DE1936700C - Schaltungsanordnung fur Munzfernspre eher mit Kassierung durch Wechselstromzei chen - Google Patents
Schaltungsanordnung fur Munzfernspre eher mit Kassierung durch Wechselstromzei chenInfo
- Publication number
- DE1936700C DE1936700C DE19691936700 DE1936700A DE1936700C DE 1936700 C DE1936700 C DE 1936700C DE 19691936700 DE19691936700 DE 19691936700 DE 1936700 A DE1936700 A DE 1936700A DE 1936700 C DE1936700 C DE 1936700C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alternating current
- circuit arrangement
- characters
- call
- payment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012956 testing procedure Methods 0.000 description 1
Description
i 936 700
Während des Aufbaues und der Dauer einer
einem Münzfernsprecher ausgehenden Verbindung findet bekanntlich zur Durchführung der erforderlichen Steuer- und Prüfvorgänge sowie zur Sicherstellung der nach dem Prinzip der Zeitimpulszählung erfolgenden Abkassierung der gespeicherten Münzen ein Zeichenaustausch zwischen dem Münzfernsprecher und der Vermittlungsstelle im Amt statt.
einem Münzfernsprecher ausgehenden Verbindung findet bekanntlich zur Durchführung der erforderlichen Steuer- und Prüfvorgänge sowie zur Sicherstellung der nach dem Prinzip der Zeitimpulszählung erfolgenden Abkassierung der gespeicherten Münzen ein Zeichenaustausch zwischen dem Münzfernsprecher und der Vermittlungsstelle im Amt statt.
Für den angestrebten teilnehmergleichen Anschluß eines Münzfernsprechers kann dieser Zeichenaustausch
beispielsweise zur Kennzeichnung der teilnehmerindividuellen Klassenmerkmalc, zur Vergabe von
Berechtigungen für den Aufbau bestimmter Verbindungen bzw. für den Betrieb ohne sofortige Bezahlung
durch den Inhaber eines Teilnehmermünzers wechselseitig gerichtet sein.
Aus Gründen des einheitlichen Aufbaues von derartigen Zeichen wäre es zweckmäßig, dafür keine
zusätzliche Anordnung für ihre Erzeugung verwenden zu müssen.
Eis is; Aufgabe der Erfindung, den bei einem neuzeitlichen
Vermittlungssystem durch die genannten Forderungen bedingten zusätzlichen Zeichenaustausch
zwischen Vermittlungsstelle und Münzfernsprecher ohne zusätzlichen Mehraufwand zur Erzeugung dieser
Zeichen zu ermöglichen.
Es wird dabei von der Tatsache ausgegangen, daß die für ein Gespräch anfallenden Gebühreneinheiten
in Form vo: Wechselstrom-Impulszeichen, zur Zeit in i6-kHz.-lmpulscn.zum Zwecke der Kassierung von
der Wählvermittlungsstelle dem Münzfernrirecher zugeleitet werden. Die aer F-findung zugrunde liegende
Aufgabe wird nun dadurch gelöst, daß diese Wechselstrom/eichen bereits während des Gesprächsaufbaues ausgesendet werden und jeweils abweichend
von der ihnen ursprünglich zugeordneten Aufgabe weitere Stcuervorgänge (z. B. Überwachung, Freigabe
zur Führung miinzfreicr Gespräche) auslösen.
Erh'ndungsgemäß bedient man sich also zur Durchführung
dieser erforderlichen Steuervorgänge der bereits vorhandenen Einrichtung zur Erzeugung dieser
zunächst ausschließlich zu Zählzwecken verwendeten Wechselstrom/eichen. Sie können also ohne
Mecinlnivlitigiing des Teilnehmers und ohne besonderen
Aufwand abgegeben werden, wobei ihnen abhiing'g
von tier Hetriebsphase des aufzubauenden
Gespräches eine unterschiedliche Bedeutung zukommt.
Hin derartiges /eichen kann beispielsweise dazu verwendet werden, einen Informationsabruf vom
Münzer. /. H. über besondere Kennzeichmingsmerkmal·.·.
zu ermöglichen. Gleichzeitig kann dann damit die l-iinktion der Empfangseinrichtungen für die während
des nachfolgenden Gespräches /um /'.wecke der
(iebiilireneinziehung cinliclTcndcn gleichartigen Zc i
dien im Miinzer überwacht werden. Sollte die Empfangseinrichtung
gestört sein, so kann diese Aussage in der vom Münzer nach Empfang des Zeichens abgegebenen
Kennung umhüllen «ein.
Für einen Münzfernsprechertyp, bei dem insbesondere im Hinblick auf die Entlastung des Münzers von
Einrichtungen zum Aufbau von Notrufverbindungen die Durchschaltung des Sprechweges in; Miinzer und
die Wähl/iffernabgabw zunächst unabhängig vom
Vorhandensein der erforderlichen Mindestgebühr möglich ist, ergibl sich erniidungsgcmäU eine weitere
vorteilhafte Anwendung dieser normalen Wechselslnimzeichen.
Wird nämlich in einen solchen Fall in der Wählvermittlungsstelle auf Grund der empfangenen
ersten Wählzifler oder einer ersten Gruppe von WiihlzifTern festgestellt, daß keine Notrufverbindung,
sondern ein gebührenpflichtiges Gespräch aufgebaut wird, so wird die dann erforderliche Mindestgebührprüfung
durch Aussendung eines derartigen Wechselstromzeichens im Münzfernsprecher eingeleitet. Unter
Einbeziehung der für diese Zeichen 'bereits vorhandenen Empfangseinrichtungen wird dann bei nega-
tivem Verlauf die Trennung der Verbindung bewirkt. In der Figur ist in Form eines Blockschaltbildes
das Prinzip dieser Mindestgebühr-Prüfung im Münzfernsprecher veranschaulicht.
Mit dem Aushängen des Handapparates wird die
Anitsschleife durch Betätigung des Hakenumschalters HU geschlossen und die Abgabe der Wählziffern
W freigegeben. Wird in der Wahlvermittlungsstelle
Vxt durch die Bewertung der empfangenen ersten Ziffer oder einer ersten Gruppe von WählzilTern
festgestellt, daß keine Notrufverbindung gewünscht wird, sondern ein gebührenpflichtiges Gespräch
aufgebaut werden soll, so wird über die Anschlußlciiung ein normalerweise für Zählzwecke verwendetes
16-kHz-Impulszeichen ausgesendet. Über
die in bekannter Weise zur Trennung der Sprach frequenzen und der 16-kHz-Zähümpulse vorhandene
Teilnehmerweichc TW wird nun dieses Zeichen in gleicher Weise wie die während der Dauer eines Ferngespräches
eintreffenden Zählimpulse von der zu die-
sem Zweck vorgesehenen Empfangseinrichtung 7.1:
aufgenommen, und somit das für das Prinzipsch'iltbild
gewählte Relais Z betätigt. Dadurch wird der zugeordnete Kontakt r. geschlossen und veranlaßt die
nicht im einzelnen gezeigte Prüfeinrichtung PE, die in bekannter Weise aufgebaut sein kann, festzustellen,
ob die der Mindestgebühr entsprechende Anzahl von Münzen bcreitliegen. ist diese Mindestgebühr vorhanden, so führt diese Feststellung beispielsweise zur
Betätigung des Relais P, wodurch über den Kontakt ρ das nicht näher gezeigte Kassiersystem K wirksam
geschaltet wird. Verläuft die vorgenommene Mindcstgebührprüfung negativ, ist also die erforderliche Mindestgebühr
nicht vorhanden, so führt diese Feststellung zur Betätigung des Relais /V. Di" >m Sprechweg
liegende Kontakt // bewirkt dann die zwangsweise Trennung der Verbindung.
Die angezogenen elektromechanischen Bausteine sollten lediglich zur Erläuterung des Prinzips dienen,
in der praktischen Ausführung können sie jedoch elektronische Haueinheiten darstellen.
Claims (2)
1. Schaltungsanordti'ig für Münzfernsprecher.
- 55 bei denen die Kassierung durch Weehselstromzeichen (/. H. 16-kHz-Zeichen) bewirkt wird, die
von der Wählvermittlungsstelle ausgesendet werden, d a d u r c Ii g c k c η η ζ e i c h η c t, daß diese
Wcchselstromzcichcn bereits während des Gc-
6" sprächsaufnaues ausgesendet werden und abweichend
von der ihiv:n ursprünglich zugeordneten Aufgabe weitere Steuervorgänge (z. B. Überwachung,
Freigabe zur Führung mi'm/lreier Gespräche)
auslösen.
2. Schaltungsanordnung, insbesondere nach Anspruch I, für Münzfernsprecher, bei denen die
Wählzilfernabgabe /unächst unabhängig vom
Vorhandensein der erforderlichen Mindestgebühr
möglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mindestgebühren-Prüfung abhängig von der in
der Wählvermittlungsstelle pl. Grund der ersten
WählzilTer uder einer ersten Gruppe von WählzilTern festgestellten Gebührenpllichtigkeit des
aufzubauenden Gespräches durch Aussenden eines Wechselstromzeichens bewirkt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691936700 DE1936700C (de) | 1969-07-18 | Schaltungsanordnung fur Munzfernspre eher mit Kassierung durch Wechselstromzei chen | |
NL7010104A NL165902C (nl) | 1969-07-18 | 1970-07-08 | Schakeling voor een telefoonstelsel met abonneeposten in de vorm van munttelefoontoestellen voor interlokaal verkeer. |
CH1063470A CH515665A (de) | 1969-07-18 | 1970-07-14 | Verfahren zum Betrieb eines Münzfernsprechers |
LU61342D LU61342A1 (de) | 1969-07-18 | 1970-07-16 | |
FR7026219A FR2055213A5 (de) | 1969-07-18 | 1970-07-16 | |
AT649670A AT313990B (de) | 1969-07-18 | 1970-07-16 | Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Fernwahl-Münzfernsprecher als Teilnehmer |
GB3472270A GB1269760A (en) | 1969-07-18 | 1970-07-17 | Improvements in or relating to coin-operated telecommunications systems |
BE753637D BE753637A (fr) | 1969-07-18 | 1970-07-17 | Montage pour poste telephonique a prepaiement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691936700 DE1936700C (de) | 1969-07-18 | Schaltungsanordnung fur Munzfernspre eher mit Kassierung durch Wechselstromzei chen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1936700A1 DE1936700A1 (de) | 1971-02-18 |
DE1936700B2 DE1936700B2 (de) | 1971-05-13 |
DE1936700C true DE1936700C (de) | 1971-12-09 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2832871A1 (de) | Muenzfernsprecher | |
DE1936700C (de) | Schaltungsanordnung fur Munzfernspre eher mit Kassierung durch Wechselstromzei chen | |
DE2750613C2 (de) | Münzfernsprecher | |
DE921330C (de) | Pruefschaltung zum Einstellen eines Endwaehlers | |
DE1936700B2 (de) | Schaltungsanordnung fuer muenzfernsprecher mit kassierung durch wechselstromzeichen | |
DE612234C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE2647476A1 (de) | Fernsprechvermittlungssystem mit uebernahme der gespraechsgebuehr durch den gerufenen teilnehmer | |
DE2844330C2 (de) | Verfahren zum Anschließen eines Prüfteilnehmers an eine zentralgesteuerte Fernsprechvermittlung | |
DE2909608C2 (de) | Schaltungsanordnung für Fernsprechvermittlungsanlagen mit Fernwahlmünzfernsprechern als Teilnehmer | |
DE706874C (de) | Schaltung fuer Muenzfernsprecher | |
DE2913012C2 (de) | ||
DE954801C (de) | Zusatzeinrichtung zur Einkassierung von Muenzen fuer an eine zweiadrige Leitung angeschlossene Sprechstellen in Fernsprechanlagen | |
DE874614C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Muenzkassierern an den Anschlussstellen | |
DE2056584C3 (de) | Verfahren zur Umsetzung von Impulsfolgen und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE123973C (de) | ||
AT204610B (de) | Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenstellenanlagen | |
DE929375C (de) | Schaltungsanordnung zur Pruefung der Betriebsbereitschaft von Teilnehmeranschlusseinrichtungen | |
DE3102460C2 (de) | ||
DE2047935C (de) | Schaltungsanordnung für Münzfernsprechapparate | |
DE857825C (de) | Kassiereinrichtung fuer Muenzfernsprecher | |
DE887221C (de) | Schaltungsanordnung zur Feststellung der Nummer des anrufenden Teilnehmers in Fernmeldeanlagen | |
DE922776C (de) | Schaltungsanordnung fuer Muenzfernsprecher im Selbstwaehlferndienst | |
DE848373C (de) | Schaltungsanordnung fuer Selbstkassierer in Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb | |
AT211880B (de) | Schaltungsanordnung für die Gebührenermittlung von Rundschreibverbindungen in Fernschreibwählanlagen | |
DE721553C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern |