eine zusätzliche Zugvorrichtung vorgesehen ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in drei schematischen Abbildungen dargestellt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Abb. i ist ein; ausziehbare Leiter vorgesehen, die aus den Teilen i, 2 und 3 besteht. Am obersten Ende des Teils 3 ist das Seil 6 befestigt, an dem der Fahrstuhl ? hängt, und zwar normalerweise so, daß der Fahrstuhl am unteren Ende des Leiterteils 3 steht. Am Fahrstuhl selbst ist eine Zugvorrichtung 8 (Seiltrommel) angeordnet, die durch -die Handkurbel 9 betätigt werden kann. Durch sie ist es möglich., den Fahrstuhl vor, während oder nach dem Ausziehen der Leiter an das obere Ende des Leiterteils 3 hochzuwinden.. Ebenso ist es, wie in der Beschreibung bereits angegeben, möglich, das Seil 6 am Fahrstuhl 7 zu befestigen und die Zugvorrichtung 8 am oberen Ende des Leiterteils 3 anzuordnen.
  • Eine ähnliche Vorrichtung zeigt Abb. 2. Sie unterscheidet sich von -der in Abb. i dargestellten dadurch, daß das Seil 6 über die am oberen Ende des Leiterteils .3 befindliche Rolle i o sowie die Rollen i i und 12 zum unteren Ende des Leiterteils i geführt ist und daß hier die Zugvorrichtung 8 mit der Handkurbel 9 angeordnet ist. Wird die Zugvorrichtung 8 nicht betätigt, so bleibt infolge der eigenartigen Seilführung der Fahrstuhl ? auch beim Ausziehen der Leiter am unteren Ende des Leiterteils 3 stehen. Er kann jedoch vor, während oder nach dem Ausziehen der Leiter durch die Zugvorrichtung 8 bis an das obere Ende des Leiterteils 3, d. h. bis an die Leiterspitze, hochgewunden werden.
  • Abb.3 zeigt eine fünfteilige Leiter, bei der die Umlenkung des Seils 6 nicht, wie bei der in Abb. 2 dargestellten dreiteiligen Leiter nur einmal erfolgt, sondern nveimal. Auch hier bleibt infolge der eigenartigen Seilführung der Fahrstuhl 7 beim Ausziehen der Leiter am unteren Ende des Leiterteils stehen, und er kann vor, während oder nach dem Ausziehen durch die Zugvorrichtung 8 bis an das obere Ende des Leiterteils 5, d. h. bis an die Leiterspitze, hochgewunden werden. Die Umlenkungen brauchen übrigens nicht unbedingt, wie dargestellt, zwischen den Leiterteilen 3 und 4 bzw. 4 und 5 vorgesehen zu werden, sondern sie können ebensogut an beliebigen anderen Stellen, beispielsweise zwischen den Leiterteilen i und 2 und 3 und q. oder zwischen den Leiterteilen 2 und 3 und 4 und 5 liegen.

Claims (4)

  1. PATRNTANSPRÜCHE: i. Ausziehbare Feuerwehrleiter mit einem auf dem obersten Leiterteil auf und ab bewegbaren Fahrstuhl, dadurch gekennzeichnet, daß der nur im Bereiche des obersten Leiterteils verschiebbare Fahrstuhl (7) derart an der Leiter aufgehängt ist, daPa durch das Ausziehen der Leiter seine Lage auf dem obersten Leiterteil (3 bzw. 5) nicht verändert wird, und daß Zugvorrichtungen (8) vorgesehen sind, mit denen der Fahrstuhl (7 ) vor, während oder nach dem Ausziehen der Leiter auf dem obersten Leiterteil auf und ab bewegt werden kann.
  2. 2. Leiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrstuhl an der Spitze des obersten Leiterteils aufgehängt und mit einer vom Fahrstuhl (7) aus zu bedienenden Zugvorrichtung (8) zur Spitze des obersten Leiterteils gezogen -werden kann.
  3. 3. Leiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrstuhl (7) an der Spitze des obersten Leiterteils aufgehängt ist rund daß. die zusätzliche Zugvorrichtung (8) an der Spitze des obersten Leiterteils vorgesehen ist.
  4. 4. Leiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Leitern mit ungerader Zahl von Leiterteilen der Fahrstuhl (7) an einem über die Leiterspitze (i o ) zum Leiterfuß (8) geführten Seil (6) hängt, das bei dreiteiligen Leitern einmal, bei fünfteiligen Leitern zweimal, bei siebenteiligen Leitern dreimal usw. vom Fuß (i i) eines Leiterteils zur Spitze (12) des nächsttieferen Leiterteils geführt ist.
DEK155443D 1938-10-08 1938-10-08 Ausziehbare Feuerwehrleiter mit Fahrstuhl Expired DE736168C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK155443D DE736168C (de) 1938-10-08 1938-10-08 Ausziehbare Feuerwehrleiter mit Fahrstuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK155443D DE736168C (de) 1938-10-08 1938-10-08 Ausziehbare Feuerwehrleiter mit Fahrstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE736168C true DE736168C (de) 1943-06-09

Family

ID=7253270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK155443D Expired DE736168C (de) 1938-10-08 1938-10-08 Ausziehbare Feuerwehrleiter mit Fahrstuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE736168C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0188693A2 (de) * 1984-12-22 1986-07-30 Albert Böcker GmbH & Co. KG Seilführung für Bau- oder Gerüstaufzüge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0188693A2 (de) * 1984-12-22 1986-07-30 Albert Böcker GmbH & Co. KG Seilführung für Bau- oder Gerüstaufzüge
EP0188693A3 (en) * 1984-12-22 1988-08-10 Albert Bocker Gmbh & Co. Kg Cable guide for a building or scaffolding lift

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2239868A1 (de) An einem zusammenlegbaren ausleger angebrachte begehvorrichtung
DE2317908C3 (de) Einen Fluchtweg bildende, bewegbare Treppenanlage
DE736168C (de) Ausziehbare Feuerwehrleiter mit Fahrstuhl
DE713164C (de) Aufrollbarer Bildschirm
DE468002C (de) Spielzeug in Gestalt einer an einer Hauswand, einem Baum oder AEhnliches darstellenden Wand hochkletternden Figur
DE2738128A1 (de) Vorrichtung zum erklettern eines hoeheren niveaus von einem niedrigeren niveau aus und umgekehrt
DE910870C (de) Rettungsbruecke fuer auf dem Eise eingebrochene Personen
DE474907C (de) Luftschiff, dessen Gondel mit dem Luftschifftragkoerper durch ein Teleskoprohr verbunden ist
DE93333C (de)
DE838816C (de) Schwenkbare, in einer Wandnische untergebrachte Treppe
DE805297C (de) Zusammensteckbarer Sitz
DE511591C (de) Spazierstock als Sitz, Stativ oder Stockschirm verwendbar
DE432597C (de) Messgeraet zum Anreissen der Stufen auf den Treppenwangen
DE596540C (de) Versenkbare, den Sarg haltende, in einer Sarghebe- und -senkvorrichtung gefuehrte Stange
DE59745C (de) Stativ mit zusammenschiebbaren Schenkeln
DE829213C (de) Geruest- und Trittleiter, insbesondere fuer Bauzwecke
DE2915607A1 (de) Sicherungs- und rettungsgestell
DE560495C (de) Aufzug-Hochsitz fuer Jaeger
DE334690C (de) Lotsenleiter
DE510724C (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung optischer Zeichen
DE849002C (de) Mittels Nuernberger Scheren in der Hoehe verstellbare Arbeitsbuehne
DE259696C (de)
DE430627C (de) Vorrichtung zum gefahrlosen Besteigen von Hochspannungsmasten
DE569250C (de) Abnehmbare Leiterplattform mit Aufhaengehaken und einem oder mehreren Trittbrettern
DE2452855B1 (de) Notrutsche