DE1938723U - Einspuliges, polarisiertes elektromagnetisches antriebssystem, vorzugsweise fuer wechselstromwecker. - Google Patents

Einspuliges, polarisiertes elektromagnetisches antriebssystem, vorzugsweise fuer wechselstromwecker.

Info

Publication number
DE1938723U
DE1938723U DEH45164U DEH0045164U DE1938723U DE 1938723 U DE1938723 U DE 1938723U DE H45164 U DEH45164 U DE H45164U DE H0045164 U DEH0045164 U DE H0045164U DE 1938723 U DE1938723 U DE 1938723U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnets
ssss
yoke
drive system
electromagnetic drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH45164U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hagenuk Vorm Neufeldt and Kuhnke GmbH
Original Assignee
Hagenuk Vorm Neufeldt and Kuhnke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hagenuk Vorm Neufeldt and Kuhnke GmbH filed Critical Hagenuk Vorm Neufeldt and Kuhnke GmbH
Priority to DEH45164U priority Critical patent/DE1938723U/de
Publication of DE1938723U publication Critical patent/DE1938723U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • H01F7/1615Armatures or stationary parts of magnetic circuit having permanent magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/121Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position
    • H01F7/122Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position by permanent magnets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

H Λ Λ- ρ N ϋ K
Et.£;.·.-. '/'.NiCEG1M-S1H. KA. 178 8^8*-2.k.66
KiEL Kiel, den.27. Mai 1963
H 45 164/21« Gbm Pa/AJ 2567
o-e Drauchsmusterhilf sanmeldung
Einspuliges, polarisiertes elektromagnetisches Antriebssystem, vorzugsweise für Wechselstrom^ckor
Vorzugsweise zum Antrieb von V/echse^stromweckera sind einspulige, polarisierte elektromagnetische Antriebssysteme bekannt, die mit einem .Vippanker ausgerüstet sind und bei denen die magnetische Polarisierung durch zwei Permanentmagnete erzeugt wird. Bei einer bekannten (DBP 1 ΟΟβ 319) Ausführungsform solcher Antriebssy3teme sind die beiden Permanentmagnete zwischen den beiden Jochschenkeln des U-förmig ausgebildeten Elektromagneten und dem innerhalb des U-förmigen Profils des Joches angeordneten lagerbock des V.;ippankers angebracht, womit erreicht v;ird, daß der Wippanker in seiner gesamten Länge sowohl vom Gleich- als auch vom Wechselfluß durchsetzt OVird. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei Verwendung der heute be- ;k'jbmten'Permanentmagnete aus Stoffen mit geringer magnetischer leitfähigkeit aber sehr hoher Koerzitivkraft die Forderung, daß der' Wippanker in möglichst großer Limge von beiden Flüssen, durchsetzt wird, für den Wirkungsgrad und das sichere Arbeiten solcher .-ntriebssysfeme nicht erforderlich ist, wenn nur dafür gesorgt wird, daß die Permanentmagnete in der Fähe des Arbeitsluftspaltes angeordnet sind.
Die bekannte Ausführungsform hat noch verschiedene Nachteile: Die Anbringung der Permanentmagnete als magnetisch leitende Verbindung zwischen dem Lagerbock des Wippankers und den beiden Jochschenkeln führt zu einer unerv/ünscht großen Bauhöhe in der Richtung der Jochschenkel. Da sich ferner die Kraftlinien des permanenten Magnetflusses über den Lagerzapfen und das Lager des V/ippankers schließen sollen, muß der Lagerbock aus ferromagnetischem Stoff bestehen. Trotz der geringen Permeabilität der für die Permanentmagnete verwendeten Stoffe ergibt sich dadurch ein schädlicher Nebenschluß für den magnetischen V/echselfluß. .
3ine diese Nachteile vermeidende und auoh in der Herstellung einfachere Ausführungsform eine3 solchen Antriebssystems besteht gemäß dem Gebrauchsmuster darin, daß die beiden in an sich bekannter
weise aus einem Stoff mit geringer magnetischer Leitfähigkeit und hoLer Koerzitivkraft bestehenden Permanentmagnete in der Hähe des Arbeitsluftspaltes auf die beiden Jochschenkel des Elektromagneten Aufgesetzt, in der Richtung senkrecht zu ihrer Auflagefläche polarisiert sind und keine Eisenverbindung mit dem Lager des Wippankers herstellen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform dienen als Auflage für die Permanentmagnete an den Jochschenkeln in der lT;Ihe des Axbeitsluftspaltes angebrachtes etwa rechtwinklig abstehende plattenförmige Stücke aus ferromagnetiachem Stoff. Diese plattenförmigen Stücke können auch an dem Magnetj och von vornherein als konsolartige /orsprünge vorgesehen sein, d.h., daß sie also mit dem Magnetjoch zusammen aus einem Stück bestehen können.
Zur weiteren Erläuterung des Gebrauchsmustergegenstandes dient die Zeichnung-, in der einige Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt sind.
In den Abbildungen bedeutet jeweils 1 den bei 0 gelagerten »'ippanker, 2 das Jocheisen und 3'die Erregerspule. 4 und 5 sind die beiden Penaanentmagnete» deren Polarisierungsrichtung durch die Zeichen + und; - veranschaulicht ist. Bei der Ausführungsform nach Abbildung 1 sind die Permanentmagnete an der Außenseite, bei der Ausführungsform nach Abbildung 2 dagegen an der Innenseite der beiden Jochschenkel befestigt, beispielsweise angeklebt. Bei der Ausführungsform nach Abbildung 3 sind die beiden Jochschenkel mit konsolartigen Vorsprüngen 6 und 7 versehen, auf deren den beiden Arbeitsluftspalten benachbart liegenden !"lachen die Permanentmagnete 4 und 5 befestigt oind. Der Verlauf des magnetischen Wechselflusses ist jeweils durch eine gestrichelte, der der beiden Gleichflüsse durch eine ausgezogene Linie mit Pfeilen veranschaulicht«, Alle drei Ausführungsformen zeichnen sich gegenüber der bekannten Bauart mit zwei Permanentmagneten durch eine wesentlich geringere Bauhöhe in der Richtung der Jochschenkel, a.h. also in der Richtung quer zur Spulenachse aus. Selbstredend koiinen die Permanentmagnete 4,5 bezw. die plattenförmigen Vorsprünge in -bweichung von den dargestellen Ausführungsbeispielen auch an der Vorder- oder an der Rückseite der Jochschenkel angebracht werden.

Claims (1)

  1. ;;H;;,&M,B.H R^178 8^8*~2,// 66
    KIEL Kiel, den 27. Mai 1963
    Pa/AJ 2567
    Schutzansprüche
    Sa=S=S sssss ssss s ss ssss ssss sa =3 rs sa S= ssssass ss sr ar as atrt
    Einspuliges, polarisiertes elektromagnetisches Antriebssysten, vorzugsweiae für Wechselstromwecker, mit einem w'ippanker und 2v;ei die magnetische Polarisierung erzeugenden Permanentmagneten, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden in an sich bekannter V,reise aus einem Stoff mit geringer magnetischer Leitfähigkeit und hoher Koerzitivkraft bestehenden Permanentmagnete (4»5) in der Nahe des Arbeitsluftspaltes auf die beiden Jochschenkel (Joch 2) des Elektromagneten aufgesetzt, in der Richtung senkrecht zu ihrer Auflagefläche polarisiert sind und keine .Eisenverbindung mit dem Lager des Wippankers herstellen.
    Elektromagnetisches Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Auflage für die Permanentmagnete (4,5) an den Jochschenkeln in der Nähe des Arbeitsluftspaltes etwa rechtwinklig abstehende plattenförmige Stücke (6,7) aus JTerroniagnet is ehern Stoff dienen.
    MJ»we!« Diese Unterloge (Beschreibung und bcwtzunspr., ™ -· "'^,^.'^ A^ichimg ist nicht geprüft. fassung dar ursprünglich eingereichten Unterlagen ob Oi*. rechi: cβ ^ ^^ ^^. ^^^ & ^ Ηχ^ϋΗ Die u»prünQlich eingereichten Unterlagen befm£n sich in ^^^^ ^ f0tatopi6fl odw f||m.
    eines rechtlichen Interesses gebOhrenfr». eingesehen w«<iw. *ui "^jj^^ Pot<n,Qmtl GebrouchsmusHrstet»·. negaHve zu den üblichen Preisen- geliefert.
DEH45164U 1963-06-04 1963-06-04 Einspuliges, polarisiertes elektromagnetisches antriebssystem, vorzugsweise fuer wechselstromwecker. Expired DE1938723U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH45164U DE1938723U (de) 1963-06-04 1963-06-04 Einspuliges, polarisiertes elektromagnetisches antriebssystem, vorzugsweise fuer wechselstromwecker.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH45164U DE1938723U (de) 1963-06-04 1963-06-04 Einspuliges, polarisiertes elektromagnetisches antriebssystem, vorzugsweise fuer wechselstromwecker.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1938723U true DE1938723U (de) 1966-05-18

Family

ID=33339934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH45164U Expired DE1938723U (de) 1963-06-04 1963-06-04 Einspuliges, polarisiertes elektromagnetisches antriebssystem, vorzugsweise fuer wechselstromwecker.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1938723U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011131167A2 (de) 2010-04-21 2011-10-27 Johnson Electric Dresden Gmbh Bistabiler magnetaktor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011131167A2 (de) 2010-04-21 2011-10-27 Johnson Electric Dresden Gmbh Bistabiler magnetaktor
DE102010017874A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Saia-Burgess Dresden Gmbh Bistabiler Magnetaktor
US8461951B2 (en) 2010-04-21 2013-06-11 Johnson Electric Dresden Gmbh Bistable magnetic actuators
DE102010017874B4 (de) * 2010-04-21 2013-09-05 Saia-Burgess Dresden Gmbh Bistabiler Magnetaktor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231591A1 (de) Dauermagnet fuer magnetische lager, vorzugsweise fuer elektrizitaetszaehler
DE2035781B2 (de) Wirbelstrom- und Hysteresebremse für Schienenfahrzeuge
DE1923525A1 (de) Motoranordnung,bei welcher der magnetische Kreis eine duenne Schicht aus einem harten Magnetwerkstoff aufweist
DE1938723U (de) Einspuliges, polarisiertes elektromagnetisches antriebssystem, vorzugsweise fuer wechselstromwecker.
DE3627648A1 (de) Gleichstrommagnet
DE1474277A1 (de) Magnetisierungsanordnung
AT167390B (de) Sprech- und Hörkopf für Geräte zur Tonaufzeichnung auf magnetische Tonschriftträger
DE716896C (de) Schauzeichen
DE2053267A1 (de)
DE729980C (de) Relais mit einem Arbeits- und einem Rueckzugsmagneten
DE3428763A1 (de) Hochleistungszuendspule
DE4215011B4 (de) Elektromagnetischer Verstellantrieb
DE3822842C2 (de)
DE742152C (de) Elektromagnetisches Antriebssystem fuer Telefone und sonstige Signalgeraete mit permanentem Magneten von hoher Koerzitivkraft
DE701833C (de) Hochfrequenzwicklungsanordnung mit regelbarem magnetischem Gleichfeld-Erregersystem fuer ihre Abstimmung
AT205087B (de) Zweipoliges, polarisiertes Magnetsystem
DE812257C (de) Magnetsystem fuer dynamische Lautsprecher
DE1723192U (de) Magnetischer eisenkern fuer elektrische apparate.
DE712846C (de) Magnetsystem fuer elektrische Drehspulmessgeraete
DE758548C (de) Magnetische Elektronenlinse ohne Bilddrehung
DE867570C (de) Elektrizitaetszaehler
AT278148B (de) Elektromagnetischer Haftmagnet, insbesondere für ein Haftrelais
DE3027586A1 (de) Elektroakustischer wandler
DE1764676C3 (de) Magnetogrammträger
DE1246111B (de) Kernlose Starkstromdrosselspule mit magnetisch leitenden Jochen