DE877497C - Bauweise fuer durch Querwaende getrennte Wohngebaeude - Google Patents

Bauweise fuer durch Querwaende getrennte Wohngebaeude

Info

Publication number
DE877497C
DE877497C DEC2090A DEC0002090A DE877497C DE 877497 C DE877497 C DE 877497C DE C2090 A DEC2090 A DE C2090A DE C0002090 A DEC0002090 A DE C0002090A DE 877497 C DE877497 C DE 877497C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transverse walls
construction method
residential buildings
walls
buildings separated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC2090A
Other languages
English (en)
Inventor
Hendrikus Scheffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C V TRAMONTABOUW
Original Assignee
C V TRAMONTABOUW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C V TRAMONTABOUW filed Critical C V TRAMONTABOUW
Application granted granted Critical
Publication of DE877497C publication Critical patent/DE877497C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/945Load-supporting structures specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/35Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

  • Die Erfindung .betrifft eine Bauweise für durch Querwände getrennte Wohngebäude, die als Brandmauern ausgebildet sind. Ziel .der Erfindung ist es, eine solche Bauweise derart zu gestalten, daß sie möglichst schnell und billig vonstatten geht.
  • Gemäß --der Erfindung werden bei einer Bauweise der obengenannten Art -zunächst die Umfassungsmauern und die parallel zu der Längsfront verlaufende,Mittehvand aufgeführt, sodann werden die mit Aussparungen für die Quermauern versehenen Fußböden gelegt und das Dach errichtet und dann werden, möglichst nach vollständiger Fertigstellung des Gebäudes, die Brandmauern aufgeführt. Durch ,diesen Bauvorgang werden verhältnismäßig schnell große Räume gebildet, die nicht -durch Querwände unterteilt sind und in welchen die Arbeiter vor der Witterung geschützt arbeiten können. Auch können .die Querwände ohne Gerüst aufgebaut werden, indem. man. Schalungen errichtet, die vom Fußboden des nächsthöheren Geschosses- mit Beton verfüllt werden können.
  • Es ist bereits bekannt, Wohnblöcke zubauen, indem zunächst ein wabenförmiges Gerippe, das aus Fußböden und Trennwänden besteht, errichtet wird, das auf der Vorder- und der Hinterseite offen ist. Dabei kommt jedoch kein gegen die Witterung schützender Raum zustande, und es ist auch nicht möglich, .durch das Gebäude hindurch von der einen Wohnung zu der anderen zu gehen.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel .dargestellt. Es zeigt: Fig. z einen Teil eines Grundrisses eines Wo'hngebäudes, Fig.2 in größerem Maßstab einen senkrechten Schnitt durch eine als Brandmauer ausgebildete nuerwand mit Fundamentbalken und anschließenden Fußböden.
  • Auf einem Fundament i und: 2 (s. Fig. i) werden ,die Umfassungsmauern 3 und eine Mittellängswand q. aufgeführt und auf das Fundament i Balken 5 aus Stahlbeton aufgelegt, welche später die Querwände tragen. Nachdem (s. Fig. 2) alle die mit Aussparungen für die Querwände versehenen Fußböden 6 und i.i gelegt worden sind und das Dach aufgeführt worden ist, werden auf dem Fußboden h feuerhemmende Platten 7, welche die feuerhemmenden Deckenplatten 8 tragen, aufgestellt und bilden somit eine bleibende Schalung. Der Raum zwischen den Platten 7 wird mit Beton g ausgefüllt, und zwar von dem im voraus auf die Balken 1o aufgelegten Stockwerkfußboden i i aus. Auf dem Fußboden i i werden wieder feuerhemmende Platten 12 zum Herstellender Onerwand des nächsthöheren Geschosses aufgestellt.
  • Die oben beschriebene Bauweise erlaubt es also, zunächt schnell einen Rumpf für ein Wohngebäude aufzuführen und daraufhin unbehindert von der Witterung die Querwände herzustellen, und zwar ohne Anwendung irgendwelcher Gerüste für diesen Zweck.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Bauweise für durch Querwände getrennte Wahngebäude, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Umfassungsmauern und die parallel zu der Längsfront verlaufende Mittelwand aufgeführt und dann die mit Aussparungen für die Querwände versehenen Fußböden gelegt werden und das Dach errichtet und dann erst, möglichst nach vollständiger Fertigstellung des Gebäudes, die Querwände aufgeführt werden.
DEC2090A 1949-09-06 1950-09-06 Bauweise fuer durch Querwaende getrennte Wohngebaeude Expired DE877497C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL877497X 1949-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE877497C true DE877497C (de) 1953-05-26

Family

ID=19851449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC2090A Expired DE877497C (de) 1949-09-06 1950-09-06 Bauweise fuer durch Querwaende getrennte Wohngebaeude

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE877497C (de)
NL (2) NL68376C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL148543C (de)
NL68376C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1784905A1 (de) Gebaeude in Raumkastenbauweise
DE2139197A1 (de) Bauelement mit einer verlorenen schalung
DE1194551B (de) Aus Fertigteilen zusammengefuegte Wandkonstruktion
DE877497C (de) Bauweise fuer durch Querwaende getrennte Wohngebaeude
DE905060C (de) Verfahren zur Errichtung von Bauten aus Strohlehmmasse u. dgl.
DE3006906A1 (de) Feuerabschlussvorrichtung fuer eine wanddurchlassoeffnung, insbesondere in bauwerken mit raumunterteilenden wandelementen
DE1302180C2 (de) Verfahren zum errichten eines mehrgeschossigen gebaeudes und nach dem verfahren errichtetes gebaeude
US1900767A (en) Wall brace and reenforcement
AT222307B (de) Verfahren zum Errichten von Bauwerken in der Schüttbauweise und Schalung hiefür
DE601651C (de) Tragfaehige Wand aus einer wetterfesten Aussenschale, einer isolierenden Innenschale und mit einer Betonfuellung
DE812831C (de) Verfahren zur Herstellung von Mauerwerk und Verschalung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE866088C (de) Bauweise mit Bausteinen und Baustein zur Errichtung von Gebaeuden auf unsicherem Baugelaende
AT242906B (de) Bauweise für Massivhäuser mit vorgefertigten Wand- und Deckenplatten
DE509842C (de) Stahlskelettwand mit von Stuetze zu Stuetze reichenden Fuellplatten
DE473848C (de) Fachwerk fuer raumabschliessende Bauten
DE638344C (de) Gebaeude in Steinlehmbauweise
DE822894C (de) Bauverfahren auf Rastergrundlage
DE2406852A1 (de) Verfahren zur herstellung von gebaeuden mit schuettbetonwaenden und stahlbetonmassivdecken
DE828587C (de) Verfahren zur Errichtung von Kellergeschosswaenden
DE574029C (de) Bauskelett fuer mehrgeschossige Reihenhaeuser in Eisenbeton
DE857442C (de) Verfahren zur Herstellung von Gebaeuden, insbesondere im Serienbau
DE533971C (de) Betonbalken oder Wandteil
DE809100C (de) Stahlbetonskelettkonstruktion
DE649376C (de) Traggeruest und Isolierung fuer mehrstoeckige Gebaeude
DE459020C (de) Gebaeude mit Lichtoeffnungen in den Decken oder Waenden