DE1937102A1 - Vorrichtung zum Zusammenfuegen von Bauelementen,insbesondere von Platten - Google Patents

Vorrichtung zum Zusammenfuegen von Bauelementen,insbesondere von Platten

Info

Publication number
DE1937102A1
DE1937102A1 DE19691937102 DE1937102A DE1937102A1 DE 1937102 A1 DE1937102 A1 DE 1937102A1 DE 19691937102 DE19691937102 DE 19691937102 DE 1937102 A DE1937102 A DE 1937102A DE 1937102 A1 DE1937102 A1 DE 1937102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure strip
panels
another
plates
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691937102
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Springer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THUERINGIA GmbH
Original Assignee
THUERINGIA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THUERINGIA GmbH filed Critical THUERINGIA GmbH
Priority to DE19691937102 priority Critical patent/DE1937102A1/de
Publication of DE1937102A1 publication Critical patent/DE1937102A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/0018Easily movable or transportable swimming pools
    • E04H4/0043Easily movable or transportable swimming pools mainly made of panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/6116Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by locking means on lateral surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Zusammenfügen von Bauelementen, insbesondere von Platten Vorrichtungen zum Zusammenfügen von Bauelementen, insbesondere von Platten wie Hartfaserplatten, Kunststoffplatten oder dergleiohen für den Bau von Swimming-Pools, Planschbecken usw., sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Vor allem sind solche bekannt, bei denen das Zusammenfügen der Bauelemente bzw.
  • Platten mittels zusätzlicher Verbindungsmittel erfolgt. Die bekannten Verbindungsmittel bestehen in der Regel aus einzelnen Verschlußteilen, von denen das eine Verschlußteil in der einen Platte und das andere Verschlußteil an der anderen Platte in einem zusätzlichen Arbeitsgang befestigt, z.B. angeschweißt oder angenietet werden muß, um anschließend die fertigen Bauelemente bzw. Platten susammenstecken zu können. Der Mehraufwand an Fertigungs- bzw. Montagearbeit ist bei den bekannten Verschlußvorrichtungen ebenso nachteilig wie die Tatsache, daß die Verschluß teile selbst häufig kompliziert sind. - Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Zusammenfügen von Bauelementen, insbesondere von Platten, zu schaffen, die bei einfachem Aufbau schnell und leicht eine einwandfreie Plattenverbindung im Zuge der Montage er.
  • möglicht.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zusammenfügen von Bauelementen. insbesondere von Platten wie Hartfaserplatten, Kunststoffplatten oder dergleichen fUr den Bau von Swimming-Pools, Planschbecken usw., unter Verwendung zusätzlicher Verbindungstittel.- Die Erfindung besteht darin, daß die Verbindungamittel jeweils als Verschlußleiste mit beiderseits der leiste angeordneten Anschluß zungen ausgebildet sind. die in Schlitzlöcher im Bereich der Stoßkanten der miteinander su verbindenden Platten eingreifen, während die Verschlußleiste die Stoßfugen zwischen den beiden Platten abdeckt. Auf diese Weise wird also die Verbindung zweier Platten mittels lediglich eines einzigen Einzelteiles möglich, das seinerseits nicht unlösbar itt der einen oder anderen Platte befestigt werden muß.
  • Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im rolgenden aufgeführt. Vorzugsweise besteht die Verschluß leiste aus Kunststoff oder Metall, um ausreichend flexibel zu sein.
  • Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung besitzt die Verschlußleiste U-förmigen Querschnitt, während die Anschlußzungen als von den U-Schenkeln abzweigende Abwinkelungen ausgerührt sind. Eine solche Verschlußleiste läßt sich in einfacher Weise fertigen. Dabei können die Anschlußzungen beidseitig der Leiste sich gegenUberliegend und aufeinander ausgerichtet oder versetzt zueinander angeordnet sein. Weiter lehrt die Erfindung, daß der Abstand der Schlitzlöcher von der Stoßkante der entsprechenden Platte etwa der halben Breite der U-Basis der Verschlußleiste entspricht, so daß eine weitgehend dichte Verbindung zwischen den einzelnen Platten verwirklicht werden kann.
  • Dazu trägt auch bei, daß erfindungsgemäß die Höhe der U-Schenkel der Verschlußleisten etwa der Stärke der miteinander zu verbindenden Platten und die Breite der Schlitzlöcher etwa der Stärke der U-Schenkel entspricht.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß eine Vorrichtung zum Zusammenfügen von Bauelementen, insbesondere von Platten ftir den Bau von Swimming-Pools, Planschbecken usw. verwirklicht wird, die sich durch einfachen Aufbau sowie durch leichte und schnelle Monatgemöglichkeit auszeichnet. Die sonst üblichen Fertigungsarbelten zum Befestigen der Verbindungsmittel an die eine und die andere Platten entfallen, wenn die erfindungsgemäße Verschluß leiste eingesetzt wird, die zudem eine Stabilisierung der Verbindung in Bereich der Stoßkanten bedingt. Insbesondere ist von Vorteil.
  • daß pro Stoßfuge zumindest dort mit lediglich einer Verschlußleiste ausgekommen werden kann, wo früher mit mindestens zwei Einzelverschlußteilen gearbeitet werden mußte.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen: Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Zusammenftigen von Bauelementen in Draufsicht mit einem bereits angeschlossenen und einem noch zu montierenden Bauelement, Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 im Querschnitt.
  • In den Figuren ist eine Vorrichtung zum ZusammenrUgen von Bauelementen 1. insbesondere von Platten 1 wie Hartfaserplatten, Kunststoffplatten oder derglelchen für den Bau von Swimming-Pools, Planschbecken usw. dargestellt, und zwar unter Verwendung zusätzlicher Verbindungsmittel. Die Verbindungsmittel sind Jeweils als Versonlußleiste 2 mit beiderseits der Leiste angeordneten Anschlußzungen 3 ausgebildet, die in Schlitzlöcher 4 im Bereich der Stoßkanten 5 der miteinander zu verbindenden Platten 1 eingreifen, während die Verschlußleiste 2 die Stoßfugen zwischen beiden Platten 1 abdeckt. Die Verschluß leiste 2 kann aus Kunststoff oder Metall, z.B. verchromtem bzw. korrosionsbeständigem Metall, bestehen. Die Verschlußleiste 2 besitzt U-förmigen Querschnitt, während die Anschlußzungen 3 als von den U-Schenkeln abzweigende Abwinkelungen ausgerührt sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Anschlußzungen 3 beidseits der Leiste 2 gegenUberliegend zueinander ausgerichtet. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Anschlußzungen 3 vesetzt zueinander anzuordnen. Der Abstand der Schlitzlöcher 4 von der Stoßkante 5 der entsprechenden Platte 1 entspricht etwa der halben Breite der U-Basis 6 der Verschluß leiste 2, so daß nach Zusammenfügen der Platten 1 Stoßkante 5 gegen Stoßkante 5 liegt. Die Höhe der U-Schenkel 7 der Verschlußleiste 2 entspricht etwa der Stärke der miteinander zu verbindenden Platten 1 und die Breite der Schlitzlöcher 4 etwa der Stärke der U-Sohenkel 7, AnsprUche

Claims (6)

  1. Ansprtiche 1) Vorrichtung zum Zusammenfügen von Bauelementen, insbesondere von Platten wie Hartfaserplatten, Kunststoffplatten oder dergleichen für den Bau von Swimming-Pools, Planachbecken usw., unter Verwendung zusätzlicher Verbindungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel jeweils als Verschlußleiste (2) mit beiderseits der Leiste (2) angeordneten Anschlußzungen (3) ausgebildet sind, die in Schlitzlöcher (4) im Bereich der Stoßkanten (5) der miteinander zu verbindenden Platten (1) eingreifen, während die Verschlußleiste (2) die stoßfuge zwischen beiden Platten (1) abdeckt.
  2. 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußleiste (2) aus Kunststoff oder Metall besteht.
  3. 3) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußleiste (2) U-förmigen Querschnitt besitzt und die Anschlußzungen (3) als von den U-Schenkeln (7) abzweigende Abwinkelungen ausgeführt sind.
  4. 4) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußzungen (3) beidseitig der Leiste (2) gegenüberliegend aufeinander ausgerichtet oder versetzt zueinander angeordnet sind.
  5. 5) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Schlitzlöcher (4) von der Stoßkante (5) der entsprechenden Platte (1) etwa der halben Breite der U-Basis (6) der Verschlußleiste (2) entspricht.
  6. 6) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der U-Schenkel (7) der Verschlußleia sten (2) etwa der Stärke der miteinander zu verbindenden Platten (1) und die Breite der Schlitzlöcher (4) etna der Stärke der U-Schenkel (7) entspricht.
    L e e r s e i t e
DE19691937102 1969-07-22 1969-07-22 Vorrichtung zum Zusammenfuegen von Bauelementen,insbesondere von Platten Pending DE1937102A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691937102 DE1937102A1 (de) 1969-07-22 1969-07-22 Vorrichtung zum Zusammenfuegen von Bauelementen,insbesondere von Platten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691937102 DE1937102A1 (de) 1969-07-22 1969-07-22 Vorrichtung zum Zusammenfuegen von Bauelementen,insbesondere von Platten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1937102A1 true DE1937102A1 (de) 1971-02-11

Family

ID=5740478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691937102 Pending DE1937102A1 (de) 1969-07-22 1969-07-22 Vorrichtung zum Zusammenfuegen von Bauelementen,insbesondere von Platten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1937102A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966234A1 (de) Zeltkonstruktion
DE1957380C3 (de) Aufsetzkranz für Dachoberlichte
DE2609388C3 (de) Stabilisienings- und Ausrichtelement fur Gehrungsstoße zwischen zwei Bauprofilen
DE2811142B2 (de) Türflügel in Hohlbauweise
AT501334B1 (de) Rahmenkonstruktion
DE1937102A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenfuegen von Bauelementen,insbesondere von Platten
DE3943087C1 (de)
DE2611936C2 (de) Gitterförmiger Führungshalter für Rohre für Wärmetauscher
EP0408091A2 (de) Verbindungselement
DE6800686U (de) Vorrichtung zum zusammenfuegen von bauelementen, insbesondere von platten
DE2641515C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Gerüstelementen
DE2142621A1 (de) Verbindung von rechteckprofilen
DE2022294A1 (de) Verbindungselement
DE10207482A1 (de) Türsegment
DE654216C (de) Zerlegbare Halle, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1937102C (de) Stoßverbindung für plattenförmige Bauteile
DE884632C (de) Verbindungsbahnen an Keilschubverschluessen zum Anheften von zu koppelnden Stoffbahnen u. dgl.
DE808186C (de) Verbindung zwischen den Seitenwaenden und dem Boden eines Wagenkastens, insbesondere fuer Omnibusse
DE2654822A1 (de) Stalltuer
DE2637846A1 (de) An einem traggeruest befestigbare wandverkleidung
DE1021555B (de) An einer tragenden Konstruktion aufgehaengte Zwischendecke mit Haupt- und Nebentraegern
DE1901800U (de) Plattenelement.
EP1136347A1 (de) Kabine mit einem Gerippe, insbesondere zum Transportieren von Personen
DE1040768B (de) Verbindung einer profilierten, im Querschnitt einseitig offenen Leiste, insbesondereGlasfalzleiste, mit einer zweiten, aehnlichen Leiste oder einem im Querschnitt aehnlichen Rahmen
DE7013298U (de) Zaunbauteil.