<Desc/Clms Page number 1>
Belastungsspule für Telephonübertrager.
Die Erfindung bezieht sich auf Belastungsspulen für Telegraphensysteme und insbesondere auf jene gemäss dem Stammpatent Nr. 85656 eingerichtete Belastungsspulen, deren Kern einen oder mehrere nichtmagnetische Spalte besitzt. Die vorliegende Erfindung bezweckt eine verbesserre Ausführungsform des Gehäuses der Spulen, die die Erzielung und Aufrechterhaltung der grössten Leistung bei Benutzung von Spulen dieser Art und dabei die Verringerung der Abmessungen und Herstellungskosten'des Gehäuses auf ein Geringstmass ermöglicht.
Die Erfindung ist beispielsweise für eine besondere Art der Belastungsspule angewendet worden, die einen ringförmigen Kern besitzt, der aus zwei durch Luftspalten gesonderten halbringförmigen Abschnitten besteht. Bei der vorteilhaften Ausführungsform einer solchen Spule sind zwei diametral gegenüberliegende Spalte im Spulenkern vorgesehen. Belastungsspulen, die diese Einrichtung besitzen, haben sich bei Verstärkungs-Wiedergabeapparaten und Telegraphenapparaten als besonders geeignet und vorteilhaft erwiesen, indem die Luftspalten der Spule einen Entmagnetisierungsfaktor verleihen, der hinreicht den von starken Fremdströmen herrührenden remanenten Magnetismus derart zu verringern, dass die telephonische Übertragung nicht gestört oder beeinträchtigt wird.
Belastungsspulen sind im allgemeinen in einem Gehäuse aus Gusseisen eingeschlossen, welches Material aus dem Grunde erwünscht ist, weil es billig, fest und wasserdicht ist. Es haben sich jedoch bei Benutzung von in Gusseisengehäusen oder Töpfen eingeschlossenen Belastungsspulen insbesondere von Stammstromkreis-Belastungsspulen, wenn durch die
EMI1.1
dass zufolge der magnetischen Streuung, durch Wirbelströme und Hysteresisverluste im Material des Gehäuses die Leistung der Spulen beeinträchtigt wird. Die Schwierigkeit besteht hauptsächlich bei Belastungsspulen mit Kernspalten, da bei denselben die Streuung grösser ist als bei Spulen mit geschlossenem Kern.
Es ist vorgeschlagen worden, das Gehäuse für Spulen mit Luftspaltkern zu erweitern, um den Eintritt von Streuungskraftlinien in das Gehäuse zu erschweren. Die blosse Vergrösserung des Gehäuses in allen Abmessungen ergibt aber keine zufriedenstellende Lösung der Aufgabe und behebt die Schwierigkeiten nicht, ausserdem werden hierdurch die Kosten des Gehäuses, das noch schwerer wird, erheblich vergrössert.
Um jede magnetische Quelle, wie beispielsweise einen Elektromagnet oder einen elektrische Ströme führenden Leiter, können Flächen gelegt werden, in denen die magnetische Kraft konstant ist. Dieselben sind gewöhnlich gekrümmte Flächen, deren besondere Gestaltung von der Form der magnetischen Quelle abhängt.
Wenn für ein gegebenes durch das Gehäuse umschlossenes Volumen der geringste Verlust zufolge Streuung in das umschliessende Material erzielt werden soll, müssen die Wände des umschliessenden Gehäuses derart verlaufen, dass deren Innenfläche an allen Stellen ungefähr mit einer das gegebene Volumen umschliessenden Niveaufläche gleicher magnetischer Kraft zusammenfallen.
Die Erfindung sieht also ein Gehäuse vor, das so geformt ist, dass die magnetischen Streulinien im wesentlichen über die Innenfläche des
<Desc/Clms Page number 2>
Gehäuses zunächst der Spule gleichmässig verteilt sind, wobei die Innenfläche des Gehäuses einen entsprechend der Fläche gleicher magnetischer Kraft abgestuften Abstand von der
Spule und bei dem Luftspalt einen grösseren Abstand besitzt, als an den anderen Stellen,
Fig. i der Zeichnungen veranschaulicht ein der Erfindung gemäss eingerichtetes Gehäuse für drei Belastungsspulen zum Teil in Ansicht bei abgenommenem Deckel und teilweise im Schnitt nach der Linie 1-1 in Fig. 2. Fig. 2 ist eine Seitenansicht des Gehäuses mit Deckel und zum Teil ein Schnitt nach der Linie 2-2 in Fig. i. Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie 3-3 in Fig. i.
Das Gehäuse 1, das drei Abteilungen 2,3 und 4 besitzt, ist zur Aufnahme zweier Stammstromkreis-Belastungsspulen 5 und 6 und einer Doppelsprechstromkreis-Belastungsspule 7 bestimmt. Die Abteilungen sind durch die äusseren Wände des Gehäuses und durch innere Scheidewände 8 gebildet. Ein einziger Deckel 9 vervollständigt den Abschluss für alle Spulen und ist durch Bolzen 10, 10 am Gehäuse befestigt. Die in den Zeichnungen veranschaulichten Spulen besitzen ringförmigen Kern mit zwei diametral einander gegenüberliegenden Luftspalten, die durch Zwischenstücke 11 und 12 aufrecht erhalten werden. Distanzierungsblöcke aus Holz halten die Spulen in zentraler Stellung innerhalb ihrer Abtei- lungen. Einer der Blöcke (13) ruht auf dem Boden der Spulenaufnahmeabteilung.
Vier andere Blöcke 14, 15, 16 und 17 sind um die Seiten der Spule herum angeordnet. Diese Blöcke besitsen solche Grösse und Form, dass sie die Belastungsspulen weiter weg vom Boden und von der Decke der Abteilungen halten als von den Seitenwänden 18 und 19. Der Abstand der Spulen von den Wänden 20 und 21 ist gleichfalls grösser als der Abstand von den Seitenwänden 18 und 19. Der grösste Abstand zwischen der Spule und dem Gehäuse befindet sich gegenüber jenem Teil der Spule ; in dem die Luftspalten vorhanden sind und der kleinste Abstand befindet sich jenem Teil der Spule gegenüber, der am weitesten von den Luftspalten entfernt ist.
Nachdem die Spulen in ihre Abteilungen eingesetzt worden sind, wird das Gehäuse nit einer isolierenden Masse bis zur Linie 23 gefüllt. Über den Spulen wird sodann eine isolierende Zwischenplatte 24 angebracht, die auf dem Absatz 25 des Gehäuses ruht. Die Klemmen-oder Poldrähte 26 der Spulen werden sodann durch Hülsen 27 gesteckt, die diese
Platte durchsetzen, und die geeigneten Verbindungen nach aussen erfolgen durch Hülsen 28 in, der Platte 24. Verbindungen zwischen den Spulen werden durch Leiter bewirkt, die durch Hülsen 30 in den inneren Scheidewänden 8 gehen. Das Gehäuse wird schliesslich bis zu einer nahe der Decke befindlichen Ebene 32 mit einer anderen isolierenden Masse gefüllt, worauf der Deckel aufgesetzt und durch die Schrauben 10 festgezogen wird.
Das Gehäuse kann wie ersichtlich auf einem Mast 34 o. dgl. mittels der Winkeleisen 35 und Bolzen 36 befestigt werden.