DE1810767C3 - Geteilter Pressenrahmen in Blech lamellen Paketbauweise aus C fbrmigen Lamellen ohne gemeinsame Stoßfuge - Google Patents

Geteilter Pressenrahmen in Blech lamellen Paketbauweise aus C fbrmigen Lamellen ohne gemeinsame Stoßfuge

Info

Publication number
DE1810767C3
DE1810767C3 DE19681810767 DE1810767A DE1810767C3 DE 1810767 C3 DE1810767 C3 DE 1810767C3 DE 19681810767 DE19681810767 DE 19681810767 DE 1810767 A DE1810767 A DE 1810767A DE 1810767 C3 DE1810767 C3 DE 1810767C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
lamellas
press frame
frame
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681810767
Other languages
English (en)
Other versions
DE1810767B2 (de
DE1810767A1 (de
Inventor
Albert Dipl.-Ing. 4100 Duisburg Hertl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag-Hydraulik 4100 Duisburg GmbH
Original Assignee
Demag-Hydraulik 4100 Duisburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag-Hydraulik 4100 Duisburg GmbH filed Critical Demag-Hydraulik 4100 Duisburg GmbH
Priority to DE19681810767 priority Critical patent/DE1810767C3/de
Publication of DE1810767A1 publication Critical patent/DE1810767A1/de
Publication of DE1810767B2 publication Critical patent/DE1810767B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1810767C3 publication Critical patent/DE1810767C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides
    • B30B15/048Laminated frame structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen geteilten Pressenrahmen in Lamellen-Paketbauart, bei dem C-förmige lamellierte Rahmenteile mit der offenen Seite gegeneinander gestellt und, an Schultern der Pressenholme abgestützt, durch quer angeordnete, lamellierte Schrumpfrahmen geklammert sind.
Diese bekannte Pressenkonstruktion weist den Nachteil auf, daß die Rahmenöffnung von der möglichen, die Breite der Lamellenenden begrenzenden Walzbreite der Blechlamellen abhängig ist. Pressenrahmen, die die hierdurch gegebene Breite überschreiten, können daher nicht in Lamellenbauart ausgeführt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Möglichkeit zu schaffen, auch Pressen größerer Breite in Lamellenbauweise herstellen zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen den einander gegenüberliegenden Stoßfiächen der Lamellenpakete ein Abstand vorgesehen ist und daß die Lamellenpakete mit ihren Stoßflächen an den Holmen anliegen, die eine Einwärtsbewegung der Lamellenpakete verhindern.
Wohl zeigt die britische Patentschrift 456721 eine hydraulische Presse, bei der die Seitenständer im Abstand voneinander angeordnet sind, seitlich an den Holmen anliegen und dort so befestigt sind, daß eine Einwärtsbewegung der Seitenständer unmöglich ist. Dort sind aber die Seitenständer nicht in Lamellenbauart ausgeführt und sie sind auch nicht C-förmig ausgebildet. Des weiteren werden dort die Seitenständer auch nicht mit Schrumpfrahmen zusammengehalten. Der Fachmann konnte daher von dieser Presse keine Anregung erhalten, die zur Erfindung führen konnte.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Lamellenpakete in bekannter Weise· in zwei sich in der Pressenachse schneidenden Ebene angeordnet sind.
Durch diese Lösung für den Bau eines Lamelleripaketpressenrahmens ist es möglich, einen aus C-förmig ausgebildeten Blechlamellen zusammengesetzten Pressenrahmen in offener Paketbauweise zu schaffen, bei dem die Breite der Lameüeneivden von der möglichen Walzbreite zwar begrenzt, die Pressenrahmenbreite und die Pressenrahmenöffnung jedoch von der möglichen Walzbreite der Bauelemente unabhängig ist. Wegen der Schrägschulterauflage der Lamellen auf den Pressenholmschultern ist bekanntlich die günstigste Kräfteaufteilung auf den geschlossenen Pressenrahmen zu erreichen. Ferner ist es möglich, die Pressenrahmenöffnung zur Erhöhung der Rahmensteifigkeit so weit von der Rechteckform in Richtung zur Trapez- bzw. Dreiecksform abweichend auszuführen, wie es die Antriebszylinder- und Werkzeugabmessungen zulassen.
Bei Benutzung von in C-förmigen Rahmenbauteilen aufgelösten Rahmen nach der Erfindung ist es nun möglich, die mittels Schrumpfringen geklammerten Lamellenpakete in an sich bekannter Weise (Metalworking Production 1967) in mindestens zwei winklig zueinanderstehenden, sich in der Pressenachse schneidenden Ebenen ganz besonders vorteilhaft anzuordnen; weil die Pressenrahmen dann nicht mehr gekreuzt und übereinander, sondern in gleicher Höhe angeordnet sind. Dadurch verringert sich die Bauhöhe der Presse erheblich, und zwar um mindestens die Bauhöhe des sonst üblichen querverlaufenden Lamellenpaketes. Die als Blechpaketverbindungsmittel vorgesehenen Schrumpfringe können sowohl je zwei gegenüberliegende Lamellenpakete zu einem Rahmen zusammenfassen, als auch beide Rahmen gemeinsam umklammern. Hierbei wird nach der weiteren Erfindung vorgeschlagen, die Schrumpfrahmen kammartig verzahnt anzuordnen. Ferner ist in Verbesserung der Erfindung ein für alle Lamellenpakete gemeinsamer Schrumpfrahmen vorgesehen.
Für die Gegenstände der Unteransprüche, die vorteilhafte Weiterbildungen der im Anspruch 1 erfaßten Erfindung darstellen, wird Schutz nur in Verbindung mit dem Hauptanspruch begehrt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Presse teils im Längsschnitt, teils in Vorderansicht mit zwei aus C-förmigen Lamellenpaketen ohne gemeinsame Stoßfuge und querangeordneten Hilfsrahmen gebildeten Pressenrahmen,
Fig.2 eine Draufsicht auf die Presse nach Fig. 1,
Fig.3 einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 1,
F i g. 4 eine abgewandelte Ausführung des die Lamellenpakete klammernden Hilfsrahmens und
Fig. 5 eine Schemaanordnung X-föfmig angeordneter Pressenrahmen zweier nebeneinanderstehender, eventuell kuppelbarer Pressen in der Draufsicht.
Es sind bezeichnet mit 1 der obere Pressenholm, mit 2 der Antriebszylinder, mit 3 der Antriebsplunger, mit 4 der Laufholm, mit 5 das obere Werkzeug, mit 6 das untere Werkzeug, mit 7 der untere Pressenholm, mit 8 die Rückzüge und mit 9 der Pressenrahmen.
Der Pressenrarimen 9 nach F i g. 1 bis 3 besteht aus C-förmig ausgebildeten, geschichteten Blechlamellen 10, die zu Lamellenpaketen U bis 14 zusammenge-
faßt sind. Die Lamellenpakete 11, 13 sind an den Lamellenschenkelenden 11 durch je einen lamellierten Hilfsrahmen 15 bzw. 16 und die Lamellenpakete 12, 14, die winklig zu den Lamcllenpaketen 11, 13 stehen, sind an der Lamellenschenkelenden durch je einen lameliierten Hilfsrahmen 17 bzw. 18 miteinander verbunden.
Als Hilfsrahmen werden bevorzugt Schrumpfringe verwendet. Die Hilfsrahmen 15 und 17 sind kammartig ineinandergreifend und sich schneidend angeordnet und entsprechend sind auch die Hilfsrahmen !6 und 18 angeordnet.
Die Lamellenpakete 11 bis 14 sind ohne gmeinsame Stoßfuge angeordnet und stützen sich mittels ihrer Schrägschultern 19 an entsprechend ausgebildeten Schultern 1', 7' der Holme 1,7 ab und liegen im Bereich ihrer Lamellenschenkelenden in zur Pressenachse querverlaufender Richmng zusätzlich an Ansätzen 1", 7" der Holme 1,7 an.
Durch die Verwendung C-förmiger Lamellen mit einer Abmessung an der breitesten Stelle des Lamellenschenkels mit heute möglicher Walzenbreite ist es möglich, Lamellen für den Pressenrahmen einzusetzen, die auch noch transportfähig sind. Durch die gewählte neuartige Lösung mit Hilfe der C-förmigen Lamellen, die ohne gemeinsame Stoßfuge angeordnet sind, sind die Pressenrahmenbreite und die Rahmenöffnung dennoch unabhängig von der heutzutage möglichen Walzbreite der Blechplatten.
Die Blechpakete II, 13 bzw. 11 bis 14, dit beiden Pressenholme 1,7 und die Klammerrahmen 15. 16 bzw. 15 bis 18 bilden einen in sich geschlossenen zusammengesetzten Pressenrahmen, der imstande ist, verhältnismäßig hoK· Preßkräfte aufzunehmen und
ίο der eine Rahmenöffnung gestattet, die zur Erhöhung der Rahmensteifigkeit soweit von der Rechteckform in Richtung zur Trapez- bzw. Dreiecksform abweichen kann, wie es die Antriebszylinder- und Werkzeugabmessungen zulassen.
Nach Fig.4 ist anstatt der je zwei gegenüberliegende Lamellenpakete klammernden Hilfsrahmen ein für alle vier vorgesehenen Lamellenpakete 11 bis 14 gemeinsamer Hilfsrahmen 20 vorgesehen, der polygonartig die Lamellenschenkelenden umklammert.
so Nach F i g. 5 ist eine Doppelpresse schematisch in der Draufsicht dargestellt, wobei die raumsparende Anordnung X-förmig angeordneter Lamellenpakete zu einem Pressenrahmen besonders günstig ist, wenn zwei benachbart angeordnete gleichartige Pressen zu
as einer Einheit verbunden werden sollen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Geteilter Pressenrahmen in Lamellenpaketbauart, bei dem C-förmige, lameliierte Rahmenteile mit der offenen Seite gegeneinander gestellt und, an Schultern der Pressenholme abgestützt, durch quer angeordnete, lameliierte Schrumpfrahmen geklammert sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einander gegenüberliegenden Stoßflächen (1Γ, 11") der Lamellenpakete (II bis 14) ein Abstand vorgesehen ist und daß die Lamellenpakete mit ihren Stoßflächen an den Holmen (1,7) anliegen, die eine Einwärtsbewegung der Lamellenpakete verhindern.
2. Geteilter Pressenrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellenpakete (11 bis 14) i.i bekannter Weise in zwei sich in der Pressenachse schneidenden Ebenen angeordnet sind.
3. Geteilter Pressenrahmen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrumpfrahmen (15, 16, 17, 18) kammartig verzahnt angeordnet sind.
4. Geteilter Pressenrahmen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein für alle Lamellenpakete (11 bis 14) gemeinsamer Schrumpfrahmen (20) vorgesehen ist.
DE19681810767 1968-11-25 1968-11-25 Geteilter Pressenrahmen in Blech lamellen Paketbauweise aus C fbrmigen Lamellen ohne gemeinsame Stoßfuge Expired DE1810767C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681810767 DE1810767C3 (de) 1968-11-25 1968-11-25 Geteilter Pressenrahmen in Blech lamellen Paketbauweise aus C fbrmigen Lamellen ohne gemeinsame Stoßfuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681810767 DE1810767C3 (de) 1968-11-25 1968-11-25 Geteilter Pressenrahmen in Blech lamellen Paketbauweise aus C fbrmigen Lamellen ohne gemeinsame Stoßfuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1810767A1 DE1810767A1 (de) 1970-06-11
DE1810767B2 DE1810767B2 (de) 1973-03-15
DE1810767C3 true DE1810767C3 (de) 1973-10-04

Family

ID=5714235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681810767 Expired DE1810767C3 (de) 1968-11-25 1968-11-25 Geteilter Pressenrahmen in Blech lamellen Paketbauweise aus C fbrmigen Lamellen ohne gemeinsame Stoßfuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1810767C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1810767B2 (de) 1973-03-15
DE1810767A1 (de) 1970-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460697C2 (de) Teleskopausleger für einen Kran
DE3805918A1 (de) Rahmen fuer bandfoerdervorrichtungen
DE1683009B2 (de) Falttür mit mindestens zwei Tafeln
DE3007975C2 (de) Pressenrahmen, bei dem Oberholm, Unterholm und Ständer durch Spannelemente zusammengespannt sind
DE1259708B (de) Rahmenartiger Staender einer grosse Kraefte ausuebenden Presse
DE1810767C3 (de) Geteilter Pressenrahmen in Blech lamellen Paketbauweise aus C fbrmigen Lamellen ohne gemeinsame Stoßfuge
DE4429348B4 (de) Führungsschiene für eine Motorkettensäge
DE1453169C3 (de) Schneidzahnglied für Sägeketten von Motorkettensägen
DE2514515A1 (de) Presse
DE512125C (de) Presswerkzeug zur Herstellung von Netzwerkstaeben aus Blech
DE2940635A1 (de) Profilstahlschere, -stanze o.dgl.
DE3633480C1 (en) Plate-stretching head
DE1782188C3 (de) Gestell für Schichtenfilter
DE499978C (de) Knotenpunkt fuer Stabnetzwerke mit abgebogenen und flach gegeneinandergelegten Enden duennwandiger Formstaebe
DE2508493B2 (de) Flachpalette aus Holzspanplatten-Material
DE2749033C2 (de) Endlos-Plattenband für eine der Herstellung von Holzwerkstoff-Platten dienende, kontinuierlich arbeitende Presse, insbesondere Fertigpresse
DE1937368A1 (de) Walzgeruest zur wahlweisen Walzung mit Universal-Kassetten- und Duo-Einbauten
DE1552929A1 (de) Rollenrichtmaschine
DE3921034A1 (de) Abkantpresse und dafuer vorgesehene vorwoelbungsmittel
DE4315122A1 (de) Kontinuierliche Presse für das Pressen von Preßgutmatten oder Preßgutbahnen im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten, Laminatplatten u. dgl.
DE520600C (de) Stabsieb aus Profilstaeben
DE3700592C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE2657029C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Metallprofilen zu Tür- oder Fensterrahmen
DE2754480C2 (de) Hydrauliche Hochdruckpresse mit mehreren Pressenrahmen oder Pressengestellen
DE1920663C3 (de) Einspannkopf für das Festhalten von Probekörpern in Prüfmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)