DE1935513C3 - AnlaBvorrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

AnlaBvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE1935513C3
DE1935513C3 DE1935513A DE1935513A DE1935513C3 DE 1935513 C3 DE1935513 C3 DE 1935513C3 DE 1935513 A DE1935513 A DE 1935513A DE 1935513 A DE1935513 A DE 1935513A DE 1935513 C3 DE1935513 C3 DE 1935513C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
starter motor
winding
relay
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935513A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1935513A1 (de
DE1935513B2 (de
Inventor
John Godfrey Wilson Sutton Coldfield Warwickshire West (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Joseph Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Lucas Industries Ltd filed Critical Joseph Lucas Industries Ltd
Publication of DE1935513A1 publication Critical patent/DE1935513A1/de
Publication of DE1935513B2 publication Critical patent/DE1935513B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1935513C3 publication Critical patent/DE1935513C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/087Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlaßvornchtung für eine Brennkraftmaschine mit ein«. 111 Elektro-Anlassermotor, dessen Ritzel in Eingriff mit einem Zahnrad der Maschine kommt, bei der ein im Ruhezustand offener Schaltkontakt eines Anlasserrelais in Reihe mit dem Anker und der Feldwicklung des Anlassermotors geschaltet ist und ein im Ruhezustand geschlossener Relaiskontakt in Reihe mit einem Widerstand parallel zum Anker des Anlassermotors liegt, welcher (Relaiskontakt) den Parallelkreis nach erfolgtem Eingriff unterbricht. '
Eine Anlaßvorrichtung der vorgenannten Art gehört durch die DT- PS 323 444 zum Stand der Technik. Mit einer derartigen Vorrichtung ist es möglich, den Anlassermotor zuerst mit einer verringerten Energie und dann mit der vollen Energie zu erregen, wodurch Beschädigungen beim Eingriff des Ritzels in das Schwungrad vermieden werden können. Allerdings ist diese Vorrichtung nicht betriebssicher, da durch Vibration und Verschleiß Unregelmäßigkeiten auftreten können.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine Anlaßvorrichtung nach dem vorgenannten Prinzip zu schaffen, die betriebssicher arbeitet und für eine vorbestimmte Zeitspanne eine exakte und verschleißfeste Verzögerung gestattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schaltkontakt und der Relaiskontakt Teile eines Solenoids sind, das eine kurzgeschlossene Wicklung besitzt, die beim Erregen eine Verzögerung zwisehen dem Schließen des Schaltkontaktes und dem öffnen des Relaiskontaktes bewirkt, so daß während der Verzögerungszeit der Anlassermotor mit geringerer Energie, jedoch mit vollem Feldstrom arbeitet.
Der besondere Vorteil dieser Anlaßvorrichtung ist darin zu sehen, daß die Verzögerung nicht mit mechanischen Mitteln vorgenommen wird, die bei Vibration und Verschleiß nicht mehr betriebssicher arbeiten. Die
Verzögerung wird von elektrischen Daten bestimmt.
Ar bevorzugten Ausführungsformand die Kontakte mittels zwder koaxial innerhalb des Solenoids angeordneter Tauchkolben betätigbar, die ineinander Bleitbar angeordnet sind .
Die Erfindung soll an Hand der Zeichnungen naher erläutert werdea Es zeigt
F1 e 1 ein Schaltungsschema, das ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung darstellt, wobei das verwendete Solenoid nur schematisch dargestellt ist und
F i g. 2 einen Schnitt durch ein zweites Ausfuhrungsbeispiel eines Solenoids.
In der Schaltung nach F i g. 1 ist eine Batterie 11 mit ihrer negativen Klemme geerdet, und ihre posmve Klemme ist über einen normalerweise offenen Kontakt 12 mit einer Seite des Ankers 13 eines Anlassermotors verbunden, dessen andere Seite über die Feldwicklung 14 des Anlassermotors geerdet ist Darüber hinaus wird der Anker 13 mittels eines normalerweise geschlossenen Kontaktes 15 in Reihe mit einem Widerstand 16 überbrückt, der als ein tatsächlicher Widerstand oder durch den Widerstandswert der Leitung zwischen den Kontakten 15 und der Verbindung des Ankers 13 und der Feldwicklung 14 ausgebildet sein kann.
Die Kontakte 12 und 15 bilden Teile eines Solenoids 17 das einen E-förmigen Kern 18 besitzt, auf dessen Mi'ten-chenkel eine Wicklung 19 angeordnet ist. deren eine Seite geerdet und deren andere Seite mit der postiven Batterieklemme über einen Anlaßschalter 21 verbunden ist. Wenn somit die Wicklung 19 erregt wird. zieht vie zwei Tauchkolben 22. 23 an, so daß der Kontakt 12 geschlossen und der Kontakt 15 geöffnet werden. Das Öffnen des Kontaktes 15, wenn die Wicklung 19 erregt wird, wird indessen für eine vorbestimmte Zeitspanne durch eine kurzgeschlossene Wicklung 24 verzögert, die um einen der äußeren Schenkel des Kernes 18 gewickelt ist.
Wenn die Brennkraftmaschine angelassen werden soll, wird der Anlaßschalter 21 geschlossen, so daß die Wicklung 19 erregt wird und der Kontakt 12 geschlossen wird, ts fließt Strom von der Batterie durch die Feldwicklung 14 und den Anker 13. Es kann jedoch festgestellt werden, daß zwar die volle Stromstärke durch die Wicklung geleitet wird, jedoch auf Grund des Widerstandes 16 ein verringerter Strom durch den Anker 13 fließt, so daß der Anlassermotor auf diese Weise mit einer verringerten Energie erregt wird. Nach einer vorbestimmten Zeitspanne öffnet der Relaiskontakt 15, so daß der Widerstand 16 sich nicht mehr im Stromkreis des Ankers befindet und der Anlassermotor dann mit der vollen Energie arbeitet. Infolge dieser Verzögerung wird es ermöglicht, daß das Ritzel, das sich an dem Anlassermotor befindet, in vollen Eingriff mit dem Zahnrad der Brennkraftmaschine gelangt, bevor die volle Energie von dem Anlassermotor übertragen wird, und in einer Abänderung ist der Relaiskontakt 15 nicht mit dem Solenoid verbunden, sondern arbeitet automatisch und öffnet den Stromkreis, wenn das Ritzel in das Zahnrad der Brennkraftmaschine eingegriffen hat
Wenn der Anlassermotor die Brennkraftmaschine angelassen hat, wird der Anlaßschalter 21 geöffnet, so daß die Wicklung 19 entregt wird. Der Kontakt 12 wird geöffnet und unterbricht den Stromkreis zum Anlassermotor, und der Kontakt 15 wird geschlossen, so daß der Anker kurzgeschlossen wird, wobei zusätzlich noch eine dynamische Bremsung bewirkt wird.
In F i g. 2 sind Teile, die funktionell gleich denjenigen in F i g. 1 sind, mit den gleichen Bezugszeichen verse-
hen. Das gezeigte Solenoid besteht aus einem Körper 31, der die Wicklung 19 trägt und einem von dieser Wicklung beeinflußten Tauchkolben 22, welcher axial fcleitbar in dem Körper angeordnet ist Der Tauchkolben 22 besitzt eine Verlängerung 22a, die den Kontakt 12 betätigt. Ein Tauchkolben 23 ist innerhalb des Tauchkolbens 22 gleitbar angeordnet und besitzt eine Verlängerung 23a, die gleitbar innerhalb der Verlängerung 22a angeordnet ist Dieser Tauchkolben 23 betätigt den Kontakt 15. Beide Tauchkolben werden in ihre Normalstellung von zwei Federn gedrückt, und die Wicklung 24 in Gestalt einer Hülse wird von dem Tauchkolben 23 getragen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    J. Anlaßvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem Elektret-Anlassermotor, dessen Ritzel in Eingriff mit einem Zahnrad der Maschine kommt, bei der ein im Ruhezustand offener Schaltkontakt eines Anlasserrelais in Reihe mit dem Anker und der Feldwicklung des Anlassermotors geschaltet ist und ein im Ruhezustand geschlossener Relaiskon- ι ο takt in Reihe mit einem Widerstand parallel zum Anker des Anlassermotors liegt welcher (Relaiskontakt) den Parallelkreis nach erfolgtem Eingriff unterbricht, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkontakt (12) und der Relaiskontakt (15) Teile eines Solenoids (17) sind, das eine kurzgeschlossene Wicklung (24) besitzt, die bein; Erregen eine Verzögerung zwischen dem Schließen des Schattkontaktes (12) und dem öffnen des Relaiskontaktes (15) bewirkt, so daß während der Verzögerungszeit der Anlassermotor mit geringerer Energie, jedoch mit vollem Feldstrom arbeitet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (IZ 15) mittels zweier koaxial innerhalb des Solenoids (17) angeordneter Tauchkolben (22. 23) betätigbar sind, die ineinander gleitbar angeordnet sind.
DE1935513A 1968-07-15 1969-07-12 AnlaBvorrichtung für eine Brennkraftmaschine Expired DE1935513C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3362268 1968-07-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1935513A1 DE1935513A1 (de) 1970-03-12
DE1935513B2 DE1935513B2 (de) 1974-12-19
DE1935513C3 true DE1935513C3 (de) 1975-07-31

Family

ID=10355310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935513A Expired DE1935513C3 (de) 1968-07-15 1969-07-12 AnlaBvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3584229A (de)
JP (1) JPS4825446B1 (de)
DE (1) DE1935513C3 (de)
ES (1) ES175107Y (de)
FR (1) FR2019298A1 (de)
GB (1) GB1266335A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231353A1 (de) * 1982-08-24 1984-03-01 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Elektromechanischer bremskraftverstaerker
FR2532690B1 (fr) * 1982-09-08 1987-04-17 Piras Antoine Economiseur de demarreur
JPS6096165A (ja) * 1983-10-27 1985-05-29 Mitsubishi Electric Corp 補機駆動型始動電動機
US4721872A (en) * 1987-07-06 1988-01-26 Simmons George W Safety ground system
GB2286924B (en) * 1994-02-23 1998-01-07 Delta Schoeller Ltd Electrical switch
US5929582A (en) * 1997-10-02 1999-07-27 Hallidy; William M. Direct current electrical motor system and method of using same
JP3505979B2 (ja) * 1997-10-20 2004-03-15 株式会社デンソー スタータ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1605977A (en) * 1926-11-09 Electric motor
US897538A (en) * 1907-03-06 1908-09-01 Gen Electric System of motor control.
US2774925A (en) * 1953-04-29 1956-12-18 Dormeyer Corp Electric motor speed control system
US3221234A (en) * 1962-10-17 1965-11-30 Bell Telephone Labor Inc Series motor with speed-controlling shunt for the armature

Also Published As

Publication number Publication date
FR2019298A1 (de) 1970-07-03
ES175107U (es) 1972-06-01
ES175107Y (es) 1972-12-01
DE1935513A1 (de) 1970-03-12
GB1266335A (de) 1972-03-08
JPS4825446B1 (de) 1973-07-28
US3584229A (en) 1971-06-08
DE1935513B2 (de) 1974-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1935513C3 (de) AnlaBvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2031892C3 (de) Anlasserschaltung für Brennkraftmaschinen
DE19715046A1 (de) Anlasserrelais, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und mit einem solchen Relais ausgerüsteter Anlasser
DE1563105C3 (de) Vorrichtung zum Anlassen einer Brennkraftmaschine mit einem elektrischen Anlassermotor
DE1655161A1 (de) Einrichtung zum synchronisierten Schalten von Kraftfahrzeugwechselgetrieben
DE2400065C3 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE632584C (de) Elektrische Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE654415C (de) Vorrichtung zum Einschalten eines elektrischen Anlassers fuer Verbrennungsmotoren
DE724407C (de) Anordnung zum Inbetriebsetzen von Verbrennungskraftmaschinen mit Hilfe eines elektrischen Anlassers
DE575191C (de) Anlassmotor mit Serienerregerwicklung und Ankerverschiebung
DE717296C (de) Zeitfernschalter, insbesondere fuer Treppenhausbeleuchtung
DE327477C (de) Einrichtung zum Einleiten von zwei verschiedenen Arbeitsvorgaengen aus der Ferne mittels nur zweier Leitungen
DE602356C (de) Selbsttaetige Anlasseinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE1268433B (de) Andrehmotor fuer Brennkraftmaschinen mit Schubschraubtrieb
DE1563103C3 (de) Schalteinrichtung für elektrische Andrehmotoren von Brennkraftmaschinen
DE580470C (de) Selbsttaetige Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE654533C (de) Selbsttaetige Anlass- und Zuendvorrichtung
DE666610C (de) Schalteinrichtung an Schwungmassenanlassern fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE470823C (de) Elektrischer Anlasser fuer Verbrennungskraftmaschinen
AT82362B (de) Schaltvorrichtung zur Aufspeicherung von Stromimpulsen für selbsttätige Telephonschaltsysteme.
DE1037768B (de) Elektrische Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE1090105B (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeugwechselgetriebe
AT82306B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit selbsttätigem Betrieb.
DE647258C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Weichen und Signale
AT221895B (de) Drehzahlstufen-Schalteinrichtung für langsamlaufende Zahnradgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee