DE1936606A1 - Wundschnellverband - Google Patents

Wundschnellverband

Info

Publication number
DE1936606A1
DE1936606A1 DE19691936606 DE1936606A DE1936606A1 DE 1936606 A1 DE1936606 A1 DE 1936606A1 DE 19691936606 DE19691936606 DE 19691936606 DE 1936606 A DE1936606 A DE 1936606A DE 1936606 A1 DE1936606 A1 DE 1936606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wound dressing
protective cover
flag
adhesive layer
quick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691936606
Other languages
English (en)
Other versions
DE1936606B2 (de
DE1936606C3 (de
Inventor
Helge Ahrens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE19691936606 priority Critical patent/DE1936606C3/de
Publication of DE1936606A1 publication Critical patent/DE1936606A1/de
Publication of DE1936606B2 publication Critical patent/DE1936606B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1936606C3 publication Critical patent/DE1936606C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0203Adhesive bandages or dressings with fluid retention members

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

DR.E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN 1936606
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG
TELEGRAMME= KARPATENT KDN IGSTRASSE 28
2000 HAMBURG 50, \Jt 7· 69
W.2^846/69 VH
Beiersdorf Aktiengesellschaft, Hamburg
Wundschnei!verband.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wundschnellverband, der aus einem mit einer Haftkleberschicht versehenen Trägerstreifen, einer darauf angebrachten Wundau'flage und einer darüber angeordneten Schutzabdeckung besteht.
Die zur unmittelbaren Abdeckung der Wunde dienende Wundauflage ist zumeist in der Form eines Bandes ausgebildet und parallel zur Längsachse des Trägerstreifens so auf ihm befestigt, daß an beiden Seiten der Wundauflage eine klebende Zone freibleibt.
Zum Schutz dieser Seite des Wundschnellverbandes wird Abdeckmaterial verwendet, das aus klebstoffabweisend beschichtetem Papier oder Kunststoff besteht. Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, als Abdeckmaterial uneben gestaltete Kunststoffolien zu verwenden, die sich leicht von der Kleberschicht entfernen lassen.
Weiter ist ein Wundschnellverband in der Form eines Pflasterstreifens bekannt, bei dem an der die Kleberschicht und die Wundauflage tragenden Seite eine geteilte Schutzabdeckung vorgesehen ist, die beiderseits über die Seiten des
009886/2103
Wundschnellverbandes hinaus verlängert ist. Bei der bekannten Ausführung dienen die überstehenden Teile der Schutzabdeckung als Verbindungsmittel mit einem benachbarten Wundschnellverband, während die Abschnitte der Schutzabdeckung im Bereich des Wundschnellverbandes durch Einschnitte vollkommen voneinander getrennt sind. Diese Ausführung ermöglicht in erster Linie ein harmonikaartiges Zusammenlegen einer Mehrzahl von nebeneinander- angeordneten Wundschnellverbänden und ein leichtes Trennen eines Wundschnellverbandstreifens von einem benachbarten.
Wundschnellverbände der vorgekennzeichneten Art haben einmal den Nachteil, daß sie dem Wundschnellverband wegen der geteilten Schutzabdeckung keinen guten Halt geben, so daß beispielsweise der an einem Rand angefaßte Wundschnellverband leicht umklappt und sich schlecht handhaben läßt. Ein Nachteil der zuletzt genannten Wundschnellverbände besteht darin, daß trotz des Uberstehens der Schutzabdeckungsteile an beiden Seiten des WundschnellVerbandes der vorgekennzeichnete Nachteil nicht beseitigt wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Wundschnei lverband der einleitend gekennzeichneten Art zu schaffen, der sich von der Schutzabdeckung sehr leicht entfernen läßt. Eine Unteraufgabe der Erfindung besteht darin, einen Wundschnellverband der einleitend gekennzeichneten Art zu schaffen, die es dem Handhabenden ermöglicht, den Wundschnellverband schnell und sicher von der Schutzabdeckung zu trennen und auf eine Wunde aufzulegen, ohne daß seine Pinger mit der Kleberschicht in Berührung kommen.
Die Aufgabe der Erfindung wird bei einem Wundschnellverband, der aus einem mit einer Haftkleberschicht versehenen Trägerstreifen, einer darauf angebrachten Wundlauflage und einer darüber angeordneten Schutzabdeckung besteht, dadurch gelöst, daß zwischen der Schutzabdeckung und der Haftkleberschicht an der Haftkleberschicht eine gegenüber dem Ende des Verbandes vorstehende, leicht entfernbare Fahne
009886/2103
befestigt ist. Nach einer praktischen Ausführungsform der Erfindung kann diese Fahne als ein umgelegter Streifen ausgebildet sein, dessen einer umgelegter Teil mit der Haftkleberschicht verbunden ist, während der andere Teil gegenüber dem Ende des Verbandes vorsteht. Durch eine solche Ausführung wird der Vorteil erreicht, daß einmal der Wundschnellverband bequem von der Schutzabdeckung entfernt werden kann und zugleich durch Zug an dem vorstehenden Ende der Fahne ein einfaches und schnelles Ablösen dieser Fahne von jer Klobstoffschicht ermöglicht wird, da der Zug an dem vorstehenden Fahnenstreifen eine Ablösekraft in einem Winkel zur Fläche der Kleberschicht schafft und daher keineScherbeanspruchungen auftreten. ■ "
Nach einer weiteren Ausführungrsform der Erfindung ist die Möglichkeit gegeben, diese leicht entfernbare und gegenüber dem Ende des Verbandes vorstehende Jahne an beiden Enden des. Verbandes vorzusehen. Dadurch ist es möglich, den Schutzverband, wie angegeben, schnell und einfach abzuziehen und durch Anfassen der beiden Fahnen den Wundschnellverband auf die Wunde aufzubringen, ohne daß ein Finger des Handhabenden mit dem Wundschnellverband selbst überhaupt in Berührung kommt. Durch einfaches Ziehen an den Fahnen können diese dann auf einfache Weise von der Kleberschicht abgestreift werden. Zur Erleichterung der vorgenannten Handhabung des Wundschnellverbandes ist es nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorzuziehen, die Schutzabdeckung gegenüber der Fahne etwas vorstehen zu lassen, und bei der Ausführungsform, bei welcher an den Enden des Wundschnellverbandes zwei Fahnen vorgesehen sind, diese Abdeckung gegenüber beiden Enden der Fahne vorstehen zu lassen.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Schutzabdeckung, die entweder einseitig oder beidseitig gegenüber dem Ende der Fahne vorstehen kann, als ein flächiges Einstück ausgebildet, so daß dem Wundschnei!verband vor dem Gebrauch ein guter Halt gegeben wird, die Wundlauflage
009886/2103
BAD ORIGINAL
wirksam geschützt 1st und das Abziehen des Wundschnellverbandes von dieser einstückigen Schutzabdeckung von der einen oder von der anderen Seite her erleichtert wird.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Möglichkeit gegeben, eine Mehrzahl solcher Wundschnellverbände entweder gleicher oder verschiedener Breite auf einem einheitlichen flächigen Schutzstreifen anzuordnen oder einen Wundschnellverband in der Form eines durchlaufenden Streifens auf einer solchen einstückigen Schutzabdeckung anzuordnen und in gewünschtem Abstand Trennschnitte od.dgl. in der Schutzabdeckung bzw. ebenfalls in dem durchlaufenden Wundschnellverbandstreifen vorzusehen, so daß durch eine einfache Abreißbewegung einzelne Wundschnellverbände mit ihrer Schutzabdeckung von einem benachbarten Wundschnellverband abgetrennt werden.
Dabei können in an sich bekannter Weise die Trennschnitte sich über die ganze Breite des Wundschnellverbandes und über einen Teil der seitlich vorstehenden Teile der Schutzabdeckung erstrecken.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, statt eines durchgehenden Streifens eines WundschnellVerbandes, bestehend aus einem Trägerstreifen und der Wundauflage, die einzel- · nen V/undauflagen in einem Abstand voneinander anzuordnen und die Schnitte im Abstand von der Wundauflage durchzuführen, so daß dann - was an sich bekannt ist - V/und-.. schnellverbände gebildet sind, bei denen der. T^r^geirsitreir " fen allseitig gegenüber der eigentlichen. V/undau.fiifege vorsteht. ' ■ r-;^;eci riü.,:. -.
In der Zeichnung ist eine. .Aus führungs form'der«. Er,fin-" dung beispielsweise zur Darstellung gebracht.. ;.
Fig. 1 zeigt einen senkrechten Schnitt durch einen Wundschnellverband- gemäß der Erfindung.. . . ::
Fig. 2 zeigt schaubildlich einen-Streifen einer Schutz-. abdeckung mit einer-Kehrzahl, von hintereinander > angeordneten.Wundschnellverbänden. .
009886/2103
BAD
In den Figuren ist mit 1 ein Trägerstreifen bezeichnet, der aus einem beliebigen Material, wie Gewebe, Gewirke, Gestricke, Kunststoffolie, Faservlies, querelastisch oder nicht bestehen kann und der auf einer Seite eine allgemein mit bezeichnete Wundabdeckung trägt, die aus Mull, Gaze, einem Gewebe oder einem querelastischen Gewirke od.dgl. bestehen kann. Mit 3 ist eine Fahne bezeichnet, die einen umgelegten Schenkel aufweist, deren einer Schenkel an dem mit einer Selbstkleberschicht auf der einen Seite versehenen Trägerstreifen 1 festgelegt ist und deren anderer Schenkel gegenüber dem Ende des Wundschnellverbandes seitlich vorsteht. Mit 4 ist eine als flächiges Einstück ausgebildete Schutz- ™ abdeckung bezeichnet, welche entweder einen einzelnen Wundschnellverband aufnehmen kann oder welche, wie in Fig. 2 dargestellt ist, eine Mehrzahl von hintereinander angeordneten Wundschnellverbänden trägt. Mit 5 sind Trennlinien, Einschnitte, Kerben od.dgl. bezeichnet, die zwischen jewel^ zwei benachbarten Wundschnellverbänden angeordnet sind und welche im Gebrauchsfall ein leichtes Abtrennen der einzelnen Wundschnellverbände, wie an sich bekannt, ermöglichen. Dabei kann die Wundauflage als ein durchgehender Streifen ausgebildet sein, so daß nach Vornahme der Teildurchtrennung die Stirnenden der Wundauflage sich bis an das Ende des Trägerstreifens erstrecken, oder die j
Wundauflage 2 kann, wie dargestellt;, als einzelne Kissen ausgebildet sein, gegenüber denen der Trägerstreifen allseitig vorsteht, was in der einschlägigen Technik ebenfalls an sieh bekannt ist,
Ζην Verwendung des WuRdsoimellverbandes ist, da, zwischen dem vorstehenden Teil der Fahne 3 und. der Schutgab-* Deckung 4 keine Verbindung besteht, ein leichtes Trennen der Schutzabdeckung von dem WundSQtasellverkand bsw« leichtes Trennen des WundsohnellverbaRiJes von der abdeckung mögliahj, wobei eier Haridha&eode de« Wun4seftnell-* verband selbst gar nicht zu bertitiren krauestsondern ihn
ΟΟ908β/?103 .
an der- Fahne hält und ihn auf die Wunde auflegt. Durch einfaches Ziehen an dem vorstehenden Teil der Fahne j5 kann dann die Fahne auf einfache Weise entfernt werden, und dadurch, daß die Fahne als umgelegter Teil ausgebildet ist, rollt sich gewissermaßen die mit der Kleberschicht des Träsrer-" Streifens 1 verbundene Fahne schnell und sicher von der Kleberschicht ab, ohne daß der an der Kleberschicht anhaftende Teil der Fahne irgendwelchen Scherbeanspruchungen unterworfen wird.
Bei einem Wundschnellverband in Mehrfachform, wie er in Fig. 2 dargestellt ist, ist es durch die Trennlinien 5 auf einfache Weise möglich, die einzelnen Wundschnellverbände an der Trennlinie 5 abzutrennen und, wie vorgeschildert, zu verwenden, oder im Bedarfsfall kann der Trägerstreifen auch zusammenhängend bleiben, und einzelne Wundschnellverbände werden von der Schutzabdeckung abgezogen, wie in Fig« 2 angedeutet ist.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Wundschnellverband, bestehend aus einem mit einer Haftkleberschicht versehenen Trägerstreifen, einer darauf angebrachten Wundauflage und einer darüber angeordneten Schutzabdeckung, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schutzabdeckung und der Haftkleberschicht an der Haftkleberschicht eine gegenüber dem Ende des Verbandes vorstehende leicht entfernbare Fahne befestigt ist.
    Γ. Wundschnellverband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahne als ein umgelegter Streifen ausge- | bildet ist, dessen einer umgelegter Teil mit der Haftkleberrchicht verbunden ist, und dessen anderer Teil gegenüber dem Ende des Verbandes vorsteht.
    3. Wundschnellverband nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzabdeckung gegenüber de:r, Ende eier Fahne vorsteht.
    4. v.'undschnellverband nach einem der Ansprüche 1 bis j5* dadurch ftekennzeichnet, daß die Fahne nur an einer Seite des Wundschnellverbandes angeordnet ist.
    |3. Wundschnellverband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch rekennzeichnet, daß die Fahne aus dem gleichen Material wie die Schutzabdeckung besteht.
    6. Wundschnellverband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, { dadurch (rekennzeichnet, daß die Schutzabdeckung als einstückiges Flächenstück ausgebildet ist.
    7. Wundschnellverband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahne an beiden Seiten des Wundschnei!Verbandes angeordnet ist und die Schutzabdeckung an beiden Seiten gegenüber den Fahnen seitlich vorsteht.
    8. Wundschnellverband nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß auf einer einstückigen flächigen Schutzabdeckung eine Mehrzahl von Wundschnellverbänden hintereinander angeordnet ist.
    9· Wundschnellverband nach einem der Ansprüche 1 bis δ,
    009886/2103
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Wundschnei !verbänden Trennlinien beliebiger Art vorgesehen sind,
    009886/2103 bad
DE19691936606 1969-07-18 1969-07-18 Wundschnellverband Expired DE1936606C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691936606 DE1936606C3 (de) 1969-07-18 1969-07-18 Wundschnellverband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691936606 DE1936606C3 (de) 1969-07-18 1969-07-18 Wundschnellverband

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1936606A1 true DE1936606A1 (de) 1971-02-04
DE1936606B2 DE1936606B2 (de) 1975-06-05
DE1936606C3 DE1936606C3 (de) 1982-05-13

Family

ID=5740216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691936606 Expired DE1936606C3 (de) 1969-07-18 1969-07-18 Wundschnellverband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1936606C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0938882A2 (de) 1998-02-25 1999-09-01 Beiersdorf Aktiengesellschaft Trennpapier mit mehreren auf diesem befindlichen, im wesentlichen parallel angeordneten Pflaster

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809539A1 (de) * 1988-03-22 1989-10-05 Beiersdorf Ag Klebematerial fuer medizinische zwecke
DE9115559U1 (de) * 1991-12-16 1992-03-19 Jaeger, Volker, 4600 Dortmund, De

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB549736A (en) * 1940-10-25 1942-12-04 Scholl Mfg Co Ltd Improvements relating to adhesive bandages
GB659468A (en) * 1948-07-14 1951-10-24 Henry John Heldmann Adhesive bandage
GB705161A (en) * 1950-07-06 1954-03-10 Smith & Nephew Improvements in and relating to adhesive dressings and the like
DE1774217U (de) * 1957-09-24 1958-09-18 Teufel Wilh Jul Fa Pflasterbinde.
GB904632A (en) * 1959-06-09 1962-08-29 Peter Schladermundt Adhesive bandage
US3072249A (en) * 1960-09-19 1963-01-08 Kendall & Co Covered adhesive bandages
DE1274794B (de) * 1963-10-12 1968-08-08 Lohmann K G Pflasterstreifen, insbesondere fuer selbstklebende Wundschnellverbaende, und Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB549736A (en) * 1940-10-25 1942-12-04 Scholl Mfg Co Ltd Improvements relating to adhesive bandages
GB659468A (en) * 1948-07-14 1951-10-24 Henry John Heldmann Adhesive bandage
GB705161A (en) * 1950-07-06 1954-03-10 Smith & Nephew Improvements in and relating to adhesive dressings and the like
DE1774217U (de) * 1957-09-24 1958-09-18 Teufel Wilh Jul Fa Pflasterbinde.
GB904632A (en) * 1959-06-09 1962-08-29 Peter Schladermundt Adhesive bandage
US3072249A (en) * 1960-09-19 1963-01-08 Kendall & Co Covered adhesive bandages
DE1274794B (de) * 1963-10-12 1968-08-08 Lohmann K G Pflasterstreifen, insbesondere fuer selbstklebende Wundschnellverbaende, und Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0938882A2 (de) 1998-02-25 1999-09-01 Beiersdorf Aktiengesellschaft Trennpapier mit mehreren auf diesem befindlichen, im wesentlichen parallel angeordneten Pflaster

Also Published As

Publication number Publication date
DE1936606B2 (de) 1975-06-05
DE1936606C3 (de) 1982-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450699C2 (de) Windelverschluß
CH617577A5 (de)
DE3221590C2 (de)
CH622174A5 (de)
DE2755083C2 (de)
DE2505921C2 (de) Selbstklebende Damenbinde und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2444988A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer wegwerfwindeln
DE2909276A1 (de) Selbstklebeband
DE4117282A1 (de) Haftverband fuer intravenoese katheter
EP0513719B1 (de) Doppelseitiges Klebeband
DE1936606A1 (de) Wundschnellverband
DE2504298C2 (de) Windelverschluß für eine Wegwerfwindel
EP0006158B1 (de) Testpflasterstreifen
DE1594170C3 (de) Wickelhülse zum Aufwickeln von Stoffbahnen od.dgl
DE1982805U (de) Anhaengestreifen fuer ein gepaeckstueck u. dgl.
DE19807970C5 (de) Trennpapier mit mehreren auf diesem befindlichen, im wesentlichen parallel angeordneten Pflaster
DE2605696A1 (de) Windelverschluss
DE102016015435A1 (de) Kabelbinder
DE102017011619B4 (de) Asymmetrisch gefalteter Kabelbinder
DE1936607C3 (de) Elastischer Wundschnellverband
DE1967312U (de) Wickelhuelse zum aufwickeln von stoffbahnen od. dgl.
DE202020104203U1 (de) Auf einer Rolle aufgewickeltes Klebeband
DE102017128313A1 (de) Pflasteranordnung
DE1936607A1 (de) Wundschnellverband
DE2012362B2 (de) Wundverband mit klebendem Träger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee