DE1939422C3 - Schaltungsanordnung zur Verringerung des Rauschens in einem Stereo-Rundfunkempfänger - Google Patents
Schaltungsanordnung zur Verringerung des Rauschens in einem Stereo-RundfunkempfängerInfo
- Publication number
- DE1939422C3 DE1939422C3 DE1939422A DE1939422A DE1939422C3 DE 1939422 C3 DE1939422 C3 DE 1939422C3 DE 1939422 A DE1939422 A DE 1939422A DE 1939422 A DE1939422 A DE 1939422A DE 1939422 C3 DE1939422 C3 DE 1939422C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- stereo
- frequency
- noise
- circuit arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/06—Receivers
- H04B1/16—Circuits
- H04B1/1646—Circuits adapted for the reception of stereophonic signals
- H04B1/1653—Detection of the presence of stereo signals and pilot signal regeneration
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Stereo-Broadcasting Methods (AREA)
- Noise Elimination (AREA)
Description
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, da- 45 wird.
durch gekennzeichnet, daß das ÄC-Glied einen pho- Weiterhin ist eine Schaltungsanordnung bekannt bei
toelektrischen Widerstand enthält, dessen Steue- der elektrisch steuerbare Dämpfungsglieder für den
rung durch eine Glühlampe erfolgt, deren Betriebs- Tonfrequenzbereich aus Fotowiderständen und Glühspannung
vom Pegel des HF-Trägers abhängt lampen aufgebaut sind (DE-AS 12 86 i 14). Eine Anwen-
50 dungsmöglichkeit dieser Dämpfungsglieder für Stereo-
Empfangsgeräte ist jedoch bei der bekannten Schaltungsanordnung nicht vorgesehen.
Den meisten bekannten Schaltungsanordnungen ist
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur das Bestreben gemeinsam, mit der Umschaltung auf ste-Verringerung
des Rauschens in einem Stereo-Rund- 55 reophonen Empfang gleichzeitig auch die volle Orfunkempfänger
mit einem Stereodecoder zur Rückge- tungstransparenz der stereophonen Information, d. h.,
winnung der Tonfrequenzsignale für den linken und die volle Basis-Breite und damit eine möglichst hohe
rechten Kanal aus einem nach dem FCC-Verfahren auf- Übersprechdämpfung zwischen den beiden niederfrebereiteten
und mittels eines frequenzmodulierten Trä- quenten Tonkanälen im Decoder zu erzielen,
gers übertragenen Multiplexsignal mit drei Komponen- 60 Dabei nimmt man eine sprungartige Verminderung
ten, nämlich dem Summensignal der Tonfrequenzsigna- des Fremdspannungsabstandes bis zu 2OdB in Kauf,
Ie, dem Hilfssignal aus dem auf einen unterdrückten welche neben den durch die erforderliche größere
Hilfsträger ampliitudenmodulierten Differenzsignal der Bandbreitenübertragung bedingten Störungen vor al-Tonfrequenzsiignale
und dem Pilotton für die Regene- lern durch Störfrequenzen oberhalb des Hörbereiches,
rierung des unterdrückten Hilfsträgers. 65 die durch den Hilfsträger-Kanal eingeschleust und
Empfänger für die kompatible Rundfunkstereopho- durch den Stereoträger in den Niederfrequenzbereich
nie sind so ausgebildet, daß mit ihnen auch monophone transportiert werden, hervorgerufen wird.
Sendungen empfangen werden können. Sie sind mit Ste- Dies führt dazu, daß die Umschaltung erst beim Auf-
Jl treten eines relativ hohen Pegels des stereophonen
U Nutzsignals vorgenommen werden kann.
H Trotz alledem ist für schwach einfallende Sender, defl ren Nutzpegel nur wenig Ober dieser Umschaltschwelle ψ liegen, wegen des zu geringen Fremdspannungsabstan- u des eine befriedigende stereophone Wiedergabe nicht p gewährleistet
H Trotz alledem ist für schwach einfallende Sender, defl ren Nutzpegel nur wenig Ober dieser Umschaltschwelle ψ liegen, wegen des zu geringen Fremdspannungsabstan- u des eine befriedigende stereophone Wiedergabe nicht p gewährleistet
Ö Hochwertige stereophone Empfangsgeräte sind aus f| diesem Grund neben der selbsttätigen Umschaltung mit
;| einer zusätzlichen manuellen Umschaltung auf mono-
*S phonen Empfang versehen.
;' Es ist die Aufgabe der Erfindung, den schlechten
: Fremdspannungsabstabind bei solchen Signalpegeln zu
verbessern, die nur knapp oberhalb der Schaltschwelle
für die Mono/Stereo-Umschaltung liegen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Steue-
t{ rung der Übersprechdiimpfung zwischen den beiden
Tonkanälen in Abhängigkeit vom Pegel des HF-Trägers vorgesehen ist
; Die Erfindung ermöglicht es erstmals, die Umschal-
J' tung ohne störende, sprungartige Verminderung des
Fremdspannungsabstandes bei beliebigen Signalpegeln ( vorzunehmen bzw. sogar einen stetigen Obergang von
r monophonem auf stereophonen Betrieb entsprechend einer Umschaltung beim Pegel »Null« des stereophonen
Nutzsignals zu schaffen.
Der durch die Erfindung eingegangene Kompromiß ' zwischen Ortungstransparenz und Fremdspannungsab-
;;, stand zugunsten des letzteren scheint zunächst im Gegensatz
zur allgemeinen Entwicklungstendenz auf d;jsem
Gebiet zu stehen.
Überraschenderweise hat es sich aber gezeigt, daß das menschliche Ohr auf Geräuschwahrnehmung sehr
viel empfindlicher als auf Geräuschortung bzw. Orjv tungstransparenz reagiert.
H So ist beispielsweise bei Vorhandensein zweier ört-
V' lieh getrennter Schallquellen mit frequenzgleichen Signalen
unterschiedlicher Intensität schon bei einer audiometrischen Intensitätsdifferenz von nur 6 dB aus-1,
schließlich die stärkere Schallquelle wahrnehmbar, wohingegen ein Rauschabstand von 26 dB als störend empfunden
wird, also zu gering ist.
' Dies besagt, daß das menschliche Ohr auf eine Redu-
'; zierung der Kanaltrennung, entsprechend einer Einengung
der Basisbandbreite, wenig empfindlich reagiert, während eine abrupte Verringerung des Fremdspannungsabstandes
als außerordentlich störend empfunden wird.
Vorteilhafterweise besteht die Vorrichtung zur Steuerung der Überspreehdämpfung zwischen den beiden
Tonkanälen aus einem zwischen diese zu deren gleichphasiger Verkopplung geschalteten, veränderbaren
Widerstand. Bildet man diesen veränderbaren Widerstand gemäß vorteilhafter Weiterbildung der Erfin-
: dung als einen lichtempfindlichen Widerstand aus, so kann eine selbsttätige Steuerung der Überspreehdämpfung
in direkter Abhängigkeit vom HF-trägermodulierten Multiplexsignal dadurch erreicht werden, daß die
Steuerung des lichtempfindlichen Widerstandes durch eine von einer von ihrer Größe vom HF-trägermodulierten
Multiplexsignalpegel abhängigen Spannung gespeisten Glühlampe erfolgt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, die Vorrichtung zur Steuerung der
Überspreehdämpfung zwischen den beiden Tonkanälen als Filter zur veränderbaren Beschneidung des Frequenzbandes
des Hilfssignals auszubilden, das in einen mindestens das Hilfssignal als Teil des Multiplexsignals
führenden Zweig des Stereodecoders geschaltet ist Vorteilhafte Ausgestaltungen des Filterr sind in den Ansprüchen
5 und 6 angegeben.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung in Ausführungsbeispielen näher erläutert Es zeigt in
schematischer Darstellung
F i g. 1 einen Ausgang eines Stereodecoders,
Fig.2 den Verlauf des Fremdspannungsabstandes
bzw. der Überspreehdämpfung in Abhängigkeit von der Antenneneingangsspannung des Empfängers (halblogarithmische
Darstellung, d.h. Ordinate linear, Abszisse logarithmisch),
F i g. 3 eine Variante zu F i g. 1 und
F i g. 4 einen wenigstens das Hilfssignal als Teil des Multiplexsignals führenden Zweig des Stereodecoders.
Hinter dem Decoderausgang 1 in F i g. 1, der je nach Aufbau des Stereodecoders beim Matrix- oder auch
Frequenzmultiplex-Decoder eine Matrix, beim Decoder nach dem Schaltverfahren oder auch Zeit.multiplex-Decoder
einen im Rhythmus der 38-kHz-Hilfsträgerfrequenz betätigten elektronischen Schalter bzw. bei der
Hüllkurvendemodulation einen Zweiweggleichrichter symbolisiert, ist zwischen die beiden niederfrequenten
Tonkanäle 3 und 4 ein Photowiderstand 5 und ein dazu in Serie liegender Festwiderstand 6 geschaltet Die
Steuerung des Photowiderstandes 5 erfolgt über eine Glühlampe 7, deren Speisespannung einer noch nicht
begrenzenden ZF-Stufe des Empfängers, beispielsweise der ersten, deren Ausgangsspannung in direktem Zusammenhang
mit der Antenneneingangsspannung steht, über einen zwischengeschalteten Verstärker 8 entnommen
wird.
Um eine Fehlsteuerung durch Streulicht im Empfänger (beispielsweise durch die Skalenlampe, Senderkontrolle
u. a.) zu vermeiden, ist der Photowiderstand 5 zusammen mit der Glühlampe 7 in einem lichtdichten Gehäuse
im Empfänger angeordnet.
Der Verstärker 8 ist so auszulegen, daß der durch die Glühlampe 7 fließende Strom sich umgekehrt proportional
zur Antenneneingangsspannung verhält, also bei wachsender Eingangsspannung abnimmt.
Hat die Eingangsspannung den Pegel erreicht, bei dem sich ein Rauschabstand entsprechend des von der
Federal Communication Commission (FCC) geforderten Wertes von 30 dB einstellt, so erlischt die Glühlampe
7.
Der Widerstandswert des unbeleuchteten Photowiderstandes 5 und des Festwiderstandes 6 ist dann so
hochohmig, daß diese Widerstände die Überspreehdämpfung zwischen den beiden Tonkanälen 3 und 4
nicht mehr wesentlich beeinträchtigen.
Der Festwiderstand 6 soll bei vollbeleuchtetem Photowiderstand 5 eine Mindesttrennung der beiden Tonkanäle
gewährleisten.
Die Kurve 10 in F i g. 2 stellt den Pegel des stereophonen Nutzsignals über der Antenneneingangsspannung
des Empfängers dar, welchs, von Null ausgehend, bis zum Begrenzungseinsatz 11 durch die Transistoren der
letzten ZF-Stufen des Empfängers bei einer Antenneneingangsspannung in der Größenordnung von 1 μν stetig
ansteigt, um dann bis zur höchstzulässigen Antenneneingangsspannung des Empfängers mit konstantem
Pegel zu verlaufen.
Der Verlauf der dem Nutzsignal aufgeprägten Fremdspannung ist in demselben Diagramm durch die
Kurve 12 bzw. 12.1 dargestellt. Sie zeigt, daß infolge des Anstiegs des Nutzsignals auch der Fremdspannungsab-
5 6
stand ansteigt Die den durch die Zwischenschaltung der Anordnung
Eine Begrenzung des frequenzmodulierten Trägersi- nach F i g. 1 entstandenen Fremdspannungsabstand dar-
gnals verbessert den Fremdspannungsabstand, da der stellende Kurve 15 in F i g. 2 wäre für das Ausfuhrungs-
FM-Träger mit dem Rauschen amplitudenmoduliert ist beispiel nach F i g. 3 durch eine Kurvenschar zu erse -
und der Rauschanteil infolge der Begrenzung in den 5 zen, da eine direkte Abhängigkeit des jeweils e.ngestell-
ZF-Stufen des Empfängers bis auf das Restrauschen der ten Widerstandswertes des Potentiometers und damit
Anordnung abgeschnitten wird. eine selbsttätige Steuerung des Fremdspannungsab-
Die gestrichelt dargestellte Kurve 12.1 zeigt den Standes nicht mehr gegeben ist.
Fremdspannungsverlauf bei monophonem Empfang des Auch hierfür ist das Potentiometer so zu d.mens.on.e-
stereophonen Signals. Hier vergrößert sich der Fremd- io ren, daß beim Einstellen seines vollen Widerstandswer-
spannungsabstand stetig, bis er sich bei wachsender An- tes die Übersprechdämpfung zwischen den be.den n.e-
tenneneingangsspannung asymptotisch seinem Maxi- derfrequenten Tonkanälen nicht mehr wesentlich beein-
malwert nähert. f'"^ w'rd·
Durch die Umschaltung von monophonem auf stereo- In einen wenigstens das Hilfssignal als Teil des Multi-
Dhonen Empfang (Kurve 12) sinkt dann der Fremdspan- 15 plexsignals führenden Zweig 18 (F ι g. 4) eines Decoders,
nungsabstand im Umschaltbereich 13 abrupt ab, verur- beispielsweise in den Decodereingang, ist ein aus einem
sacht u. a. durch Stör- und Rauschanteile oberhalb des Widerstand 19 und einem Kondensator 20 gebildetes
Hörbarkeitsbereiches, die durch die Decodierung in die- RC-Glied geschaltet
sen heruntertransponiert werden. In Serie zum Kondensator 20 liegt in F. g. 4 ein pho-
Der Fremdspannungsabstand steigt dann, wie die 20 toelektrischer Widerstand 21, dessen Steuerung analog
Kurve 12 zeigt mit wachsender Antenneneingangs- zu dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel über
spannung infolge von Begrenzungs- und Regelungsef- eine Glühlampe 22 erfolgt. Wie in diesem Ausfunrungsfekten
im Empfänger wieder an, bis er bei der höchstzu- beispiel wird auch hier die Speisespannung der Gluhlässigen
Antenneneingangsspannung einen Abstand lampe 22 einer noch nicht begrenzenden ZF-Stufe des
von etwa 3 dB gegenüber dem Fremdspannungsverlauf 25 Stereo-Empfängers, deren Ausgangsspannung in direkbei
monophonem Empfang erreicht. tem Zusammenhang mit der Antenneneingangsspan-Entsprechend
zeigt die Kurve 14 in F i g. 2 die hierbei nung des Empfängers steht über einen zwischengeauftretende
Übersprechdämpfung zwischen den beiden schalteten Verstärker 23 entnommen, wobei der durch
niederfrequenten Tonkanälen. Für kleine Kanäle tritt die Glühlampe fließende Strom in umgekehrt proporbis
zum Umschaltbereich 13 ein Dämpfungsminimum 30 tionalem Verhältnis zum HF-Trägerpegel steht,
auf im Umschaltbereich 13 steigt die Dämpfung abrupt Die Anordnung ist nun so zu dimensionieren, daß je
bis'zu ihrem höchsten Wert an, den sie dann bei wach- nach Wert des Photowiderstandes 21 entsprechend der
sender Antenneneingangsspannung beibehält auftreffenden, größeren oder geringeren Lichtintensität
Durch die Zwischenschaltung der Anordnung nach der Glühlampe 22 das Frequenzband des Hilfssignals
F i g 1 zwischen die beiden niederfrequenten Tonkanäle 35 (23 kHz-53 kHz) mehr oder weniger stark beschnitten
3 und 4 in oder hinter dem Decoderausgang 1 ergibt sich und damit auch die Amplitude des Differenzsignals
ein Verlauf der Fremdspannung, wie ihn die Kurve 15 in mehr oder weniger reduziert wird.
F i g 2 darstellt Die sich störend bemerkbar machende, Die entsprechend dem Ausführungsbeispiel in F1 g. 1
sprungartige Verminderung des Fremdspannungsiab- in Fig.2 dargestellten Zusammenhänge zwischen
Standes im Umschaltbereich 13 ist vermieden, indem 40 Fremdspannungsabstand und Übersprechdämpfung in
sich der Fremdspannungsabstand in Form einer mittle- Abhängigkeit des hochfrequenten Trägerpegels (Kurve
ren Ausgleichskurve 15 einem stetigen Übergang des 15,16) gelten für das Ausführungsbeispiel in F1 g. 4 ana-
Nutzsignals auf stereophone Transparenz anpaßt log.
Mit dieser Anordnung ist eine direkte Abhängigkeit Liegt im Verstärker 23 ein direkt proportionales Ver-
des Widerstands wertes und damit der stereophonen Or- 45 halten des abgegebenen Stromes zum HF-Tragerpegel
tungstransparenz bzw. Basis-Bandbreite von der Anten- vor, so ist der Photowiderstand 21 dem RC-Glied (19,
neneingangsspannung, also vom H F-trägermodulie rten 20) in Serie zum Widerstand 19 beigefügt
Multiplexsignalpegel,gegeben. Entsprechend dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1
Die Umschaltung kann bei beliebigen Nutzsignalpe- bzw. 3 kann auch hier die selbsttätige Steuerung der
geln vorgenommen werden bzw. kann beim Signalpegel 50 Übersprechdämpfung durch eine manuelle Steuerung
»Null« in Form eines stetigen Übergangs von mono- ersetzt werden, indem anstelle des Photowiderstandes
phonem auf stereophonen Betrieb erfolgen. 2i dem RC-GWed (19, 20) ein Potentiometer beigefügt
Die hierbei auftretende Übersprechdämpfung zeigt ist
die Kurve 16. Man erkennt, daß ein Dämpfungsmini-
mum nur für sehr kleine Werte der Antenneneingangs- 55 Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
spannung auftritt Bei wachsender Antenneneingangsspannung erfolgt ein stetiger Dämpfungsanstieg über
den Umschaltbereich 13 hinaus bis zur asymptotischen
Annäherung an das Dämpfungsmaximum.
den Umschaltbereich 13 hinaus bis zur asymptotischen
Annäherung an das Dämpfungsmaximum.
In Fig.3 ist anstelle des Photowiderstandes 5 in 60
F i g. 1 ein Potentiometer 16 vorgesehen. Die zur Steuerung des Photowiderstandes 5 erforderlichen Schaltungselemente, nämlich die Glühlampe 7 und der Verstärker 8, entfallen damit Das Potentiometer 16 wird
bei gegebenem stereophonem Sender manuell so lange 65
eingestellt, bis ein subjektiv günstiger Kompromiß von
Basis-Bandbreite bzw. Übersprechdämpfung und Störgeräuschen bzw. Fremdspannungsabstand auftritt
F i g. 1 ein Potentiometer 16 vorgesehen. Die zur Steuerung des Photowiderstandes 5 erforderlichen Schaltungselemente, nämlich die Glühlampe 7 und der Verstärker 8, entfallen damit Das Potentiometer 16 wird
bei gegebenem stereophonem Sender manuell so lange 65
eingestellt, bis ein subjektiv günstiger Kompromiß von
Basis-Bandbreite bzw. Übersprechdämpfung und Störgeräuschen bzw. Fremdspannungsabstand auftritt
Claims (5)
1 2
reodecodern versehen, die eine Umschaltung von mo-
Patentansprüche- nophonem auf sterophonen Empfang vornehmen. Da
bei stereophoner Übertragung kleiner HF-trägermodu-
1 Schaltungsanordnung zur Verringerung des lierter MuMplexsignalpegel infolge des üblichen Rau-Rauschens
Lq einem Stereo-Rundfunkempfänger mit s schens, Seitenbandverzerrungen oder allgemein HF-einem
Stereodecoder zur Rückgewinnung der Ton- Störungen em befriedigender stereophoner Empfang
frequenzsignale für den linken und rechten Kanal nicht mehr möglich ist, ist man dazu übergegangen den
aus einem nach dem FCC-Verfahren aufbereiteten Fremdspannungsabstand durch eine monopnone Wie-
und mittels eines frequenzmodulierten Trägers dergabe dieser Signale zu verbessern,
übertragenen Multiplexsignal mit drei Komponen- io Eine entsprechende Umschaltung im Stereodecoder
ten, nämlich dem Summensignal der Tonfrequenz«- erfolgt im allgemeinen selbsttätig beim Auftreten des
gnale dem Hilfssignal aus dem auf einen unterdrück- Pilottones und eines bestimmten Pegels des wiederzuten
Hilfsträger amplitudenmodulierten Differenzsi- gebenden Signals (z. B. DE-AS10 92514).
gnal der Tonfrequenzsignale und dem Pilotton für Sie wird beispielsweise durch die Steuerung eines Redie
Regenerierung des unterdrückten Hilfsträgers, 15 lais mit dem Pilotton oder durch einen durch die Richtdadurch
gekennzeichnet, daß eine Vor- spannung der Frequenzverdopplerstufe geschalteten
richtung zur kontinuierlichen Steuerung der Über- Transistor der Hilfsträgerendstufe im Stereodecoder
sprechdämpfung zwischen den beiden Tonkanälen vorgenommen(DE-PSl2 86 116).
in Abhängigkeit vom Pegel des HF-Trägers vorge- Um bei Signalamplituden in Höhe dieser Schaltsehen
ist 20 schwelle eine fortwährende unregelmäßige Umschal-
2 Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- tung, die sich als Rumpelgeräusch in den Lautsprechern
durch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur störend bemerkbar macht, zu vermeiden, strebt man
Steuerung der Übersprechdämpfung aus einem zwi- darüber hinaus eine sprungartige Schaltfunktion an.
sehen die beiden Tonkanäle zu deren gleichphasiger Diese wird beispielsweise durch die Benutzung eines
Verkopplung geschalteten, veränderbaren elektri- 25 gemeinsamen Ausgangs zweier symmetrischer Spanschen
Widerstand besteht nungsverdoppleranordnungen zum Schalten der Strom-
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, da- Versorgung der Hilfsträgerendstufe im Stereodecoder
durch gekennzeichnet, daß der veränderbare elektri- erreicht
sehe Widerstand aus einem photoelektrischen Wi- Man verwendet auch eine Schaltung nach Art eines
derstand besteht, dessen Steuerung durch eine Glüh- 30 Schmitt-Triggers, dessen Eingangsstufe durch eine
lampe erfolgt, deren Betriebsspannung vom Pegel zweite ergänzt ist, wobei der einen Eingangsstufe die im
des HF-Trägers abhängt Stereodecoder erzeugte Spannung und der anderen die
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- in ihrer Größe vom HF-Pegel abhängige Spannung zudurch
gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur geführt wird.
Steuerung der Übersprechdämpfung aus einem FiI- 35 Es ist auch bereits ein Stereo-Tuner vorgeschlagen
ter zur veränderbaren Beschneidung des Frequenz- worden, der ein Geräuschfilter enthält, das aus einem
bandes des Hlilfssignals besteht, das in einen das zwischen den beiden Tonleitungen schaltbaren Serien-HiIfssignal
führenden Zweig des Stereodecoders ge- ÄC-Glied besteht (Funkschau 1966, Heft 15, Seiten
schaltet ist 485-486). Hierdurch wird für hohe Modulationsfre-
5 Schalitun gsanordnung nach Anspruch 4, da- 40 quenzen die Kanaltrennung verringert was zur Rauschdurch
gekennzeichnet daß das Filter zur veränder- minderung bei gleichzeitig verringerter Basisbreite
baren Beschneidung des Frequenzbandes des Hilfs- führt. Nachteilig ist jedoch, daß dieses Geräuschfilter
signals aus einem ÄC-Glied mit veränderlicher Zeit- bei verrauschtem Stereoempfang eingeschaltet werden
konstante besteht muß und daß es nur bei hohen Frequenzen wirksam
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1939422A DE1939422C3 (de) | 1969-08-02 | 1969-08-02 | Schaltungsanordnung zur Verringerung des Rauschens in einem Stereo-Rundfunkempfänger |
GB3690470A GB1321667A (en) | 1969-08-02 | 1970-07-30 | Circuit arrangement to diminish noise in multiplex signals in a stereo decoder |
US59631A US3673342A (en) | 1969-08-02 | 1970-07-30 | Circuit arrangement for improving the signal-to-noise ratio of a stereo decoder |
FR7028303A FR2057873A5 (de) | 1969-08-02 | 1970-07-31 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1939422A DE1939422C3 (de) | 1969-08-02 | 1969-08-02 | Schaltungsanordnung zur Verringerung des Rauschens in einem Stereo-Rundfunkempfänger |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1939422A1 DE1939422A1 (de) | 1971-02-11 |
DE1939422B2 DE1939422B2 (de) | 1977-12-15 |
DE1939422C3 true DE1939422C3 (de) | 1985-10-03 |
Family
ID=5741757
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1939422A Expired DE1939422C3 (de) | 1969-08-02 | 1969-08-02 | Schaltungsanordnung zur Verringerung des Rauschens in einem Stereo-Rundfunkempfänger |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3673342A (de) |
DE (1) | DE1939422C3 (de) |
FR (1) | FR2057873A5 (de) |
GB (1) | GB1321667A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3131292A1 (de) * | 1980-08-07 | 1982-05-27 | Clarion Co., Ltd., Tokyo | Fm-rauschunterdrueckungsschaltung |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2252132C3 (de) * | 1972-10-24 | 1982-08-26 | Sansui Electric Co., Ltd., Tokyo | Decodierer für ein 4-2-4-Matrixsystem |
DE2253696B1 (de) * | 1972-11-02 | 1974-02-21 | Electroacustic Gmbh, 2300 Kiel | Verfahren zur verringerung von stoerspannungen bei mehrkanaliger wiedergabe von akustischen darbietungen |
GB1450533A (en) * | 1972-11-08 | 1976-09-22 | Ferrograph Co Ltd | Stereo sound reproducing apparatus |
US3825697A (en) * | 1973-07-27 | 1974-07-23 | Gen Motors Corp | Phase-lock-loop fm-stereo decoder including stereophonic/monophonic blend system for reducing audio distortion |
DE2410430C2 (de) * | 1974-03-05 | 1985-10-10 | Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn | Schaltungsanordnung zur Erzielung einer rauscharmen Stereowiedergabe |
US4037057A (en) * | 1974-08-01 | 1977-07-19 | Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha | Noise-cancelling apparatus for FM stereo receiver |
GB1521324A (en) * | 1974-09-24 | 1978-08-16 | Nippon Columbia | Multi-directional stereophonic sound signal reproducing apparatus |
US3952161A (en) * | 1974-10-21 | 1976-04-20 | General Motors Corporation | Audio processor circuit for an FM-stereo radio receiver |
DE2511026A1 (de) * | 1975-03-13 | 1976-09-16 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zur kontinuierlichen basisbreiteneinstellung in einem stereodecoder |
US4029906A (en) * | 1975-04-18 | 1977-06-14 | Sansui Electric Co., Ltd. | Automatic noise reduction system of FM stereo receiver |
IT1052399B (it) * | 1975-11-25 | 1981-06-20 | Autovox Spa | Circuito elettronico per la soppressione dei disturbi nei radioricevitori |
US4063039A (en) * | 1976-06-16 | 1977-12-13 | General Motors Corporation | Stereo noise reduction circuit |
US4198543A (en) * | 1979-01-19 | 1980-04-15 | General Motors Corporation | Stereo composite processor for stereo radio receiver |
US4216353A (en) * | 1979-03-27 | 1980-08-05 | Mcintosh Laboratory, Inc. | Adaptive multiplex blend control for stereo decoder to maintain signal to noise ratio |
JPS6221087Y2 (de) * | 1979-04-28 | 1987-05-28 | ||
JPS5646346A (en) * | 1979-09-21 | 1981-04-27 | Hitachi Ltd | Control system for fm stereo demodulation |
JPS5672551A (en) * | 1979-11-19 | 1981-06-16 | Hitachi Ltd | Frequency modulation receiver |
JPS5854692B2 (ja) * | 1979-12-28 | 1983-12-06 | 三洋電機株式会社 | ステレオマルチプレックス回路 |
US4390749A (en) * | 1981-04-13 | 1983-06-28 | Superscope, Inc. | Noise control system for FM radio |
US4607381A (en) * | 1984-10-05 | 1986-08-19 | Sony Corporation | Signal mixing circuit |
US5067157A (en) * | 1989-02-03 | 1991-11-19 | Pioneer Electronic Corporation | Noise reduction apparatus in an FM stereo tuner |
US5253299A (en) * | 1989-02-03 | 1993-10-12 | Pioneer Electronic Corporation | Noise reduction apparatus in an FM stereo tuner |
JPH0628836Y2 (ja) * | 1990-06-29 | 1994-08-03 | パイオニア株式会社 | Fmステレオ受信機 |
DE19542738A1 (de) * | 1995-11-16 | 1997-05-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Schaltanordnung für mobile Rundfunkempfänger |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1092514B (de) * | 1959-09-18 | 1960-11-10 | Blaupunkt Werke Gmbh | Nachrichtenempfangsgeraet fuer monaurale und stereophone Wiedergabe |
DE1263096B (de) * | 1963-06-21 | 1968-03-14 | Saba Gmbh | Verfahren fuer Stereo-Funkempfangsgeraete zur Demodulation von Stereosignalen und deren Anzeige durch ein magisches Auge |
US3309465A (en) * | 1964-03-21 | 1967-03-14 | Loewe Opta Gmbh | Stereophonic broadcast receiver circuit arrangement for systems operating with pilotignals |
US3388217A (en) * | 1964-10-22 | 1968-06-11 | William R. Aiken | Stereophonic sound reproducing arrangement |
DE1280328B (de) * | 1966-02-28 | 1968-10-17 | Zentrallaboratorium Rundfunk | Verfahren und Schaltungsanordnung zur elektronischen Umschaltung eines Stereodecoders, insbesondere zur automatischen Umschaltung, von Monobetrieb auf Stereobetrieb |
DE1286114B (de) * | 1966-04-01 | 1969-01-02 | Bavaria Atelier Gmbh | Schaltungsanordnung zum Daempfen einer Tonfrequenzspannung um einstellbare, gewuenschte Werte |
DE1286566B (de) * | 1966-09-03 | 1969-01-09 | Telefunken Patent | Stereo-Empfaenger, der auch fuer den Mono-Empfang eingerichtet ist |
-
1969
- 1969-08-02 DE DE1939422A patent/DE1939422C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-07-30 US US59631A patent/US3673342A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-07-30 GB GB3690470A patent/GB1321667A/en not_active Expired
- 1970-07-31 FR FR7028303A patent/FR2057873A5/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3131292A1 (de) * | 1980-08-07 | 1982-05-27 | Clarion Co., Ltd., Tokyo | Fm-rauschunterdrueckungsschaltung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2057873A5 (de) | 1971-05-21 |
US3673342A (en) | 1972-06-27 |
DE1939422B2 (de) | 1977-12-15 |
DE1939422A1 (de) | 1971-02-11 |
GB1321667A (en) | 1973-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1939422C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Verringerung des Rauschens in einem Stereo-Rundfunkempfänger | |
EP0358649B1 (de) | Anordnung zum filtern eines fm-empfangssignals | |
DE69029022T2 (de) | Reduktion von hörbarem Rauschen | |
DE2355881A1 (de) | Verfahren und anordnung zur reduzierung von rauscheffekten in stereogeraeten | |
DE2134892A1 (de) | Frequenzmodulations Stereo-Empfänger | |
DE2803979C2 (de) | ||
DE1100086B (de) | Schaltungsanordnung zur stereophonischen Wiedergabe von Signalen | |
DE69120101T2 (de) | Quasiparallele ZF-Verarbeitung mit gemeinsamem akustischem Oberflächenwellenfilter | |
DE2062550C3 (de) | UKW-Empfänger für den Empfang monaural oder stereophon ausgestrahlter Sendungen | |
DE1219084B (de) | Zeitmultiplex-Hilfstraegerdemodulator fuer Stereo-FM-Empfaenger | |
DE3006271C2 (de) | Integrierte Tonsignalschaltung in einem Fernsehempfangsgerät | |
DE2407502C3 (de) | Fernsehempfangsgerät | |
DE2338482B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Rauschreduzierung einer nach dem FCC-System ausgestrahlten Stereosendung auf der Empfängerseite, kombiniert mit einer Mono-Stereo-Anzeige | |
DE3504407A1 (de) | Frequenznachlaufeinrichtung in einem stereo-fm-rundfunkempfaenger | |
DE1219085B (de) | FM-Stereo-Empfaenger | |
DE19818217A1 (de) | Zusatzeinrichtung für einen Fernsehempfänger | |
DE3217231C2 (de) | ||
DE2811542C2 (de) | ||
DE2653508C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Störimpulsaustastung mit Momentanwertspeicherung bei Stereo-Rundfunkempfängern | |
DE3202953A1 (de) | Fernsehtonempfaenger | |
DE2826524B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Störverminderung in einem FM-Stereoempfänger | |
DE3244983C2 (de) | Schaltungsanordnung an einem Fernsehgerät mit Mehrkanalton-Wiedergabe | |
DE3217230C2 (de) | Anordnung zur wahlweisen Wiedergabe monophoner oder stereophoner Signale | |
DE3786627T2 (de) | Kontrollverstaerker. | |
DE2217561B2 (de) | Kopplungsschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8227 | New person/name/address of the applicant |
Free format text: BRAUN ELECTRONIC GMBH, 6000 FRANKFURT, DE |
|
8227 | New person/name/address of the applicant |
Free format text: INTERESSENGEMEINSCHAFT FUER RUNDFUNKSCHUTZRECHTE GMBH SCHUTZRECHTSVERWERTUNG & CO KG, 4000 DUESSELDORF, DE |
|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: MUELLER, KARL, 6000 FRANKFURT, DE |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |