DE1935530U - Kontinuierliche anode fuer elektrolytische zellen. - Google Patents
Kontinuierliche anode fuer elektrolytische zellen.Info
- Publication number
- DE1935530U DE1935530U DEG33895U DEG0033895U DE1935530U DE 1935530 U DE1935530 U DE 1935530U DE G33895 U DEG33895 U DE G33895U DE G0033895 U DEG0033895 U DE G0033895U DE 1935530 U DE1935530 U DE 1935530U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cell
- graphite
- tape
- anode
- anodes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B1/00—Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B11/00—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B11/00—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
- C25B11/02—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
- C25B11/033—Liquid electrodes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B9/00—Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
- C25B9/30—Cells comprising movable electrodes, e.g. rotary electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
- C25B9/303—Cells comprising movable electrodes, e.g. rotary electrodes; Assemblies of constructional parts thereof comprising horizontal-type liquid electrode
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B9/00—Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
- C25B9/70—Assemblies comprising two or more cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
- Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
Case G 582Ü&058 425*"2. 2. 6S <h
DR. GERHARD RATZEL 68 Mannheim, 31. Jan. 1966
PATENTANWALT Seckenheimer Str. 36α . Telefon 46315
Po»ticheekkontoi Frankfurt/M. Nr. 8293
Ba η ki Deutsche Bank Mannhelm Nr. 35695
GE^]SRAi ANILINE & PIBi CORPORATION
140 West 51st Street
FE Y/ YOR K, New York / U.S.A.
FE Y/ YOR K, New York / U.S.A.
Kontinuierliche Anode für elektrolytisch
Zellen
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf eine verbesserte kontinuierliche Anode für elektrolytische Zellen. Diese Anode
besteht aus einem verhältnismäßig langen und flexiblen Bahnmaterial, welches insbesondere zur Verwendung als Anoden-Material
für Zellen zur Durchführung der Kochsalz-Elektrolyse geeignet ist; jedoch kann die Anode gemäß vorliegender Neuerung
auch in allen anderen Typen elektrolytis eher Zellen verwendet
werden.
Gemäß dem Stand der Technik werden Chlor- und Natronlauge durch die Elektrolyse von Kochsalz im allgemeinen dadurch hergestellt,
daß man massive stationäre Graphitanöden und Quecksilberkathoden
verwendet. So enthält beispielsweise eine typische Einheit 42 Zellen, wobei jede mit 144 stationären Graphitanoden ausgestattet
ist, von denen jede etwa 30 kg wiegt. Eine solche An-■^
lage hat eine Produktionskapazität von etwa 180 Tonnen Chlor pro Tag. Infolge des chemischen Oxidationsprozeßes werden bei
Verwendung dieser Zellen die Graphitblöcke bzw. Anoden langsam verbraucht. Dabei wird ihre Dicke ständig im Zuge der fortschreitenden
Oxidation insbesondere der Chlorierung (der Begriff
-2-
Blatt 2 -
der Oxidation wird hier im weitesten Sinne angewendet) verringert.
Schätzungsweise werden etwa pro produzierte Tonne
an Chlor 2,2 kg Graphitanoden-Material verbraucht. Dabei ist
der Graphit selbst nicht notwendigerweise ausgesprochen teuer,
jedoch sind die Kosten des Verfahrens seiles Ersatzes häufig recht hoch.
Schließlich·werden die Graphitanoden des Standes der Technik,
die oben erwähnt wurden bis zu einem Punkt verbraucht, an dem sie sehr dünn geworden sind. Nunmehr steigt ihr elektrischer
Widerstand an und sie werden außerdem auch gegenüber mechanischer Beanspruchung anfällig. Als Folge ergibt sich, daß sie
ersetzt werden müssen. Die Ersetzung mit neuen Anoden ist jedoch ein kostspieliger Prozeß ,und zwar nicht so sehr infolge
der Kosten für die Anode selbst, sondern insbesondere deshalb, weil die betroffene Zelle für die Dauer dieses durchzuführenden
Ersatzes aus der Produktion herausgenommen werden muß. Dieser Ersatz ist ferner mit einem recht beträchtlichen Arbeitsaufwand
verknüpft. Dabei wird im allgemeinen nach Abstellung des Blektrolyseprozeßes der Zellendeckel zunächst abgenommen.
Sodann erfolgt die relativ langwierige Operation der Entfernung der verbrauchten Anodenblöcke und deren Ersatz durch
frische Anodenblöcke. Anschließend muß die Zelle wieder zusammengebaut und wieder in Betrieb genommen werden. Der rlrsatz
der kohlehaltigen Anoden oder der Graphitanoden in einer solchen Zelle dauert etwa 4 Tage oder manchmal auch noch
länger, während welcher Zeit die Zelle unproduktiv ist. Im allgemeinen werden in einer großen Anlage ständig eine
Reihe von Bedienungsleuten, und zwar bis zu 5 Personen für die einzige Aufgabe benötigt,die verbrauchten Anoden in
elektrolytischen Zellen zu ersetzen.
Mit vorliegender Erfindung wird der sprunghafte Portschritt erreicht diesen Ersetzungsprozeß der konventionellen Blockanoden
zu eliminieren.
-3-
• - Blatt 3 -
Es ist selbstverständlich, daß die Wirksamkeit der Verfahrensfiihrung
einer elektrolytischen Zelle in großem Ausmaß die Wirtschaftlichkeit einer Anlage zur Herstellung von Chlor
und Natronlauge beeinflusst. Dasselbe gilt für andere Anlagen vergleichbarer Art und ähnlichen Zwecks. In solchen Anlagen
arbeiten typische Zellen mit angelegtem elektrische Potential
in der Größenordnung von etwa 4 bis 5 Volt. Da bei den oben beschriebenen stationären Graphitblöcken mehr und mehr eine
Erschöpfung stattfindet, steigt die Volt-Zahl in der Zelle an.
Da der Widerstand jedes Blocks ansteigt, müssen die Blocks zum Zwecke der Reduzierung ihres Spannungsabfalls allmählich
tiefer in die Zelle eingetaucht, das heißt näher an die yuecksüberschicht herangebracht werden. Jedoch gibt es hier
hierfür eine praktische Grenze, die nicht übers dritten werden kann. Jeglicher unnötige Spannungsabfall ist jedoch sehr
kostspielig. Bei einer durchschnittlichen Anlage, wobei pro
Zelle 3ur Aufreohterhaltung der Operation 1/10 Volt benotigt
wird, betragen die jährlichen Gesamtkosten der elektrischen Energie, welche für die Gesamtanlage benötigt wird, etwa
160 000 DM.
Außer den Kosten für die elektrische Energie werden bei der Praxis des Standes der Technik zwei ständig Beschäftigte
benötigt, um mehr oder weniger kontinuierlich die Höhe der Anoden einzustellen, zum Zwecke der Kontrolle des Spannungsabfalle,
der mit der steigenden "Erschöpfung" der Anoden
einhergeht.
Die vorliegende Erfindung ermöglich es nun, diesen Arbeitsaufwand zu verhindern, da die erfindungsgemäße kontinuierliche
Anode eine kontinuierliche Betriebsführung der Elektrolyse-Einheiten unter Aufrechterhaltung einer gleichbleibenden
Spannung oder mit höchstens einem minimalen Spannungsabfall
-4-
- Blatt 4 -
gewährleistet.
Nach einer bevorzugten Ausfuhrungsform vorliegender Erfindung
wird als Anöde ein Graphit enthaltendes Band verwendet. Dieses Band besteht aus einem langen Tuchstreifen, der mit
kohlenstoffhaltigen Material beschickt ist. Außer diesem Band sind in der Elektrolyse-Vorrichtung weiterhin Kontaktmittel
vorgesehen, die für die wirksame Verteilung des elektrischen Stroms durch das Graphitband bzw. das Tuch sorgen.
Die Anordnung ist dabei derart, daß die Abnutzung bzw. der Abrieb der Kohlensubstanz des Graphittuchs bzw, des mit Graphit
beladenen Tuchs recht gleichmäßig verläuft. Das Tuch bzw. das Band wird durch einen einfachen Mechanismus vorzugsweise
kontinuierlich oder auch in regelmäßigen kurzen Intervallen fortbewegt, sodaß die Erschöpfung an Graphitsubstanz beobachtet
und die Zelle in gleichmäßigem Betrieb gehalten v/erden kann. Bei dieser Anordnung erfolgt die Erschöpfung sehr langsam,
es wird vorzugsweise ein neues mit Graphit beschicktes Band an einem Ende der Zelle eingeführt und durch diese mit einer
solchen Geschwindigkeit .hindurchgeführt, daß deren lebensdauer
bzw. deren Kohlengehalt für elektrolytische Zwecke gut ausgenutzt ist, wenn es wieder aus der Zelle auftaucht. Durch eine
geeignete Anordnung der elektrischen Kontakte wird eine vole Ausnutzung des Bandes erreicht und praktisch die gesamten
Schwierigkeiten des Standes der Technik, die oben beschrieben sind, vollständig überwunden bzwo beseitigt„
Die Anordnung bei vorliegender Erfindung ist derart getroffen, daß ein langes Anodenband, welches entweder zum großen Teil
aus Graphit besteht oder welches auf einer Unterlage; vorzugsweise
einer Tuchunterlage mit Graphit in geeignetem Maß imprägniert
ist, am einen Ende der Zelle in diese einführbar und am anderen Ende herausführbar ist, wobei eine solche Geschwindigkeit
eingehalten wird, daß das Anodenband praktisch
- Blatt 5
vollständig verbraucht wird.,In einigen Fällen kann das Band
auch nach Tünführung in die Zelle in die Nähe des Tlinführungspunkts
zurückgeführt werden, bevor es diese verlässt. Dabei wird nach -einer bevorzugten Aus führung s form derart gearbeitet,
daß der Spannungsanstieg zur Kompensierung der Leitfähigkeitsveränderung
minimal ist. Vorliegende Erfindung umfasst ferner die Maßnahme, daß das verbrauchte, Kohlenstoff tragende Band
bzw. die Anode kontinuierlich zum Zwecke des Ausscheidens
.aufgespult wird; es kann jedoch auch, wie oben bereits er-
wähnt,eine diskontinuierliche Bewegung erfolgen, welche in
häufigen Intervallen durchgeführt wird.
Das kontinuierliche Anodenband kann entweder durch eine horizontale oder eine vertikale Zelle hindurchgeführt
werden, beide Typen sind dem Stand der Technik gut bekannt. Im allgemeinen sind für beide Zellen die gleichen Verfahrensprinzipien
gültig.
Das V/esen vorliegender Erfindung soll nun anhand der beiliegenden
Figuren weiter erläutert werden.
Figur 1 zeigt eine schema tische Darstellung einer typischen
Zelle des Standes der Technik in senkrechtem Schnitt, wobei die konventionellen Graphitanoden in·Form von Blöcken
in der Zelle hängen.
Figur 2 zeigt eine Anordnung gemäß vorliegender Erfindung wobei das kontinuierliche flexible Anodenband in einer horizontalen
Zelle verläuft,, Diese Figur entspricht im übrigen im allgemeinen der Darstellung der Figur 1, es handelt sich
im übrigen grundsätzlich um die gleiche Zellenanordnung, in
welcher jedoch nunmehr die stationären Blockanoden durch kontinuierliche flexible Bänder ersetzt sind, welche aus einer
leitenden Kohlenstoff tragenden Tuchbahn oder aus Graphitband bestehen.
Figur 3 zeigt einen vertikalen Zellentyp in senkrechtem Schnitt
-6-
- Blatt 6 -
auf welchen vorliegende Erfindung angewendet ist.
Figur 4 zeigt eine Variation der Anordnung gemäß Figur 2.
Wie bereits dargelegt;zeigt Figur 1 die grundsätzlich Anlage
für eine typische Elektrolysezelle zur Herstellung von Chlor- und Natronlauge, bei der Quecksilber verwendet wird. Dabei
sind die Anoden 13, von denen 4 gezeichnet sind, derartig an der "Decke der Zelle"'angeordnet, daß sie herabgelassen
werden können, das heißt man kann ihre Höhe verändern. Die Aufhängevorrichtungen sind nicht gezeigt, es sind lediglich
die senkrechten Säulen .der Anoden gezeichnet, die die Decke der Zelle durchstoßen. Der elektrische Strom stammt aus
einer Stromquelle 19 und wird über die Leiter 21 zu den einzelnen Anoden geleitet. Es sind :§rner die Kathoden 25 gezeichnet,
welche auf dem Boden 27 der Zelle liegen und die ■ über die Leiter 29 'mit der negativen Stromquelle 31 verbunden
sind.
Die Kathodens teIlen 25, welche mehrfach und vorzugsweise
in der gleichen Anzahl wie die Anoden 13 vorhanden sind, versorgen die kathodische yuecksilbersc.hic.ht 33 mit Strom.
Das yuecksilber fließt dabei durch einen Einlass 35 in die
Zelle, sodann nach links längs dem Zellenboden in einer horizontalen Schicht 33 zum Ausgang 37. Von dort wird das
Quecksilber, welches nun in Amalgam-Form mit Natrium vorliegt, zum Zwecke der Wiedergewinnung des reinen Quecksilbers,
zu einer Aufarbeitungsvorrichtung geführt. Anschließend
wird das wiedergewonnene Quecksilber durch den Einlass 35 rezirkuliert. Das gleiche System lässt sich offenbar auch auf
die Behandlung anderer Salze anwenden, insbesondere auf andere Alkalime tallhaloge ni de.
Die starke Salzlösung, die elektrolysiert werden soll, wird durch die Zuführungsleitung 41, die an der rechten Zellenseite
angeordnet ist, eingespeist. Sie fliesst längs der
-7-
- Blatt 7 -
ZeIe von rechts nach links wobei die Elektrolyse stattfindet.
Dabei wird gasförmiges Chlor in der oberen Zellenregion entwickelt
und durch den Ausgang 43 abgeführt; die verbrauchte Salzlösung läuft durch den Ausgang 45 ab, wobei das Natrium
größtenteils in jraüELübergeführt ist.
Wie bereits oben ausführlich dargelegt wurde, werden die Graphitanoden 13 des Standes der Technik recht schnell verbraucht.-In
einer handelsüblichen Zelle kann dabei die Anzahl* der Anoden beträchtlich schwanken. In Figur 4 sind
lediglich vier Anoden gezeichnet, jedoch ist deren Anzahl bei handelsüblichen Zellen im allgemeinen viel größer.
Demgegenüber ist das Wesen vorliegender Erfindung bezüglich
einer horizontalen Zelle in Figur 2 gezeigt. Der Zellenkörper entspricht im wesentlichen dem von Figur 1, wobei
das Quecksilber durch den Einlass 35a eingeführt und das
Quecksilber^Natrium-Amalgam durch den Ausgang 37a herausgeführt
wird. Der elektrische Strom stammt von der negativen Quelle 31a bzw. der positiren quelle 19a. Die Ka thod en punkte
25a sind in ihrer allgemeinen Anordnung gleich denen in
Figur χ.
Anstelle der Stromzuführung'von den positiven Zuleitungen
zu den Graphitanoden der Figur 1 sind diesmal die Zuleitungen 63 in Berührung mit den leitenden Walzen 61. Diese
Walzen stehen'ihrer se its in Kontakt mit der leitenden
kohlenstoffhaltigen bzw, Graphit-beladenen Bahn 65, welche
ein Schlüsselelement der vorliegenden Erfindung ist. Dieses Band wird von einer Versorgungsrolle 67 abgewickelt, durch
eine Öffnung 69 in den oberen Bereich der Zelle eingeführt, um die Führungsrolle 71 .herumgeleitet und unterhalb der Kontaktrollen
61 um eine zweite Führungsrolle herumgeführt.
Die Ge schwind ig keil; des Bandes, welches durch an sich be-
-8-
- Blatt 8
kannte Antriebsmittel bewegt wird, ist derart eingestellt, daß
der Kohlenstoff bzw. der Graphit gerade vollständig aufgebraucht ist, wenn das Band wieder aus dem Bad auftaucht. Wenn
das Band die" Führungsrolle 73 passiert, ist also der Graphit des
Bandes gerade vollständig aufgebraucht. Das verbrauchte Band
läuft nach Passieren der Führungsrolle 73 durch eine Auslassöffnung 75 die in der Zellend.ecke vorgesehen ist und die
derartig beschaffen ist, daß ein Verlust an Chlorgas im wesentlichen
unterbleibt. Sodann erßlgt ein Aufrollen des Bandes durch'die Rolle 77. Das verbrauchte Band kann entweder-wegge-'
worfen v/erden, oder auch, wie dies in vielen Fällen geschieht, zur Wiederverwendung wiederum mit Kohlenstoff neu imprägniert
werden.
Die Quecks über schicht 83 in Figur 2 entspricht im wesentlichen
der Schicht 33 der Figur 1. In beiden Fällen müssen die Anoden oberhalb der Quecksilberschicht und nicht in Kontakt mit dieser
gehalten werden. Wie in Figur 1 fließt frtiohs Salzlösung durch
den Einlass 85 in die Zelle ein, während die verbrauchte Salzlösung durch den Ausgang 87 abfließt. Das entwickelte Chlorgas
strömt durch den Auslass 89 in ein geeignetes Tank- oder lagersystem.
In Figur 3, welche eine vertikale Zelle darstellt, schließen die Wände 101 und 103 die zu elektrolysierende Salzlösung ein.
Diese starke Salzlösung strömt durch den Eingang 105 ein, die schwache und verbrauchte Salzlösung fliesst, nachdem sie nach
oben gestiegen ist, durch den Ausgang 107 ab. Bei diesem Beispiel wird ein kontinuierlicher Quecksilberfilm, der als Kathode
fungiert, dadurch erhalten, daß aufgearbeitetes Quecksilber,
welches oben durch den Einlass 111 eintritt nach unten über ein vertikal· angeordnetes Kathod engitter gegossen wird. Dieses
Gitter ist schematisch mit dem Bezugs zeichen 113 versehen .
Während das yuecksiber das Gitter von oben nach unten passiert,
wird es in Natriumamalgam umgewandelt. Am Boden der Zelle wird
- Blatt 9 -
das Amalgam durch den Ausgang 115 abgepumpt und einer Aufarbeitungsvorrichtung
zugeführt, die an sich zum Stand der Technik gehört und nicht Teil vorliegender Erfindung sein soll.
Die kontinuierliche Anodenbahn aus G-raphitband wird von einer
V/ickeIvorric.htung 115 zugeführt. Die Bahn läuft durch den
Eingang 117 in die Zelle ein, der eng genug ist um praktisch jeden Verlus-t an Chlorgas zu vermeiden.* Die Bahn bzw. das
Band 119 Verläuft sodann nach unten und um ein Paar Führungsrollen 121 und 123. Anschließend läuft das Band wieder nach
■ oben und tritt durch den Ausgang 125 aus dem Elektrolyse-Behälter
aus und wird schließlich nach Umlenken durch die Führungsrolle 127 von einer Aufwickelvorrichtung 129 aufgespult.
Das verbrauchte Band wird sodann von letzterer wieder abgespult und kann entweder weggeworfen oder zum Zwecke neuerlicher
Verwendung als Anode neu mit Kohlenstoff bzw. Graphit belegt werden, .
Von mancherlei mechanischem Gesichtspunkt aus betrachtet, ist
das Abwickeln bzw. Aufwickeln, das heißt die Durchführung
des Bandes durch eine vertikale Zelle einfacher als bei einer horizontalen Zelle. Beider vertikalen Zelle werden keine langen
horizontalen Fuhrungsstrecken benötigt, die gegebenenfalls
unterstützt aber stets außer Kontakt mit der Quecksilberschicht
gehalten werden müssen. Bei der vertikalen Zelle wird der Strom durch geeignetes elektrische Kontaktmedien wie beispielsweise
durch die Rollen 127, 121 und 123 dem Band zugeführt. Die Stromzuführungsleitungen sind dabei nicht gezeichnet, da
sie jedem Durchs chnittsfachmann ohne weiteres geläufig sind.
Ferner können längs des Weges des Graphitbandes weitere Kontakt rollen
bzw. Kontaktwalzen angeordnet sein, und zwar sowohl während des Verlaufs des Bandes nach unten als auch insbesondere
während des Verlaufs des Bandes nach oben, wobei diese Rollen
-10-
- Blatt 10 -
gegebenenfalls einen Streckeffekt bewirken. Ks ist notwendig,
daß genügend Leiterkontakte zum Band vorhanden sind, um den
in der Zelle benötigten elektrolytisch wirksamen Strom sicherzustellen.
In Figur 3 sind im Interesse der Einfachheit der Darstellung diese Leiterkontakte nicht weiter gezeichnet,
Ihre jirt und Anzahl hängt klar erweise von der Kapazität der
Zelle und ihrer Größe ab, wie dies für den Fachmann eine Selbstverständlichkeit ist.
Normalerweise wird bei der -anordnung gemäß Figur 2 das Band
genügend stark nach oben gegen die Kontaktrollen 61 gedrückt werden, sodaß keine weiteren Unterstützungsmittel
notwendig sind. Es kann jedoch unter gewissen Umstanden, und dies hängt in erster Linie auch von der Länge des Bandes
ab, notwendig sein, daß eine Zugspannung aufdas Band einwirkt und daß eventuell die Möglichkeit des Entstehens eines Abstands
zu den Kontaktrollen 61 eine zusätzliche Unterstützung
des Bandes notwendig macht. Sine solche Anordnung ist in Figur 4 dargestellt.
Hierbei ist das Band 165 im wesentlichen das gleiche wie das Band 65 der Figur 2, das gleiche gilt für seine Anordnung
und seine Funktion. Der einzige Unterschied besteht darin, daß zusätzliche Unterstützungsrollen 167 im Bad vorgesehen sind,
Diese müssen oberhalb des Quecksilber-Niveaus gehalten werden,
um einen Kurzschluß in der Zelle zu vermeiden. Diese Unter 5 Stützungsrollen sind daher vorzugsweise klein.. Vorzugsweise
sind sie ferner derart ausgebildet, daß sie gehoben und abgesenkt werden können, wie dies durch die gestrichelten Linien
angedeutet ist. Hierdurch kann bewirkt werden, daß das Band einen besseren elektrischen Kontakt erhält, das heißt, daß
sie eine größere Berührungsfläche bezüglich der Leirollen erhalten, welche im übrigen den Rollen 61 der Figur 2 entsprechen.
Eine solche Anordnung schafft einen besseren elektri-
- Blatt 11 -
sehen Kontakt zwischen dem Band und den Hauptfiihrungsrollen.
Gegebenenfalls können die Rollen 167 soweit angehoben werden, bis ihre unteren Oberflächen praktisch in einer linie mit
den unteren Oberflächen der Führungsrollen 161 und auch der
Rollen 171 und 173 liegen. Die letzteren entsprechen den Rollen 71 und 73 der Figur 2. Eine solche Anordnung kann in gewissen
Fällen wünschenswert oder notwendig sein, um zu vermeiden,
daß ein Kurzschluß der Zelle dadurch entsteht, daß die Rollen zu nahe an. der yuecksilberschicht angeordnet sind.
G-raphitband (Graphittuch) ist ein verhältnismäßig neues Produkt
und verdient bevorzugte Anwendung zu den Zwecken vorliegender Erfindung. Ils ist durchaus auch möglich, andere kohlenstoffhaltige
Tuche bzw. Gewebe oder mit Kohlenstoff beladene Tuche bzw. Gewebe bzw. Bänder aus verschiedenen Materialien insbesondere
Textilien zu verwenden, um den gleichen Zwecke zu erreichen. Das Band-TrägermaterBl muß dabei selbst aus einem solchen
Material beschaffen sein, daß es sich im Bad nicht zersetzt.
.Bs ist ohne weitere Erklärung einzusehen, daß der Vorschlag
vorliegender Erfindung viele Probleme aus der Welt schafft, die den Stand der Technik belasteten.
Das Zellensystem gemäß vorliegender Erfindung erfordert die
Aufreunterhaltung eines guten elektrischen Kontakts mit dem
Tuchband. Es ist wichtig, daß das Band selbst einen guten Gehalt an leitendem Graphit aufweist. Ferner ist es natürlich
wichtig, daß dieses Band außerhalb jeglichen Kontakts mit der yuecksilberschicht gehalten wird, und zwar in einem solchen
Abstand, daß eine maximale Verfahrens ausbeute bei optimaler
Voltzahl und optimalen Stromwerten erreicht wird.
Claims (1)
- ■ S c Jh u t ζ a η. s„p._r. ti _g hElektrolytische Zelle m± Anode und Kathode sowie Mittel zur Zuführung des elektrischen Stroms zu Anode und Kathode, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode aus einem flexiblen Band besteht, welches in die Lösung des zu elektrolysierenden Materials eintaucht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US43068465A | 1965-02-05 | 1965-02-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1935530U true DE1935530U (de) | 1966-03-31 |
Family
ID=23708583
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1571738A Expired DE1571738C2 (de) | 1965-02-05 | 1966-02-02 | Elektrolytische Zelle |
DEG33895U Expired DE1935530U (de) | 1965-02-05 | 1966-02-02 | Kontinuierliche anode fuer elektrolytische zellen. |
DE1966G0045899 Pending DE1571738B1 (de) | 1965-02-05 | 1966-02-02 | Elektroytische zelle |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1571738A Expired DE1571738C2 (de) | 1965-02-05 | 1966-02-02 | Elektrolytische Zelle |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1966G0045899 Pending DE1571738B1 (de) | 1965-02-05 | 1966-02-02 | Elektroytische zelle |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3471383A (de) |
DE (3) | DE1571738C2 (de) |
FR (1) | FR1467401A (de) |
GB (1) | GB1136142A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1585605A (de) * | 1968-04-29 | 1970-01-30 | ||
US4360417A (en) * | 1980-07-03 | 1982-11-23 | Celanese Corporation | Dimensionally stable high surface area anode comprising graphitic carbon fibers |
US8992787B2 (en) * | 2011-07-29 | 2015-03-31 | Pacesetter, Inc. | Anode foils for electrolytic capacitors and methods for making same |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB189624803A (en) * | 1896-11-05 | 1897-03-13 | Franz Alois Brausil | An Improved Apparatus for Ornamenting Strips or Frames of Wood and the like Material. |
DE410004C (de) * | 1924-03-30 | 1925-02-21 | Carl Gaiser | Elektrisches Dauer- und Trockenelement, insbesondere fuer elektrische Taschenlampen,Handlampen und fuer beliebige andere Zwecke |
DE453764C (de) * | 1926-10-06 | 1927-12-19 | Carl Gaiser | Graphitelektroden in Band- oder Blattform |
US1750831A (en) * | 1927-03-05 | 1930-03-18 | Cairns Dev Company | Art of making metal fabrics |
US2323042A (en) * | 1939-05-30 | 1943-06-29 | Honsberg Werner | Process for the electrolytic decomposition of metal compounds |
DE923842C (de) * | 1952-02-26 | 1955-02-21 | Huels Chemische Werke Ag | Verfahren zur Durchfuehrung elektrolytischer Prozesse |
GB726133A (en) * | 1952-10-09 | 1955-03-16 | Metro Cutanit Ltd | Improvements relating to the electrolytic treatment of metal wire and the like |
US2933438A (en) * | 1958-12-19 | 1960-04-19 | Leslie E Lancy | Electro processing and apparatus therefor |
US3244612A (en) * | 1961-11-29 | 1966-04-05 | George W Murphy | Demineralization electrodes and fabrication techniques therefor |
BE639017A (de) * | 1962-10-22 |
-
1965
- 1965-02-05 US US430684A patent/US3471383A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-01-31 GB GB4204/66A patent/GB1136142A/en not_active Expired
- 1966-02-02 DE DE1571738A patent/DE1571738C2/de not_active Expired
- 1966-02-02 DE DEG33895U patent/DE1935530U/de not_active Expired
- 1966-02-02 DE DE1966G0045899 patent/DE1571738B1/de active Pending
- 1966-02-04 FR FR48415A patent/FR1467401A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1467401A (fr) | 1967-01-27 |
DE1571738B1 (de) | 1972-06-08 |
DE1571738C2 (de) | 1973-01-04 |
GB1136142A (en) | 1968-12-11 |
US3471383A (en) | 1969-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2818971C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur elektrochemischen Gewinnung von Alkalimetall aus einem elektrisch dissoziierbaren Salz desselben und dessen Verwendung | |
DE69005788T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Elektroplattierung eines metallischen Bandes. | |
DE2355865A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur reinigung einer oberflaeche eines metallgegenstands | |
DE3828291A1 (de) | Elektrolytisches behandlungsverfahren | |
EP0741804B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum elektrolytischen metallisieren oder ätzen von behandlungsgut | |
DE642373C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Verstaerkung von Metallblechen | |
DE3246690A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die elektrolytische behandlung von metallbahnen | |
DE2822821C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit einem aktiven Metall beschichteten Materials für elektrochemische Generatoren | |
DE1935530U (de) | Kontinuierliche anode fuer elektrolytische zellen. | |
DE69307803T2 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Behandlung | |
DE810274C (de) | Verbesserungen in und in Beziehung mit der Elektrolyse | |
DE68922150T2 (de) | Vorrichtung zur elektrochemischen Behandlung. | |
DE2620647A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen raffination und elektrochemischen gewinnung von metallen, nichtmetallischen grundstoffen, verbindungen und legierungen | |
EP0717791B1 (de) | Electrolysezelle mit teilelektroden und zumindest einer gegenpoligen gegenelektrode | |
DE2705895C2 (de) | Verfahren zur Isotopentrennung | |
DE2511336A1 (de) | Einrichtung zur durchfuehrung eines behandlungs- oder herstellungsvorgangs an mindestens einer der oberflaechen eines bandartigen, flexiblen traegermaterials unter verwendung einer behandlungsfluessigkeit | |
EP1348044A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum elektrochemischen behandeln von bandförmigem gut | |
DE2525245C3 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen anodischen Oxydation eines langgestreckten Gebildes aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung | |
DE3225470A1 (de) | Verfahren zum elektrolytischen extrahieren von massivzink mit wasserstoffanoden | |
DE69210690T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Anodisierung von Trägern für lithographische Druckplatten | |
DE2844708C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Galvanisierung eines Bandes aus porösem, nichtleitendem Material | |
DE2415784C3 (de) | Elektrodenanordnung für elektrochemische Zellen | |
DE2060931C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum anodischen Oxydieren von Anodenkörpern für Elektrolytkondensatoren | |
AT243828B (de) | Zelle zur Elektrolyse wässeriger Chlorwasserstofflösungen | |
DE1567981C (de) | Elektrolysezelle mit Quecksilberkatho de fur die Alkahchlorid Elektrolyse |