DE717296C - Zeitfernschalter, insbesondere fuer Treppenhausbeleuchtung - Google Patents

Zeitfernschalter, insbesondere fuer Treppenhausbeleuchtung

Info

Publication number
DE717296C
DE717296C DEL101639D DEL0101639D DE717296C DE 717296 C DE717296 C DE 717296C DE L101639 D DEL101639 D DE L101639D DE L0101639 D DEL0101639 D DE L0101639D DE 717296 C DE717296 C DE 717296C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
time
lever
toggle
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL101639D
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Estler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEL101639D priority Critical patent/DE717296C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE717296C publication Critical patent/DE717296C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F3/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork
    • G04F3/06Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with electric driving mechanisms

Description

  • Zeitfernschalter, insbesondere für Treppenhausbeleuchtung Es sind bereits insbesondere für Treppenhausbeleuchtung angewendete Zeitfernschalter bekannt, bei denen die Schalteinrichtung durch einen vorübergehend eingeschalteten Motor gesteuert wird. Die Erfindung bezieht sich auf einen Zeitfernschalter dieser Art und besteht in der besonders zweckmäßigen Ausbildung der Schalteinrichtung zwischen dem Motor und den beweglichen Schaltkontakten, mit denen die Ein- und Ausschaltung des Motorstromkreises, -des Stromkreises eines Einschaltmagneten und des Nutzstromkreises vollzogen wird.
  • Gemäß der Erfindung wird bei dem über einen Magneten vollzogenen Einschaltvorgang eine Zeitschaltscheibe über einen Einschalthebel mitgenommen, der unabhängig von dieser Zeitschaltscheibe durch ein Kniehebelsystem den Nutz- und Motorstromkreis schließt sowie gleichzeitig durch ein zweites Kniehebelsystem den Magnetstromkreis öffnet, während beim Ausschaltvorgang der Motor über .ein Getriebe und, eine Rutschkupplung die Zeitschaltscheibe zurückdreht und letztere nach einer kurzen Einschaltdauer mit einem festen Nocken die Kniehebel für die Magnetstromkreisschaltstelle und am Ende der Einschaltzeit mit einem verstellbaren Nocken die Kniehebel für die Nutz- und Motorstromkreisschaltstelle durchdrückt und damit den ursprünglichen Zustand wieder herstellt.
  • Zweckmäßig sind die durch die Kniehebel besteuerten Kontakthebel als Federn ausgebildet, und es weist das Kontaktende des Schalthebels der Magnetstromkreisschaltstelle eine weichere Federung auf als der Schalthebel der Nutzstromkreisschaltstelle, so daß die Kontakte im Magnetstromkreis. erst kurz vor Beendigung des Ankereinschaltweges geöffnet werden. Die federnden Schalthebel können dabei die Kniehebelsysteme in ihre Endstellungen drücken. Der die Zeitschaltscheibe und die Kniehebelsysteme betätigende Hebel Lmd Magnetanker werden vorteilhaft mittels einer Feder nach der Unterbrechung des Magnetstromkreises in ihre ursprüngliche Lage zurückgeholt, damit nach kürzester Einschaltdauer eine nochmalige Inbetriebsetzung des Zeitfernschalters mittels der Druckknöpfe (Nachschaltung) möglich ist.
  • Zur Erzielung eines großen Untersetzungsverhältnisses zwischen dem Motor und der Zeitschaltscheibe wird vorzugsweise ein Getriebe ange;ielidet, welches als erste Glieder ein Exzenter und eine Pleuelstange besitzt, die ein Sperrad mittels einer Klinke antreibt. Die Schaltstellen sind in einer besonderen, aus der Grundplatte, dein Deckel des Zeitfernschahers und Z:ischen;i-änden gebildeten Schaltkaninier, vorteilhaft in dem seitlich und oberhalb der übrigen Zeitschalterteile gebildeten Dreieck untergebracht.
  • Das äußere Ende. je eines Hebels der beiden 1Lniehebelsysteme kann auf derselben Achse wie die Zeitschaltscheibe gelabert sein. Die Lagerung kann aber auch außerhalb der Zeitschaltscheibe erfolgen.
  • Die Erfindung ist in den Fig. i und 2 beispielsweise dargestellt.
  • Fig. i zeigt eine Ansicht des erfindungsgemäßen Zeitfernschalters in teilweise schematischer Darstellung und Fig.2 eine schematische Darstellung der Verbindung der Zeitschaltwelle mit den Schalthebeln.
  • Der Zeitfernschalter enthält einen Elektromagneten i, der durch eine Spule 2 erregt wird und mit seinem Anker 3 einen Hebel 4. betätigt. Der Anker 3 steht mit einer über eine Rolle 5 laufenden Feder 6 in Verbindung, die den Anker -lach der Abschaltung des Elektromagnet#l; z.trückzieht. Die eigentliche Zeitschalturj wird von einem Elektromotor 7 vollzogen. Der Elektromotor treibt über ein Exzenter S eine Pleuelstange 9 an, von der mittels einer Klinke ein Sperrad io gedreht wird. Von dem Sperrad i o wird über eine Welle i i, v:eitere Zahnräder 12, 13 und ein Schneckenrad 1.1, ein Zahnrad 15 angetrieben. 'Dieses Zahnrad ist mit einer Zeitschaltscheibe i 6 über eine nicht dargestellte Rutschkupplung gekuppelt. Das Zahnrad 15, die Zeitschaltscheibe 16 utid der- vom Elektromagneten i bewegte Hebel 4. sitzen auf einer Welle 17, auf der auch die äußeren Glieder eines doppelten liniehebelsysteins gelagert sind. Das eine Knieh.ebelsystem, bestehend aus den Kniehebeln IS, i9, dient zur Schaltung des Elektroniagneten und steht zu diesem Zweck mit einer Schaltfeder 2o in Verbindun-. Das zweite Kniehebelsystein 21, 22 betätigt eine zweite Schaltfeder 23, mit der ein z. B. Leuchteil24. enthaltender Nutzstromkreis und der Stromkreis des Elektromotors 7 ein- und ausgeschaltet wird. Die Schaltfedern 2o, 23 sind bei 25 auf der Schaltergrundplatte 26 gelagert. Die Enden 2o« und 23<z der Schalthebel sind zG,eckmäßi- als Fudern derart ausgebildet, daß sie die Schalthebel in ihren Endsiellimgen halten. Sowohl die Schaltstelle 27 für den Elektromagneten als auch die Schaltstelle 28 für den Nutzstromkreis und den Elektrornntor ist hierbei mit doppelten überbrük-I:ungsl@ontakterl ausgerüstet. Die Schaltstellen befinden sich in einer gctnein#amen Sch,-;ltkanniier, die aus Gründen der Raumersparnis und der Verbilligung vorteilhaft aus der Zeitschaltergrundplatte 26 und der Zeitsch.aherabdeckkappe gebildet ist. Eine oder mehrere Seitenwände 29, die. an der Grundphatc oder an der Abdeckkappe angeordnet sein Izi,nrleri, trennen die. Unterbrechungsstelle von den übrigen Schalterteilen. Die Schalthammer wird zweckmäßig auf der reclrt-<,clzigeri Grundplatte in dem seitlich und oberhalb der übrigen Zeitschalterteile von cliesc >i freibleibenden Dreieck angeordnet.
  • Die äußeren Enden der Kniehebel 18, 21 der beiden Kniehebelpaare können auch statt auf der W'elle 17 auf einer oder zwei besonclereii Wellen gelagert sein, die außerhalb cler Zeitschaltscheibe angeordnet sind. Zur Betätigung der Kniehebel und zur '-\-Iitnahtne der Zeitschaltschcibe durch den --##llcerliebel -sind auf der Zeitschaltscheibe :vlitnehmer-"ocken 30, 31 und 32 angeordnet. Durch der, Nocker1 3o wird die Zeitschaltscheibe I6 bei der Drchtuig des Hebels 4. in die Bereitschaftsstellung gcliraclit. Der Hebel 4. ist mit einem Ansatz 33 ausgerüstet, der bei der Drehung des Hubels 4 die Kniehebels.ysteme in die Spreizstellung bringt, während die Brechung der Kriiehebelsysteme durch die Nocken3i und 32 erfolgt. Die Brechung des Kniehebel.-systems i g, i9 erfolgt durch den Nocken 3 i. iiachdcin die Zeitscheibe von dem Motor? @i-iedcr einen gewissen Betrag zurückgedreht ist, so daß nach dem Ablauf dieser Zeit der Zeitferlisch.alter schon wieder von neuere eingeschaltet werden kann. Der Nocken 32 ist verstellbar. Er vollzieht die Brechung des hniebebelsystems 21, 22 nach dein Ablauf einer bestimmten, an der Zeitschaltscheibe eingestellten Zeit und unterbricht damit den Nutzstromkreis 2.1 und den Stromkreis des Elektromotors ; . Zur Inbetriebsetzung dienen in bekannter Weise die Druckltnöpfe 3.1. Cber die Druckknöpfe wird ein Stromkreis für den Eirischaltinagneten i über die Schaltstelle 2; geschlossen. Bei Erregung der Magnetspule 2 wird der Anker 3 in den Elektromagneten hineingezogen und der mit dein Anker 3 gelenkig verbundene Schalthebel 4. um die Achse 1; gedreht. Dabei wird die Zeitsciialtscheü3e 1 6 am hIitriehniernocken 3o einschließlich des an der Zcitschaltscheibe verstellbar eingeklemmten Zeitstellnockens 32 entgegen der Pfeilrichtung mitgenommen. Gleichzeitig werden die Kniehebelsysteme i s, 19 und 2 1. 2a für die Nutzstroinkreisschalts. telle 28 und für die Spulenstromkreisscha]tstelle 27 in die Spreizstellung gedrückt und damit der Nutzstromkreis geschlossen und der Spulenstromkreis unterbrochen. Infolge des Federdruckes der Kontakthebel 2o und 23 auf die Kniehebel erfolgen die Schaltungen schnappartig. Der Spulen str omkreis wird hierbei nacheilend unterbrochen, und zwar erst kurz vor dem vollständigen Anzug des Magnetkernes . 3. Dies wird dadurch erzielt, da.ß das Kontaktende der Schaltfeder 2o genügend weich ausgebildet ist. Mit der üffnung der Kontakte an der Scha.ltsteIle 27 wird der Anker 3 und der Hebel-. durch die Rückholfeder 6 in die Anfangsstellung zurückgebracht. Mit den Leuchten 24 des Nutzstromkreises ist auch der dem Nutzstromkreis parallel geschaltete Elektrornator 7 eingeschaltet. Letzterer treibt jetzt über das Untersetzungsgetriebe 8 bis 15 und die Rutschkupplung znrischen dem Zahnrad und der Zeitschaltscheibe 16 die Zeitschaltscheibe 16 an. Der Antrieb erfolgt in der durch Pfeil 3-5 angegebenen Richtung. Nach einer kurzen, fest eingestellten Laufzeit drückt der Nocken 31 das Kniehebelsystem 18, i 9 durch und schließt damit die Schaltstelle 27 des Magnet' stromkreises, der alsdann für Nachschaltungen des Zeitfernschalters wieder einschaltbereit ist. Die Zeitschaltsc]ieibe 16 wird jedoch vom Motor 7 noch weiter angetrieben, bis der Zeiteinstellnoclz:en 3z das Kniehebelsystem 21, 22 durchdrückt und die Schaltstelle 28 geöffnet wird. Der Nutzstromkreis und der Motorstromkreis sind damit unterbrochen, und die Teile befinden sich wieder in der betriebsbereiten Stellung.
  • Ein im Motorstromkreis vorgesehener Schalter 36 .ermöglicht die dauernde Unterbrechung des L,l4tromotörs 7, so daß alsdann der Nutzstromkreis nach seiner Einschaltung durch Betätigung eines der Druckknöpfe 3.1 dauernd geschlossen und der Spulenstr omkreis dauernd geöffnet bleibt.
  • Fig. i zeigt den Zeitferrischalter in dem Zustand, in welchem der Nutzstromkreis geschlossen und der Spulenstromkreis bereits wieder einschaltbereit ist.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Zeitfernschalter, insbesondere für Treppenhausbeleuchtung, mit eirein Elektromagneten für den Einschaltvorgang, einem Motor für den Ausschaltvorgang und einer von beiden gesteuerten Zeitschaltscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einschaltvorgang ein Einschalthebel (a) die Zeitschaltscheibe (i6)- mitnimmt und unabhängig von dieser durch ein Kniehebelsystem (2 z, 22) den Nutz- und Motorstromkreis schließt sowie gleichzeitig durch .ein zweites Kniehebelsystem (18, 19j) den Magnetstromkreis öffnet, während beim Ausschaltvorgang der Motor (7) über ein Getriebe (8 bis 15) und eine Rutschkuppliing die Zeitsch.altscheibe (16) zurückdreht und letztere nach einer kurzen Einschaltdauer mit einem festen Nocken (31) die Kniehebel (18, i g) für die Magnetstro@mkreisschaltstelle (z7) und am Ende der Einschaltzeit mit einem verstellbaren Nocken (32) die Kniehebel (2z, 22) für die Nutz- und Motorstroinkrei:sschaltstelle (28) durchdrückt und damit den ursprünglichen Zustand wieder herstellt.
  2. 2. Zeitfernschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden federnd ausgebildetenSchalthebeln (20, 23) der Schalthebel (2o) der Magnets.tro@mkreissch,altstelle (27) .am Kontaktende eine weichere Federung .aufweist als der Schalthebel der Nutzstromkreisschaltstelle und dadurch seine Bontakte erst kurz vor Beendigung des Ankereinschaltweges öffnet.
  3. 3. ZeitfernschaIter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Schalthebel (2o, 23) als Federn derart ausgebildet sind, daß sie die Knieschalthebel in ihre Ein- und Ausschaltstellungen drücken. q..
  4. Zeitfernschalter nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeiehn.et, daß der Magnetanker (3) und der Hebel (q.) der Einschalteinrichtung nach Unterbrechung des iIIaguetstramkreises mittels einer Feder (6) sofort in ihre ursprüngliche Lage zurückgeholt werden, damit das Kniehebels.ystem (18, i g) und die Zeitschaltscheibe (16) durch nochmaliges Schließen des Magnetstromkreises nach kürzester Einschaltdauer wieder in ihre ursprüngliche Betriebsstellung gebracht werden können.
  5. 5. Zeitfernschalter nach Anspruch i bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß als erste Glieder des mit dem flach liegenden Motor in Verbindung stehenden Grgtriebes (8 bis 15) ein Exzenter (8), das eine Pleuelstange (9) und durch eine Klinke an dieser ein Sperrad (i o) antreibt, verwendet wird.
  6. 6. Zeitfernschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das 'äußere Ende je eines Hebels (18 bzw. 21) der beiden Kniehebelsysteme auf derselben Achse (17) wie die Zeitscheibe (16) gelagert ist.
DEL101639D 1940-08-22 1940-08-22 Zeitfernschalter, insbesondere fuer Treppenhausbeleuchtung Expired DE717296C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL101639D DE717296C (de) 1940-08-22 1940-08-22 Zeitfernschalter, insbesondere fuer Treppenhausbeleuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL101639D DE717296C (de) 1940-08-22 1940-08-22 Zeitfernschalter, insbesondere fuer Treppenhausbeleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE717296C true DE717296C (de) 1942-02-11

Family

ID=7289623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL101639D Expired DE717296C (de) 1940-08-22 1940-08-22 Zeitfernschalter, insbesondere fuer Treppenhausbeleuchtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE717296C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2317756A1 (fr) * 1975-07-11 1977-02-04 Niel Jean Francois Dispositif de determination des durees d'utilisation de machines et appareils a commande electrique et de leur consommation en energie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2317756A1 (fr) * 1975-07-11 1977-02-04 Niel Jean Francois Dispositif de determination des durees d'utilisation de machines et appareils a commande electrique et de leur consommation en energie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE923883C (de) Elektrische Andrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE717296C (de) Zeitfernschalter, insbesondere fuer Treppenhausbeleuchtung
DE2600409C2 (de)
DE1650546A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von hydraulischen Stosswellen,die der Steuerung eines Kolbens in einem Hydraulikpresstopf zugeordnet ist
DE462117C (de) Elektromotorischer Antrieb fuer Ventile u. dgl.
DE19715046A1 (de) Anlasserrelais, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und mit einem solchen Relais ausgerüsteter Anlasser
DE602428C (de) Zeitschalter, insbesondere zur Treppenbeleuchtung
DE562034C (de) Elektrischer Schalter, insbesondere zum Anlassen von Motoren
DE568272C (de) Traegheitsanlasser
DE738625C (de) Druckluftantrieb fuer einen Leistungsschalter
DE738280C (de) Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
AT162502B (de) Anlaßvorrichtung für elektrische Motoren
AT232690B (de) Fernbetätigbare Zündsicherungsvorrichtung für gasbeheizte Geräte
DE1090105B (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE568352C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten von Elektromotoren zum Antrieb von Pumpen oder Verdichtern
DE380254C (de) Selbsttaetiger Hoechststromschalter, dessen Unterbrechungskontakte mit den Enden eines Widerstandes verbunden sind
DE660695C (de) Zwei- oder mehrstufiger handbedienter, als Walzenschalter ausgebildeter Anlassschalter
DE700041C (de) Zahlengeber mit einem Tastensatz
DE962355C (de) Zeitschalter, bei dem durch Kontaktschluss die Schaltzeit waehlbar ist
DE604494C (de) Schalteinrichtung zur Betaetigung von elektrischen Anlassmotoren von Brennkraftmaschinen
DE1601448C (de) Elektrischer Andrehmotor für Brennkraftmaschinen mit elektromagnetischer Ritzeleinrückvorrichtung
DE671554C (de) Steuerung fuer die in den Leitungen von Aktivkohleanlagen angeordneten Absperreinrichtungen
DE849267C (de) Von Hand betaetigter Schalter mit Aus-, Einschaltstellung und Hilfsstellung, mit UEberstromselbstausloesung und einer in der Hilfsstellung wirksamen Selbstausloeseerschwerung
DE469243C (de) Fahrschalter fuer Huepfersteuerungen, insbesondere von elektrisch betriebenen Gleisfahrzeugen
AT151673B (de) Steuerung für die in den Leitungen von Aktivkohleanlagen angeordneten Absperrorgane.