DE1941698B2 - Verfahren zum kontinuierlichen faerben und bedrucken ionische gruppen enthaltender fasermaterialien - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen faerben und bedrucken ionische gruppen enthaltender fasermaterialien

Info

Publication number
DE1941698B2
DE1941698B2 DE19691941698 DE1941698A DE1941698B2 DE 1941698 B2 DE1941698 B2 DE 1941698B2 DE 19691941698 DE19691941698 DE 19691941698 DE 1941698 A DE1941698 A DE 1941698A DE 1941698 B2 DE1941698 B2 DE 1941698B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
fiber materials
dye
dyes
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691941698
Other languages
English (en)
Other versions
DE1941698A1 (de
DE1941698C3 (de
Inventor
Dietrich Dr. 5090 Leverkusen; Kuth Robert Dr. 5000Köln Hildebrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE754886D priority Critical patent/BE754886A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority claimed from DE19691941698 external-priority patent/DE1941698C3/de
Priority to DE19691941698 priority patent/DE1941698C3/de
Priority to CA088,677A priority patent/CA977904A/en
Priority to US00062651A priority patent/US3785767A/en
Priority to GB39325/70A priority patent/GB1274134A/en
Priority to FR7030001A priority patent/FR2058330B1/fr
Priority to NL7012054A priority patent/NL7012054A/xx
Priority to CH1219270D priority patent/CH1219270A4/xx
Priority to CH1219270A priority patent/CH544183A/de
Priority to JP45071701A priority patent/JPS5029074B1/ja
Publication of DE1941698A1 publication Critical patent/DE1941698A1/de
Publication of DE1941698B2 publication Critical patent/DE1941698B2/de
Publication of DE1941698C3 publication Critical patent/DE1941698C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/02Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/922General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents hydrocarbons
    • D06P1/924Halogenated hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/928Solvents other than hydrocarbons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/917Wool or silk
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/938Solvent dyes

Description

Die Erfindung betrifft ein Klotz-Dämpf-Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken ionische Gruppen enthaltender Fasermaterialien aus organischen Lösungsmitteln; das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasermaterialien mit Chlorkohlenwasserstoff-Farbflotten färbt bzw. bedruckt, die durch Salz- bzw. Adduktbildung mit lipophilen Verbindungen in Chlorkohlenwasserstoffen löslich gemachte ionische Farbstoffe enthalten.
Als Chlorkohlenwasserstoffe kommen für das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere die Chlorkohlenwasserstoffe in Betracht, deren Siedepunkte zwischen 40 und 170r C liegen, z. B. aliphatische Chlorkohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1,1-Dichloräth.an, 1,2-DichIoräthan, 1,1,1-Trichloräthan, 1,1,2-Trichloräthan, 1,1,1,2-Tetrachloräthan, 1,1,2,2-Tetrachloräthan, Pentachloräthan, 1-Chlorpropan, 1,2-Dichlorpropan, 1-Chlorbutan, 2-Chlorbutan, 1,4-Dichlorbutan, I -Chlor-2-methylpiropan, 2-ChIor-2-methylpropan oder 4-Chlor-2-methylpropan, und aromatische Chlorkohlenwasserstoffe, wie Chorbsnzol und Chlortoluol. Besonders bewähr): haben sich Tetrachloräthylen, Trichlorethylen und 1,1,1-Trichlorpropan.
Bei den erfindungsgemäß zu färbenden ionische Gruppen enthaltenden Fasermaterialien handelt es sich
a) um kanonische Gruppen enthaltende Fasermaterialien. Unter diesen werden alle natürlichen oder synthetischen Fasermaterialien verstanden, die mit anionischen Farbstoffen anfärbbar sind. Es sind dies natürliche Polyamide, insbesondere Wolle, und synthetische Polyamide, z. B. Poly-r-caprolactam, PoIyhexamethylendiaminadipat und Poly-o-aminoundecansäure;
b) um anionische Gruppen enthaltende Fasermaterialien. Unter diesen werden alle synthetischen Fasermaterialien verstanden, die mit basischen Farbstoffen anfärbbar sind, insbesondere das handelsübliche, anionische Gruppen, wie Sulfonsäuren, SuIfimid-. Carboxyl- und/oder Phosphonsäuregruppen, enthaltende Polyacrylnitril, durch Carboxyl- und/oder Sulfonsäuregruppen modifizierte Polyester, wie PoIyäthylenterephthalat, Polycyclohexandimelhylenterephthalat, heterogene Polyester aus Terephthalsäure, Isophthalsäure und Äthylenglykol oder aus Terephthalsäure, Sulfoisophthalsäure und Äthylenglykol, ferner Copoiyätheresterfasern aus p-Oxybenzoesäure, Terephthalsäure und Äthylenglykol oder durch Sulfonsäuregruppen modofizierte Polyamide, wie PoIyhexamethylenadipat, Polycaprolactam oder PoIy-ω-aminoundecansäure.
Als durch Salz- bzw. Addukt-Bildung mit lipophüen Gegenionen in Chlorkohlenwasserstoffen löslich gemachte ionische Farbstoffe dienen in dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Färben kationische Gruppen ι ο enthaltender Fasermaterialien chlorkohlen wasserstofflösliche Aminsalze bzw. Aminaddukte von 1 bis 4 Carboxyl- und/oder Sulfonsäuregruppen enthaltenden Farbstoffen.
Die den chlorkohlenwasserstofflöslichen Aminsalzen bzw. Aminaddukten zugrunde liegenden 1 bis
Sulfonsäuregruppen enthaltenden Farbstoffe können
den verschiedensten Farbstoffklassen angehören, z. B.
den Azo-, Anthrachinon-, Phthalocyanin-, Azin- und Triphenylmethanfarbstoffen. Diese Farbstoffe können auch Reaktivgruppen enthalten.
Als Amine, die den chlorkohlenwasserstofflöslichen Farbstoffaminsalzen bzw. -aminaddukten zugrunde liegen, kommen sowohl primäre, sekundäre und tertiäre Monoamine wie auch primäre, sekundäre und tertiäre Polyamine in Betracht. Als primäre, sekundäre und tertiäre Monoamine seien beispielsweise genannt: gegebenenfalls substituierte aliphatische Amine, wie
Tri-n-propylamin,
2-Äthyl-hexylamin,
Dodecylamin,
Dodecylaminpolyglykoläther mit 20 Mol
Äthylenoxid,
Hexadecylaircin,
. Hexadecylaminpolyglykoläther mit 20 Mol
Äthylenoxid,
Octadecylamin,
N-Methyl-octadecylamin,
N-Methyl-octadecylaminpolyglykoläther mit
10 Mol Äthylenoxid,
Cetylamin,
Ν,Ν-Dimethyl-dodecylamin,
Ν,Ν-DimethyI-hexadecylamin,
Ν,Ν-Dimethyl-octadecylamin,
N,N-Dibutyl-dodecylamin,
N,N-Di-2-hydroxyäthyl-oleylamin,
N,N-Dirnethy!-N-(dodecanoylaminornethyl)-
amin,
N-Melhyl-N-2-hydroxyäthyl-N-[y-(octadecanoylamino)-propyl]-amin,
: -Aminocapronsäurebutylester,
j-Ami nocapronsäuredodecylamid,
*-Äminoundecansäurebutylester,
ferner technische Gemische von Fettamincn, wie Kokosfettamin und Spermölfettamin, sowie deren Äthoxylierungs- und Propoxylierungspiodukte, gegebenenfalls substituierte cycloaliphatische Amine, wie
N.N-Dimethyl-cyclohexylamin.
N-Äthyl-cyclohexylamin.
N-2-Hydroxyäthyl-cyclohexylamin,
M M d;,· 11 1....I- :;.u..ii i„i 1 :_
N.N-Bis-(2-chloräthyl)-cyclohexylainin,
1 -Cyclohcxylamino-propanol-2,
l-Cyclohexylamino-propylamin-3 und
Dicyclohcxylamin,
gegebenenfalls substituierte araliphatische Amine, wie
Ι9 4Γ698
Benzylamin,
Ν,Ν-Dimeihyl-benzylamin, Ν,Ν-Dibenzylamin, N-Methyl-KN-dibenzylamin, 1 -Amino-1 -phenyl-äthan, 1-Amino-2-pheny 1-äthan,
;gebenenfalls substituierte aromatische Amine, wie
N-Äthyl-anilin,
Ν,Ν-Dimethyl-anilin, Ν,Ν-Diäthyl-anilin, N-Propyl-anilin, Ν,Ν-DipropyI-anilin, N-Butyl-anilin,
N-Isobutyl-a nilin, N-(2-Chioräthy2)-N-butyl-anilin, N-2-Hydroxyäthyl-anilin, N-Methyl-N-{2-hydroxyäthyl)-anilin, N-Butyl-N-(2-hydroxyäthyl)-anilin, N,N-Bis-(2-hydroxyäthyl)-anilin, N-Methyl-N-(2-cyanäthyl)-anilin, 2-Amino-toluol, 2-Methylamino-toluol, 2-Dimethylamino-toluol, 2-Äthylamino-toluol, 3-Amino-toluol, 3-Dimethylamino-loluol, 3-Äthylamino-toluol, 3-Butylamino-toluol, 3-(N-Äthyl-N-hydroxyäthyl)-amino-toluol, 3-[N-Bis-(2-hydro);yäthyl)]-amino-toluol, 3-[N-Äthyl-N-(2-dimethylaminoäthyl)]-aminotoluol,
4-Methylamino-toluol, 4-Dimethylamino-toluol, 4-Äthylamino-toluol, 4-Diäthylamino-toluol, N-Äthyl-N-benzyl-anilin, 3-(N-Äthyl-N-benzyi)-amino-loluol.
Xylidin,
2-iso- Propyl-anilin, 2-Methyl-6-äthyl-anilin, 2,6-Diisopropyl-anilin, 4-Dodecyl-anilin, N^-Dimethyl^dodecyl-anilin, 5,6,7,8-Tetrahydro-naphthylamin-( 1 ΐ.
1 -Diäthylamino-naphthalin, 4,4'-Diamino-dicyclohexylmethan,
gegebenenfalls substituierte heterocyclische Amine, wie
N-Propyl-mornholin.
N-Hexyl-morpholin, N-Dodecyl-moφholin, N-Hexadecyl-morpholin, N-Dodecyl-piperidin, N-I lexadccyl-piperidin, N-Dodecyl-imidaz.ol, 2-Dodecyl-hydroiridol, N-Dodecyl-benzimidazol, 2-Dodecyl-benzimidazol, i-li)-Hydroxyäinyi)-2-ociauecyl-iri"[ciazoMn.
l-((i-üctadecanoylaminoäthyl)-2-o(:tadecylimidazolin.
Als primäre, sekundäre und tertiäre Polyamine seien insbesondere aliphatische Polyamine, wie N-Dodecyl-N ',N '-dimethyl-äthylendiamin,
N-Dodecyl-N ',N '-diäthyl-äthylendiamin,
N- Octadecyl-N ',N '-diäthyl-äthylendiamin,
N- Phenyl-N ',N '-dimethyl-äthykndiamin,
N-Oleyl-N'^'-dimethyl-äthylendiamin,
N-Oleyl-N',N'-diäthyl-äthylendiamin,
N-Dodecyl-N',N'-dimethyl-propylendiamin-(l,3), N-Dodecyl-N ',N '-diäthyl-propylendiamin-( 1,3),
N- Oleyl-N ',N '-dimethyl-propylendiamin-( 1,3),
ίο N-Oleyl-N',N'-diäthyl-propylendiamin-(l,3),
N-Dodecyl-äthylentriamin,
N-Dodecyl-äthylentetramin,
' N-Octadecyl-äthylentetramin
genannt.
Bei der Verwendung von Farbsäuren, die Reaktivgruppen enthalten, kommen für die Salzbildung bzw. Adduktbüdung naturgemäß nur solche Amine in Betracht, die keine freien NH-Gruppen enthalten.
Als durch Salz- bzw. Addukt-Bildung mit Iipophilen Verbindungen in Chlorkohlenwasserstoffen löslich gemachte ionische Farbstoffe in dem erfindungsgemäßen Verfahren kommen zum Färben anionische Gruppen enthaltender Fasermalerialien alle die kationischen Farbstoffe in Betracht, die mindestens ein kationisches Stickstoffatom aufweisen und die das Anion einer Saure enthalten, die mit dem kationischen Farbstoff ein chlorkohlenwasserstofflösliches Salz bildet.
Die den erfindungsgemäß zu verwendenden, chlorkohlenwasserstofflöslichen, mindestens ein kationisches Stickstoffatom aufweisenden Farbsalzen zugrunde !legenden kationischen Farbstoffe können den verschiedensten Farbstoffldassen angehören, z. B. den Azo-, Anthrachinon-, Azin-, Oxazin-, Xanthen-, Methin-, Triphenylmethan- und Phthalocyanin-Farbstoffen. Unter Farbstoffen werden auch optische Aufheller verstanden, z. B. optische Aufheller aus der Slilben-, Cumarin-, Azol- oder Naphthalimid-Reihe.
Als Ar.icrien kommen für 6\p. Farhsalze in Betracht: Anionen saurer Ester anorganischer Säuren, wie das
Dodecylsulfat-,
Stearylsulfat-,
Okylsulfat-,
öliiäuresulfat-,
ölääurebutylestersulfat-,
Ri;:inolsäureäthylestersulfat-,
Riidnolsäuremonoäthylglykolestersulfat-,
öl ääureäthylamidsuülal-,
ölsäureäthanolamidsulfat-,
öl säurediäthanolamidsulfat-,
ölsäurediisobutylamidsulfat-,
ölsäureanilidsulfat-,
N-Acetyloleylaminsulfat-,
Utidecyläthylenglykoläthersulfat-,
Tetradecyl-triglykoläthersulfat-,
Htixadecyl-diglykoläthersulfat-,
Oetadecyl-pentaglykoläthersulfat-,
N-01eyl-4-aminobutano2-su!fat-ion und
C1 ,
C2H4-O-P
Q-C2H5
Anionea organischer Säuren, wie das
ölsäure-N-dimcthylämidsulfonai:-,
C8HnOOC-CH-CH2-COOC8H17
NH- C2H4
Cu-Cn-Päraffinsulfonat-,
n-BÜiylbenzölsulfonat-, n-Amylbenzolsulfonat-,
N-Hexylbenzolsulfonat-,
n-Heptylbenzolsulfonat-,
Diisopropylnaphthalinsulfonat-,
Dibutyliiaphthalinsulfonat-, Di-(diispbutyl-methyl)-naphthalinsulfonat-,
Dibutylphenylpolyglykolathersulfat-,
n-Öctylbenzolsulfonat-,
n-Nonylbenzolsulfonat-,
n-Decylbenzolsulfonat-, n-Dodecylbenzolsulfonat-,
n-Tetradecylbenzolsulfonat-,
n-Hexadecylbenzolsulfonat-,
n-Octadecylbenzolsulfonat-,
2-Äthyl-hexylbenzoIsulfonat-, 2- Propyl-hepty lbenzolsulfonat-,
2-Butyl-octylbenzolsulfonat-,
2-Amyl-nonylbenzolsulfonat-,
Dodecyl-(6)-benzolsulfonat- und
Tetrapropylenbenzolsulfonat-ion; ferner das
Palmitat-, Stearat-, Oleat-ion.
Die Mengen, in denen die erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoff-Aminsalze bzw. -Addukte bzw. die Salze von Farbstoffbasen mit aliphatischen oder aromatischen Carbon- oder Sulfonsäuren den Chlorkohlenwasserstoff-Klotzflotten zugesetzt werden, können je nach der gewünschten Farbtiefe in weiten Grenzen schwanken; im allgemeinen haben sich Mengen von 5 g bis 30 g in 1000 g Klotzflotte bewährt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren hat es sich häufig bewährt, um die Viskosität der Klotzflotten zu erhöhen, den Klotzflotten etwa 8 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Chlorkohlenwasserstoffe, Wasser und 0 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Chlorkohlenwasserstoffe, Emulgatoren zuzusetzen, die mit Chlorkohlenwasserstoffen bei Zusatz von Wasser verdickte Emulsionen bilden. Als verdickungsbildende Emulgatoren kommen handelsübliche nichtionogene, amionaktive, kationaktive oder zwitterionische Emulgatoren in Betracht, z. B. ölsäureäthanolamid, Oleylalkoholeicosaglykoläther, Nonylphenolheptaglykoläther, Nonylphenoldecaglykoläther, Dodecylbenzolsulfonat, Stearylalkoholsulfat, N,N - Dimethyl - N - benzyl - N - oleylammoniumchlorid und N,N-Dimethyl-N-hexadecyl-N-(2-oxy-3-sulfo)-propyl-betain.
Ferner können die Chlorkohlenwasserstoff-Farbflotten noch den Farbstoff-Fixierprozeß fördernde und/oder den Ausfall der Färbung, z. B. die Egalität, verbessernde Hilfsmittel enthalten. Bewährt haben sich z. B. in Chlorkohlenwasserstoffen lösliche grenzflächenaktive Verbindungen, wie Alkylbenzolsulfonate, Fcttalkoholsulfate, Oxäthylierungsproduktc von Fettalkoholen, Alkylphcnolen, Fettaminen, Fettsäure- und Fettsäuren, ferner Fettsäureäthanolamide, Fettaminoxide, FeUsäureamidaminoxide sowie deren' Mischungen. Die Mengen, in denen diese Hilfsmittel dem Färbebad zugegeben werden, betragen 0—4%, vorzugsweise 0,5—2%, bezogen auf das zu färbende Fasermaterial. Weiterhin können die Farbflotten gegebenenfalls 0,1—2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Chlorkohlenwasserstoffe, einer niederen Carbonsäure, wie Ameisensäure oder Essigsäure, enthalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorteilhaft in der Weise durchgeführt, daß man die Fasermaterialien mit den Chlorkohlenwasserstoff-Farbflotten besprüht oder imprägniert und auf eine Flottenaufnahme von 60—160% abgequetscht und dann, gegebenenfalls nach einer Zwischentrocknung, mit Sattdampf oder überhitztem Dampf von 100—2000C behandelt. Anschließend werden die Fasennaterialien zum Entfernen des nicht fixierten Farbstoffs in Chlorkohlenwasserstoffen nachgewaschen und abschließend durch Beblasen mit Heißluft getrocknet.
Die chlorkohlen wasserstofflöslichen Farbstoffe können den Chlorkohlenwasserstoff-Flotten ungelöst zugesetzt werden. Es hat sich aber auch bewährt, sie den Chlorkohlenwasserstoffen in Form konzentrierten z. B. 25- bis 50%iger, Lösungen in Chlorkohlenwasserstoffen oder in mit diesen unbegrenzt mischbaren organischen Lösungsmitteln, wie Dimethylformamid, Isopropanol, Diäthylenglykoimonoäthyläther, Diäthylenglykolmonobutyläther, Äthylenglykolmonoisopropyläther, Äthylenglykolmonobutyläther, Benzylalkohol oder Butyrolacton zuzusetzen.
Aus der schweizerischen Patentschrift 4 54 084 ist ein Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Textilmaterialien aus synthetischen Polyamiden aus organischen Lösungsmitteln bekannt, bei dem die Textilmaterialien mit Farbflotten gefärbt oder bedruckt werden, die Dispersions- oder wasserlösliche Farbstoffe in Lösungsmittelgemischen enthalten. Gegenüber diesem Verfahren zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren, bei dem in Chlorkohlenwasserstoffen lösliche Farbstoffe verwendet werden, dadurch aus, daß mit ihm farbstärkere und brillantere Färbungen und Drucke erzielt werden, da die gute Löslichkeit der erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffe in Chlorkohlenwasserstoffen — auch ohne Mitverwendung von Lösungsvermittlern — die Herstellung beständiger einphasiger Klotzflotten hoher Farbstoffkonzentrationen ermöglicht. Außerdem gestattet die erfindungsgemäße Verwendung chlorkohlenwasserstofflöslicher Farbstoffe, die Fasermaterialieri mit Chlorkohlenwasserstoffen nachzuwaschen. so daß der gesamte Färbeprozeß ohne Anfall von Schmutzwasser durchgeführt werden kann.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt es, auf ionische Gruppen enthaltenden Fasermaterialien ohne Anfall von Schmutzwasser in ausgezeichneter Farbstoffausbeute farbstarke, gleichmäßige und gut entwickelte Färbungen und Drucke mit hervorragenden Echtheiten unter optimaler Erhaltung der ursprünglichen textlien Fascreigenschaften des Färbegutes herzustellen.
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
Ein Wollgewebc wird mit einer verdickten Klotzflotte, bestehend aus
20 Teilen des Farbstoffs der Formel
-N =
OH
[ Kokosfettamin]2'
2 Teilen Nonylphenoldecaglykoläther, 898 Teilen Perchloräthylen und SO Teilen Wasser
mit einer Flottenaufnahme von 105% foulardiert, Man erhält ohne Abfall von Sichmutzwasser ein
10 Minuten bei 1020C gedämpft, anschließend dreimal gleichmäßig rotgefärbtes Wollgewebe, das ein wesent-
in Perchloräthylen bei Zimmertemperatur gespült 2o lieh besseres Warenbild aufweist als ein in wäßriger
und durch Beblasen mit Heißluft getrocknet. Lösung gefärbtes Gewebe.
Beispiel 2
Ein Wollgewebe wird mit einer Klotzflolte, bestehend aus
20 Teilen des Farbstoffs der Formel
Cl
CH,
CH3-(CH2U-CH2-N
H\
CH3
10 Teilen einer Verbindung der Formel
SO3 H3N-CH2-CH2-OH
-0-(CH2-CH2-O)6-CH2-CH2-CN
C9H19(ISO) ;
6 Teilen l,3-Bis-(2-äthyl-hexyl)-glycerinä):hersulfat,
2 Teilen Isononylphenolheptaglykolätheii-,
2 Teilen N,N-Dimethyl-N-hexadecyl-N-(2-oxy-3-sulfo)-propyl-betain,
4 Teilen Benzylalkohol, 200 Teilen Wasser und 756Teilen Perchloräthylen
mit einer Flottenaufnahme von 104% imprägniert Anschließend "Wird mit einer/60° C wannen Lösun
und ohne Zwischentrocknen 15 Minuten mit Dampf &> von 2 Teilen einer Mischung, bestehend aus von 1030C gedämpft.
24,6 Teilen NjN-Dimethyl-N^-bis-octadecylammoniumchlorid, 17,5 Teilen Ulsaureheptaglykolester,
57,9 Teilen Wasser in 1600 Teilen Perchloräthylen gespült Nach dem Trocknen erhält man ohne Anis AhwasserdnekräftigeRotiärbungi; *-;; ~ : : , r
Beispiel 3 Ein Polyacrylnitrilgewebe wird mit einer verdickten Klotzflottc, bestehend aus
Teilen einer Farbstoffzubereitung, bestehend aus 17,3 Teilen des Farbsalzes der Formel
ίο
CH = N- < \- OCH.,
CH3 H
1 F-CH3 OCH.,
(
V = CH-
25"
25 Teilen Butyrolacton und 57,7 Teilen Perchloräthylen,
3,5Teilen Glycerinmonoacetat, 3,5Teilen Methylglykolacetat, Teilen Nonylphenoldecaglykoläther.
Teilen N,N-Dimethyl-N-hexadecyl-N-(2-oxy-3-sulfo)-propyl-betain,
Teil Eisessig,
Teilen Wasser und
Teilen Perchloräthylen
V- SO3
mit einer Flottenaufnahme von 100% foulardiert, mit Heißluft von anhaftendem Lösunesmittei befreit
getrocknet und 20 Minuten bei 103"C gedämpft. 3o Man erhält ohne Anfall von AbwasseT eine klare
Anschließend wird das Gewebe 3 Minuten in 40 C brillante Gelbfärbung Abwasser eine klare' warmem Perchloräthylen gespült und durch Beblasen
Beispiel 4 Ein Polyacrylnitriltau wird mit einer Klotzflotte, bestehend aus
Teilen einer Farbstoffzubereitung, bestehend aus 34 Teilen des Farbstoffs der Formel
CH = CH
N H
CH3
CH3-(CH2J7-CH--=--CH-(CH2J7-COO
8 Teilen Wasser, 32 Teilen Benzylalkohol und 26 Teilen Isopröpanol,
Teil Eisessig,
Teilen einer Stammemulsion, bestehend aus
1 Teil ölsäureäthanolamid,
1 Teil Oleylalkoholeicosaglyköläther,
4 Teilen Wasserund
6 Tdleh Perchloräthylen
Teilen Perchloräthylen
mit einer Flottenaufnahme von 100% imprägniert 6« chloräfhvW ™»»-··ι* j > 3s|
und ohne Zwischentrocknen 10 Minuten bei 1O3°C ΪΤΑ!'11 anschließend mit Heißluft gf gedämpft- Zum Eatfernen des niöht fixierten Färb- SSSne £ —alt· ί?Πβ ^Ml von Schmütz-iif' Stoffs wird das Tau 5 Minuten in 45° C warmem Per- EchtneS^genschaft111180 * Färbung mit l
Beispiel 5
Ein Gewebe aus anionisch modifizierten Polyäthylenterephthalatfasern wird mit einer Klotzflotte, bestehend aus
Teilen einer Farbstoffzubcreiluiig. bestehend aus 15,7 Teilen des Farbstoff:* der Formel
CH3
Ort™·
•| CH-CH-; CH3
-N
C2H4Cl
CH,
CH3-(CH2J3-CH — COO C2H5
58,8 Teilen Perchloräthylen und 25,5 Teilen Butyrolacton.
Teil Eisessig
Teilen einer Stammemulsion, bestehend aus
1 Teil ölsiiureäthanolamid,
1 Teil Oleylalkoholeicosaglykoläther.
4 Teileni Wasser und
6 Teilen Perchloräthylen sowie
S99 Teilen Pcrchloräthylen
mit einer Flottenaufnahme von 104% imprägniert Perchloräthylen gespült. Anschließend wird es mi:
und ohne Zwischentrocknen 15 Minuten bei 115°C Heißluft getrocknet. Man erhält ohne Anfall vor
gedämpft. Zum Entfernen des nicht fixierten Färb- 35 Schmutzwasser eine klare Rosafärbung. Stoffs wird das Gewebe 5 Minuten in 45 C warmem
Beispiel 6
Hin Gewebe aus Poly-f-caprolactain wird mit einer Klotzflotte, bestehend aus
Teilen des Farbstoffs der Formel
O NH1
(CH3-(CH2J16-CH2-NH3J
Teilen einer Stammemulsion, bestehend aus {
!Teil Oleylalkoholheptadecaglykofether,
1 Teil ölsäureäthanolamid, ■'
4 Teilen Wasser und
6 Teilen Perchloräthylen sowie
Teilen Perchloräthylen
mit einer Flottenaufnahme von 64% imprägniert 6s mit Heißluft getrocknet. Man erhält ohne Anfall ve und ohne Zwischcntrbcknen 1Ό Minuten"beiyiOS^iJ. Schmutzwasser eine' klare* Blaufärbung1 mit-gutt
ofnämnft Λ n<:<-KlipiiWir1 xmrti Haei^ürfihil'-5"Mifi11tÄn KclWheät&i&nSchäliten. -'- ' ? ' v:' "».'■' ·'< i ■>»
gedämpft. Anschließend wird das in 450C warmem Perchloräthylen gespült und dann
13
O 14
Beispiel 7
Ein Garn aus Polyhexamethylendiaminadipatfäden wird mit einer FarbstofTlösung, bestehend aus
Teilen einer Farbstoffzubereitung, bestehend aus 15 Teilen des Farbstoffs der Formel
CH3 N = N O2S
NH2
SO3
o,s
I .
CH.,—(CH2)p—N—CH3
und
Teilen Diäthylenglykolmonobutyläther
in 950 Teilen Trichloräthylen streifenförmig besprüht. Beblasen mit Heißluft getrocknet. Man erhält ohne
getrocknet und 15 Minuten bei 103° C gedämpft. 35 Anfall von Schmutzwasser eine klare, gelbe, unregel
Anschließend wird das Garn 5 Minuten in 45' C mäßige Anfärbung mit guten Echtheitseigenschaften warmem Trichloräthylen gespült und dann durch
Beispiel 8 Wollkammzug wird mit einer FarbstofTlösung, bestehend aus
Teilen einer FarbstofTzubereitung. bestehend aus 15 Teilen des Farbstoffes der Formel
HO O
L1
CH3—(CH2)3—C—CH2 C2H5
N I
und
85 Teilen Diäthylenglykolmonobutyläther
in 950 Teilen Trichloräthylen besprüht und ohne Zwischentrocknen 15 Minuten bei 1030C gedämpft. Anschließend wird der Rammzug 5 Minuten in 45° C warmem Trichloräthylen gespült und dann durch Beblasen mit Heißluft getrocknet. Man erhält e klare, grüne, unregelmäßige Anfärbung mit ga Echtheitseigenschaften,
15
Beispiel 9
Ein Gewebe aus Poly-i-caprolactam wird mit einer Klotzflotte, bestehend aus:
3,0 Teilen des Fluoreszenzfarbstoffes der Formel
-NH- CO —
CH = CH
V-NH- -CO-NH
2 (CH3-(CH2J16-CH2-NH2-CH3)
1 Teil öisäureäthanolamid,
1 Teil Oleylalkoholheptadecaglykoläther,
4 Teilen Wasser und
991 Teilen Trichloräthylen
mit einer Flottenaufnahme von 64% imprägniert anhaftenden Lösungsmittel durch Beblasen mit Hdß- und 15 Minuten bei 105" C gedämpft. Anschließend 20 luft befreit. Man erhält ohne Anfall von Schmutzwird das Gewebe 4 Minuten bei Raumtemperatur in wasser ein stark und gleichmäßig aufgehelltes weißes Trichloräthylen gespült, dann geschleudert und vom Gewebe.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. KIotz-Dämpf-Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken ionische Gruppen enthaltender Fasermaterialien aus organischen Lösungsmitteln, d a d u r c h gekennzeichnet, daß man die Fasermaterialien mit Chlorkohleuwasserstoff-Farbflotten färbt oder bedruckt, die durch Salz- bzw. Addukt-Bildung mit lipophüen Verbindungen in Chlorkohlenwasserstoffen löslich gemachte ionische Farbstoffe enthalten.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasermaterialien im Anschluß an die Dampffixierung der Farbstoffe einer Nachwäsche in Chlorkohienwasserstoffen unterwirft.
DE19691941698 1969-08-16 1969-08-16 Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken ionische Gruppen enthaltender Fasermaterialien Expired DE1941698C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE754886D BE754886A (fr) 1969-08-16 Procede de teinture et d'impression en continu de matieres fibreuses contenant des groupes ioniques
DE19691941698 DE1941698C3 (de) 1969-08-16 Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken ionische Gruppen enthaltender Fasermaterialien
CA088,677A CA977904A (en) 1969-08-16 1970-07-21 Continuous dyeing and printing of fibre materials containing ionic groups
US00062651A US3785767A (en) 1969-08-16 1970-08-10 Process for the continuous dyeing and printing of fibre materials containing ionic groups
NL7012054A NL7012054A (de) 1969-08-16 1970-08-14
FR7030001A FR2058330B1 (de) 1969-08-16 1970-08-14
GB39325/70A GB1274134A (en) 1969-08-16 1970-08-14 Process for the impregnation dyeing and printing of fibre materials containing ionic groups
CH1219270D CH1219270A4 (de) 1969-08-16 1970-08-14
CH1219270A CH544183A (de) 1969-08-16 1970-08-14 Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken ionische Gruppen enthaltender Textilfasermaterialien
JP45071701A JPS5029074B1 (de) 1969-08-16 1970-08-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691941698 DE1941698C3 (de) 1969-08-16 Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken ionische Gruppen enthaltender Fasermaterialien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1941698A1 DE1941698A1 (de) 1971-02-18
DE1941698B2 true DE1941698B2 (de) 1977-06-16
DE1941698C3 DE1941698C3 (de) 1978-02-02

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1941698A1 (de) 1971-02-18
US3785767A (en) 1974-01-15
CH544183A (de) 1973-05-30
JPS5029074B1 (de) 1975-09-20
GB1274134A (en) 1972-05-10
FR2058330B1 (de) 1975-02-21
BE754886A (fr) 1971-01-18
FR2058330A1 (de) 1971-05-28
NL7012054A (de) 1971-02-18
CA977904A (en) 1975-11-18
CH1219270A4 (de) 1973-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613755A1 (de) Propylenoxydumsetzungsprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2341293A1 (de) Konzentrierte loesungen anionischer farbstoffe
CH600564A5 (de)
DE1794183A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Faerbung hydrophober Textilmaterialien
DE1910587C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von anionisch modifizierten Polyacrylnitril-, Polyamid- und Polyesterfasermaterialien
EP0312493B1 (de) Verfahren zum Färben von natürlichen Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen
DE2340045A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben und bedrucken von stueckwaren aus synthetischen polyamidfasern vorzugsweise in mischung mit cellulosefasern
EP0548014B1 (de) Farbstoffmischungen und deren Verwendung
DE1941698C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken ionische Gruppen enthaltender Fasermaterialien
DE1941105A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben und Bedrucken von Fasermaterialien aus synthetischen Polyamiden
DE1941698B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben und bedrucken ionische gruppen enthaltender fasermaterialien
DE1945965A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterialien
DE2027952C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien aus synthetischen organischen Fasern
DE1921827A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Faerbungen auf Fasermaterial aus polymerem oder copolymerem Acrylnitril
EP0021055A1 (de) Verfahren zum örtlichen &#34;Weissätzen&#34; oder &#34;Buntätzen&#34; von Färbungen auf textilen Flächengebilden
DE2113835C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von TextUmaterialien
DE2412785B2 (de) Verfahren zum Weißtönen stickstoffhaltiger Fasermaterialien und Fasermaterialien aus Cellulose
DE2702831C2 (de) Thermosolfärbeverfahren für nichtmodifizierte Polyesterfasern
DE2512462C2 (de) Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von polyester, cellulose-triacetat, cellulose 2 1/2 acetat und deren mischungen
DE1959291C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Färbung hydrophober Textllmaterialien
DE2206302C3 (de) Polyamine
DE2124495C3 (de) Ausziehverfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE1619530C (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von NH-Gruppen-haltigen Fasermaterialien
DE2340043C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von cellulosefaserhaltigen Textilien mit Reaktivfarbstoffen
DE740771C (de) Verfahren zur Herstellung von matten Druckmustern auf Textilgut mit glaenzender Oberflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete renunciation