DE1571738B1 - Elektroytische zelle - Google Patents

Elektroytische zelle

Info

Publication number
DE1571738B1
DE1571738B1 DE1966G0045899 DEG0045899A DE1571738B1 DE 1571738 B1 DE1571738 B1 DE 1571738B1 DE 1966G0045899 DE1966G0045899 DE 1966G0045899 DE G0045899 A DEG0045899 A DE G0045899A DE 1571738 B1 DE1571738 B1 DE 1571738B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
graphite
anode
anodes
mercury
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966G0045899
Other languages
English (en)
Inventor
Herman Henry Tiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAF Corp
Original Assignee
GAF Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAF Corp filed Critical GAF Corp
Publication of DE1571738B1 publication Critical patent/DE1571738B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
    • C25B11/033Liquid electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/30Cells comprising movable electrodes, e.g. rotary electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/303Cells comprising movable electrodes, e.g. rotary electrodes; Assemblies of constructional parts thereof comprising horizontal-type liquid electrode
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

3 4
beobachtet und die Zelle in gleichmäßigem Betrieb liehe Anlage für eine typische Elektrolysezelle zur
behalten werden kann. Dabei wird die Anode in Herstellung von Chlor- und Natronlauge, bei der
vorteilhafter Weise mit solcher Geschwindigkeit Quecksilber verwendet wird. Dabei sind die Anoden
durch das Elektrolytbad transportiert, daß an der 13, von denen vier gezeichnet sind, derartig an der Stelle, an der die Textilbahn aus dem Bad austritt, 5 Decke der Zelle angeordnet, daß sie herabgelassen
der Kohlenstoff fast oder ganz entfernt ist, wobei werden können, d. h., man kann ihre Höhe verändern,
die Transportrichtung mit der Richtung des durch Die Aufhängevorrichtungen sind nicht gezeigt, es
die Zelle hindurchlaufenden Bades übereinstimmt. sind lediglich die senkrechten Säulen der Anoden
Es ist zweckmäßig, die Geschwindigkeit der Anode gezeichnet, die die Decke 15 der Zelle durchstoßen, so zu wählen, daß der Verbrauch an Kohlenstoff io Der elektrische Strom wird von dem positiven Pol 19
oder Graphit mit der Abnahme der Konzentration einer Stromquelle über die Leiter 21 zu den einzel-
des Bades übereinstimmt. nen Anoden geleitet. Es sind ferner die Kathoden 25
Die unverbrauchte Anode taucht am Anfang in gezeichnet, welche auf dem Boden 27 der Zelle liegen das Bad ein und wird durch das Bad hindurch- und die über die Leiter 29 mit dem negativen Pol 31 transportiert. Am anderen Ende des Bades verläßt 15 der Stromquelle verbunden sind,
sie dieses, wobei der größte Teil des Kohlenstoffes Die Kathoden 25, welche mehrfach und vorzugsabgetragen ist. Die Konzentration des Kohlenstoffes weise in der gleichen Anzahl wie die Anoden 13 auf der in das Bad eingetauchten Textilbahnlänge vorhanden sind, versorgen die kathodische Quecknimmt also in Transportrichtung ab. In gleicher silberschicht 33 mit Strom. Das Quecksilber fließt Richtung bewegt sich die zu elektrolysierende Flüssig- 20 dabei durch eine Einlaßöffnung 35 in die Zelle, keit durch die Zelle, deren Konzentration in Strö- sodann den Zellenboden entlang zum Auslaß 37. mungsrichtung ebenfalls stetig abnimmt. Von dort wird das Quecksilber, welches als Natrium-
Die aus einer Versorgungsrolle, einer Aufwickel- Amalgam vorliegt, zum Zwecke der Wiedergewinrolle und mehreren in Abständen angeordneten und nung des reinen Quecksilbers, zu einer Aufbereimit der positiven Stromquelle verbundenen Führungs- 25 tungsvorrichtung geführt. Anschließend wird das rollen bestehende Transporteinrichtung ist in einem wiedergewonnene Quecksilber durch die Einlaß-Ausführungsbeispiel mit einer kontinuierlich arbei- öffnung 35 wieder eingeleitet. Das gleiche System tenden und in einer vrteilhaften Ausführungsform läßt sich offenbar auch auf die Behandlung anderer mit einer taktweise arbeitenden Antriebseinrichtung Salze anwenden, insbesondere auf andere Alkaligekoppelt. 30 metallhalogenide.
In einer bevorzugten Ausführung vorliegender Die starke Salzlösung, die elektrolysiert werden
Erfindung befindet sich bei der horizontalen Zellen- soll, wird durch die Zuführungsleitung 41, die an
ausführungsform die Öffnung für die bandförmige der rechten Zellenseite angeordnet ist, eingespeist.
Anode, die flexible kohlenstoffhaltige Textilbahn, in Sie fließt längs der Zelle von rechts nach links, wobei
dem Bereich der Zelle, in dem sich die Einlaßöffnung 35 die Elektrolyse stattfindet. Dabei wird gasförmiges
für die zu elektrolysierende Flüssigkeit und die Ein- Chlor in. der oberen Zellenregion entwickelt und
laßöffnung für das aufbereitete Quecksilber befinden, durch den Auslaß 43 abgeführt; die verbrauchte
während die Auslaßöffnung für die Textilbahn in Salzlösung läuft durch den Auslaß 45 ab, wobei das
dem Bereich der Zelle angeordnet ist, in dem sich Natrium größtenteils in NaOH übergeführt ist.
die Auslaßöffnungen für die verbrauchte Elektrolyt- 40 Demgegenüber ist das Wesen vorliegender Erfin-
flüssigkeit und für das legierte Quecksilber befinden. dung bezüglich einer horizontalen Zelle in Fig. 2
Zur praktischen Ausführung der Anode besteht gezeigt. Der Zellenkörper entspricht im wesentlichen die Textilbahn aus einem Material, das durch das dem nach Fig. 1, wobei das Quecksilber durch die Elektrolytbad und dessen Zerfallprodukte nicht zer- Einlaßöffnung 35 a eingeführt und das Natriumstörbar ist. Dadurch ist es möglich, die Textilbahn 45 Amalgam durch die Auslaßöffnung 37 a herausein zweites Mal zu beschichten und wieder zu ver- geführt wird. Der elektrische Strom fließt zwischen wenden. dem negativen Pol 31 der Stromquelle und dem
Das kontinuierliche Anodenband kann entweder positiven Pol 19 α der Stromquelle. Die Kathoden 25 α durch eine horizontale oder eine vertikale Zelle entsprechen denen nach Fig. 1.
hindurchgeführt werden, beide Typen sind dem 50 An Stelle der Stromzuführung 21 zu den Graphit-Stand der Technik bekannt. anöden 13 nach Fig. 1 sind nach Fig. 2 die ZuZwei Beispiele der Erfindung sind in der Zeich- leitungen 63 in Berührung mit den leitenden Fühnung dargestellt und anschließend beschrieben. rungsrollen 61, die ihrerseits in Kontakt mit der
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer leitenden kohlenstoffhaltigen bzw. graphitbeladenen
typischen Zelle des Standes der Technik in senk- 55 Tetilbahn 65 stehen. Diese Textilbahn wird von einer
rechtem Schnitt, wobei die konventionellen Graphit- Versorgungsrolle 67 abgewickelt, durch eine Öffnung
anöden in Form von Blöcken in der Zelle hängen; 69 in den oberen Bereich der Zelle eingeführt, um
Fig. 2 zeigt eine Anordnung gemäß vorliegender die Führungsrolle71 herumgeleitet und unterhalb
Erfindung, wobei die Anode als flexible kohlenstoff- der Führungsrollen 61 um eine zweite Führungsrolle
haltige Textilbahn in einer horizontalen Zelle ver- 60 73 herumgeführt. Die Geschwindigkeit des Bandes,
läuft. Diese Figur entspricht im übrigen der Dar- welches durch bekannte Antriebsmittel bewegt wird,
stellung nach Fig. 1; ist derart eingestellt, daß der Kohlenstoff bzw. der
Fig. 3 zeigt einen vertikalen Zellentyp in senk- Graphit gerade vollständig aufgebracht ist, wenn
rechtem Schnitt, auf welchen vorliegende Erfindung das Band wieder aus dem Bad auftaucht. Wenn das
angewendet ist; 65 Band die Führungsrolle 73 passiert, ist also der
F i g. 4 zeigt eine Variation der Anordnung gemäß Graphit des Bandes gerade vollständig aufgebraucht.
F i g. 2. Das verbrauchte Band läuft nach Passieren der Füh-
Wie bereits dargelegt, zeigt Fig. 1 die grundsätz- rungsrolle73 durch eine Auslaßöffnung75, die in
der Zellendecke vorgesehen ist und die derartig haltigen Textilbahn weitere Kontaktrollen bzw. beschaffen ist, daß ein Verlust an Chlorgas im Walzen angeordnet sein, und zwar sowohl während wesentlichen unterbleibt. Sodann erfolgt ein Auf- des Verlaufs des Bandes nach unten als auch insrollen des Bandes durch die Aufwickelrolle 77. Das besondere während des Verlaufs des Bandes nach
verbrauchte Band kann entweder verworfen oder 5 oben, wobei diese Rollen gegebenenfalls einen
wiederum mit Kohlenstoff neu imprägniert werden. Streckeffekt bewirken. Es ist notwendig, daß ge-
Die Quecksilberschicht 83 in Fig. 2 entspricht im nügend Leiterkontakte zum Band vorhanden sind, wesentlichen derjenigen nach Fig. 1. Wie in Fig. 1 um den in der Zelle benötigten elektrolytisch wirkfließt frische Salzlösung durch die Einlaßöffnung 85 samen Strom sicherzustellen,
in die Zelle, während die verbrauchte Salzlösung io Normalerweise wird bei der Anordnung gemäß durch den Auslaß 87 abfließt. Das entwickelte Chlor- Fi g. 2 das Band genügend stark nach oben gegen gas strömt durch den Auslaß 89 in ein geeignetes die Führungsrollen 61 gedruckt werden, so daß Tank- oder Lagersystem. keine weiteren Unterstützungsmittel notwendig sind.
In Fig. 3, welche eine vertikale Zelle darstellt, Es kann jedoch unter gewissen Umständen, und dies
schließen die Wände 101 und 103 die zu elektroly- 15 hängt in erster Linie auch von der Länge des Bandes
sierende Salzlösung ein. Diese starke Salzlösung ab, notwendig sein, daß eine Zugspannung auf das
strömt durch den Einlaß 105 ein, die schwache und Band einwirkt und daß eventuell die Möglichkeit
verbrauchte Salzlösung fließt, nachdem sie nach oben des Entstehens eines Abstands zu den Führungs-
gestiegen ist, durch den Auslaß 107 ab. Bei diesem rollen 61 eine zusätzliche Unterstützung des Bandes
Beispiel wird ein kontinuierlicher Quecksilberfilm, 20 notwendig macht. Eine solche Anordnung ist in
der als Kathode leitet, dadurch erhalten, daß auf- Fig. 4 dargestellt.
gearbeitetes Quecksilber oben durch den Einlaß 111 Hierbei ist die Textilbahn 165 im wesentlichen eintritt, nach unten über ein vertikal angeordnetes die gleiche wie die Textilbahn65 der Fig. 2. Das Kathodengitter 113 gegossen wird. Während das gleiche gilt für deren Anordnung und Funktion. Der Quecksilber das Kathodengitter passiert, wird es in 25 einzige Unterschied besteht darin, daß zusätzliche Natriumamalgam umgewandelt. Am Boden der Zelle Unterstützungsrollen 167 im Bad vorgesehen sind, wird das Natriumamalgam durch den Auslaß 114 Diese müssen oberhalb des Quecksilberniveaus geabgepumpt und einer Aufbereitungsvorrichtung zu- halten werden, um einen Kurzschluß in der Zelle zu geführt. vermeiden. Diese Unterstützungsrollen sind daher
Die kontinuierliche Anode als kohlenstoffhaltige 30 vorzugsweise klein. Vorzugsweise sind sie femer Textilbahn läuft von einer Versorgungsrolle 115 ab. derart ausgebildet, daß sie gehoben und abgesenkt Die Bahn läuft durch den Einlaß 117 in die Zelle werden können, wie dies durch die gestrichelten ein, der eng genug ist, um praktisch jeden Verlust Linien angedeutet ist. Hierdurch kann bewirkt weran Chlorgas zu vermeiden. Die Textilbahn 119 ver- den, daß das Band einen besseren elektrischen Konläuft sodann nach unten und um ein Paar Führungs- 35 takt erhält, d. h., daß sie eine größere Berührungsrollen 121 und 123. Anschließend wird das Band fläche bezüglich der Führungsrollen 161 erhalten, wieder nach oben geführt und tritt durch den Auslaß welche im übrigen den Führungsrollen 61 der 125 aus dem Elektrolysebehälter aus und wird Fig. 2 entsprechen. Gegebenenfalls können die schließlich nach Umlenken durch die Führungsrolle Unterstützungsrollen 167 so weit angehoben werden, 127 von einer Aufwickelrolle 129 aufgespult. 40 bis ihre Unterkante praktisch in einer Linie mit der
Mitunter kann aus mechanischen Gründen die Unterkante der Führungsrollen 161 und auch der Durchführung des Bandes durch eine vertikale Zelle Führungsrollen 171 und 173 liegen. Die letzteren einfacher als bei einer horizontalen Zelle sein. Bei entsprechen den Führungsrollen 71 und 73 der der vertikalen ZeUe werden keine langen horizontalen F ig. 2. Eine solche Anordnung kann in gewissen Führungsstrecken benötigt, die gegebenenfalls unter- 45 Fällen wünschenswert oder notwendig sein, um zu stützt, aber stets außer Kontakt mit der Quecksilber- vermeiden, daß ein Kurzschluß der Zelle dadurch schicht gehalten werden müssen. Bei der vertikalen entsteht, daß die Rollen zu nahe an der Quecksilber-Zelle wird der Strom durch geeignete elektrische schicht angeordnet sind.
Kontaktmedien, wie beispielsweise durch die Füh- Graphitband oder Graphittuch ist ein verhältnis-
rungsrollen 127, 121 und 123 dem Band zugeführt. 50 mäßig neues Produkt und dient zu bevorzugter
Ferner können längs des Weges der kohlenstoff- Anwendung bei vorliegender Erfindung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Oxydation wird hier im weitesten Sinne angewendet) Patentansprüche: verringert. Schätzungsweise werden etwa pro produ zierte Tonne an Chlor 2,2 kg Graphitanoden-Mate-
1. Elektrolytische Zelle zur Durchführung der rial verbraucht. Dabei ist der Graphit selbst nicht Elektrolyse im Durchlaufverfahren von Flüssig- 5 notwendigerweise ausgesprochen teuer, jedoch sind keiten, insbesondere von wäßrigen Lösungen von die Kosten des Verfahrens seines Ersatzes häufig Alkalihalogeniden, wie z. B. Kochsalz, die eine, recht hoch.
mit der negativen Stromquelle in Verbindung Schließlich werden die Graphitanoden bis zu stehende und im Kreislauf zwischen der Zelle einem Punkt verbraucht, an dem sie sehr dünn ge- und einer Aufbereitungsanlage umlaufende io worden sind. Nunmehr steigt ihr elektrischer Wider-Quecksilberkathode und eine Anode aus Kohlen- stand an, und sie werden gegenüber mechanischer stoff aufweist, dadurch gekennzeichnet, Beanspruchung anfällig. Als Folge ergibt sich, daß daß die Anode aus einer flexiblen mit kohlen- sie ersetzt werden müssen. Die Ersetzung durch neue stoffhaltigem Material imprägnierten Textilbahn Anoden ist jedoch ein kostspieliger Prozeß, und zwar (65) besteht, die von einer Versorgungsrolle (67) 15 nicht so sehr infolge der Kosten für die Anode selbst, zu einer Aufwickelrolle (77) parallel zur Kathode sondern insbesondere deshalb, weil die betroffene (25(2) durch das Bad hindurchführbar und über Zelle für die Dauer dieses durchzuführenden Ersatzes Führungsrollen (61) der Transporteinrichtung aus der Produktion herausgenommen werden muß. (67, 77, 61) mit dem positiven Pol (19 a) der Dieser Ersatz ist ferner mit einem recht beträcht-Stromquelle verbunden ist. 20 liehen Arbeitsaufwand verknüpft. Der Ersatz der
2. Elektrolytische Zelle nach Anspruch 1, da- kohlenhaltigen Anoden oder der Graphitanoden in durch gekennzeichnet, daß die aus einer Versor- einer solchen Zelle dauert etwa 4 Tage oder manchgungsrolle (67), einer Aufwickelrolle (77) und mal auch langer, während welcher Zeit die Zelle unmehreren, in Abständen angeordneten Führungs- produktiv ist. Im allgemeinen werden in einer großen rollen (61) bestehende Transporteinrichtung mit 25 Anlage ständig eine Reihe von Bedienungsleuten, einer taktweise arbeitenden Antriebseinrichtung und zwar bis zu fünf Personen, für die einzige Aufgekoppelt ist. gäbe benötigt, die verbrauchten Anoden in elektro-
3. Elektrolytische Zelle nach Anspruch 1, da- lytischen Zellen zu ersetzen.
durch gekennzeichnet, daß sich bei horizontaler Für ein galvanisches Element, insbesondere für
Zellenausführung die Öffnung (69) für die band- 30 ein Trockenelement einer elektrischen Taschenlampe, förmige Textilbahn (65) in dem Bereich der Zelle ist aus der deutschen Patentschrift 410 004 bekanntbefindet, in dem sich die Einlaßöffnung (85) für geworden, die Anode und Kathode zusammen banddie zu elektrolysierende Flüssigkeit und die Ein- förmig aufzurollen und durch einen porösen Separalaßöffnung (35 a) für das aufbereitete Quecksilber tor voneinander zu trennen. Dieses Doppelband wird befinden, während die Auslaßöffnung (75) in dem 35 immer stückweise zur Erzeugung von elektrischer Bereich der Zelle angeordnet ist, in dem sich die Energie angefeuchtet. Des weiteren sind durch die Auslaßöffnung (87) für die verbrauchte Elektro- deutsche Patentschrift 453 764 ebenfalls für galvalytflüssigkeit und die Auslaßöffnung für das nische Elemente in Taschenlampen bandförmige, legierte Quecksilber befinden. graphitierte Elektroden bekanntgeworden. Die vor-
40 liegende Erfindung berücksichtigt diesen Stand der Technik.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das
Stillegen der Anlage und dadurch eine Unproduktivität zu vermeiden, indem das Auswechseln der 45 Graphitelektroden gänzlich vermieden wird.
Die Erfindung betrifft eine elektrolytische Zelle zur Diese Aufgabe wird bei einer elektrolytischen Zelle
Durchführung der Elektrolyse im Durchlauf verfahren der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, daß von Flüssigkeiten, insbesondere von wäßrigen Lö- die Anode aus einer flexiblen, mit kohlenstoffhaltisungen von Alkalihalogeniden, wie z. B. Kochsalz, gem Material imprägnierten Textilbahn besteht, die die eine, mit der negativen Stromquelle in Verbin- $0 von einer Versorgungsrolle zu einer Aufwickelrolle dung stehende und im Kreislauf zwischen der Zelle parallel zur Kathode durch das Bad hindurchführbar und einer Aufbereitungsanlage umlaufende Queck- und über Führungsrollen der Transporteinrichtung silberkathode und eine Anode aus Kohlenstoff auf- mit dem positiven Pol der Stromquelle verbunden ist. weist. Die elektrolytische Zelle gemäß vorliegender Erfin-
Gemäß dem Stand der Technik werden Chlor- und 55 dung besitzt den Vorteil daß sie keinerlei nennens-Natronlauge durch die Elektrolyse von Kochsalz im werte Ausfallzeiten durch Auswechseln von Graphitallgemeinen dadurch hergestellt, daß man massive anöden mehr aufweist. Ebenso besitzt die Erfindung stationäre Graphitanoden und Quecksilberkathoden den Vorteil, daß praktisch kein Spannungsabfall verwendet. So enthalt beispielsweise eine typische zwischen der Anode und der Kathode bei geringer Einheit 42 Zellen, wobei jede mit 144 stationären 60 werdender Graphitschicht der Anode mehr entstehen Graphitanoden ausgestattet ist, von denen jede etwa kann. Als weiterer Vorteil vorliegender Erfindung kg wiegt. Eine solche Anlage hat eine Produk- ergibt sich, daß die Abtragung der Graphitschicht tionskapazität von etwa 180 Tonnen Chlor pro Tag. der flexiblen, mit kohlenstoffhaltigem Material im-Infolge des chemischen Oxydationsprozesses werden prägnierten Textilbahn in Transportrichtung gleichbei Verwendung dieser Zellen die Graphitblöcke 65 mäßig verläuft. Die Textilbahn wird durch einen bzw. Anoden langsam verbraucht. Dabei wird ihre einfachen Mechanismus vorzugsweise kontinuierlich Dicke ständig im Zuge der fortschreitenden Oxyda- oder auch in regelmäßigen kurzen Intervallen forttion insbesondere der Chlorierung (der Begriff der bewegt, so daß die Erschöpfung an Graphitsubstanz
DE1966G0045899 1965-02-05 1966-02-02 Elektroytische zelle Pending DE1571738B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US43068465A 1965-02-05 1965-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1571738B1 true DE1571738B1 (de) 1972-06-08

Family

ID=23708583

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966G0045899 Pending DE1571738B1 (de) 1965-02-05 1966-02-02 Elektroytische zelle
DEG33895U Expired DE1935530U (de) 1965-02-05 1966-02-02 Kontinuierliche anode fuer elektrolytische zellen.
DE1571738A Expired DE1571738C2 (de) 1965-02-05 1966-02-02 Elektrolytische Zelle

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG33895U Expired DE1935530U (de) 1965-02-05 1966-02-02 Kontinuierliche anode fuer elektrolytische zellen.
DE1571738A Expired DE1571738C2 (de) 1965-02-05 1966-02-02 Elektrolytische Zelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3471383A (de)
DE (3) DE1571738B1 (de)
FR (1) FR1467401A (de)
GB (1) GB1136142A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1585605A (de) * 1968-04-29 1970-01-30
US4360417A (en) * 1980-07-03 1982-11-23 Celanese Corporation Dimensionally stable high surface area anode comprising graphitic carbon fibers
US8992787B2 (en) * 2011-07-29 2015-03-31 Pacesetter, Inc. Anode foils for electrolytic capacitors and methods for making same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE639017A (de) * 1962-10-22
DE410004C (de) * 1924-03-30 1925-02-21 Carl Gaiser Elektrisches Dauer- und Trockenelement, insbesondere fuer elektrische Taschenlampen,Handlampen und fuer beliebige andere Zwecke
DE453764C (de) * 1926-10-06 1927-12-19 Carl Gaiser Graphitelektroden in Band- oder Blattform
DE923842C (de) * 1952-02-26 1955-02-21 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Durchfuehrung elektrolytischer Prozesse

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB189624803A (en) * 1896-11-05 1897-03-13 Franz Alois Brausil An Improved Apparatus for Ornamenting Strips or Frames of Wood and the like Material.
US1750831A (en) * 1927-03-05 1930-03-18 Cairns Dev Company Art of making metal fabrics
US2323042A (en) * 1939-05-30 1943-06-29 Honsberg Werner Process for the electrolytic decomposition of metal compounds
GB726133A (en) * 1952-10-09 1955-03-16 Metro Cutanit Ltd Improvements relating to the electrolytic treatment of metal wire and the like
US2933438A (en) * 1958-12-19 1960-04-19 Leslie E Lancy Electro processing and apparatus therefor
US3244612A (en) * 1961-11-29 1966-04-05 George W Murphy Demineralization electrodes and fabrication techniques therefor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE410004C (de) * 1924-03-30 1925-02-21 Carl Gaiser Elektrisches Dauer- und Trockenelement, insbesondere fuer elektrische Taschenlampen,Handlampen und fuer beliebige andere Zwecke
DE453764C (de) * 1926-10-06 1927-12-19 Carl Gaiser Graphitelektroden in Band- oder Blattform
DE923842C (de) * 1952-02-26 1955-02-21 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Durchfuehrung elektrolytischer Prozesse
BE639017A (de) * 1962-10-22

Also Published As

Publication number Publication date
DE1935530U (de) 1966-03-31
GB1136142A (en) 1968-12-11
US3471383A (en) 1969-10-07
FR1467401A (fr) 1967-01-27
DE1571738C2 (de) 1973-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355865C2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Reinigung einer Oberfläche eines Metallgegenstands
DE2818971C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrochemischen Gewinnung von Alkalimetall aus einem elektrisch dissoziierbaren Salz desselben und dessen Verwendung
DE2435185A1 (de) Bipolare elektrolytzelle
DE4229403C2 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren dünner, ein- oder beidseits mit einer leitfähigen Beschichtung versehener Kunststoffolien
DE10013339C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regulieren der Konzentration von Metallionen in einer Elektrolytflüssigkeit sowie Anwendung des Verfahrens und Verwendung der Vorrichtung
EP0741804B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrolytischen metallisieren oder ätzen von behandlungsgut
DE19951325C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Behandeln von elektrisch gegeneinander isolierten, elektrisch leitfähigen Strukturen auf Oberflächen von elektrisch isolierendem Folienmaterial sowie Anwendungen des Verfahrens
EP1740739B1 (de) Elektrochemische zelle
DE975825C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung elektrochemischer Prozesse, insbesondere zur Herstellung von UEberschwefelsaeure und ihren Verbindungen
DE2822821C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit einem aktiven Metall beschichteten Materials für elektrochemische Generatoren
DE1571738C2 (de) Elektrolytische Zelle
DE1496714B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen anodischen Herstellung von mindestens 25,4µ dicken und porösen Oxidschichten auf Aluminiumband oder -draht
DE2620647A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen raffination und elektrochemischen gewinnung von metallen, nichtmetallischen grundstoffen, verbindungen und legierungen
DE2510396A1 (de) Verfahren zur elektrolyse waessriger loesungen und elektrolysezelle zur durchfuehrung des verfahrens
DE10065643C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektrochemischen Behandeln von bandförmigem und plattenförmigem Gut
DE2703456C2 (de) Elektrolytische Zelle
DE1767155C3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Chloralkalizelle mit Quecksilber-Kathode
EP0521867B1 (de) Vorrichtung zur elektrolytischen regeneration eines chlorid- und metallionen enthaltenden ätzmittels
DE2060931C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum anodischen Oxydieren von Anodenkörpern für Elektrolytkondensatoren
DE105298C (de)
DE2415784C3 (de) Elektrodenanordnung für elektrochemische Zellen
DE1567981C (de) Elektrolysezelle mit Quecksilberkatho de fur die Alkahchlorid Elektrolyse
DE1807952C (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Metallen aus Metallionen enthaltenden Lösungen
DE2503819A1 (de) Elektrodenanordnung fuer elektrochemische zellen
DE3603189A1 (de) Vorrichtung zum einbringen aktiver masse in poroese elektrodengerueste fuer galvanische elemente

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)