DE1933842B2 - Verfahren zur verbesserung der farb- und geruchseigenschaften von waschmittelalkylaten - Google Patents

Verfahren zur verbesserung der farb- und geruchseigenschaften von waschmittelalkylaten

Info

Publication number
DE1933842B2
DE1933842B2 DE19691933842 DE1933842A DE1933842B2 DE 1933842 B2 DE1933842 B2 DE 1933842B2 DE 19691933842 DE19691933842 DE 19691933842 DE 1933842 A DE1933842 A DE 1933842A DE 1933842 B2 DE1933842 B2 DE 1933842B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
color
range
detergent
palladium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691933842
Other languages
English (en)
Other versions
DE1933842A1 (de
DE1933842C3 (de
Inventor
Harry Egbert Media; Jubin jun John Chester Wallingford; Masologites George Peter Broomall; Pa. Jacobs (V.St.A.)
Original Assignee
Atlantic Richfield Co, New York, N.Y. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlantic Richfield Co, New York, N.Y. (V.St.A.) filed Critical Atlantic Richfield Co, New York, N.Y. (V.St.A.)
Priority to DE19691933842 priority Critical patent/DE1933842C3/de
Publication of DE1933842A1 publication Critical patent/DE1933842A1/de
Publication of DE1933842B2 publication Critical patent/DE1933842B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1933842C3 publication Critical patent/DE1933842C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C15/00Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/148Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound
    • C07C7/163Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound by hydrogenation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Waschmittelalkylate erhält man durch Umsetzen von aromatischen Verbindungen mit Alkylhalogeniden oder von Olefinen in Gegenwart von Aluminiumchloridkatalysatoren. In der OE-PS 2 69 115 wird die Herstellung von alkylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen beschrieben, bei dem man alke.iylsubstituierte aromatische Kohlenwasserstoffe in Gegenwart von auf Trägern aufgebrachte Metallkatalysatoren hydriert. Aus der US-PS 31 73 965 ist die Hydrierung von alkylierten Benzolen bekannt. Dabei wird die Hydrierung bei erhöhten Temperaturen und bei Drücken bis 70 kg/cm2 in Gegenwart von auf einem Träger aufgebrachtem Nickelkatalysator durchgeführt.
Bekannt ist auch die Verbesserung der Farbe von Aromatenextrakten durch katalytische hydrierende Raffination, wobei man gemäß dem Verfahren der DT-AS 12 38 145 die Hydrierung in Gegenwart von auf feuerfesten Metalloxidträgern aufgebrachten Oxiden von Kobalt, Molybdän oder Eisen vornimmt.
Für die Waschmittelindustrie werden aromatische Alkylverbindungen benötigt, die sulfoniert werden. Dabei ist es erforderlich, vor dem Sulfonieren Verunreinigungen, welche die Waschmitielqualität beeinträchtigen würden, zu entfernen. Man hat die Waschmittelalkylate zu diesem Zweck bereits einer Säurebehandlung unterworfen, wobei man anschließend neutralisieren mußte. Eine vollständig befriedigende Reinigung und Verbesserung der Geruchseigenschaften läßt sich so aber nicht erzielen. Außerdem sind solche Verfahren wirtschaftlich aufwendig.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein Verfahren zum Verbessern der Färb- und Geruchseigenschaften von VVaschrr.ittelalkylaten durch katalytische Hydrierung zu schaffen, wobei die Waschmittelalkylate durch Alkylieren von aromatischen Verbindungen mit einem Alkylchlorid oder Olefin in Gegenwart eines Aluminiumchloridkataiysators erhalten worden sind, bei dem man in verhältnismäßig einfacher Weise die gewünschte Färb- und Geruchsverbesserung erzielt.
Die Erfindung wird in den Patentansprüchen aufgezeigt.
Die Stundenraumgeschwindigkeit der Flüssigkeit wird vorzugsweise im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 3,0 gehalten.
Das unbehandelte Waschmittelalkylat besitzt im allgemeinen eine Bromzahl von etwa 0,1 bis etwa 0,6, obgleich man gelegentlich auch Bromzahlen von 1,5 begegnet Demgegenüber kann durch das Hydrierungsverfahren der Erfindung die Bromzahl auf weniger als 0,1, im allgemeinen auf weniger als 0,06 verringert werden. Darüber hinaus besitzt das unbehandelte Waschmittelalkylat, wenn es einer Sulfonierung mit SO3 unterworfen wird, einen Farbwert nach K1 e 11 von über 200, während das Produkt nach der Hydrierung, wenn es der Sulfonierung mit SO3 unterworfen wird, einen Farbwert nach K1 e 11 von weniger als 200, im allgemeinen von wemiger als 100, besitzt Die Verbesserung der Bromzahl und des Farbwertes nach KI e 11, die ein Maß für die Qualität des Produkts, d. h. sein Verhalten bezüglich des Geruchs und des Geschmacks ist, ist im Vergleich zu dem unbehandelten Waschmittelalkylat augenscheinlich. Ferner ist angesichts der niederen verwendeten Drücke, d. h. von Drücken von weniger als etwa 3,52 cm2, die Hydrierung der einkernigen aromatischen Ringverbindungen minimal. Dadurch hat das hydrierte Produkt, wenn es der Sulfonierung mit SO3 unterworfen wird, einen niederen Gehalt an nicht umgesetztem öl.
Das durch selektive Hydrierung der Waschmittelalkylate erhaltene Produkt kann auf die übliche Weise sulfoniert und neutralisiert werden. Dabei werden Alkylarylsulfonate erhalten, die zur Herstellung von Detergentien und Netzmitteln geeignet sind.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert
Die Diagramme gemäß den F i g. 1 und 2 zeigen die Farbwerte nach KIett des Sulfonats und die Bromzahlen der hydrierten Waschmittelalkylate als Funktion der Reaktionstemperatur im Bereich von etwa 4,4 bis etwa 149°C(Palladium auf Kohlenstoff-Katalysator).
Die Diagramme der Fig.3 und 4 zeigen die Farbwerte nach K1 e 11 des Sulfonats und die Bromzahlen der hydrierten Waschmittelalkylate als Funktion der Reaktionstemperatur im Bereich von etwa 4,4 bis etwa 48,90C (Palladium auf Kohlenstoff-Katalysator).
Die Diagramme der Fig.5 und 6 zeigen die Farbwerte nach K1 e 11 der Sulfonate und die Bromzahlen der hydrierten Waschmittelalkylate als Funktion der Reaktionstemperatur im Bereich von etwa 21,1 bis 48,9°C (Palladium auf Aluminiumoxyd-Katalysator).
Beim Verfahren der Erfindung werden die Verfah· rensbedingungen hinsichtlich der Temperatur, de; Drucks, der Stundenraumgeschwindigkeit der Flüssig keit und der Geschwindigkeit des Wasserstoff enthal tenden Gases in der Weise miteinander in Beziehunj gesetzt, daß die mit dem Wasserstoff enthaltende Ga: kombinierte Beschickung beim anfänglichen Kontak mit dem Katalysatorbett aus einer Gas- und eine Flüssigkeitsphase besteht. Die Verfahrensbedingungei werden innerhalb solcher Grenzen gehalten, daß di Hydrierung der einkernigen Aromaten und die Bildun zusätzlicher Olefine vermieden wird. Die Hydrierun wird zu diesem Zweck bei relativ milden Bedingunge vorgenommen. Die gewünschten Ergebnisse werdei
wie nachstehend angegeben, bei den bevorzugten Betriebsbedingungen erhalten. Obgleich bei dem Verfahren der Erfindung die Temperatur im Bereich von etwa 10,0 bis etwa 93,3°C gehalten werden kann, wird es jedoch bevorzugt, die Temperatur im Bereich von etwa 26,7 bis etwa 48,9° C zu haken. Dies geschieht aus den folgenden Gründen:
Wie bereits ausgeführt, führt die Verwendung von Temperaturen unterhalb von 93,3°C zu Bromzahlen von weniger als 0,1 und zu Farbwerten nach K1 e 11 eines Produkts nach der Sulfonierung, von weniger als 200. In dem Maß, wie die Temperaturen unter 93,30C erniedrigt werden, nehmen gleichermaßen die Bromzahl und der Farbwert nach K1 e 11 des SO3-Sulfonats ab. Wenn die Temperatur unter etwa 48,9 bis 26,7°C weiter abnimmt, beginnen je nach der Natur und der Aktivität des Katalysators die Bromzahl und der Farbwert nach K1 e 11 des SC>3-Sulfonats wieder zuzunehmen. Nichtsdestoweniger sind solche Zunahmen der Bromzahl und des Farbwerts nach K1 e 11 des SO3-Sulfonats, die von einer solchen weiteren Abnahme der Temperatur herrühren, noch innerhalb annehmbarer Grenzen, d. h. Bromzahlen von weniger als 0,1 und Farbwerte nach K1 e 11 des Sulfonats von weniger als 200.
Der Druck wird innerhalb des Bereichs von etwa 0,35 bis etwa 3,52 kg/cm2 gehalten. Es wird jedoch bevorzugt, den Druck innerhalb des Bereichs von etwa 0,35 bis etwa 1,76 kg/cm2 zu halten. Das Verfahren der Erfindung wird bevorzugt bei Raumgeschwindigkeiten (Volumen des Kohlenwasserstoffgemisches pro Volumen des Katalysators pro Stunde) im Bereich von etwa 0,5 bis 3 gehalten.
Das in der Reaktionszone vorliegende, Wasserstoff enthaltende Gas kann von jeder geeigneten Quelle genommen werden, beispielsweise von Reformierungs- oder von anderen Raffinierungsverfahren. Es muß nicht vollständig rein sein. Es wird jedoch bevorzugt, daß das Wasserstoff enthaltende Gas mindestens 70 Vol.-% Wasserstoff enthält. Das Wasserstoff enthaltende Gas kann innerhalb des Verfahrens der Erfindung teilweise oder total im Kreise geführt werden. Gegebenenfalls können Reinigungseinrichtungen eingesetzt werden, um, vor der Zurückführung in die Reaktionszone, Verunreinigungen aus dem Gas zu entfernen. Zu hohe Drücke werden vermieden, um die Umwandlung der einkernigen aromatischen Verbindungen in andere Derivate zu vermeiden, wodurch der Gehalt an nicht umgesetztem öl des sulfonierten Produkts erhöht würde.
Der bei dem Verfahren der Erfindung eingesetzte Katalysator besteht aus 0,1 bis 5 Gew.-% Palladium, das auf einen geeigneten Träger, wie Kohlenstoff, und anorganische Oxyde, z. B.
Aluminiumoxyd, Siliciumdioxyd, Boroxyd,
Magnesia oder Zirkonoxyd
oder deren Gemischen wie
Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd,
Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Magnesia,
Siliciumdioxyd-Zirkonoxyd oder Titandioxyd-Zirkonoxyd,
aufgebracht ist. Ein bevorzugter Katalysator enthält 0,! bis 1 Gew.-% Palladium. Der Katalysator kann in Form von Kugeln, Pellets oder eines Pulvers bereitet werden, je nach Art des verwendeten Verfahrens. Es werden jedoch Kugeln bevorzugt.
Das Verfahren der Erfindung kann entweder absatzweise oder kontinuierlich geführt werden, und zwar in jeder geeigneten Weise, z. B. im Fließ- oder im Festbett. Es wird jedoch bevorzugt, die Reaktion in flüssiger Phase in einer Festbett-Aufwärtsstrom-Reaktionszone durchzuführen, obwohl auch der Abwärtsbe- > trieb geeignet ist. Die Verwendung eines Festbettsystems wird bevorzugt, da hierfür die Investitionskosten am niedrigsten sind und dieses im wesentlichen ohne Katalysatorverluste betrieben werden kann. Beim Betrieb eines Aufwärtsstrom-Festbett-Reaktionssystems wird das flüssige Waschmittelalkylat und der Wasserstoff gleichzeitig in Aufwärtsrichtung durch ein Katalysatorbett geleitet, um den gewünschten Hydrierungsgrad zu erhalten. Die Temperatur, der Druck und die Raumgeschwindigkeiten werden in den angegebe-ί nen Grenzen gehalten.
Beispiele und Vergleichsversuche
Die Erfindung wird durch die Beispiele erläutert. In diesen wurden Alkylat-Beschickungsströme mit den :o nachstehenden Zusammensetzungen und Eigenschaften, die hierin als Beschickung A und Beschickung B bezeichnet werden, hydriert.
Tabelle 1
Komponente Be Be
schickung schickung
A B
Paraffine Spuren Spuren
Cycloparaffine Spuren Spuren
Alkylbenzole 91,8 92,8
CnH 2h-q 7.2 6,2
(Indane und Tetraline)
CnH2n-10 Spuren 0,1
(Indene)
C,,H2„-]2 0.6 0,6
(Naphthaline)
CnHjn- 14 0,1 Spuren
(Acenaphthene und Diphenyl)
C„H2n-lb 0,3 0.2
(Fluorene und Acenaphthene)
% Schwefel 1,1 ppm 1,1 ppm
% Chlor 80 bis 115 ppm
90 ppm
Bromzahl 0,35 0,10
Spez. Gewicht "APl 32,5 32,3
Die Beschickungsströme wurden mittels eines Massenspektrometers analysiert, um ihre Zusammensetzung zu bestimmen.
Ein Waschmittelalkylat-Beschickungsstrom der in Tabelle I angegebenen Zusammensetzung wurde in eine aus einem vertikalen Katalysatorbett bestehende Reaktionszone eingeführt. Die Beschickung wurde zusammen mit einem Wasserstoffstrom durch das Katalysatorbett nach oben geleitet. Die Verfahrensbedingungen hinsichtlich der Temperatur, des Drucks, der Wasserstoff-Fließgeschwindigkeit und der Raumgeschwindigkeit der Flüssigkeit wurden bei den in den Beispielen 1 bis 3 beschriebenen Werten gehalten. In der Tabelle II spielen auch die Beschickung (A oder B), das Katalysatorgewicht, die Katalysatorbetthöhe und das Katalysatorvolumen angegeben; entsprechendes ist für die Vergleichsversuche 1 bis 6 angegeben.
Tabelle II Beispiel Nr. 19 33 842 > /
\
(Gewicht 101 1,8 g, Vol. 2 6 3 Höhe des 4 5 fa
5 1 2 I B
121,7
B
147,8
A
72.2
A
93,3
A
172,2
B
26,1
B
26,1
14,1 7,03 30,2 30.2 30,2
Beschickung
Temperatur, 0C
0,35 1,76 Vergleichsversuche 1
3,5
1
135
1,2
90
1.0
77
1,1
97
Druck, kg/cm2 1
16,4
1
17.3
3 1 0,26 0,09
Raumgeschwindigkeit
m3 H2
0,04 0,06 B
39,4
B
106,7
400 165
Bromzahl Nr. 78 73 1,76 14,1
Farbwert nach K 1 e 11 des 1
18,4
1
3,5
2,1 4,9 60
SOj-Sulfonats <1 <1 0,04
Nicht umgesetztes Öl 70-80 620 0) (2) (3) (3) (3)
in dem Sulfonat, Vol.-% (1) (1) Vol. 100 ecm. Höhe des Bettes 25.4 cm).
Katalysator <1 100 ecm, Bettes 26,0 cm).
(1 1% Palladium auf 0,84 bis 1,00 mm g. Vol. 100 ecm. Höhe des Bettes 26,0 cm).
(2 1% Palladium auf 0,84 bis 1.00 mm (1) (1)
Aluminiumoxydkugeln (Gewicht 68,6 g.
Aluminiumkugeln (Gewicht ;
(3 0.5% Palladium auf 3,2 mm Aluminiumoxydpellets
Aus den Beispielen 1 bis 3 wird ersichtlich, daß das Verfahren der Erfindung bei milden Hydrierungsbedingungen, d. h. bei niederen Temperaturen und Drücken, ein Produkt ergibt, welches bezüglich der Bromzahl und der Farbwerte nach K1 e 11 des Sulfonats wesentlich verbessert ist. Die bei Temperaturen von weniger als 48,9°C und Drücken von weniger als 3,52 kg/cm2 durchgeführten Beispiele 1—3 ergeben Bromzahlen von 0,06 und weniger sowie Farbwerte von weniger als 100, wobei praktisch keine Zunahme des nicht umgesetzten ölgehalts des Sulfonats erfolgte. Dagegen ergibt, wie aus den Vergleichsversuchen 1 bis 6 ersichtlich ist, die Reaktion bei hohen Temperaturen und Drücken, d. h. bei Temperaturen über 93,3° C und Drücken über 3,52 kg/cm2, ein Produkt mit Bromzahlen mit über 0,06 und Farbwerten oberhalb 100. Ferner führen hohe Temperaturen und Drücke, wie aus den Vergleichsversuchen 4, 5 und 6 ersichtlich ist, zu einem gesteigerten Gehalt an nicht umgesetztem öl des Sulfonats.
Beispiel 4
Der Einfluß der Temperatur und des Drucks auf den Farbwert des Sulfonats und die Bromzahl des Waschmittelalkylats geht aus den Fig. 1 bis 6 hervor. Gemäß den Fig. 1 und 2 wurden verschiedene Versuche mit der Beschickung B bei Temperaturen im Bereich von etwa 37,8°C bis etwa 1490C und bei Drücken von etwa 1,76 bis 59,8 kg/cm2 durchgeführt. Der Katalysator bestand aus 1% Palladium auf Kohlenstoff. Die Raumgeschwindigkeit der Flüssigkeit betrug 1. Die Menge an Wasserstoff wurde im Bereich von etwa 5,7 bis etwa 19,8 m3 gehalten. In einem Aufwärtsstromreaktor wurden 47,3 g Katalysator mit einem Volumen von 100 ecm, die ein 26,4 cm Bett bildeten, eingesetzt. Aus den F i g. 1 und 2 geht hervor, daß abnehmende Temperaturen und Drücke zu niederen Farbwerten und niederen Bromzahlen führen.
Beispiel 5
Weitere Versuche wurden mit der Beschickung B durchgeführt, wobei ein Katalysator aus 1% Palladium auf Kohlenstoff bei Temperaturen von etwa 15,6 bis etwa 48,9° C bei Drücken von 0,35 kg/cm2, 1,76 kg/cm2 und 14,1 kg/cm2 verwendet wurde. Das Katalysatorgewicht, Katalysatorvolumen und die Höhe des Katalysatorbettes waren gleich wie bei den F i g. 1 und 2. Die Stundenraumgeschwindigkeit der Flüssigkeit wurde auf 1 gehalten. Die Menge an Wasserstoff wurde bei etwa 14 m3 gehalten. Wenn die Temperaturen von etwa 48,9° C auf etwa 15,6° C erniedrigt werden, dann steigt der Farbwert des Sulfonats und die Bromzahl des Waschmittelalkylats wieder etwas. Jedoch liegen, wie aus den Fig.3 und 4 hervorgeht, innerhalb dieses besonderen Temperaturbereichs die Farbwerte nach K! e 11 und die Bromzahlen innerhalb des bevorzugten Bereichs. Die Kurven ergeben sich aus den gesammelten Werten sämtlicher Versuche.
Beispiel 6
Die F i g. 5 und 6 wurden mit der Beschickung B und und einem Katalysator aus 1% Palladium auf Alumi-
4) niumoxydkugeln erhalten. Das Katalysatorgewicht betrug 68,6 g bei einem Vol. von 100 ecm, das in einem 25,4-cm-Bett aufrechterhalten wurde. Es wurde ein Aufwärtsstromreaktor verwendet. Die Menge an Wasserstoff wurde bei etwa 14 m3 gehalten. Die
mi Raumgeschwindigkeit der Flüssigkeit wurde auf etwa 1,0 gehalten. Wie aus den Fig.5 und 6 ersichtlich ist, führen niedere Drücke und Temperaturen zu wesentlich verringerten Farbwerten und Bromzahlen.
Die hier angegebenen Beispiele zeigen zusammen mit
■v> den Figuren, daß die Geruchs- und Farbeigenschaften der Waschmittelalkylate durch die selektive Hydrierungsmethode nach dem Verfahren der Erfindung wesentlich verbessert werden können; d.h., die Bromzahlen werden auf weniger als 0,1 und die Farbwerte
ho nach Klett des Sulfonats auf weniger als 200 verringert.
Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verbesserung der Färb- und Geruchseigenschaften von Waschmittelalkylaten, welche durch Alkylieren einer aromatischen Verbindung mit einem Alkylchlorid oder Olefin in Gegenwart eines Aluminiumchloridkataiysators erhalten worden sind, durch katalytische Hydrierung mit einem wasserstoffenthaltenden Gas, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrierung in Gegenwart eines Katalysators aus 0,1 ois 5 Gew.-% Palladium auf Trägern bei Temperaturen von 10,0 bis 933° C und Drücken von 0,35 bis 3,52 kg/cm2 durchführt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Temperatur im Bereich von etwa 26,7 bis etwa 48,90C, den Druck im Bereich von etwa 0,35 bis etwa 1,76 kg/cm2 und die Stundenraumgeschwindigkeit der Flüssigkeit im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 3,0 hält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator 0,1 bis 1 Gew.-% Palladium auf Aluminiumoxid oder Kohlenstoff als Träger enthält.
DE19691933842 1969-07-03 1969-07-03 Verfahren zur Verbesserung der Färb- und Geruchseigenschaften von Waschmittelalkylaten Expired DE1933842C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691933842 DE1933842C3 (de) 1969-07-03 1969-07-03 Verfahren zur Verbesserung der Färb- und Geruchseigenschaften von Waschmittelalkylaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691933842 DE1933842C3 (de) 1969-07-03 1969-07-03 Verfahren zur Verbesserung der Färb- und Geruchseigenschaften von Waschmittelalkylaten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1933842A1 DE1933842A1 (de) 1971-01-21
DE1933842B2 true DE1933842B2 (de) 1977-12-08
DE1933842C3 DE1933842C3 (de) 1978-08-10

Family

ID=5738806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691933842 Expired DE1933842C3 (de) 1969-07-03 1969-07-03 Verfahren zur Verbesserung der Färb- und Geruchseigenschaften von Waschmittelalkylaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1933842C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1340442A (en) * 1971-03-23 1973-12-12 Sir Soc Italiana Resine Spa Process for manufacturing linear alkyl benzenes
CN105601463B (zh) * 2015-12-31 2017-12-05 浙江工业大学 一种直链烷基苯催化加氢精制的方法
CN105601464B (zh) * 2015-12-31 2017-12-05 浙江工业大学 一种降低直链烷基苯溴指数的催化加氢方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1933842A1 (de) 1971-01-21
DE1933842C3 (de) 1978-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3632255A1 (de) Verfahren zur herstellung von furan durch decarbonylierung von furfural
DE1618415A1 (de) Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen
DE2631536C2 (de) Verfahren zur Herstellung von olefinischen Kohlenwasserstoffen
DE19959064A1 (de) Trägerkatalysator zur Selektivhydrierung von Alkinen und Dienen
DE1568542A1 (de) Verfahren zur hydrierenden Behandlung von budadien- und n-Buten-1-haltigen C4-Kohlenwasserstoffen
DE60035449T2 (de) Katalysator mit guter Ereichbarkeit und mit Elementen der Grupen 8, 9 und 10, und seine Verwendung in einem Verfahren für die Dehydrierung von Paraffinen
DE1768122C3 (de) Verfahren zum Disproportionieren von Alkenen
DE1914306A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylarylsulfonaten und von Monoolefinen und ein hierzu geeigneter Katalysator
DE60117198T2 (de) Verfahren für die Herstellung von Olefinen durch oxidative Dehydrierung
DE1933842C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Färb- und Geruchseigenschaften von Waschmittelalkylaten
CH671713A5 (de)
DE2347235A1 (de) Verfahren zur dimerisation oder codimerisation von linearen olefinen und katalysator zur durchfuehrung des verfahrens
EP1169285A1 (de) Verfahren zur hydrierung von unsubstituierten oder alkylsubstituierten aromaten unter verwendung eines makroporen aufweisenden katalysators
DE3037047C2 (de)
DE2758274A1 (de) Verfahren zur selektiven hydrierung von ungesaettigten kohlenwasserstoffen
DE2738269A1 (de) Verfahren zur herstellung von aceton aus isobutyraldehyd
DE2558522A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von di-tertiaer-butylkresolen
WO2001085652A1 (de) Verfahren zur seitenkettenalkylierung von alkylbenzolen
EP0049888B1 (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter Kohlenwasserstoffe
DE1917871C3 (de) Verfahren zum Oligomerisieren von monoolefinischen Kohlenwasserstoffen unter Verwendung eines Nickel-cycloC, -Komplexes auf einem festen oxidischen Trägermaterial als Katalysator
DE2501018C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isobutan
DE2612082B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Styrol
DE2007467A1 (de) Oberflächenaktive Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1618076C (de) Verfahren zur Homodimerisierung olefinischer Kohlenwasserstoffe. Ausscheidung aus: 1418681
DE2723409C2 (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Alkohole mit C&amp;darr;3&amp;darr;-C&amp;darr;2&amp;darr;&amp;darr;0&amp;darr;-Atomen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee