DE1092514B - Nachrichtenempfangsgeraet fuer monaurale und stereophone Wiedergabe - Google Patents

Nachrichtenempfangsgeraet fuer monaurale und stereophone Wiedergabe

Info

Publication number
DE1092514B
DE1092514B DEB54853A DEB0054853A DE1092514B DE 1092514 B DE1092514 B DE 1092514B DE B54853 A DEB54853 A DE B54853A DE B0054853 A DEB0054853 A DE B0054853A DE 1092514 B DE1092514 B DE 1092514B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monaural
stereo
receiving device
switching element
message receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB54853A
Other languages
English (en)
Inventor
Helge Uhlig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DEB54853A priority Critical patent/DE1092514B/de
Priority to GB2360460A priority patent/GB960691A/en
Publication of DE1092514B publication Critical patent/DE1092514B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/86Arrangements characterised by the broadcast information itself
    • H04H20/88Stereophonic broadcast systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Stereo-Broadcasting Methods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Nachrichtenempfangsgerät für monaurale und mehrkanalige stereophone Wiedergabe mit einem Schaltglied, das durch Zusammenschalten von niederfrequenten Stereokanälen ermöglicht, diese Kanäle gemeinsam zur monauralen Wiedergabe zu verwenden. Die Zusammenschaltung der Kanäle bei monauraler Wiedergabe erfolgt, um die für die Stereowiedergabe vorhandenen Niederfrequenzstufen möglichst weitgehend auch bei monauraler Wiedergabe ausnutzen zu können.
Bei bekannten Geräten dieser Art ist ein von Hand zu bedienender Schalter vorgesehen, der in der Stellung für monaurale Wiedergabe die Stereokanäle miteinander verbindet. Bei der Wiedergabe von drahtlos übertragenen Stereosendungen jedoch kann die Bedienung dieses Schalters sehr lästig werden, vor allem, wenn auf dem gleichen Wellenbereich auch monaurale Sendungen empfangen werden können. Bei der Sendersuche mit einem derartigen Empfänger ist es für den Bedienenden ohne genaue Kenntnis der Sendezeiten und frequenzmäßigen Lage der einzelnen Sender schwierig, sofort zu unterscheiden, um welche Art von Sendungen es sich bei dem gerade eingestellten Sender handelt. Selbst wenn dem Bedienenden durch eine Anzeige oder sonstige Mittel das Erkennen der Sendungsart erleichtert wird, ist er gezwungen, zusätzlich die Stellung des Schalters für die Umschaltung von monauraler auf stereophone Wiedergabe laufend zu berücksichtigen.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile dadurch, daß die bei monauraler Wiedergabe über das Schaltglied verbundenen Stereokanäle selbsttätig durch eine Steuerspannung getrennt werden, sobald ein Stereosignal empfangen wird.
Die Wirkungsweise von Geräten nach der Erfindung wird an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 das Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Empfängers,
Fig. 2 einen Ausschnitt des Blockschaltbildes eines erfindungsgemäßen Empfängers mit einer Schaltung des Schaltgliedes und
Fig. 3 einen Ausschnitt aus einem Blockschaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels.
Bei dem in Fig. 1 schematisch dargestellten Empfänger handelt es sich um ein Rundfunkgerät, das für die Wiedergabe monauraler wie auch stereophoner Sendungen vorgesehen ist. Das hochfrequente Signal ist in bekannter Weise über eine Antenne 1 und einen Hochfrequenz- bzw. Zwischenfrequenzverstärker 2 einer Demodulatorstufe 3 zugeführt. In dieser Stufe 3 wird bei stereophonem Signal die Niederfrequenz in zwei Kanälen 4 und 5 erhalten und jeweils einer Niederfrequenzstufe 6 bzw. 7 zugeführt. Die Wieder-Nachriditenempfangs gerät für monaurale und stereophone Wiedergabe
Anmelder:
Blaupunkt-Werke G.m.b.H.,
Hildesheim, Hildesheimer Waldstr. 200
Helge Uhlig, Hildesheim,
ist als Erfinder genannt worden
gäbe erfolgt dann durch räumlich getrennt angeordnete Lautsprecher 8.
Die Niederfrequenzverstärker 6 und 7 sind über ein Schaltglied 9 bei Empfang einkanaliger monauraler Sendungen zumindest wechselspannungsmäßig miteinander verbunden. Im Schaltglied 9 befindet sich ein steuerbarer Schalter, der als Röhren-, Transistoren-, Relais- oder Diodenschalter aufgebaut sein kann. Die Steuerung des Schaltgliedes 9 erfolgt mit Hilfe einer Steuerspannung, die einem an die Demodulatorstufe 3 angeschlossenen Steuerspannungserzeuger 10 oder der Demodulatorstufe 3 unmittelbar entnommen ist. Sobald ein Stereosignal empfangen wird, steuert die Regelspannung das Schaltglied 9 so, daß die Verbindung der Niederfrequenzstufen 6 und 7 miteinander unterbrochen wird.
Die Erzeugung der Steuerspannung hängt dabei von der Art der Modulation bzw. des zusätzlichen Stereosignals ab und erfolgt durch eine der in der Nachrichtentechnik bekannten Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Regelspannungen.
In Fig. 2 ist der schematische Aufbau eines derartigen Schaltgliedes 9 dargestellt. Die Demodulatorstufe ist hier in Hauptdemodulator 11 und Stereodemodulator 12 aufgeteilt. Bei monauralen Sendungen wird die Niederfrequenz vom Hauptdemodulator 11 nicht nur über den Kanal 5 auf die Niederfrequenzstufen 7 gegeben, sondern es gelangt auch ein Teil über einen Regelwiderstand 13 und einen Kondensator 14 auf das Gitter einer Röhre 15. Das in dieser Röhre verstärkte Signal gelangt dann von der Anode dieser Röhre über einen Kondensator 16 auf den Kanal 4 und die Niederfrequenzstufe 6. Die Einstellung des Reglers 13 kann so erfolgen, daß durch die Verstärkung der Röhre 15 keine Übersteuerung der Niederfrequenzstufe 6 entsteht.
009 647/315
Kommt nun ein Stereosignal auf den Stereodemodulator 12, so wird in diesem zusätzlich zur Niederfrequenz für den Kanal 4 eine negative Steuerspannung erzeugt, die über den Widerstand 17 an das Gitter der Röhre 15 gelangt und diese sperrt. Dadurch tritt beim Empfang stereophoner Sendungen eine automatische Trennung der Kanäle 4 und 5 ein.
Die Fig. 2 stellt nur eine der Möglichkeiten dar, die Verbindung der Kanäle 4 und 5 bei Stereoempfang zu trennen. An Stelle der Röhre 15 kann auch eine Anzeigeröhre Verwendung finden, wobei durch die Anzeige sofort zu erkennen ist, ob es sich bei der gerade eingestellten Sendung um eine stereophone Sendung handelt. Weiterhin kann eine derartige Anzeigeröhre gleichzeitig als Abstimmanzeigeröhre geschaltet sein. Dabei muß jedoch beachtet werden, daß eine Abstimmanzeige auch im geöffneten Zustand der Röhre 15 erfolgt, wenn die Abstimmanzeigeröhre auch zur Abstimmung von stereophonen Sendungen Verwendung finden soll. Dies kann z. B. durch einen einfachen Schalter, der nur bei der Sendereinstellung bzw. Feineinstellung betätigt wird und die Steuerspannung für die Anzeigeröhre verändert, oder durch eine zusätzliche Steuerung der Anzeigeröhre erfolgen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 3 schematisch dargestellt. Die Steuerspannung für das Schaltglied 9 wird hier in einer Steuerspannungsstufe 18 aus dem niederfrequenten Steuersignal eines Vorverstärkers 19 des Stereokanals 4 gewonnen. Das Schaltglied 9 verbindet die beiden Niederfrequenzkanäle 4 und 5 hinter den Vorverstärkern 19 und 20 so, daß ein niederfrequentes Signal, das am Vorverstärker 20 liegt, an die Endstufen 21 und 22 beider Kanäle 4 und 5 gelangt. Wird nun der Vorverstärker 19 für den Stereokanal 4 mit einem Stereosignal beaufschlagt, sorgt die Steuerspannungsstufe 18 für eine sofortige Trennung der beiden Kanäle. Durch den Aufbau der Steuerspannungsstufe 18 bzw. des Schaltgliedes 9 kann durch ein verzögertes Wiederzusatnmenschalten der Kanäle dafür gesorgt werden, daß auch bei einer vorübergehenden völlig einseitigen Stereowiedergabe kein falsches Schalten des Schaltgliedes 9 erfolgt. Die Steuerspannung kann auch aus Spannungen zusammengesetzt sein, die an den Stereokanälen bei der Demodulation oder durch Gleichrichtung der niederfrequenten Signale entstehen.
Eine weitere Möglichkeit zur Steuerung des Schaltgliedes 9 ist die Verwendung eines zusätzlichen Signals, das jeder Stereosendung bzw. dem Tonträger einer Abtasteinrichtung beigefügt ist und außerhalb des Hörbereiches liegt. Dieses Signal kann nach Aussiebung aus dem sonstigen Frequenzspektrum gleichfalls zur Erzeugung einer Steuerspannung herangezogen werden, die dann eine Trennung der Kanäle durch das Schaltglied 9 bewirkt.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Nachrichtenempfangsgerät für monaurale und mehrkanalige, stereophone Wiedergabe mit einem Schaltglied zum Zusammenschalten der stereophonen Niederfrequenzkanäle bei monauraler Wiedergabe, dadurch gekennzeichnet, daß die bei monauraler Wiedergabe über das Schaltglied verbundenen Stereokanäle selbsttätig durch eine Steuerspannung getrennt werden, sobald ein Stereosignal empfangen wird.
2. Nachrichtenempfangsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerspannung bei der Demodulation des hochfrequenten Stereosignals gewonnen wird.
3. Nachrichtenempfangsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerspannung aus einem niederfrequenten Signal gewonnen wird.
4. Nachrichtenempfangsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerspannung aus Spannungen zusammengesetzt ist, die an den Stereokanälen bei der Demodulation oder durch Gleichrichtung der niederfrequenten Signale entstehen.
5. Nachrichtenempfangsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltglied eine Verstärkerstufe verwendet ist, die bei Stereowiedergabe durch die S teuer spannung gesperrt ist.
6. Nachrichtenempfangsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltglied eine Anzeigeröhre verwendet ist.
7. Nachrichtenempfangsgerät nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeröhre gleichzeitig zur Abstimmung verwendet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 009 647/315 11.60
DEB54853A 1959-09-18 1959-09-18 Nachrichtenempfangsgeraet fuer monaurale und stereophone Wiedergabe Pending DE1092514B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB54853A DE1092514B (de) 1959-09-18 1959-09-18 Nachrichtenempfangsgeraet fuer monaurale und stereophone Wiedergabe
GB2360460A GB960691A (en) 1959-09-18 1960-07-06 Improvements in or relating to radio receivers for monaural and stereophonic reproduction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB54853A DE1092514B (de) 1959-09-18 1959-09-18 Nachrichtenempfangsgeraet fuer monaurale und stereophone Wiedergabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1092514B true DE1092514B (de) 1960-11-10

Family

ID=6970761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB54853A Pending DE1092514B (de) 1959-09-18 1959-09-18 Nachrichtenempfangsgeraet fuer monaurale und stereophone Wiedergabe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1092514B (de)
GB (1) GB960691A (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219084B (de) * 1963-02-27 1966-06-16 Rca Corp Zeitmultiplex-Hilfstraegerdemodulator fuer Stereo-FM-Empfaenger
DE1226648B (de) * 1962-04-19 1966-10-13 Philips Nv Vorrichtung zur stereophonischen Wiedergabe von Signalen
DE1233016B (de) * 1962-02-22 1967-01-26 Philips Nv Vorrichtung zur stereophonischen Wiedergabe von Signalen
DE1236012B (de) * 1962-02-16 1967-03-09 Rca Corp Automatisch zwischen monauralem und stereophonem Betrieb umschaltende Schaltungsanordnung fuer ein Empfangsgeraet
DE1256703B (de) * 1963-01-31 1967-12-21 Opta Spezial G M B H Empfangsgeraet fuer ein- oder mehrkanalige Hochfrequenzsendungen mit Anzeige- und/oder Umschaltmitteln
DE1263096B (de) * 1963-06-21 1968-03-14 Saba Gmbh Verfahren fuer Stereo-Funkempfangsgeraete zur Demodulation von Stereosignalen und deren Anzeige durch ein magisches Auge
DE1263848B (de) * 1962-02-26 1968-03-21 Aga Ab Stereofonischer Empfaenger mit einer Steuervorrichtung zur Erzeugung einer Anzeigespannung in Abhaengigkeit davon, ob das Empfangssignal stereofonisch ist oder nicht
DE1276732B (de) * 1964-10-01 1968-09-05 Gen Electric Anzeigeschaltung fuer einen Stereo-Rundfunkempfaenger
DE1294512B (de) * 1964-01-31 1969-05-08 Loewe Opta Gmbh Durch ein Steuerkriterium fernsteuerbare Schaltvorrichtung
DE1939422A1 (de) * 1969-08-02 1971-02-11 Braun Ag Schaltungsanordnung zur Rauschminderung von einem HF-Traeger frequenzmoduliert nach dem FCC-Verfahren uebertragenen Multiplexsignalen in einem Stereodecoder

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4602379A (en) * 1984-04-30 1986-07-22 Motorola, Inc. Dual indicator circuit for tuning and stereo signals

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236012B (de) * 1962-02-16 1967-03-09 Rca Corp Automatisch zwischen monauralem und stereophonem Betrieb umschaltende Schaltungsanordnung fuer ein Empfangsgeraet
DE1233016B (de) * 1962-02-22 1967-01-26 Philips Nv Vorrichtung zur stereophonischen Wiedergabe von Signalen
DE1263848B (de) * 1962-02-26 1968-03-21 Aga Ab Stereofonischer Empfaenger mit einer Steuervorrichtung zur Erzeugung einer Anzeigespannung in Abhaengigkeit davon, ob das Empfangssignal stereofonisch ist oder nicht
DE1226648B (de) * 1962-04-19 1966-10-13 Philips Nv Vorrichtung zur stereophonischen Wiedergabe von Signalen
DE1256703B (de) * 1963-01-31 1967-12-21 Opta Spezial G M B H Empfangsgeraet fuer ein- oder mehrkanalige Hochfrequenzsendungen mit Anzeige- und/oder Umschaltmitteln
DE1219084B (de) * 1963-02-27 1966-06-16 Rca Corp Zeitmultiplex-Hilfstraegerdemodulator fuer Stereo-FM-Empfaenger
DE1263096B (de) * 1963-06-21 1968-03-14 Saba Gmbh Verfahren fuer Stereo-Funkempfangsgeraete zur Demodulation von Stereosignalen und deren Anzeige durch ein magisches Auge
DE1294512B (de) * 1964-01-31 1969-05-08 Loewe Opta Gmbh Durch ein Steuerkriterium fernsteuerbare Schaltvorrichtung
DE1276732B (de) * 1964-10-01 1968-09-05 Gen Electric Anzeigeschaltung fuer einen Stereo-Rundfunkempfaenger
DE1939422A1 (de) * 1969-08-02 1971-02-11 Braun Ag Schaltungsanordnung zur Rauschminderung von einem HF-Traeger frequenzmoduliert nach dem FCC-Verfahren uebertragenen Multiplexsignalen in einem Stereodecoder

Also Published As

Publication number Publication date
GB960691A (en) 1964-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126117A1 (de) Autoradio - kassettengeraet
DE1416141B2 (de) Verfahren und anordnung zur stereophonischen tonuebertragung
EP1748567A2 (de) Funkwellen-Empfangseinrichtung
DE1092514B (de) Nachrichtenempfangsgeraet fuer monaurale und stereophone Wiedergabe
DE3149409A1 (de) Rundfunkempfaenger
DE2428880A1 (de) Fm-am-rundfunkempfaenger
DE2848142A1 (de) Signaluebertragung fuer lehrsystem
DE1219084B (de) Zeitmultiplex-Hilfstraegerdemodulator fuer Stereo-FM-Empfaenger
DE3415646C2 (de)
DE1201424B (de) AM-FM-Empfaenger mit Transistoren
DE3006271C2 (de) Integrierte Tonsignalschaltung in einem Fernsehempfangsgerät
DE3310792C2 (de) Rundfunkempfänger mit Verkehrsfunkdecoder
DE3127278C1 (de) NF-Verstaerker fuer ein Fernsehgeraet
DE19818217A1 (de) Zusatzeinrichtung für einen Fernsehempfänger
DE2142172B2 (de) Schaltung zur sperrung eines niederfrequenzkanals eines empfaengers fuer winkelmodulierte elektrische hochfrequenzschwingungen
DE2907611C2 (de) Empfängerauswahlautomatik für Funkzentralen
DE2407502A1 (de) Fernsehempfangsgeraet
DE934050C (de) Schaltung fuer Fernsehempfaenger nach dem Differenztraegerverfahren
DE2650049B2 (de) Empfangsstelle für UKW-Tonrundfunk-Signale
DE2328673A1 (de) Hochfrequenzempfaenger zum empfangen von in bestimmten zeitlichen abstaenden uebertragenen informationen
DE955605C (de) Kombiniertes Fernseh- und Rundfunkgeraet
DE971167C (de) Umschaltbarer UEberlagerungsempfaenger, bei dem fuer den Empfang im Rundfunkwellenbereich und der UKW-Schwingungen verschiedene Lautstaerkeregelschaltungen vorgesehen sind
DE1022275B (de) Verfahren und Einrichtung zum Empfang von ueber getrennte modulierte Traegerwellen stereophonisch uebertragenen Schallsendungen
DE2303843B2 (de) Vielfachhoergeraet
DE3008545A1 (de) Integrierte schaltung mit einem demodulator zur demodulation der auf bestimmten traegerfrequenzen aufmodulierten tonsignale in einem fernsehempfangsgeraet