DE1939029U - Steuerhebel fuer fuellventile an umlaufenden fuellmaschinen fuer flaschen od. dgl. - Google Patents

Steuerhebel fuer fuellventile an umlaufenden fuellmaschinen fuer flaschen od. dgl.

Info

Publication number
DE1939029U
DE1939029U DEF29450U DEF0029450U DE1939029U DE 1939029 U DE1939029 U DE 1939029U DE F29450 U DEF29450 U DE F29450U DE F0029450 U DEF0029450 U DE F0029450U DE 1939029 U DE1939029 U DE 1939029U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control lever
filling
bottles
dgl
circulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF29450U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLASCHEN KELLER TECHNIK HANS H
Original Assignee
FLASCHEN KELLER TECHNIK HANS H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLASCHEN KELLER TECHNIK HANS H filed Critical FLASCHEN KELLER TECHNIK HANS H
Priority to DEF29450U priority Critical patent/DE1939029U/de
Publication of DE1939029U publication Critical patent/DE1939029U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/24Devices for supporting or handling bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/24Devices for supporting or handling bottles
    • B67C3/242Devices for supporting or handling bottles engaging with bottle necks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2668Means for adapting the filling head to various sizes of containers

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

Steuerhebel für Füllventile an umlaufenden Füllmaschinen für Flaschen oder dergl.
Die Neuerung betrifft einen Steuerhebel zum Schalten von Füllventilen.
Bisher bekannte Steuerhebel sind meist als starre 2- oder ^-armige Winkelhebel ausgebildet. Sie dienen zum Auf- und Zusteuern von Gas- und Flüssigkeitsventilen an Füllelementen,, So wir z.B. bei füllrohrlosen Füllelementen mit Hilfe von Steueranschlägen,, die meist als Rolle oder Bolzen ausgeführt sind., durch Drehen des Steuerhebels ein Gasventil geöffnet. Ist eine Flasche an das Füllelement angepreßt, so kann das Spanngas in die Flasche einströmen. Nach erfolgtem Druckausgleich zwischen Flasche und Füllgutbehälter öffnet sich das Flüssigkeitsventil selbsttätig durch Federdruck und die abzufüllende Flüssigkeit kann in die Flasche einfließen» Nach Beendigung des Füllvorgangs wird durch eine Kurve der Steuerhebel zurückgeschaltet., wobei sich Gas- und Flüssigkeitsventil schließen. Bei diesem Vorgang drückt das Gasventil, das meist als Hülse oder Ventilnadel ausgebildet ist und auf dem rohrförmigen oberen Schaft des Flüssigkeitsventilkegels koaxial und höhenverschiebbar angeordnet ist, den Flüssigkeitsventilkegel auf den Ventilsitz.
Vor dem Abziehen der Flasche wird diese durch ein gesondertes Entlastungsventil druckentlastet. Der Beginn der Druckentlastung
muß noch in dem Zeitraum erfolgen,, während dem die Schließerkurve den Steuerhebel in Schließerstellung hält.
Bedingt durch unvermeidbare Fertigungstoleranzen kann die Lage der Steuerhebel in der Schlußstellung nicht bei allen Füllelementen genau übereinstimmen. Dies hat zur Folge,, daß immer nur eine einzelnes Füllelement mit einer federnden Kurve in die Schlußstellung gesteuert werden kann.
Die Länge der Schließerkurve ist also abhängig von der Teilung der Füllmaschine, d.h. vom Abstand der einzelnen Füllelemente untereinander. Bei Maschinen mit höheren Stundenleistungen kann daher das einzelne Füllelement nur über einen begrenzten kurzfristigen Zeitraum zugedrückt werden. Wird eine Flüssigkeit mit einem höheren Abfülldruck abgefüllt, was meist eine langsame Druckentlastung der gefüllten Flasche erforderlich macht* so reicht der Zeitraum, während dem das Füllelement durch die Schließerkurve zugedrückt wird., nicht aus und es steht zur Druckentlastung, die noch während des Zudrückens des Füllelements beginnen muß, nur eine sehr kurze Zeitspanne zur Verfügung.
Es ist bekannt, zur Vermeidung dieses Nachteils bei Verwendung starrer Steuerhebel mehrere Schließerkurven hintereinander anzuordnen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde eine Konstruktion zu schaffen, die es möglich macht die Schließerkurve beliebig lang und starr auszuführen, so daß mehrere Füllelemente gleichzeitig
— "5 —
und über einenlängeren Zeitraum durch die Kurve zwangsläufig in Schließstellung gehalten werden.
Din der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Neuerung dargestellt«
Es zeigt:
Abbο 1 Steuerhebel in Öffner-Stellung
Abb„ 2 Steuerhebel in Schließ-Stellung
Abb. 5 Ansicht eines Füllelements komplett
Abb, 4 gewundene Biegefeder (Schenkelfeder).
Das Füllelement (l) ist am Außenmantel eines nicht dargestellten Ringkessels befestigt. Im oberen Teil des Füllelements ist ein Steuerhebel (2 + 3) drehbar gelagert. Durch eine starre Schließerkurve (4) wird der Steuerhebel in Schließstellung geschaltet. Der Schließfinger (j5) gleicht, da er federnd angeordnet ist, Fertigungstoleranzen aus, so daß mehrere Füllelemente gleichzeitig und über einen größeren Zeitraum von der Schließerkurve (4) erfaßt werden können.
Schutzansprüche;

Claims (2)

P.A.nWi(6*17.3.66 Schutzansprüche;
1.) Steuerhebel für Püllelemente ¥on umlaufenden Flaschenfüllmaschinen dadurch gekennzeichnet, daß der Schließfinger (3) des Steuerhebels federnd mit dem Öffnerfinger (2) verbunden ist.
2.) Steuerhebel nach Anspruch Ij, dadurch gekennzeichnet daß der Schließfinger (j5) des Steuerhebels als gewundene Biegefeder., Blattfeder oder als federnde Rolle ausgebildet ist.
DEF29450U 1966-01-21 1966-01-21 Steuerhebel fuer fuellventile an umlaufenden fuellmaschinen fuer flaschen od. dgl. Expired DE1939029U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF29450U DE1939029U (de) 1966-01-21 1966-01-21 Steuerhebel fuer fuellventile an umlaufenden fuellmaschinen fuer flaschen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF29450U DE1939029U (de) 1966-01-21 1966-01-21 Steuerhebel fuer fuellventile an umlaufenden fuellmaschinen fuer flaschen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1939029U true DE1939029U (de) 1966-05-18

Family

ID=33334161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF29450U Expired DE1939029U (de) 1966-01-21 1966-01-21 Steuerhebel fuer fuellventile an umlaufenden fuellmaschinen fuer flaschen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1939029U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2009917A1 (de) * 1969-04-14 1970-10-15 Continental Can Co., Inc., New York, N.Y. (V.St.A.) Kunststoffbehälter mit rundem Querschnitt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2009917A1 (de) * 1969-04-14 1970-10-15 Continental Can Co., Inc., New York, N.Y. (V.St.A.) Kunststoffbehälter mit rundem Querschnitt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966072B2 (de) Absperr- und portioniereinrichtung an einem geraet zur fussbodenpflege mit einem wachsbehaelter
DE1566553A1 (de) Verschlusskappe fuer Arzneiflaschen
DE719361C (de) Tubenverschluss
DE1404816A1 (de) Ausgabehahn fuer Kaffeemaschinen mit Einrichtung zur Bewirkung einer bestimmten Aufgusszeit
DE1939029U (de) Steuerhebel fuer fuellventile an umlaufenden fuellmaschinen fuer flaschen od. dgl.
DE4004656C1 (de)
DE7536390U (de) Fuellorgan fuer gegendruckfuellmaschinen
DE1650506A1 (de) Absperrventil,-hahn od.dgl. Stroemungsmittelregler
DE905357C (de) Fuell-Aufsatz fuer Tankbehaelter
AT373564B (de) Portionierer fuer getraenke
DE25339C (de) Verschlufs für Flaschen, Krüge und dergl
CH374928A (de) Behälter, insbesondere Tube
DE686747C (de) Abfuellvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE904004C (de) Zusammenfaltbarer Giessbehaelter
DE826646C (de) Einrichtung zur anteilsmaessigen Entnahme zuverlaessiger Durchschnittsproben der gesamten im Molkereibetrieb angelieferten taeglichen Milchmengen zwecks moeglichst genauer Bestimmung des Durchschnittsfettgehaltes
DE96195C (de)
DE670744C (de) Vorrichtung zur Abgabe von teigigen oder dickfluessigen Massen
DE672834C (de) Druckknopfsteuerung zum OEffnen und Schliessen des Ablaufventilkoerpers eines Waschbeckens, einer Badewanne u. dgl.
DE265012C (de)
DE560712C (de) Geraet zum Auftragen fluessiger Schuhwichse auf Schuhe
DE931760C (de) Ablaufventil fuer Waschtische
DE542825C (de) Kuekenhahn, dessen Kueken durch Drehung einer mit dem Kuekenschaft verschraubten Buechse vor der OEffnungsbewegung von seinem Sitz im Gehaeuse abgehoben und nach der Schliessbewegung in den Sitz eingedrueckt wird
DE1753846C3 (de) Hubaggregat zur stufenlosen Höhenverstellung von Tischen, Stühlen o.dgl
DE910258C (de) Verschluss fuer Behaelter, wie Flaschen, Roehrchen od. dgl.
AT209753B (de) Vorrichtung zum portionierten und durch eine Meßeinrichtung registrierten Ausschank von Flüssigkeiten, insbesondere Spirituosen, aus Flaschen