DE1934705A1 - Kraftstoffeinspritzanlage fuer gemischverdichtende,fremdgezuendete Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzanlage fuer gemischverdichtende,fremdgezuendete Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1934705A1
DE1934705A1 DE19691934705 DE1934705A DE1934705A1 DE 1934705 A1 DE1934705 A1 DE 1934705A1 DE 19691934705 DE19691934705 DE 19691934705 DE 1934705 A DE1934705 A DE 1934705A DE 1934705 A1 DE1934705 A1 DE 1934705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
valve
throttle
air
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691934705
Other languages
English (en)
Other versions
DE1934705B2 (de
Inventor
Eckert Dipl-Ing Dr Konrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19691934705 priority Critical patent/DE1934705B2/de
Priority to FR7025210A priority patent/FR2054293A5/fr
Priority to US53344A priority patent/US3606872A/en
Priority to GB3326570A priority patent/GB1319540A/en
Publication of DE1934705A1 publication Critical patent/DE1934705A1/de
Publication of DE1934705B2 publication Critical patent/DE1934705B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/26Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means varying fuel pressure in a fuel by-pass passage, the pressure acting on a throttle valve against the action of metered or throttled fuel pressure for variably throttling fuel flow to injection nozzles, e.g. to keep constant the pressure differential at the metering valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/047Injectors peculiar thereto injectors with air chambers, e.g. communicating with atmosphere for aerating the nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/22Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device comprising a member movably mounted in the air intake conduit and displaced according to the quantity of air admitted to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/28Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for cutting-out the fuel supply to the engine or to main injectors during certain operating periods, e.g. deceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Ε.· 9508
27.6.1969 Su/Wa
Anlage zur
Patent- und
Gebr auchsmust erhi If sanme 1 dung
ROBERT BOSCH GMBH, 7 Stuttgart ¥, Breitscheidstrasse 4
Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
Die Erfindung "betrifft eine Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr, in dem eine willkürlich betätigbare Drosselklappe sowie ein Drosselorgan in Reihe geschaltet sind, von denen letzteres durch den vor und hinter ihm im Saugrohr herrschenden Druck betätigt wird und ein in der Kraftstoffleitung angeordnetes mit konstantem Druckgefälle arbeitendes Zumeßventil steuert, mit einer Kraftstoffdüse, in der der,Kraftstoff mit Luft aus dem Saugrohr aufbereitet wird.
-2-
00988 3/1203
Robert Bosch GmbH . ^ R. 95O8 Su/Va
Stuttgart
Bei einer bekannten Kraftstoffeinspritzanlage dieser Art (siehe deutsche Patentschrift 1 24-3 917) wird durch das Drosselorgan die Drosselnadel des Zumeßventiles verschoben, deren Kontur derart ausgebildet ist, daß jedem Wert der durchgesetzten Luftmenge ein bestimmter Wert der Kraftstoffmenge entspricht. Hierbei kann der Öffnungsquerschnitt des Drosselorgans proportional dem Öffnungsquerschnitt des Zumeßventils sein. Die Gestaltung der Kontur einer Drosselnadel ist jedoch verhältnismäßig aufwendig. Insbesondere sind der Ein-P justierung" von Drosselnadel und Drosselbohrung des Zumeßventils zu der Drosselorganstellung sowie der Änderung des Kraft stoffluftgemi sehe s bei Warmlauf- oder Startmengenanreicherung verhältnismäßig enge Grenzen gesetzt.
Die Luft zur Aufbereitung des Kraftstoffs wird bei dieser bekannten Einspritzanlage entweder im Saugrohr in Strömungsrichtung vor den Drosselgliedern abgenommen, so daß diese auch zur Verbrennung gelangende Luftmenge durch das Drosselorgan nicht gemessen wird und entsprechend bei der Zumessung des Kraftstoffs nicht berücksichtigt werden kann oder die Luft wird stromab der Drosselglieder abgenommen, wofür dann jedoch b eine Luftpumpe erforderlich ist, da der Druck bzw. das Gewicht der Luft im Saugrohr ab schnitt stromab der .Drosselglieder, nämlich an dieser Abzapfstelle und auch an der EinspritzstelIe annähernd gleich ist.
Auch läßt es sich bei derartigen Kraftstoff einspritzdusen, die, um eine günstige Zumessung zu den einzelnen Motorzylindern zu erreichen, in der Nähe der Saugventile des Motors angeordnet sind, nicht vermeiden, daß während des Schiebebetriebs, bei dem die Stromaufwärts im Saugrohr angeordnete Drosselklappe geschlossen ist, durch den starken Unterdruck im Saugrohr über die Einspritzdüse Kraftstoff aus der Kraftstoffleitung gesogen wird, der dann in die Motorzylinder gelangt. Das hierbei entstehende Kraftstoffgemisch ist meist nicht
009883/ 1 2 03 -3-
_3—
EoTdert Bosch GmbH- E. 9508 Su/Wa
Stuttgart
brennbar, was zu giftigen Abgasen führt oder es ist brennbar und führt zu stoßartigem Lauf des Motors.
Der Erfindung liegt die Aufgabe, zugrunde, eine Kraftstoffeinsprit ζ anlage der eingangs genannten Art ohne die beschriebenen Nachteile zu entwickeln, bei der insbesondere die Aufbereitungsluft ohne Luftpumpe zugeführt werden kann und die trotzdem an der Einspritzstelle einen Überdruck gegenüber dem Saugrohrdruck aufweist, damit eine ausreichende Aufbereitung des Kraftstoffes möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch die Kombination folgender z.T. bekannter Merkmale gelöst
a) das Zumeßventil hat einen Steuerschieber mit schräger Steuerkante, der durch das Drosselorgan verdrehbar ist und dabei einen, von der Drehlage abhängigen freien Querschnitt für den Kraft stoff durchfluß freigibt und außerdem zur Absperrung des Kraftstoffdurchflusses axial verschiebbar ist,
b) bei dem Kraftstoffeinspritzventil wird der Kraftstoff in an sich bekannter V/eise mittels einer Flüssigkeitsdüse durch einen Luft Zwischenraum und danach durch eine mit der Flüssigkeitsdüse fluchtende Zwischendüse eingespritzt und die Luft dem LuftZwischenraum zugeführt (siehe US-Patentschrift 3 330
c) die dem Kraftstoffeinspritzventil zugeführte Luft wird dem Saugrohr zwischen Drosselklappe und Drosselorgan entnommen,
00 9883/120 3
Robert Bosch GmbH E. 9508 Su/Wa
Stuttgart
d) in dem Kraftstoffeinspritzventil ist ein Schließorgan für die "bei Normarbetrieb offene Flüssigkeitsdüse angeordnet, welches durch eine in der Steuerleitung zugeführte Steuerflüssigkeit gegen eine Rückstellkraft betätigbar ist,
e) bei abgesperrtem Kraftstoffdurchflußquerschnitt des Zumeßventils verbindet der Steuerschieber die Kraftstoffzuleitung mit der bei Normalbetrieb entlasteten Steuerleitung des Einspritzventils.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Steuerschieber des Zumeßventils elektromagnetisch verschiebbar.
Eine besondere Aufbereitung des zugeführten Kraftstoffes wird dadurch erreicht, daß in dem Einspritzventil stromaufwärts der Flüssigkeitsdüse eine Wirbelkammer mit tangential einmündenden Kraftstoffzulaufkanalen angeordnet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Durch ein Saugrohr 1 strömt Verbrennungsluft an einem Drosselorgan 2 und an einer willkürlich betätigbaren Drosselklappe 5 vorbei zu einem oder mehreren nicht dargestellten Zylindern einer Brennkraftmaschine. Das Drosselorgan 2 kann wie in der Zeichnung dargestellt, ein quer zur Strömungsrichtung verschiebbarer Kolben sein; es kann jedoch auch eine um eine Achse
-5-
009883/ 1203
Robert Bosch GmbH R. 95O8 Su/Va
Stuttgart
schwenkbare Klappe oder eine in Strömungsrichtung bewegbare Prallplatte sein. In jedem Fall bewegt sich das Drosselorgan 2 im Saugrohr 1 nach einem'bestimmten Gesetz, welches annähernd eine lineare Funktion der Luftmenge im Saugrohr 1 ist, wobei der zwischen Drosselorgan 2 und Drosselklappe 3 herrschende Druck nahezu konstant bleibt unter der Voraussetzung eines konstanten Drucks vor dem Drosselorgan 2.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ragt das zylindrische Drosselorgan 2 durch eine quer zum Saugrohr 1 liegende Bohrung 4 in der Wandung des Saugrohres 1 in dieses hinein. Das Drosselorgan 2 ist mit einem Kolben 5 verbunden, dessen Durchmesser größer als der/Drosselorgans 2 ist und welcher in einem Zylinder 6 verschiebbar ist. Der Kolben 5 wird nach außen durch den in dem Abschnitt 1a des Saugrohrs zwischen Drosselorgan 2 und Drosselklappe 3 herrschenden Unterdruck entgegen einer Rückstellkraft beispielsweise einer Feder 9 gezogen. Der Unterdruck wird durch einen Kanal 8 übertragen. Das in dem Zylinder 6 durch das Drosselorgan 2 und die benachbarte Stirnringfläche des Kolbens 5 abgegrenzte ringförmige Volumen steht durch einen Kanal 7 entweder mit dem Außenraum oder wie dargestellt mit dem Lufteinlaß 1d des Saugrohres 1 in Verbindung. Als Antrieb kann statt des Kolbens 5 auch eine Membran oder ein sonstiges gleichwertiges Mittel dienen. In wie^weit die Verstellbewegung des Drosselorgans 2 eine lineare Funktion der Luftmenge ist, hängt von der Kenngröße der Feder 9 sowie von den Reibverlusten zwischen den gleitenden Teilen ab. Mit dem Drosselorgan 2 ist axial verschiebbar eine mit Zähnen versehene Stange 10 verbunden. Die Zähne greifen in ein Ritzel 12, .das an einem Steuerschieber 11 angeordnet ist, welcher das
-6-
009883/12 03
Robert Bosch. GmbH R. 9508 Su/Wa
Stuttgart
bewegliche Teil des Kraftstoffzumeßventils bildet. Jeder Axialstellung des Drosselorgans 2 entspricht also eine bestimmte Drehstellung dieses Steuerschiebers 11.
In der Mantelfläche des Steuerschiebers 11 ist eine Ringnut 14 gearbeitet, dessen eine axiale Begrenzungsfläche als schräge Steuerkante 14' ausgebildet ist, die den Zumeßquerschnitt einer vorzugsweise rechteckigen Langsnut 15 fe steuert. Eine Kraftstoffpumpe 16, die durch einen Elektromotor 17 angetrieben wird, saugt den Kraftstoff aus einem Behälter 18 an und Fördert ihn über eine Leitung 19 in die Ringnut 14. Von der Leitung 19 zweigt eine Rücklaufleitung·
20 ab, in die ein Druckbegrenzungsventil (Druckhalteventil)
21 geschaltet ist.
Aus der Ringnut 14 strömt der Kraftstoff durch den Zumeßdrosselquerschnitt 22 in die Nut 15 und von dort in eine Bohrung 23, die zu einem membranbetätigten Schieberventil ν 24 führt, über das das Druckgefälle an der Zumeßdrossel 22 konstant gehalten wird. Eine Ringnut 25 des Ventils 24, in die die Bohrung 23 mündet, wird von dem Steuerschieber 26 des ™ Schieberventils 24, der durch eine Membran 27 betätigt wird, mehr oder weniger zu einer in der Mantelfläche des Steuerschiebers angeordneten Ringnut 28 hin geöffnet, die mit einer zu der oder den Einspritzventilen 34 führenden Leitung 29 verbunden ist.
Die Räume beiderseits der Membran 27 sind hydraulisch durch Leitungen mit Stellen vor bzw. nach der Zumeßdrossel 22 verbunden. Der in Schließrichtung des Schieberventils 24, also
-7-
00988 3/1203
Robert Bosch GmbH ^ R. 9508 Su/Wa
Stuttgart
in Richtung Druckerhöhung wirkende Raum 27' ist über eine Leitung 30 mit der Leitung 19 verbunden, der in Öffnungsrichtung wirkende Raum 27" ist über eine Leitung 31 mit der Leitung 23 verbunden. Wenn sich der Druck vor der Zumeßdrossel 22 oder nach der Zumeßdrossel in der Leitung 29 ändert und damit das Druckgefälle an der Zumeßdrossel 22 geändert wird, wird durch die Membran 27 der Steuerschieber 26 entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 33 solange verschoben, bis aufgrund der Drosselwirkung des Schieberventils 24 das frühere Druckgefälle an der Zumeßdrossel wieder hergestellt ist. Dieses Druckgefälle wird im wesentlichen durch die Steifigkeit der Membran 27 und die Kraft der Feder 33 bestimmt.Das Druckgefälle ist also unabhängig von der durch die Kraftstoffleitung 29 strömenden Menge konstant. Der Steuerschieber 11 ist entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 35 axial verschiebbar, die ihn gegen einen im Gehäuse verstellbaren Anschlag 36 drückt. Dieser Anschlag 36 wird zur Änderung des Kr aft st off luft gemisches willkürlich oder durch entsprechende Vorrichtungen verdreht, wodurch sich das Verhältnis der Öffnungsquerschnitte von Drosselorgan 2 und Zumeßdrossel 22 ändert. Dies erfolgt bei der Voreinstellung des Öffnungsquerschnittverhältnisses jedoch auch beim Starten bzw. V/armlaufen des Motors, wenn ein fetteres Kraftstoffluftgemisch erforderlich ist.
Um das dem Anschlag 36 abgewandte Ende des Steuerschiebers 11 ist ein Elektromagnet 37 angeordnet, bei dessen Erregung der Steuerschieber axial entgegen der Kraft der Rückstellfeder 35 verschoben wird. Hierdurch wird die Ringnut 14 von der Nut 15 getrennt, so daß der Kraftstoffstrom zu den Einspritzventil en unterbrochen ist. Dies ist insbesondere im Schiebebetrieb erforderlich, um zu vermeiden, daß die
009883/1203
Robert Bosch GmbH R. 9508 Su/Wa
Stuttgart
Giftanteile in den Abgasen über ein bestimmtes Maß zunehmen bzw. der Motor ruckartig läuft.
Jedes Einspritzventil.34- nur eines ist dargestellt - ist mit einem Schließglied 38 ausgestattet, das während des Schiebebetriebs hydraulisch entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 39 verschoben, die Spritzöffnung 40 einer Flüssigkeitsdüse schließt. Hierdurch wird verhindert, daß während des Schiebebetriebs aus den Kraftstoffleitungen 29 Kraftstoff gesogen wird, was ebenfalls zu den vorgenannten Nachteilen führen würde. Zur hydraulischen Steuerung des Schließgliedes 38 dient eine Leitung 41, die in eine auf der Mantelfläche des Steuerschiebers 11 angeordnete Ringnut 42 mündet. Diese Ringnut 4-2 ist über einen Kanal 43, in dem ein Druckhalteventil 44 angeordnet ist, mit dem die Feder 35 aufnehmenden Raum verbunden. Das Druckhalteventil 44 hat lediglich die Aufgabe zu verhindern, daß die in den Leitungen und Kanälen 41 bis 43 befindlichen Flüssigkeit ausläuft; es kann jedoch nicht verhindern, daß das Schließglied 38 des Einspritzventils 34 in der gezeichneten Schaltstellung des Steuerschiebers 11 durch die Feder 39 in seine gezeichnete Ausgangslage gleiten kann.
Sobald durch den Elektromagneten 37 der Steuerschieber 11 verschoben und dadurch die Kraftstoffzufuhr zu den Einspritzdüsen gesperrt wird, wird die Ringnut 14 des Steuerschiebers 11 mit der Leitung 41 verbunden, wodurch der von der Pumpe 16 geförderte Kraftstoff unter dem durch das Druckhalteventil 21 bestimmte-Druck auf das Schließglied 38 wirksam wird, so daß dieses entgegen der Kraft der Feder 39.zur Schließung der
009883/1203
Robert Bosch GmbH -. . R. 95O8 Su/Wa
Stuttgart
Spritzöffnung 40 verschoben wird. Hierdurch ist erreicht, daß mit Schließen der Kraftstoffzuführleitung auch die Spritzöffnung 40 geschlossen wird.
Aus der Leitung 29 gelangt der zugeführte Kraftstoff im Einspritzventil über einen im Düsenkörper verlaufenden Kanal 49 und durch tangential in eine Wirbelkammer 50 einmündende Bohrungen 49' in diese Kammer und von dort mit einem entsprechenden Wirbel durch die Flüssigkeitsdüse 40 in einen LuftZwischenraum 51» und dann über eine Zwischendüse 52 in das Saugrohr der Brennkraftmaschine.
In den Luftzwischenraum 51 münden Luftkanäle 55» die im Düsenkörper angeordnet sind und von denen nur einer in der Zeichnung dargestellt ist. Diese Luftkanäle 53 sind über eine Leitung 5^ mit dem zwischen den beiden Drosselgliedern liegenden Saugrohrabschnitt 1a verbunden. In diesem Saugrohrabschnitt.1a herrscht ein größerer relativer Druck als in dem Saugrbhrabschnitt, in den die Einspritzdüse 34 mündet, so daß die Luft unter Druck aus der Leitung 54 bzw. den Kanälen 53» in den Luftzwischenraum 51 der Düse eintritt, was für eine gute Aufbereitung von Vorteil ist. Außerdem wird diese der Aufbereitung dienende Luft an einer Stelle des Saugrohres abgenommen, die stromab des Drosselorgans liegt, so daß auch diese Luftmenge bei der Zumessung des Kraftstoffes berücksichtigt wurde.
In den Leitungen 29»41 und 54 sind Verteiler 56»57 und 58 angeordnet, die jeweils soviel Abzweigleitungen haben, wie Einspritzventile zu der Einspritzanlage gehören, von denen wie beschrieben nur eines dargestellt ist.
-10-
00988 3/1203

Claims (1)

  1. -10-
    Robert Bosch GmbH ·' . R# 95O8 Su/Wa
    Stuttgart
    Ansprüche
    raftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr, in dem eine willkürlich betätigbare Drosselklappe sowie ein Drosselorgan in Reihe geschaltet sind, von denen letzteres durch den vor und hinter ihm im Saugrohr herrschenden Druck betätigt wird und ein in der Kraftstoffleitung angeordnetes mit konstantem Druckgefälle arbeitendes Zumeßventil steuert, mit einer . Kraftstoff düse, in der der Kraftstoff mit Luft aus dem Saugrohr aufbereitet wird, gekennzeichnet, durch die Kombination folgender z.T. bekannter Merkmale
    a) das Zumeßventil (14,15) hat einen Steuerschieber (11) mit schräger Steuerkante (14}), der durch das Drosselorgan (2) verdrehbar ist und dabei einen von der Drehlage abhängigen freien Querschnitt für den Kraftstoffdurchfluß freigibt und außerdem zur Absperrung des Kräftstoffdurchflusses axial verschiebbar ist,
    b) bei dem Kraftstoff einspritzventil (34) wird der Kraftstoff in an sich bekannter Weise mittels einer Flüssigkeitsdüse (40) durch einen Luftzwischenraum (51) und danach durch eine mit der Flüssigkeitsdüse fluchtende Zwdschendüse (52) eingespritzt und die Luft dem Luftzwischenraum zugeführt, -11-
    009883/1203
    Robert Bosch GmbH E. 9508 Su/Wa
    Stuttgart
    c) die dem Kraftstoffeinspritzventil (34) zugeführte Luft wird dem Saugrohr (1) zwischen Drosselklappe (3) und
    Drosselorgan (2) entnommen,
    d) in dem Kraftstoffeinspritzventil (34) ist ein Schließorgan (50) für die bei Normalbetrieb offene Flüssigkeitsdüse (40) angeordnet, welches durch eine in einer
    Steuerleitung (41) zugeführte Steuerflüssigkeit gegen eine Rückstellkraft (39) betätigbar ist,
    e) bei abgesperrtem Kraftstoffdurchflußquerschnitt des
    Zumeßventils (14,15) verbindet der Steuerschieber (11) die Kraftstoffzuleitung (19) mit der bei Normalbetrieb entlasteten Steuerleitung (41) des Einspritzventils
    2» Kraftstoffeinspritζanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (1i) des Zumeßventils (14,15) elektromagnetisch (37) verschiebbar ist.
    3. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoff dem Zumeßventil (14,15)
    von einer elektrisch angetriebenen Pumpe (16) unter konstantem Druck zugeführt wird. i? '
    009883/1203
    Robert Bosch GmbH R. 9508 Su/Wa
    Stuttgart
    4-, Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Einspritzventil (34-) stromaufwärts der Flüssigkeitsdüse (40) eine Wirbelkammer (50) mit tangential einmündenden Kraftstoffzulaufkanälen (491) angeordnet ist. /
    009 8 8 3/1203
DE19691934705 1969-07-09 1969-07-09 Kraftstoffeinspritzanlage fuer gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschinen Granted DE1934705B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691934705 DE1934705B2 (de) 1969-07-09 1969-07-09 Kraftstoffeinspritzanlage fuer gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschinen
FR7025210A FR2054293A5 (de) 1969-07-09 1970-07-07
US53344A US3606872A (en) 1969-07-09 1970-07-09 Fuel injection system for externally ignited internal combustion engines
GB3326570A GB1319540A (en) 1969-07-09 1970-07-09 Fuel injection systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691934705 DE1934705B2 (de) 1969-07-09 1969-07-09 Kraftstoffeinspritzanlage fuer gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1934705A1 true DE1934705A1 (de) 1971-01-14
DE1934705B2 DE1934705B2 (de) 1976-11-18

Family

ID=5739252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691934705 Granted DE1934705B2 (de) 1969-07-09 1969-07-09 Kraftstoffeinspritzanlage fuer gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3606872A (de)
DE (1) DE1934705B2 (de)
FR (1) FR2054293A5 (de)
GB (1) GB1319540A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314958A1 (de) * 1972-04-17 1973-11-08 Ford Werke Ag Luftzuleitungssystem fuer einen einspritzmotor

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2053000A1 (de) * 1970-10-28 1972-05-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage
DE2409775C2 (de) * 1974-03-01 1982-05-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoff-Luft-Verhältnis-Regelanlage einer Brennkraftmaschine
GB1554234A (en) * 1975-07-08 1979-10-17 Bosch Gmbh Robert Fuel supply systems for internal combustion engines
US4157701A (en) * 1977-06-15 1979-06-12 Hewitt John T Diesel engine control means
DE2924056C2 (de) * 1979-06-15 1982-06-09 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Brennstoffeinspritzeinrichtung
DE4401074B4 (de) * 1994-01-15 2007-01-18 Robert Bosch Gmbh Pumpenanordnung, insbesondere zur Förderung von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
US20140130915A1 (en) * 2012-11-12 2014-05-15 Chris Bonn Low hysteresis fluid metering valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314958A1 (de) * 1972-04-17 1973-11-08 Ford Werke Ag Luftzuleitungssystem fuer einen einspritzmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE1934705B2 (de) 1976-11-18
FR2054293A5 (de) 1971-04-16
GB1319540A (en) 1973-06-06
US3606872A (en) 1971-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1934704C3 (de) Regeleinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzdüse für fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE1931039A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE1807554C3 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit Druckzündung
DE2622106C2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE1934705A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer gemischverdichtende,fremdgezuendete Brennkraftmaschinen
DE1919969A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2062078A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit richtungsabhängiger Dämpfung der Bewegung des Meßorgans
DE2742797C2 (de)
DE2422882A1 (de) Einspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2124553A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr
DE814684C (de) Vorrichtung an Dieselmaschinen
DE1934703C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen Robert Bosch GmbH, 7000 Stuttgart
DE1244469B (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren, mit einer den Foerderbeginn der Einspritzpumpe aendernden Verstelleinrichtung
DE1934703B2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschinen
DE946933C (de) Einrichtung zur Druckzerstaeubung von Kraftstoff im Ansaugkanal von Verbrennungsmotoren
DE102004012183A1 (de) Kraftstoffförderpumpe für Verbrennungsmotoren
DE933838C (de) Brennstoffpumpen-Regelvorrichtung
DE1526538A1 (de) Kontinuierlich arbeitendes Niederdruck-Kraftstoffeinspritzsystem fuer eine Brennkraftmaschine
DE1244468B (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren, mit einer den Foerderbeginn der Einspritzpumpe aendernden Verstelleinrichtung
DE3130911A1 (de) "brennstoffversorgungseinrichtung"
DE744425C (de) Einrichtung zur Regelung der Gemischbildung bei Brennkraftmaschinen
AT314910B (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr
AT288783B (de) Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE743618C (de) Einrichtung zur Regelung der Brennstoffeinspritzung bei Brennkraftmaschinen
DE3026826A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer eine fremdgezuendete kolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee