AT404277B - Schalungskern zum herstellen von fertiggaragen oder ähnlichen raumzellen - Google Patents

Schalungskern zum herstellen von fertiggaragen oder ähnlichen raumzellen Download PDF

Info

Publication number
AT404277B
AT404277B AT257590A AT257590A AT404277B AT 404277 B AT404277 B AT 404277B AT 257590 A AT257590 A AT 257590A AT 257590 A AT257590 A AT 257590A AT 404277 B AT404277 B AT 404277B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formwork
parts
elements
additional
core
Prior art date
Application number
AT257590A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA257590A (de
Original Assignee
Hochtief Ag Hoch Tiefbauten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochtief Ag Hoch Tiefbauten filed Critical Hochtief Ag Hoch Tiefbauten
Publication of ATA257590A publication Critical patent/ATA257590A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT404277B publication Critical patent/AT404277B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/22Moulds for making units for prefabricated buildings, i.e. units each comprising an important section of at least two limiting planes of a room or space, e.g. cells; Moulds for making prefabricated stair units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

ΑΤ 404 277 Β
Die Erfindung betrifft einen Schalungskern zum Herstellen von Fertiggaragen oder ähnlichen, in einer Stirnwand mit einer Toröffnung versehenen Raumzellen aus Beton mit unterschiedlichen lichten Breiten, bestehend aus einem ersten Schalungsteil, welches die Schalhäute für eine Seitenwand, sowie jeweils für einen Teil der Decke und der Rückwand der Raumzelle aufweist, und mindestens einem zweiten Schalungsteil, welches gegenüber dem ersten senkrecht zu der Seitenwand verstellbar ist und die Schalhäute für die zweite Seitenwand sowie jeweils für einen Teil der Decke und der Rückwand aufweist, wobei sich die Schalhäute für die Decke und die Rückwand der Schalungsteile überlappen.
Mittels eines derartigen bekannten Schalungskernes (DE 21 15 553 C3) und entsprechenden beweglichen Außenschalwänden können Fertiggaragen oder ähnliche blockförmige Raumzellen mit unterschiedlichen lichten Breiten hergestellt werden. Je nach der gewünschten lichten Breite der Fertiggarage werden vor dem Betonieren die beiden Schalungsteile senkrecht zu ihren die Seitenwände der Fertiggarage formenden Schalungshäuten verstellt und dann arretiert, was beispielsweise mittels Gewindespindeln erfolgen kann. Mit diesem bekannten Schalungskern können zwar Fertiggaragen mit unterschiedlichen lichten Breiten hergestellt werden, jedoch nicht mit unterschiedlichen Längen. In der Praxis ist es jedoch erforderlich, Fertiggaragen oder ähnliche blockförmige Raumzellen auch mit unterschiedlichen Längenabmessungen hersteilen zu können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe Zugrunde, einen Schalungskern zum Herstellen von Fertiggaragen oder ähnlichen, in einer Stirnwand mit einer Toröffnung versehenen Raumzellen aus Beton der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die nicht nur die Herstellung von Raumzellen mit unterschiedlichen lichten Breiten, sondern auch mit unterschiedlichen Längen ohne großen Montageaufwand ermöglicht.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Länge der Schalhäute für die Decke und die Seitenwände der lichten Länge der kürzesten herzustellenden Raumzelle entspricht, daß die Schalungsteile jeweils im Bereich der Toröffnung der Raumzelle ein durch die Toröffnung nach außen ragendes, fest mit dem zugehörigen Schalungsteil verbundenes Stützgerüstteil aufweisen, dessen Außenabmessungen kleiner sind als die Abmessungen der Toröffnung, und daß auf den Stützgerüstteilen mehrere U-förmige Zusatzschalelemente aufgesattelt und in Längsrichtung des Schalungskems verschiebbar angeordnet sind, von denen jedes bedarfsweise einen zusätzlichen Teil der Schalhäute für die Decke und die Seitenwände bildet und mindestens aus zwei L-förmigen Teilen besteht, die entsprechend den Schalungsteilen senkrecht zu den Seitenwänden gegeneinander verschiebbar sind und von denen zur Bildung eines Schalungskernes größerer Länge mindestens eines an das torseitige Ende der Schalhäute der Schalungsteile ansetzbar ist.
Bei dem neuen Schalungskern dienen die Stützgerüstteile zur Aufnahme und Abstützung der Zusatzschalelemente. Da jedes Stützgerüstteil fest mit dem zugehörigen Schaiungsteil verbunden ist, werden bei gegenseitiger Verstellung der Schaiungsteile auch die Stützgerüstteile zur Herstellung von Raumzellen unterschiedlicher lichter Breite verstellt. Die auf den Stützgerüstteilen aufgesattelten U-förmigen Zusatzschalelemente können dieser Verstellung folgen, da ihre L-förmigen Teile gegeneinander verschiebbar sind. Die Zusatzschalelemente sind so ausgebildet, daß ihre Außenflächen jeweils Schalhäute für einen Teil der Decke und einen Teil der Seitenwände bilden. Wenn eine Raumzelle gefertigt werden soll, deren lichte Länge größer ist als die Länge der Schalhäute der Schalungsteile, dann werden vor dem torseitigen Ende der Schalhäute der Schalungsteile ein oder mehr Zusatzschalelemente angeordnet, die dann die Schalungshäute der Schalungsteile in Längsrichtung des Schalungskernes verlängern. Die Zusatzschalelemente können in einfacher Weise auf den Stützgerüstteilen in Längsrichtung des Schalungskernes verschoben und an die Schalhäute der Schalungsteile heran oder von diesen wegbewegt werden. Die Stützgerüstteile stützen nicht nur die horizontalen L-Schenkel der Zusatzschalelemente, sondern auch deren vertikal nach unten ragende L-Schenkel nach innen ab und nehmen somit die beim Betonieren auftretenden Kräfte auf. Diejenigen Zusatzschalelemente, die bei der jeweiligen Länge der zu fertigenden Raumzelle nicht benötigt werden, sind entfernt von den Schalungshäuten der Schalungsteile auf den Stützgerüstteilen angeordnet, so daß diese zur Aufbewahrung der jeweils nicht benötigten Zusatzschaiteile dienen.
Vorteilhaft sind Zusatzschalelemente mit unterschiedlichen Längen (in Längsrichtung des Schalungskernes) vorgesehen. Dies hat den Vorteil, daß man Raumzellen mit kleinen Längenabstufungen herstellen kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung ist in folgendem, anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf die Kernschalung,
Figur 2 einen Längsschnitt nach der Linie ll-ll der Figur 1 bei der Fertigung einer Raumzelle mit der kürzesten Länge,
Figur 3 einen Teillängsschnitt bei der Fertigung einer Raumzelte mit größerer Länge unter Verwen- 2
AT 404 277 B düng einiger Zusatzschalelemente,
Figur 4 einen Querschnitt nach der Linie IV-IV der Figur 1,
Figur 5 einen ähnlichen Querschnitt eines zweiten Ausführungsbeispieles,
Figur 6 einen ähnlichen Querschnitt eines dritten Ausführungsbeispieles,
Figur 7 einen Querschnitt nach der Linie Vil-Vll der Figur 1,
Figur 8 einen Teillängsschnitt des Stirnwandschalelementes nach der Linie Vlll-Vlll der Figur 1.
Der Schalungskern besteht bei dem in Figur 1-4 dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem ersten Schalungsteil 1 und einem zweiten Schalungsteil 2. Das Schalungsteil 1 ist bei diesem Ausführungsbeispiel fest mit den Querschienen 3 eines Grundrahmens verbunden. Das Schalungsteil 1 weist eine Schalhaut 4 für die Seitenwand S der herzustellenden Raumzelle, eine Schaihaut 5 für einen Teil von deren Decke D und eine Schalhaut 6 für einen Teil der Rückwand R der Raumzelle auf. Dementsprechend ist das zweite Schalungsteil 2 mit einer Schalhaut 7 für die zweite Seitenwand S, einer Schalhaut 8 für einen Teil der Decke D und einer Schalhaut 9 für einen Teil der Rückwand R der Raumzelle versehen. Die Schalhäute 4 · 9 sind aus Blech hergestellt und werden dementsprechend vielfach auch als Schalbleche bezeichnet. Das zweite Schalungsteil 2 ist auf mehreren Schlitten 10 abgestützt, die auf den Querschienen 3 in Pfeilrichtung C beispielsweise mittels Gewindespindeln verstellbar sind. Durch Verschiebung der Schlitten 10 kann das Schalungsteil 2 gegenüber dem stationären Schalungsteil 1 in Richtung C senkrecht zu den Seitenwänden S horizontal verstellt werden, wodurch man den Schalungskern in einfacher Weise auf die lichte Breite B bzw. B1 der herzustellenden Raumzelle einstellen kann. Wie man aus Figur 2 und 4 erkennen kann, überlappen sich die Schalhäute 5 und 8 für die Decke bzw. 6 und 9 für die Rückwand.
Insbesondere die horizontalen Träger 11, 12 für die Schalhäute 5, 8 können als Rechteck-Hohlprofile ausgebildet und teleskopisch ineinander verschiebbar sein. Die Länge L der Schalhäute 4, 7 für die Seitenwände S bzw. 5, 8 für die Decke D entspricht der lichten Länge der kürzesten herzustellenden Raumzelle, wie es aus Figur 1 und 2 ersichtlich ist. Damit mit der Kernschalung auch Raumzellen größerer lichter Länge gefertigt werden können, sind die Schalungsteile 1,2 jeweils im Bereich der Toröffnung T der Raumzelle mit einem Stützgerüstteil 13, 14 versehen. Das Stützgerüstteil 13 ist mit dem zugehörigen Schalungsteil 1 fest verbunden. Da bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel das Schalungsteil 1 fest mit den Querschienen 3 verbunden ist, ist auch das Stützgerüstteil 13 in diesem Fall fest mit den zugehörigen Querschienen 3' verbunden. Das Stützgerüstteil 14 ist mit dem Schalungsteil 2 fest verbunden. Da letzteres in Richtung C verstellbar ist, ist auch das Stützgerüstteil 14 an Schlitten 10' abgestützt, die an den Querschienen 3' mittels nicht dargestellter Gewindespindeln in Richtung C synchron mit den Schlitten 10 verstellbar sind. Auch die Stützgerüstteile 13, 14 weisen Querträger 15, 16 auf, die zweckmäßig als Rechteck-Hohlprofile ausgebildet und ineinander teleskopisch verschiebbar sind. Die Außenabmessungen der beiden Stützgerüstteile 13, 14 sind kleiner als die Toröffnung T, so daß die Stützgerüstteile, wie es in Figur 1 dargestellt ist, nach außen durch die Toröffnung T (nach links) hinausragen.
Auf den Stützgerüstteilen 13, 14 sind mehrere U-förmige Zusatzschalelemente 17 aufgesattelt und in Längsrichtung A des Schalungskernes verschiebbar angeordnet. Jedes dieser Zusatzschalelemente besteht, wie aus Figur 7 ersichtlich ist, aus zwei L-förmigen Teilen 17\ 17", die entsprechend den Schalungsteilen 1, 2 senkrecht zu den Seitenwänden S gegeneinander verschiebbar sind. Die horizontalen L-Schenkel 17a, 17b der Zusatzschalelemente sind als Rechteck-Hohlprofile ausgebildet und teleskopisch ineinander geführt. Die Außenflächen der Zusatzschalelemente bilden Schalhäute für einen Teil der Seitenwände S und einen Teil der Decke D der Flaumzelle. Die Innenflächen sowohl der horizontalen L-Schenkel als auch der vertikalen L-Schenkel der L-förmigen Teile 17, 17' sind an den Stützgerüstteilen 13, 14 abgestützt. Werden letztere gegenseitig auseinandergeschoben, dann nehmen sie auch die darauf aufgesatteiten Zusatzschalelemente 17 mit, d.h. die L-förmigen Teile 17', 17” werden dann ebenfalls gegenseitig auseinandergeschoben.
Vorteilhaft sind Zusatzschalelemente 17 mit unterschiedlichen Längen 11 - I4 vorgesehen. Durch Auswahl entsprechender Zusatzschalelemente kann man Flaumzellen unterschiedlicher Länge mit kleinen Längenabstufungen hersteilen.
Ferner Ist auf den Stützgerüstteilen auch ein U-förmiges Stirnwandschalelement 18 aufgesattelt und in Längsrichtung A des Schalungskernes verschiebbar. Ähnlich wie die Zusatzschalelemente 17 besteht auch das Stirnwandschalelement aus zwei L-förmigen Teilen 18' , 18", die entsprechend den Schalungsteilen 1, 2 senkrecht zu den Seitenwänden S gegeneinander verschiebbar sind. Auch hier können die horizontalen L-Schenkel des Stirnwandschalelementes als Rechteck-Hohlprofile ausgebildet und teleskopisch ineinander geführt sein.
Wie weiterhin aus Figur 8 zu entnehmen ist, weist das Stirnwandschalelement 18 auch Schalhäute 18a für die Torlaibung auf. 3

Claims (6)

  1. AT 404 277 B Zur Fertigung einer Raumzelle mit der kürzesten lichten Länge von beispielsweise 5,5 m wird das Stirnwandschalelement 18, wie es in Figur 2 dargestellt ist, direkt an die torseitigen Enden 5a, 8a der Schalungshäute 5, 8 für die Decke D bzw. die torseitigen Enden der Schalungshäute 4, 6 für die Seitenwände S angesetzt. Sollen Raumzellen einer größeren Länge gefertigt werden, dann wird das Stirnwandschalelement 18 zunächst entfernt. Es werden dann ein oder mehrere der Zusatzschaielemente 17 in Längsrichtung A des Schalungskernes auf den Stützgerüstteilen 13, 14 nach rechts verschoben, bis das erste Zusatzschalungsteil 17 an den torseitigen Enden der Schalungshäute 4, 5, 7, 8 anliegt. Die weiteren Zusatzschalelemente 17 werden dann an die vorhergehenden herangeschoben und anschließend wird das Stirnwandschalelement 18 angesetzt, wie es in Figur 3 dargestellt ist. Auf diese Weise kann der Schaiungskern durch Verwendung von mehr oder weniger Zusatzschalelementen 17 verlängert werden und es können mit dem gleichen Schalungskern Raumzellen im Bereich von beispielsweise 5,5 - 9 m lichter Länge hergestellt werden. Zusatzschalelemente 17, die jeweils nicht benötigt werden, sind, wie es aus Figur 2 ersichtlich ist, außerhalb der Stirnwandschalung 18 auf den Stützgerüstteilen 13, 14 aufbewahrt. Die Seitenwandschalelemente 19 und 20 sowie das Rückwandschaielement 21 der Außenschalung sind so groß bemessen, daß sie für die breiteste und die längste Raumzelle verwendbar sind. Die Schalelemente 19, 20 sind an den Querschienen 3 mittels der Schlitten 22, 23 verstellbar, während das Schalelement 21 mittels des Schlittens 25 an den Längsschienen 26 verstellbar ist. Vervollständigt wird die Schalung durch Bodenschalelemente 27, 28. Die Bodenschalelemente 28 werden von den Schlitten 10, 10' getragen und sind dementsprechend zusammen mit diesen verstellbar. Außerdem können die Bodenschalelemente 27, 28 in bekannter Weise höhenverstellbar sein, wodurch man Raumzellen unterschiedlicher Höhe hersteilen kann. Auch die Wandstärken der Seitenwände und der Rückwand können verändert werden, indem man die Bodenschalelemente 27, 28 gegen breitere oder schmälere austauscht. Das in Figur 5 dargestellte Ausführungsbeispiei unterscheidet sich von dem vorhergehend beschriebenen nur dadurch, daß hier auch das erste Schalungsteil 1 an den Querschienen 3 mittels eines Schlittens 10 in Richtung C verstellbar ist. Dementsprechend ist auch das Stützgerüstteil 13 auf Schlitten 10' abgestützt und zusammen mit dem Schalungsteii 1 verstellbar. Obige Beschreibung trifft sinngemäß auch auf das in Figur 5 dargestellte Ausführungsbeispiel zu, weshalb hier für Teile gleicher Funktion die gleichen Bezugszeichen verwendet worden sind. Bei dem in Figur 6 dargestellten Ausführungsbeispiei ist mit den Querschienen 3 ein zentrales Widerlager 30 verbunden. Gegenüber diesem stationären Widerlager sind die Schalungsteile 1 und 2 sowie auch die mit ihnen jeweils fest verbundenen zugehörigen Stützgerüstteile 13,14 in Richtung C verstellbar. Das zentrale Widerlager 30 kann Schalhäute für einen Teil der Decke und einen Teil der Rückwand aufweisen. Auch hier ist die Anordnung so getroffen, daß sich die Schalhäute der beweglichen Schalungsteile 1, 2 mit den Schalhäuten des Widerlagers 3 überlappen. Patentansprüche 1. Schaiungskern zum Herstellen von Fertiggaragen oder ähnlichen, in einer Stirnwand mit einer Toröffnung versehenen Raumzellen aus Beton mit unterschiedlichen lichten Breiten, bestehend aus einem ersten Schalungsteil, welches die Schalhäute für eine Seitenwand sowie jeweils für einen Teil der Decke und der Rückwand der Raumzelle aufweist, und mindestens einem zweiten Schalungsteil, welches gegenüber dem ersten senkrecht zu der Seitenwand verstellbar ist und die Schalhäute für die zweite Seitenwand sowie jeweils für einen Teil der Decke und der Rückwand aufweist, wobei sich die Schalhäute für die Decke und die Rückwand der Schalungsteile überlappen, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Schalhäute (4, 5, 7, 8) für die Decke (D) und die Seitenwände (S) der lichten Länge (L) der kürzesten herzustellenden Raumzelle entspricht, daß die Schalungsteile (1, 2) jeweils im Bereich der Toröffnung (T) der Raumzelle ein durch die Toröffnung (T) nach außen ragendes, fest mit dem zugehörigen Schalungsteil (1, 2) verbundenes Stützgerüstteil (13,14) aufweisen, dessen Außenab-messungen kleiner sind als die Abmessungen der Toröffnung, und daß auf den Stützgerüstteilen (13, 14) mehrere U-förmige Zusatzschalelemente (17) aufgesattelt und in Längsrichtung (A) des Schalungs-kems verschiebbar angeordnet sind, von denen jedes bedarfsweise einen zusätzlichen Teil der Schalhäute für die Decke (D) und die Seitenwände (S) bildet und mindestens aus zwei L-förmigen Teilen (17', 17") besteht, die entsprechend den Schalungsteilen (1, 2) senkrecht zu den Seitenwänden (S) gegeneinander verschiebbar sind und von denen zur Bildung eines Schalungskernes größerer Länge mindestens eines an das torseitige Ende (5a, 7a, 8a) der Schalhäute (4, 5, 7, 8) der Schalungsteile (1,2) ansetzbar ist. 4 AT 404 277 B
  2. 2. Schalungskern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die horizontalen L-Schenkel (17a, 17b) der Zusatzschalelemente (17), welche einen Teil der Deckenschalung bilden, als Rechteck-Hohlprofile ausgebildet und teleskopisch ineinander geführt sind.
  3. 3. Schalungskern nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Zusatzschalelemente (17) mit unterschiedlichen Längen (11 -14) (in Längsrichtung des Schalungskerns) vorgesehen sind.
  4. 4. Schalungskern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Stützgerüstteilen (13,14) ein U-förmiges Stirnwandschalelement (18) aufgesattelt und in Längsrichtung (A) des Schalungskems verschiebbar ist, welches mindestens aus zwei L-förmigen Teilen (18', 18") besteht, die entsprechend den Schalungsteilen (1, 2) senkrecht zu den Seitenwänden (S) gegeneinander verschiebbar sind.
  5. 5. Schalungskern nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die horizontalen L-Schenkel (18’ , 18”) des Stinwandschalelementes (18) als Rechteck-Hohlprofile ausgebildet und teleskopisch ineinander geführt sind.
  6. 6. Schalungskern nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet daß das Stirnwandschalelement (18) Schafhäute (18a) für die Torlaibung aufweist. Hiezu 8 Blatt Zeichnungen 5
AT257590A 1990-02-15 1990-12-18 Schalungskern zum herstellen von fertiggaragen oder ähnlichen raumzellen AT404277B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904004654 DE4004654C1 (en) 1990-02-15 1990-02-15 Formwork core for garage - has overlapping skins for roof and rear wall with staging

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA257590A ATA257590A (de) 1998-02-15
AT404277B true AT404277B (de) 1998-10-27

Family

ID=6400189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT257590A AT404277B (de) 1990-02-15 1990-12-18 Schalungskern zum herstellen von fertiggaragen oder ähnlichen raumzellen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT404277B (de)
CH (1) CH682550A5 (de)
DE (1) DE4004654C1 (de)
FR (1) FR2658226B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419368C2 (de) * 1994-06-03 1997-06-05 Gaertner Stahlbau Gmbh & Co Kg Schalungsvorrichtung zum Herstellen einseitig offener Raumzellen
DE10016978B4 (de) * 2000-04-06 2008-04-30 Sommer Anlagentechnik Gmbh Vorrichtung zum Herstellen von Raumzellen aus Beton
ES2827191T3 (es) 2018-05-24 2021-05-20 Ratec Maschinenentwicklungs Und Verwaltungs Gmbh Núcleo de encofrado para un sistema de encofrado para hormigonar un cuerpo de campana
CN112092160A (zh) * 2020-09-09 2020-12-18 重庆知翔科技有限公司 混凝土砖块生产中长宽可调的模具

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2115553C3 (de) * 1971-03-31 1978-11-30 7560 Gaggenau Schalung zum serienmäßigen Herstellen von Raumzellen aus Beton mit unterschiedlichen lichten Breiten
IT1143450B (it) * 1981-11-30 1986-10-22 Francesco Ruscica Compoinente edile modulare per la costruzione di edifici e procedimento e macchina per la sua fabbricazione
US4606878A (en) * 1983-05-31 1986-08-19 Day James D Method for constructing modular pre-cast concrete buildings
DE3400322A1 (de) * 1983-12-07 1985-06-13 4600 Dortmund Gesellschaft für Fertigbautechnik mbH Vorrichtung zur herstellung von monolithischen, wenigstens einseitig offenen, insbesondere glockenfoermigen und mit ihrer offenen seite nach unten weisenden stahlbetonraumzellen

Also Published As

Publication number Publication date
CH682550A5 (de) 1993-10-15
FR2658226A1 (fr) 1991-08-16
ATA257590A (de) 1998-02-15
FR2658226B1 (fr) 1995-12-01
DE4004654C1 (en) 1991-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3910158C2 (de) Verstellbarer Türstock
DE212018000070U1 (de) Stützenkopf mit absenkbarer Auflagerungshöhe für eine Schalungsstütze
AT404277B (de) Schalungskern zum herstellen von fertiggaragen oder ähnlichen raumzellen
DE69208864T2 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Führungsschuhs auf dem unteren Teil einer Aufzugsschiebetür
DE19502719C2 (de) Schalelement mit durch Rahmenbauweise formstabilisierter Schalhaut
DE3520724A1 (de) Vorrichtung zum einruesten einer gebaeudeecke
DE1907715C3 (de) Schalrahmen zur Herstellung von Ausparungen in Betonwänden o.dgl., insbesondere für Tür- und Fensteröffnungen
DE2436088C2 (de) Verfahrbare Raumschalung
DE4206322A1 (de) Schalung fuer betonfertigtreppe
DE9001773U1 (de) Schalungskern zum Herstellen von Fertiggaragen oder ähnlichen Raumzellen
DE2727625A1 (de) Sturz fuer durchgaenge, tuer- und fensteroeffnungen
DE2416380C3 (de) Schalung zum serienmäßigen Herstellen von Raumzellen aus Beton, z.B. Garagen o.dgl
DE8600539U1 (de) Abkantbank für die Blechbearbeitung
DE3205866A1 (de) Vorrichtung zum aushaerten strang- oder formgepresster koerper aus mit bindemittel vermengten pflanzlichen kleinteilen
DE3933588C2 (de) Schalung zur Herstellung eines Stahlbeton-Raumkörpers variabler Abmessung
DE10016978B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Raumzellen aus Beton
DE2541207C2 (de) Schalung zur Herstellung von Betonelementen
DE2327440C3 (de) Metallzarge für Türen, Fenster oder dergleichen für den Einbau in Schalungen für vorgefertigte Betonplatten sowie ein Verfahren zum Einbau einer Metallzarge beim Herstellen einer Betonplatte
DE102020133598A1 (de) Spannschloss zum Verspannen von Rahmenschalungselementen und Vorrichtung zum Errichten von Begrenzungen für zu gießende Körper
EP0448965A2 (de) Stativ-Bohrmaschine
DE2624003A1 (de) Anlage bzw. vorrichtung zur herstellung von traegern aus geleimten lamellen
DE8615137U1 (de) Putzlehre für Rohbauöffnung
DE2619172A1 (de) Rueststuetze
DE4415699A1 (de) Montagevorrichtung für Türzarge
DE7002069U (de) Walzgeruest mit in einbaustuecken lagernden arbeitswalzen.

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee