DE7013298U - Zaunbauteil. - Google Patents

Zaunbauteil.

Info

Publication number
DE7013298U
DE7013298U DE7013298U DE7013298U DE7013298U DE 7013298 U DE7013298 U DE 7013298U DE 7013298 U DE7013298 U DE 7013298U DE 7013298 U DE7013298 U DE 7013298U DE 7013298 U DE7013298 U DE 7013298U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fence
web
clamping pieces
field
post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7013298U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL WILHELM HAECKER KG
Original Assignee
CARL WILHELM HAECKER KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL WILHELM HAECKER KG filed Critical CARL WILHELM HAECKER KG
Priority to DE7013298U priority Critical patent/DE7013298U/de
Publication of DE7013298U publication Critical patent/DE7013298U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/16Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames
    • E04H17/161Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames using wire panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/20Posts therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fencing (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-PHYS. DR. HERMANN FAY
Carl Wilhelm Hacker KG
79 Ulm (Donau) Keplerstraße 2-8
IJ UJ.Ul) W. XVJJX J. Λ. IJ|U U
G/3445
Zaunbauteil
Die Erfindung betrifft ein Zaunbauteil aus mindestens je einem Zaunfeld und einem damit verbindbaren Zaunpfosten.
Derartige Zaunbauteile sind in Ausfülirungsformen bekannt, die dazu geeignet sind, die Herstellung eines ZaunsR ohne Zuhilfenahme von Fachkräften im Do it yourself-Prin:-:ip zu ermöglichen. Die Zaunfelder bestehen dabei zumeist aus Drahtgittern mit einem umlaufenden verstärkten Drahtrahmen, der seinerseits an den Zaunpfosten zu befestigen ist. Diese Befestigung erfordert bei den bekannten Zaunbauteilen in jedem Pail die Verwendung von Befestigungsschrauben, was eine umständliche und aufwend^e Arbeitsweise bei der
Adresse Telefon
79 Ulm/Donau. EnsingerstraSe 21 37 31) 6 49 46
L-9.7.
tsdiedckonto ttgarl 732 31
Bankkonto
Deutsche Bank AG Ulm 184 671
Montage dee Zaunes bedingi. Darüber hinaus setzt die Verschraubung in vielen Fällen einen verhältnismäßig komplizierten Aufbau des Zaunpfostens voraus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zaunbauteil der eingangs genannten Art so auszubilden und zu vereinfachen, daß die Verbindung zwischen dem Zaunfeld und dem Pfosten ohne Befestigungsschrauben oder andere lose Befestigungselemente bei einfachstem Aufbau des Zaunpfostens möglich ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Zaunpfosten aus einem Flansch und einem mit dem Flansch im wesentlichen ein T-förmiges Profil bildenden Steg besteht, zu dessen beiden Seiten der Flansch mit im wesentlichen parallel zum Steg vorstehenden Klemmstücken versehen ist, die zusammsn mit dem Steg Aufnahmen zum Einsetzen des Zaunfeldes bilden und zur Sicherung des eingesetzten Zaunfeldes in Richtung auf den Steg hin verbiegbar sind.
Die Klemmstücke sind unlösbar am Flansch des Pfostens gehalten und verschließen, wenn sie nach Einsetzen des Zaunfeldes in Richtung auf den Steg hin verbogen sind, die öffnung der zwischen dem Klemmstück und dem Steg gebildeten Aufnahme für das Zaunfeld, wodurch das Zaunfeld in seiner Lage gesichert wird. Nach der Erfindung sind somit zvm Befestigen der Zaunfelder an den Zaunpfosten besonder: lose Verbindungsmittel, wie Schrauben oder dergl. nicht mehr erforderlich. Es genügt vielmehr, nach Einsetzen der Zaunfelder an den Zaunpfosten die Klemmstücke soweit zum Steg hin zu verbiegen, daß ein Herausrutschen der Zaunfelder aus den durch die Klemmstücke und den Steg gebildeten Aufnahmen nicht mehr möglich ist.
Handelt es sich im Rahmen der Erfindung beispielsweise um plattenförmige Zaunfelder, so kann das Zaunfeld längs seines dem Zaunpfosten zugekehrten Randes mit Löchern versehen sein, in welche die Klemmstücke eingesteckt werden können. In bevorzugter Ausführung der Erfindung besteht
aber das Zaunfeld in bekannter Weise aus einem Drahtgitter mit einem umlaufenden verstärkten Drahtrahmen, und der Abstand zwischen den Klemmstücken und dem Steg ist mindestens gleich der Dicke des Drahtrahmens« Somit kann das in bekannter Weise ausgeführte Zaunfeld unmittelbar mit seinem Drahtrahmen in die Aufnahmen zwischen den Klemmstücken und dem Steg der Zaunpfosten eingelegt und durch Verbiegen der Klemmstücke zum Pfostensteg hin festgehalten werden. Das Verbiegen der Klemmstücke wird dann besonders einfach, wenn sich nach einem weiteren zweckmäßigen Vorschlag der Erfindung die Klemmstücke symmetrisch zum Steg jeweils paarweise gegenüberstehen. Dann kann eine Zange gleichzeitig an den sich gegenüberstehenden Klemmstücken angesetzt und können diese durch Zusammendrücken der Zange gleichzeitig zum Steg des Pfostens hin zusammengebogen werden. Die Klemmstücke selbst können auf verschiedene Weise ausgeführt sein. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, sie durch entsprechende Einklinkungen als Lappen des Flansches selbst auszuführen. In der Praxis hat sich aber als besonders vorteilhaft eine Ausführungs-
form erwiesen, bei der die Klemmstücke aus in Bohrungen des Flansches eingeschweißten Drahtzapfen bestehen.
Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
Figo 1 eine Horizontalansicht gegen ein Zaunbauteil
nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Gegenstand nach Pig. 1 in Richtung der dort eingetragenen Linie H-II.
Die Zeichnung zeigt einen Zaunbauteil aus einem Zaunfeld 1 und zwei beidseits damit verbindbaren Zaunpfosten 2. Aus mehreren solcher Zaunfelder 1 und Zaunpfosten 2 kann ein Zaun nach Belieben aufgebaut werden, wobei durch entsprechende Abmeseungen der Zaunfelder in Breite und Höhe und auch durch verschiedene Maßabstufungen der Zaunfelder praktisch jede beliebige Zaunlänge und -höhe verwirklicht werden kann.
Die Zaunpfosten 2 bestehen aus einem Flansch 3 und
einem mit dem Flansch im wesentlichen ein T-förmiges Profil bildenden Steg 4· Zu beiden Seiten dieses Steges 4 ist der Flansch 3 mit Klemmstücken 5 versehen, die im wesentlichen parallel zum Steg 4 vorstehen,
wie dies in Fig· 2 auf der rechten Stegseite bei 5a
dargestellt ist. Jedenfalls bilden diese Klemmstücke 5 zusammen mit dem Steg 4 jeweils Aufnahmen 6 zum
Einsetzen des Zaunfeldes 1. Zur Sicherung des eingesetzten Zaunfeldes 1 sind die Klemmstücke 5 in Richtung auf den Steg 4 hin verbiegbar, wie es in Fig. 2 auf der linken Seite des Steges bei 5b dargestellt
ist. Im Ausführungsbeispiel besteht das Zaunfeld 1
in bekannter Weise aus einem Drahtgitter 1a mit
einem umlaufenden verstärkten Drahtrahmen 1b. Der Abstand zwischen den Klemmstücken 5 und dem Steg 4 ist mindestens gleich der Dicke des Drahtrahmens 1b, so
daß das Zaunfeld 1 mit seinem Drahtrahmen 1b unmittelbar in die von den Klemmstücken 5 und dem Steg 4 gebildeten Aufnahmen 6 einsetzbar ist. Wie die Figuren
weiter erkennen lassen, stehen sich die Klemmstücke 5 symmetrisch zum Steg 4 jeweils paarweise gegenüber, so daß mit Hilfe eines einzigen Zangendruckes jeweils beide sich gegenüberstehenden Klemmstücke 5 zum Steg 4 hin zusammengebogen werden können, wenn beidseits des Steges 4 die Zaunfelder 1 eingesetzt sind, Die Klemmstücke 5 bestehen aus in Bohrungen 3a des Flansches 3 eingeschweißten Drahtzapfen, wobei sich die frei vorstehende Länge der Drahtzapfen nach der Breite der Aufnahme 6 richtet, jedenfalls so bemessen ist, daß durch Verbiegen der Klemmstücke 5 eine einwandfreie Sicherung des eingesetzten Zaunfeldes 1 gewährleistet wird ο
Die beschriebenen Zaunbauteile können selbstverständlich in üblicher und bekannter Weise zur Erhöhung ihrer Lebensdauer verzinkt oder mit geeigneten Kunststoffüberzügen versehen werden.

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1· Zaunbauteil aus mindestens je einem Zaunfeld und einem damit verbindbaren Zaunpfosten, dadurch gekennzeichnet, daß der Zaunpfosten (2) aus einem Plansch (3) und einem mit dem Plansch im wesentlichen ein T-förmiges Profil bildenden Steg (4) besteht, zu dessen beiden Seiten der Plansch mit im wesentlichen parallel zum Steg (4) vorstehenden Klemiastücken (5) versehen ist, die zusammen mit dem Steg (4) Aufnahmen (6) zum Einsetzen des Zaunfeldes (1) bilden und zur Sicherung des eingesetzten Zaunfeldes in Richtung auf den Steg (4) hin verbiegbar sind»
    Zaunbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zaunfeld (1) in bekannter Weise aus einem Drahtgitter (1a) mit einem umlaufenden verstärkten Drahtrahmen (1b) besteht, und daß der Abstand zwischen den Klemmstükken (5) und dem Steg (4) mindestens gleich der Dicke des Drahtrahmens (1b) ist.
    3· Zaunbauteil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Klemmstücke (5) symmetrisch zum Steg (4) jeweils paarweise gegenüber stehen.
    4. Zaunbauteil nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmstücke (5) aus in Bohrungen (3a) des Flansches (3) eingeschweißten Drahtzapfen bestehen.
DE7013298U 1970-04-11 1970-04-11 Zaunbauteil. Expired DE7013298U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7013298U DE7013298U (de) 1970-04-11 1970-04-11 Zaunbauteil.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7013298U DE7013298U (de) 1970-04-11 1970-04-11 Zaunbauteil.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7013298U true DE7013298U (de) 1970-07-09

Family

ID=34172880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7013298U Expired DE7013298U (de) 1970-04-11 1970-04-11 Zaunbauteil.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7013298U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241226A1 (de) Blend- und fluegelrahmen fuer fenster oder tueren
DE2005898A1 (de) Aufhängung für einen Profilstab
DE1554518A1 (de) Profilschiene und Eckverbindungsstueck
AT396384B (de) Metallprofile zur herstellung von tueren und fenstern und aehnlichem
DE4322631C2 (de) Verbinder für C-Profile
DE3413515A1 (de) Dichtprofil aus einem elastomer, bestehend aus einem einzigen profilabschnitt
EP2625346B1 (de) Metallische deckenunterkonstruktion
DE2811142B2 (de) Türflügel in Hohlbauweise
DE7027532U (de) Regal.
DE7013298U (de) Zaunbauteil.
CH624449A5 (en) Device for connecting a covering frame to a base frame for windows, facades or room partitions
DE2145902A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung mindestens zweier plattenförmiger Konstruk tionsteile
DE2755135C2 (de)
AT294622B (de) Befestigung insbesondere von Beschlägen in Profilen oder Blechen
DE2140818A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines metallrahmens an einem fenster-, tuerrahmen od. dgl
DE2142621A1 (de) Verbindung von rechteckprofilen
DE1509548A1 (de) Anordnung zum klemmenden Verbinden mehrerer,verschiedenartiger,aus Metall,vorzugsweise aus Leichtmetall,oder aus Kunststoff bestehender Profilbauteile
CH496158A (de) Tür- oder Torflügel
DE2914071C2 (de)
DE1509333B1 (de) Eckverbindung fuer Metallrahmen von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE4227531A1 (de) Eckverbinder aus Metall für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE2256919A1 (de) Befestigungselement, insbesondere fuer profile
DE2556401C3 (de) Behälter zur Kompostgewinnung
DE2321347A1 (de) Flanschverbindung fuer kanalabschnitte aus blech
DE2252384A1 (de) Zargenrahmen, insbesondere fuer garagentore