DE1939148A1 - Zusammenklappbares Moebel - Google Patents

Zusammenklappbares Moebel

Info

Publication number
DE1939148A1
DE1939148A1 DE19691939148 DE1939148A DE1939148A1 DE 1939148 A1 DE1939148 A1 DE 1939148A1 DE 19691939148 DE19691939148 DE 19691939148 DE 1939148 A DE1939148 A DE 1939148A DE 1939148 A1 DE1939148 A1 DE 1939148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table top
shelf
furniture
front edge
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691939148
Other languages
English (en)
Inventor
Josef-Henrik Berendsen
Gerard Gerritsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERENDSEN JOSEF HENRIK
Original Assignee
BERENDSEN JOSEF HENRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERENDSEN JOSEF HENRIK filed Critical BERENDSEN JOSEF HENRIK
Priority to DE19691939148 priority Critical patent/DE1939148A1/de
Publication of DE1939148A1 publication Critical patent/DE1939148A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D5/00Dressing-tables or diaper changing supports for children
    • A47D5/006Dressing-tables or diaper changing supports for children foldable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B43/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features enabling folding of the cabinet or the like

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

Zusammenklappbares Möbel.
Zusammenklappbare Möbel, d.h. Möbel, die bei Nichtgebrauch auf kleinen Raum zusammengeklappt werden können, sind als Teewagen, Beistelltische, Krankentische, aber auch als Wickeltische, Garten- und Campingtische usw. in vielfältigen Ausführungsformen bekannt. Die bekannten Möbel dieser Art sind konstruktiv kompliziert und verlangen eine erhebliche Geschicklichkeit beim Auf- und Zuklappen. Dennoch sind viele der bekannten Möbel im Gebrauchszustand nicht ausreichend fest und sicher und können bei unrichtiger oder ungeschickter Handhabung oder bei auch nur geringer Überlastung plötzlich zusammenbrechen. Im zusammengeklappten Zustand sind die bekannten Möbel dieser Art meist nicht standfest, nehmen verhältnismäßig viel Raum ein und haben ein wenig ansprechendes Aussehen.
009886/1241
Demgegenüber soll die vorliegende Erfindung ein zusammenklappbares Möbel schaffen, das vielfältig verwendbar ist, beispielsweise als Wickeltisch, Spiel- und/oder Schreibtisch für Kinder und Erwachsene, Campingtisch, Beistelltisch oder Küchenmöbel usw.. Das Auf-· und Zuklappen des Möbels gemäß der Erfindung soll einfach und leicht sein und das Möbel soll konstruktiv einfach ausgebildet sein. Darüberhinaus soll das Möbel gemäß der Erfindung nicht nur als Tisch, sondern auch als Schrank dienen können. Im zusammengeklappten Zustand soll das Möbel gemäß der Erfindung überaus wenig Raum beanspruchen und ein hervorragendes Aussehen haben.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei einem zusammenklappbaren Möbel erfindungsgemäß durch einen aus einer Rückwand undzwei Seitenwänden geringer Tiefe bestehenden Grundrahmen, durch zwei an die Seitenwände angelenkte, diese in der Gebrauchsstellung verlängernde und in der Schließstellung Türflügel bildende Seitenflügel, durch eine Tischplatte, die an oder nahe ihrer Hinterkante am Grundrahmen um eine waagerechte Achse schwenkbar gelenkig befestigt ist und nahe ihrer Vorderkante mittels Rastvorrichtungen an den Seitenflügeln in wenigstens zwei verschiedenen Höhen einrastbar ist, und durch einen Fachboden unter der Tischplatte, der mittels senkrechter Schlitzführungen nahe seiner Hinterkante in den Seitenwänden geführt ist, der ferner mit seiner Vorderkante an Lenkern aufgehängt ist, deren anderes Ende an der Tischplatte angelenkt ist, und der mit seiner Hinterkante an Diagonallenkern aufgehängt ist, deren anderes Ende an der Anlenkstelle der die Vorderkante des Fachbodens tragenden Lenker an der Tischplatte angelenkt ist.
Vorzugsweise ist unter dem ersten Fachboden wenigstens ein
weiterer Fachboden angeordnet, der mittels senkrechter Schlitz-
009886/1241
1933148
führungen nahe seiner Hinterkante in den Seitenwänden geführt · ist und mit etwa senkrechten, parallelen Lenkern gelenkig am ersten Fachboden aufgehängt ist,
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die die Vorderkante des ersten Fachbodens mit der Tischplatte verbindenden Lenker als Führungsrahmen für Schiebetüren ausgebildet sind.
Zweckmäßig weisen die Diagonallenker ein Mittelgelenk auf.
Die Erfindung sieht ferner vor, daß die Rastvorrichtungen zum Einrasten der Tischplattenvorderkante in die Seitenflügel aus je einer senkrecht angeordneten Beschlagplatte an den Seiten^ flügeln mit wenigstens zwei schlüssellochförmigen, übereinander angeordneten Rastlöchern bestehen, in die je ein seitlich von der Tischplatte wegragender Kopfzapfen einrastbar ist.
Die Vorteile des zusammenklappbaren Möbels gemäß der Erfindung sollen hier am Beispiel der Verwendung des Möbels als Wickeltisch erläutert werden, obwohl gleichartige und weitere Vorteile selbstverständlich auch bei anderen Anwendungsfällen gegeben sind. Beim Möbel gemäß der Erfindung kann man die Tischplatte zunächst waagerecht anordnen, so daß man das Möbel als Wickeltisch verwenden kann. Unter der Tischplatte befinden sich mehrere Fachboden zur Unterbringung der Windeln usw. Seitlich an das zusammenklappbare Möbel kann man ein Rohrgestell anschließen, das die Badewanne aufnehmen kann. Im Gegensatz zu den bekannten Wickeltischen kann man das Möbel gemäß der Erfindung jedoch später, wenn das Kind größer geworden ist, auch noch als Spiel- und Arbeitstisch für das Kind verwenden. Hierzu kann man entweder die Tischplatte wieder waage-
0 0 9 8 8 6/1241 .
recht anordnen oder besser noch die Tischplatte leicht schräg anordnen. Die Fachböden unter der Tischplatte haben geringere Tiefe als die Tischplatte, so daß ausreichender Fußraum vorhanden ist. Auf diesen Fachböden kann das Kind seine Schulbücher oder Spielsachen unterbringen. Solange das Möbel gemäß der Erfindung nicht benötigt wird, kann man es auf kleinsten Raum zusammenklappen, wobei die Seitenflügel eine geschlossene Vorderseite bilden und das Möbel in diesem Zusammenklappzustand ein hervorragendes Aussehen hat.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines der Erläuterung und nicht etwa der Abgrenzung des Erfindungsgedankens dienenden Ausführungsbeispiels, wobei auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht des zusammenklappbaren Möbels gemäß der Erfindung im Gebrauchszustand,
Fig. 2 eine schematische Querschnittsdarstellung mit schräggestellter Tischplatte,
Fig. 3 in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellung eine Zwischenstellung der Teile des Möbels während der Zusammenklappung und
Fig. 4 in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung das zusammengeklappte Möbel.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel weist das zerlegbare, zusammenklappbare Möbel einen allgemein mit 9 bezeichneten Grundrahmen auf, der aus einer Rückwand 10 und zwei kurzen
009886/1241
Seitenwänden 11, 12 besteht, welche zu einer im Grundriß U-förmigen Einheit fest verbunden sind. An die Vorderkanten der Seitenwände 11, 12 sind mittels Scharnieren 16 Seitenflügel 14, 13 angelenkt, die im Gebrauchszustand (Fig. 1) die Seitenwände 11, 12 verlängern, während sie im Zusatnmenklappzustand (Fig. 4) als Türflügel die vordere Abschlußwand bilden. Jeweils unter den Seitenwänden 11, 12 und nahe der Vorderkante der Seitenflügel 13, 14 können Füße 15 angeordnet sein, auf denen das Möbel sowohl im Gebrauchszustand als auch im Zusammenklappzustand sicher steht. Man erkennt, daß die Füße 15 an den Unterkanten der Seitenwände 11, 12 in unmittelbarer Nähe der Rüc_kwand 10 angeordnet sind, so daß bei zusammengeklapptem Möbel die Füße 15 einen ausreichenden Abstand in Richtung der Tiefe des Möbels haben.
Eine Tischplatte 20 weist zwischen den Seitenwänden 11, 12 seitlich herausragende Drehzapfen 24 auf, die auf einer gemeinsamen Achse liegen und in Drehlagern befestigt sind, welche in den Seitenwänden 11, 12 nahe der Vorderkante derselben befestigt sind. Diese Drehzapfen 24 bilden die Hauptdrehachse der Tischplatte. Nahe den Vorderkanten der Seitenflügel 13, 14 sind auf deren Innenseiten Beschlagplatten 21 befestigt, die übereinanderliegend zwei schlüssellochförmige Rastlöcher 22, 23 aufweisen. Gegenüber diesen Beschlagplatten 21 sind in den Seitenkanten der Tischplatte 20 Rastzapfen 25 befestigt, die einen Kopf aufweisen und in die Löcher 22, 23 eingesteckt werden können. Man erkennt aus einem Vergleich der Figuren 1 und 2, daß die Beechlagplatten 21 mit den Löchern 22 und 23 derart Angeordnet sind, daß, wenn die Zapfen 25 in den Löchern 22 ruhen, die Tischplatte waagerecht liegt (Fig. 1), während die Tischplatte eine leichte Neigung aufweist,(Fig. 2), wenn die Zapfen 25 in die Löcher 23 eingerastet finde Diese Neigung der
009886/1241
Tischplatte 20 ist derart, wie sie zum Arbeiten an einem Schreib- oder Arbeitstisch gewöhnlich vorgesehen und erwünscht ist.
Zum Aufklappen des erfindungsgemäßen Möbels aus der in Fig. dargestellten Zusammenklappstellung in die in Fig. 1 dargestellte Stellung werden zunächst die Seitenflügel 13, 14 nach außen geschwenkt, woraufhin die Tischplatte 20 um die Drehzapfen 24 nach oben geschwenkt wird. Man hält die Tischplatte 20 in der gewünschten, waagerechten oder schrägen Stellung und schwenkt dann die Seitenflügel 13, 14 an die "Seitenkanten der Tischplatte 20.heran, so daß die Zapfen 25 in die Löcher 22 oder 23 eintreten. Läßt man die Tischplatte 20 nunmehr los, so rastet die Tischplatte 20 in der gewünschten waagerechten oder schrägen Stellung ein.
Im Abstand unterhalb der Tischplatte 20 ist ein erster Fachboden 28 vorgesehen. Dieser Fachboden 28 ist nahe seiner Hinterkante mit seitlich wegragenden Zapfen 32 in senkrechten Schlitzsführungen 30 geführt, wobei diese Schlitzführungen auf den Innenseiten der Seitenwände 11, 12 ausgebildet sind. Die Vorderkante des Fachbodens 28 ist mit Lernkern 34 an der Tischplatte 20 aufgehängt. Nahe der oberen Anlenksteile 38 der Lenker 34 sind Diagonallenker 36 um Drehzapfen 37 an der Tischplatte 20 gelenkig befestigt, wobei die anderen Enden der Diagonallenker 36 drehbar die Zapfen 32 umgreifen. Praktisch hängt also sowohl die Vorderkante als auch die Hinterkante des Fachbodens 28 an der gleichen, etwa in der Mitte der Seitenkante der Tischplatte 20 befindlichen Stell·, da die Anlenk-, stellen 37 und 38 unmittelbar nebeneinander liegen. Die Folge ist, daß, ob die Tischplatte 20 gemäß Fig. I waagerecht oder gemäß Fig. 2 schräg angeordnet wird, der Fachboden 28 immer
009886/1241
- 7 im wesentlichen waagerecht liegt.
Die die Vorderkante des Fachbodens 28 tragenden Lenker sind ■ beim dargestellten Ausführungsbeispiel als Schieberahmen für Schiebetüren 39, 39* ausgebildet.
Unter dem beschriebenen Fachboden 28 ist ein weiterer Fachboden 29 angeordnet, dessen Hinterkante·desgleichen mit seitlich wegragenden Zapfen 33 in senkrechten Schlitzführungen 31 auf den Innenseiten der Seitenwände 11, 12 geführt ist. Der Fachboden 29 hängt an senkrechten, im wesentlichen parallelen Lenkern 40, 41, deren Enden an den Fachboden 28 und 29 angelenkt sind. Auch der Fachboden 29 liegt daher immer im wesentlichen waagerecht, unabhängig davon, ob die Tischplatte 20 waagerecht oder schräg angeordnet ist.
Zum Zusammenklappen des Möbels gemäß der Erfindung hebt man die Tischplatte 20 zunächst etwas an und drückt die Seitenflügel 13, 14 nach außen, so daß die Zapfen 25 außer Eingriff mit den Rastlöchern 22, 23 kommen. Danach senkt man die Tischplatte 20 ab. Man erkennt aus Fig. 3, daß die Zapfen 32, 33 an den Hinterkanten der Fachboden 28, 29 dabei an die oberen Enden der Schlitzführungen 30, 31 wandern. Man beachte, daß die Schlitzführungen 30, 31 derart angeordnet sind, daß die Schlitzführung 31 näher an der Rückwand 10 liegt als die Schlitzführung 30. Auf diese Weise können die beschriebenen Teile im zusammengeklappten Zustand die in Fig. 4 in gestrichelten Linien angedeutete Stellung einnehmen. Schließlich werden die Seitenflügel 13, 14 ganz zugeklappt, so daß das zusammengeklappte Möbel nur eine äußerst geringe Tiefe hat und sich durch ein geschlossenes äußeres Aussehen auszeichnet. Das Auf- und Zuklappen des Möbels ist überaus einfach und bedarf
009886/1241
nur der Aus- oder Einschwenkung der Seitenflügel 13, 14 und der Anhebung bzw. Absenkung der Tischplatte 20 um die Hauptdrehachse 24.
009886/1241

Claims (5)

  1. ANSPRÜCHE
    IJ Zusammenklappbares Möbel als Wickeltisch,
    Schreibtisch, Campingtisch oder dergleichen, gekennzeichnet durch einen aus einer Rückwand (10) und zwei Seitenwänden (11, 12) geringer Tiefe bestehenden Grundrahmen (9), durch zwei an die Seitenwände (11, 12) angelenkte, diese in der Gebrauchsstellung verlängernde und in der Schließstellung Türflügel bildende Seitenflügel (13, 14), durch eine Tischplatte (20), die an oder nahe ihrer Hinterkante am Grundrahmen (9) um eine waagerechte Achse (24) schwenkbar gelenkig befestigt ist und nahe ihrer Vorderkante mittels Rastvorrichtungen (21, 22, 23, 25) an den Seitenflügeln (13, 14) in wenigstens zwei verschiedenen Höhen einrastbar ist, und durch einen Fachboden (28) pnter der Tischplatte (20), der mittel» senkrechter Schlitzführungen (30) nahe seiner Hinter-
    einrastbar ist.
    009886/1241
    kante in den Seitenwänden (11, 12) geführt ist, der ferner mit seiner Vorderkante an Lenkern (34) aufgehängt ist, deren anderes Ende an der Tischplatte angelenkt ist, und der mit seiner Hinterkante an Diagonallenkern (36) aufgehängt ist, deren anderes Ende an der Anlenkstelle (38) der die Vorderkante des Fachbodens (28) tragenden Lenker (34) an der Tischplatte (20) angelenkt ist.
  2. 2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem ersten Fachboden (28) wenigstens ein weiterer Fachboden (29) angeordnet ist, der mittels senkrechter Schlitzführungen (31) nahe seiner Hinterkante in den Seitenwänden (11, 12) geführt ist und mit etwa senkrechten, parallelen Lenkern (40, 41) gelenkig am ersten Fachboden (28) aufgehängt ist.
  3. 3. Möbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Vorderkante des ersten Bachbodens (28) mit der Tischplatte (20) verbindenden Lenker (34) als Führungsrahmen für Schiebetüren (39) ausgebildet sind.
  4. 4. Möbel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Diagonallenker (36) ein Mittelgelenk (35) aufweisen.
  5. 5. Möbel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtungen zum Einrasten der Tischplattenvorderkante in die Seitenflügel (11, 12) aus je einer senkrecht angeordneten Beschlagplatte (21) an den Seitenflügeln mit wenigstens zwei schlüssellochförmigen, übereinander angeordneten Rastlöchern (22, 23) bestehen, in die je ein seitlich von der Tischplatte (20) wegragender Kopfzapfen (25)
    009886/1241
    Lee rseite
DE19691939148 1969-08-01 1969-08-01 Zusammenklappbares Moebel Pending DE1939148A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691939148 DE1939148A1 (de) 1969-08-01 1969-08-01 Zusammenklappbares Moebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691939148 DE1939148A1 (de) 1969-08-01 1969-08-01 Zusammenklappbares Moebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1939148A1 true DE1939148A1 (de) 1971-02-04

Family

ID=5741602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691939148 Pending DE1939148A1 (de) 1969-08-01 1969-08-01 Zusammenklappbares Moebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1939148A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2188424A5 (de) * 1972-06-09 1974-01-18 Interburo Holding
WO2000071003A1 (en) * 1999-05-21 2000-11-30 King David L Collapsible cart whith shelf
US6540249B2 (en) 1999-05-21 2003-04-01 Icb, Llc Collapsible cart with shelf

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2188424A5 (de) * 1972-06-09 1974-01-18 Interburo Holding
WO2000071003A1 (en) * 1999-05-21 2000-11-30 King David L Collapsible cart whith shelf
US6457737B1 (en) 1999-05-21 2002-10-01 Icb, Llc Collapsible cart with shelf
US6540249B2 (en) 1999-05-21 2003-04-01 Icb, Llc Collapsible cart with shelf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825408A1 (de) Kombinationsmoebel
DE2125372C3 (de) Höhenverstellbares Fachwerkgerüst
DD298023A5 (de) Faltbare konstruktion
DE4001530C1 (de)
DE1939148A1 (de) Zusammenklappbares Moebel
DE2419546B2 (de) Schrank mit herausziehbaren schubladenelementen
DE3125099C2 (de) Umwandelbares Möbelstück
DE1945301U (de) Mehrzweck-moebelstueck.
DE7617050U1 (de) Zerlegbarer schrank
DE19802275A1 (de) Gelenk für ein zusammenlegbares Wäschetrocknungsgestell
DE2247359A1 (de) Umwandelbare als falttisch ausgebildete lesenische
DE1926354U (de) Einbauschrank.
DE1554421B1 (de) Schrankartige,zusammenlegbare Campingkueche
DE2717188C2 (de) Transportable und zusammenklappbare Werkbank
DE1917153A1 (de) Moebelkonstruktion
DE811495C (de) Schrankbett mit zusammenklappbarem Bettgestell
DE1554421C (de) Schrankartige, zusammenlegbare Campingküche
DE1654758C3 (de) Schulmöbel mit einer vertikal verschiebbaren Tafel
DE913156C (de) Zusammenlegbare Kiste
AT304806B (de) Tisch
DE8124303U1 (de) Fahrbarer Transportbehaelter fuer Eier
DE1840553U (de) Zusammenklappbarer tisch.
DE576810C (de) Kinderbettstelle mit einem als Laufgehege dienenden Schutzgitter
CH324941A (de) Aufsatzrahmen an Transportpalette
DE2436451A1 (de) Zusammenlegbarer campingschrank