DE1937368A1 - Walzgeruest zur wahlweisen Walzung mit Universal-Kassetten- und Duo-Einbauten - Google Patents

Walzgeruest zur wahlweisen Walzung mit Universal-Kassetten- und Duo-Einbauten

Info

Publication number
DE1937368A1
DE1937368A1 DE19691937368 DE1937368A DE1937368A1 DE 1937368 A1 DE1937368 A1 DE 1937368A1 DE 19691937368 DE19691937368 DE 19691937368 DE 1937368 A DE1937368 A DE 1937368A DE 1937368 A1 DE1937368 A1 DE 1937368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll
roll stand
stand
rolling
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691937368
Other languages
English (en)
Other versions
DE1937368B2 (de
DE1937368C3 (de
Inventor
Heinrich Bohnenkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemag Siegener Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Siemag Siegener Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemag Siegener Maschinenbau GmbH filed Critical Siemag Siegener Maschinenbau GmbH
Priority to DE19691937368 priority Critical patent/DE1937368C3/de
Publication of DE1937368A1 publication Critical patent/DE1937368A1/de
Publication of DE1937368B2 publication Critical patent/DE1937368B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1937368C3 publication Critical patent/DE1937368C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/001Convertible or tiltable stands, e.g. from duo to universal stands, from horizontal to vertical stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/02Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/08Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process
    • B21B13/10Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process all axes being arranged in one plane
    • B21B2013/106Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process all axes being arranged in one plane for sections, e.g. beams, rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
    • B21B2031/023Transverse shifting one housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2203/00Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
    • B21B2203/06Cassettes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Description

  • ialzgerüst zur wahlweisen Walzung mit Universal-Kassetten- und Duo-Einbauten Die Erfindung betrifft ein Walzgerüst zur wahlweisen Walzung mit Universal-Kassetten- und- Duo-binbauten, bei welchem die Universal-Einbauten mit der Kassette, die Duo-Einbauten aber unmittelbar mit ihren Einbaustücken in die Fenster der beiden Walzenständer eingefahren werden.
  • Bekannt sind Walzgerüst für Universal- und Duo-Einbauten, bei denen einer der Ständer oder auch beide Ständer gegeneinander verschoben werden können. Diese bekannten Walzgerüste haben den Nachteil, daß bedingt durch die Einleitung der Vertikal-Walzkräfte in die Horizontal-Ständer die erforderliche Steifigkeit in der Verbindung der beiden Ständer nicht gegeben ist. Die Arbeitsweise dieser bekannten Walzgerüste ist daher mangelhaft und deshalb haben sie sich in der Praxis auch nicht durchsetzen können.
  • Ferner ist bekannt, daß bei Verwendung von Kassetten für die Aufnahme der Universal-Einbauten die Vertikal-Walzkräfte innerhalb dieser Kassette aufgenommen werden, also nicht auf die-Horizontal-Ständer einwirken können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bauart für ein Walzgerüst zu finden, die sowohl für Duo-Walzung als auch für Universal-Walzung verwendet werden kann und dabei eine große Steifigkeit sowohl gegen auftretende Horizontalkräfte als auch gegen auftretende Vertikal-Kräfte aufweist, und die es ermöglicht, bei Duo-Walzung und auch bei Universal-Walzung die Walzen durch einfache hntriebsspindeln mit dem stationär angeordneten Antrieb zu kuppeln.
  • Ausgehend von einem walzgerüst zur wahlweisen Walzung mit Universal-Kassetten- und Duo-Einbauten, bei welchem die Universal-Einbauten mit der Kassette, die Duo-inbauten aber unmittelbar mit ihren Einbaustücken in die Fenster der beiden Walzenständer eingefahren werden, besteht die Lösung dieser Aufgabenstellung im wesentlichen darin, daß einer der beiden Walzenständer ortsfest und der andere Walzenständer quer zur Walzlinie verschiebbar auf der Sohlplatte angeordnet ist.
  • Nach der Erfindung wird also sonder bekannten Vercniebbarkeit der Horizontal-Walzenständer in Verbindung mit einer Universal-Kassetten-Konstruktion Gebrauch gemacht und damit ein neuer Anwendungsbereich der bekannten Gerüstkonstruktion erschlossen, indem deren Nachteile beseitigt werden.
  • Die erfindungsgemäße Walzgerüst-Ausbildung macht es nämlich möglich, die in den Walzenständern eingebauten Anstellspindeln sowohl beim Walzen mit Duo-Einbauten als aucn beim Walzen mit Universal-Kassetten-Einbauten unmittelbar auf die Sinbaustücke der Horizontalwalzen wirken zu lassen. Auch können bei dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Walzgerüstes die Ständerfenster kleiner als bisher ausgeführt werden, womit ein leichteres, steiferes und billigeres Walzgerüst entsteht.
  • In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung wird der antriebsseitige Walzenständer ortsfest und der bedienungsseitige Walzenständer verschiebbar auf der Sohlplatte angeordnet. Das bringt den Vorteil, daß einfache starre Antriebsspindeln für die Horizontalwalzen Verwendung finden können, eil die Treffer sowohl beim Walzen mit Duo-Einbauten als auch beim Walzen mit Universal-Einbauten immer auf gleicher Linie liegen. Auch der Antrieb wird dadurch leichter und billiger.
  • Eine andere erfindungsgemäße Weiterbildung des Walzgerüstes wird daringesehen, daß die obere Gerüsttraverse am eineh, vorzugsweise am verschiebbaren Walzenständer befestigt und am anderen, z.B. am stationären Walzenständer verklemmbar ist. Diese Traverse dient lediglich zur versteifung des Gerüstes und kann bei jedem Abstand der beiden @alzenständer voneinander festgeklemat werden. Hierzu wird nach der Erfindung besonders vorteilhaft eine hydraulische Klemmvorrichtung für die Gerüsttraverse am stationären iialzenständer vorgesehen.
  • Um eine übereinstimmende Anstellbewegung der in den beiden @alzenständern gelagerten Ans teil spindeln sicherzustellen, werden nach der Erfindung die Verbindungswellen zwischen den oberen und unteren hnstellspindeln der beiden Yialzenständer als Teleskopsellen ausgebildet.
  • Die Walzen-Ausbalancierung ist bei Duo-Einbauten erfindungsgemäß in den unteren Walzen-Einbaustücken angeordnet. Bei den Universal-hassetten-Sinbauten befindet sic hingegen die Walzen-Ausbalanaierung erfindungsgemäß in,der Kassette. Hierdurch wird eine einfachere und billigere Konstruktion möglich als bei der an sich bekannten Walzen-Ausbalancierung in denTraversen der Walzenständer.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel re n schematisch dargestellt, und zeigt Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Walzgerüst, eingerichtet für die Walzung mit Duo-Einbauten und Fig. 2 das gleiche Walzgerüst, jedoch eingerichtet für die Walzung mit Universal-Kassetten-Einbauten.
  • Das in der Zeichnung gezeigte Walzgerüst besitzt in bekannter Weise die beiden Walzenständer 1 und 2, die auf der Sohlplatte 3 angeordnet sind und an ihren oberen Enden durch eine Quertraverse 4-miteinander in Verbindung stehen. Beide Walzenständer 1 und 2 weisen je eine obere Anstellvorrichtung 5 mit einer Anstelispindel 6 und eine untere hnsti lvorrichtung 7 mit Anstellspindel 8 auf.
  • Der antriebsseitige Walzenständer 1 ist auf der Sohlplatte 3 ortsfest angeordnet, während der. bedienungsseitige Walzenständer 2 quer zur Walzlinie auf der Sohlplatte 3 verschiebbar und in jeder Verschiebestellung festlegbar angeordnet ist. Die Quertraverse 4 ist fest mit dem Walzenständer 2 verbunden und schiebbar im Walzenständer 1 geführt, wobei sie, vorzugsweise mit Hilfe einer hydraulischen Klemmvorrichtung, in jeder Verschiebestellung mit dem ortsfesten Walzenständer 1 starr verklemmt werden kann.
  • Die die Anstellvorrichtungen 5 und 7 der beiden Ständer 1 und 2 miteinander in synchroner Antriebsverbindung haltenden Wellen 9 sind als Teleskopwellen ausgebildet. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Ans teil lvorrichtungen 5 und 7 bei jeder Abstandseinstlung zwischen den beiden Walzenständern 1 und 2 synchron betätigt werden.
  • iir die Walzung mit Duo-Einbauten wird der Walzenständer 2 gegenüber dem Walzenständer 1 des Gerüstes seitwärts so verschoben, daß die Anstellspindeln 6 und 8 der Anstellvorrichtungen 5 und 7 an beiden Walzenständern 1 und 2 unmittelbar auf die Sinbaustücke 10 und 11 der beiden Horizontalwalzen zur Einwirkung kommen, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist0 Bei der Walzung mit Universal-Kassetten-Einbauten 14 wird, wie Fig. 2 erkennen läßt, der Walzenständer 2 in Richtung auf den Walzenständer 1 zu so weit verschoben, bis die Anstellspindeln 6 und 8 beider Walzenständer 1 und 2 in den Bereich der in der Kassette 14 geführten Einbaustücke 15 und 16 der Horizontalwalzen 17 und 18 gelangen, so daß die Anstellspindeln 6 und 8 auch bei Walzung mit Universal-Einbauten unmittelbar auf die Horizontalwalzen-Einbaustiicke zur Wirkung gebracht werden können0 In diesem Zusammenhang ist es zweckmäßig, die Vorrichtungen zur Walzen-Ausblancierung bei den Duo-Einbauten gemäß Fig. 1 in den unteren Walzeneinbaustücken anzuordnen, während sie bei den Universal-Kassetten-Einbauten gemäß Fig. 2 in der Kassette angeordnet sind0 Bei der Betriebsart des Walzgerüstes nach Fig. 2 stimmt zwar die Walzachse des Gerüstes nicht mit der Längsmittelachse des Rollgangs überein. Das ist jedoch ohne Bedeutung, weil der Rollgang in seiner Gesamtbreite in jedem Falle auf den größten Abstand zwischen den beiden Walzenständern 1 und 2 abgestimmt sein muß.

Claims (5)

Patentansprüche
1. Walzgerüst zur wahlweisen Walzung mit Universal-Kassetten-und Duo-Einbauten, bei welchem die Universal-Linbauten mit der Kassette, die Duo-Einbauten aoer unmittelbar mit inren Einbaustücken in die Fenster der beiden Walzenständer eingefahren werden, dadurch gekennzeichnet, daß einer (1) der beiden Walzenständer (1, 2) ortsfest unct der andere Walzenständer (2) quer zur Falzlinie verschiebbar auf der Sohlplatte (3) angeordnet ist0
2. Walzgerüst nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t dab der antriebsseitige Walzenständer (1) ortsfest una cter bedienungsseitige Walzenständer (2) verschiebbar auf der Sohlplatte (3) angeordnet ist.
3. Walzgerüst nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Gerüsttraverse (4) am einen, vorzugsweise am verschiebbaren Walzenständer (2) befestigt und am anderen, z. B. am stationären Walzenständer (1) verklemmbar ist.
4. Walzgerüst nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine hydraulische Klemmvorrichtung für die Gerüsttraverse (4) am stationären Walzenständer (1).
5. Walzgerüst nach den Ansprüchen 1 - 4, aaaurch gekennzeichnet, da@ die Verbindungswellen (9) zwischen den oberen und unteren Anstellspindeln (o bzw. 8) der beiden Walzenständer (1, 2) als Teleskopwellen ausgebildet sind.
@. Walz erüst nach den Ansprüchen 1 - 5,mit Duo-Einbauten, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , das die Walzen-Ausbalancierung in den unteren Walzeneinbaustücken (11) angeordnet ist.
?. Ylalzgerüst nach den Ansprüchen 1 - mit Universal-Kassetten-Einbauten, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , aa*- die Walzen-Ausbalancierung in tier Kassette (14) angeordnet ist.
DE19691937368 1969-07-23 1969-07-23 Walzgerüst zur wahlweisen Walzung mit Universal-Kassetten- und Duo-Einbauten Expired DE1937368C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691937368 DE1937368C3 (de) 1969-07-23 1969-07-23 Walzgerüst zur wahlweisen Walzung mit Universal-Kassetten- und Duo-Einbauten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691937368 DE1937368C3 (de) 1969-07-23 1969-07-23 Walzgerüst zur wahlweisen Walzung mit Universal-Kassetten- und Duo-Einbauten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1937368A1 true DE1937368A1 (de) 1971-02-04
DE1937368B2 DE1937368B2 (de) 1974-05-30
DE1937368C3 DE1937368C3 (de) 1975-01-16

Family

ID=5740620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691937368 Expired DE1937368C3 (de) 1969-07-23 1969-07-23 Walzgerüst zur wahlweisen Walzung mit Universal-Kassetten- und Duo-Einbauten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1937368C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019238A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-26 MDS Mannesmann Demag Sack GmbH Breiteneinstellbares Walzgerüst
EP0269156A1 (de) * 1986-11-24 1988-06-01 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Universalwalzgerüst mit freitragenden Walzen
WO1988006930A1 (en) * 1987-03-19 1988-09-22 Davy Mckee (Sheffield) Limited Rolling mill housing structure
EP0302254A1 (de) 1987-08-04 1989-02-08 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Walzgerüst, umrüstbar in Kwarto- oder Universalgerüst
CN104028558A (zh) * 2014-06-19 2014-09-10 马钢(集团)控股有限公司 一种轧机机架与齿轮箱传动轴中心线找正装置及应用所述装置找正的方法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019238A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-26 MDS Mannesmann Demag Sack GmbH Breiteneinstellbares Walzgerüst
EP0269156A1 (de) * 1986-11-24 1988-06-01 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Universalwalzgerüst mit freitragenden Walzen
US4907437A (en) * 1986-11-24 1990-03-13 Danieli & C. Officine Meccaniche Spa Universal rolling stand with rolling rings supported as cantilevers
WO1988006930A1 (en) * 1987-03-19 1988-09-22 Davy Mckee (Sheffield) Limited Rolling mill housing structure
US4974438A (en) * 1987-03-19 1990-12-04 Davy Mckee (Sheffield) Limited Rolling mill housing structure
EP0302254A1 (de) 1987-08-04 1989-02-08 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Walzgerüst, umrüstbar in Kwarto- oder Universalgerüst
CN104028558A (zh) * 2014-06-19 2014-09-10 马钢(集团)控股有限公司 一种轧机机架与齿轮箱传动轴中心线找正装置及应用所述装置找正的方法
CN104028558B (zh) * 2014-06-19 2016-01-20 马钢(集团)控股有限公司 一种轧机机架与齿轮箱传动轴中心线找正装置及应用所述装置找正的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1937368B2 (de) 1974-05-30
DE1937368C3 (de) 1975-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4340313A1 (de) Walzgerüst
DE1937368A1 (de) Walzgeruest zur wahlweisen Walzung mit Universal-Kassetten- und Duo-Einbauten
EP0143166B1 (de) Walzgerüst mit mittels Stützrollen abstützbarer Arbeitswalzen
DE1527618C3 (de) Walzgerüst
DE2720378A1 (de) Walzgeruest mit umstellbarer walzenanordnung
DE1293107B (de) Vorrichtung zum einzelnen oder gemeinsamen senkrechten Ein- und Ausbau der anstellbaren Walzen von Vertikalgeruesten
AT404277B (de) Schalungskern zum herstellen von fertiggaragen oder ähnlichen raumzellen
DE3008326A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von auf gehrung geschnittemenen metallprofilstaeben
DE2356785C3 (de) Walzarmatur mit oberen und unteren Walzgutführungen
DE1291312B (de) Walzgeruest mit in einer gemeinsamen Ebene angeordneten Horizontalwalzen
DE1552929A1 (de) Rollenrichtmaschine
DE2362486C3 (de) Walzgerüst mit über Zuglaschen anstellbar gehaltenen Arbeitswalzen
DE1239650B (de) Universalwalzgeruest mit im Abstand verstellbaren Staendern
EP0624441B1 (de) Rahmenpresse
DE877286C (de) Vorrichtung zum axialen Einstellen der Walzen von Walzwerken
EP0132448B1 (de) Tisch mit verstellbarer Tischplatte
DE2918807A1 (de) Breiteneinstellbares walzgeruest
DE4227842C2 (de) Walzgutführung
AT239035B (de) Richtmaschine
DE2362450A1 (de) Walzgeruest, insbesondere fuer reversierbetrieb
DE1946517C (de) Uruversalwalzgerust mit mehr als einem Kaliber zum Auswalzen von H-Tragern
DE1810767C3 (de) Geteilter Pressenrahmen in Blech lamellen Paketbauweise aus C fbrmigen Lamellen ohne gemeinsame Stoßfuge
DE1044746B (de) Universalgeruest mit in der gleichen Ebene liegenden Horizontal- und Vertikalwalzen
DE2426353A1 (de) Zweiwalzengeruest, deren walzen in exzenterbuechsen gelagert und anstellbar sind
DE2018488C3 (de) Vorrichtung zur axialen Einstellung von Walzen, insbesondere Kaliberwalzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee