DE1933689A1 - Kuevette - Google Patents

Kuevette

Info

Publication number
DE1933689A1
DE1933689A1 DE19691933689 DE1933689A DE1933689A1 DE 1933689 A1 DE1933689 A1 DE 1933689A1 DE 19691933689 DE19691933689 DE 19691933689 DE 1933689 A DE1933689 A DE 1933689A DE 1933689 A1 DE1933689 A1 DE 1933689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cuvette
cuvettes
film
foil
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691933689
Other languages
English (en)
Inventor
W Beumer
R Helger
A Hertel
A Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck KGaA
Original Assignee
Merck KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck KGaA filed Critical Merck KGaA
Priority to DE19691933689 priority Critical patent/DE1933689A1/de
Priority to CH459270A priority patent/CH512934A/de
Priority to NL7006315A priority patent/NL7006315A/xx
Priority to IL34427A priority patent/IL34427A/en
Priority to GB1259059D priority patent/GB1259059A/en
Priority to CS3607A priority patent/CS164269B2/cs
Priority to US00051048A priority patent/US3759374A/en
Priority to BE752777D priority patent/BE752777A/xx
Priority to SE7009190A priority patent/SE377499B/xx
Priority to FR7024739A priority patent/FR2050482B1/fr
Priority to JP45057815A priority patent/JPS5015598B1/ja
Publication of DE1933689A1 publication Critical patent/DE1933689A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/5302Apparatus specially adapted for immunological test procedures
    • G01N33/5304Reaction vessels, e.g. agglutination plates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions

Description

- M e r c k \ttteviC 26. Juni 1969
Akt XOiicocollBPliflΊΡΊί ^t VU. t>Tr
Darmstadt
Küvette
Die Erfindung betrifft eine Küvette zum Aufbewahren von festen, bzw. flüssigen Substanzen bzw. Substanzmischungen sowie zum optischen Messen von Analysenproben.
Die starke Ausweitung der analytischen Chemie begünstigte in den letzten Jahren zwei Entwicklungsrichtungen: einerseits die Herstellung von Analysenautomaten, die selbständig' auch die komplizierten Arbeitsgänge der Proben-Aufbereitung durchführen, und andererseits die Schaffung von einfachen Methoden und Techniken, mit deren Hilfe auch ungelernte Arbeitskräfte zuverlässige Analysen ausführen können. Besonders geeignet sind hierfür photometrische Messungen, bei denen oft nur eine abgemessene Probemenge mit einem abgemessenen Reagenzvolumen vermischt und in die Meßküvette eines Photometers gegeben zu werden braucht.
Es hat nicht an Versuchen gefehlt, die Arbeitsschritte bei der photometrischen Messung zu vereinfachen bzw. dem Analytiker so ' weit wie möglich durch maschinell hergestellte günstige Zubereitungsformen der Reagenzien die Arbeit abzunehmen. Z.B. ist es möglich, die für eine Bestimmung benötigte Reagenzlösung in kleine Fläschchen abzufüllen und dem Analytiker gebrauchsfertig zur Verfügung zu stellen. Wenn die Haltbarkeit der Lösung nicht ausreicht, kann man auch feste Reagenzgemische in Fläschchen oder in Kunststoffkapsel abfüllen, entweder durch Einfüllen der festen Substanzen oder durch Abfüllen der Lösung und anschließende Gefriertrocknung. In der zuletzt genannten Form haben die Fertigreagenzien eine große Verbreitung gefunden.
00988 4/1853 ORIGINAL
- 2 —
Besonders interessant ist in diesem Zusammenhang die Verwendung von Küvetten, die sowohl als Vorratsgefäß für das Reagenz als auch zum Messen der Analysenproben dienen können. Diese Küvetten lassen sich aus lichtdurchlässigem und formkonstantem Material, insbesondere Kunststoff, in guter Qualität zu sehr niedrigen Preisen herstellen, so daß einer Einmalverwendung nichts im Wege steht. Außer der Tatsache, daß der Analytiker die Anschaffung der teuren Glas- oder Quarzküvet&e und das Einfüllen der Reagenzien spart, bietet der Einmalgebrauch vor allem den Vorteil, daß die Reinigung der Küvette und das Trocknen (bzw. das Zwischenspülen) nach jeder Messung entfällt. Aus diesen. Gründen wird die Kunststoff kv vette in den meisten diskontinuierlichen Analysenautomaten verwendet. " «
Bei der manuellen Technik konnte sich die Kunststoffküvette bisher nicht durchsetzen, vor allem nicht in der Form, in der sie als Aufbewahrungsgefäß für die Reagenzien für eine Bestimmung und außerdem zum optischen Messen bzw. zum visuellen Auswerten der Analysenprobe dient. Die Ursache dürfte in dem Fehlen einer einfachen Verschlußmöglichkeit liegen. Einerseits werden aus meßtechnischen Gründen rechteckige oder quadratische Innenquerschnitte bzw. Grundflächen bevorzugt. Andererseits darf beim Spritzgußverfahren aus formtechnischen Gründen der Öffnungsquerschnitt nicht kleiner sein als der Innenquerschnitt, so daß die Innenflächen der Küvette einen Pyramidenstumpf mit einer Seitenwandnoigung von 0 bis 5 bilden. Daher erhält man rechteckige bzw. quadratische Öffnungen, deren Verschluß Schwierigkeiten bereitet. So hat man z.B. vorgeschlagen, auf die normale Öffnung der Küvette einen Kopfteil aus Kunststoff mit runder Öffnung zu kleben, der nach dem Einfüllen der festen Reagenzien bzw. der Reagenzlösung durch einen Gummi- oder Plartikstcpfen verschlossen wird. Jedoch ist die Herstellung einer derartigen Küvette relativ aufwendig, so daß die Kosten etwa um den Faktor 5-6 vergrößert werden. Ferner hat man vorgeschlagen, rechteckige Stopfen oder Gummikappen zu verwenden.
BAD ORIGfNAL
0093 34/185 3
Hierbei ergeben sich jedoch Schwierigkeiten bei den Dichtungen in den Ecken. Alle diese Verschlußmoglichkeiten erfordern ferner sehr aufwendige Spezialmaschinen zum Aufsetzen der Stopfen (bzw. der Kappen) oder Handarbeit, wodurch das Verschließen zusätzlich verteuert wird.
Es wurde nun gefunden, daß der Verschluß der KiI vet ten mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt denkbar einfach ist, wenn man auf die Öffnung nach dem Einfüllen der Substanzen eine Folie klebt, schweißt oder siegelt,
Gegenstand der Erfindung ist eine Küvette aus hochlichtdurchlässigem und formkonstantem Material mit rechteckiger oder quadratischer Grundfläche (1) und Seitenwänden (2), deren Innenflächen einen Pyramidenstumpf mit einer Seitemvandneigung von 0 bis 5 bilden, zum Aufbewahren von festen bzw. flüssigen Substanzen bzw. Substanz-Mischungen sowie zum optischen"Messen von Analysenproben, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung der Küvette nach dem Einfüllen der Substanzen bzw. Substanz-Mischungen mit einer Folie (3) durch Kleben, Schweißen oder Siegeln verschlossen wird.
Der Verschluß von Öffnungen durch Aufkleben von Folien oder Papier ist grundsätzlich nicht neu und wird zum Beispiel bei der Verpackung von Nahrungsmitteln seit langer Zeit angewendet. Es lag jedoch { nicht nahe, diese Methode auf Küvetten zu übertragen, die für die hier-beschriebenen völlig andersartigen Zwecke verwendet werden sollen und schon in ihrer äußeren Form mit den bekannten Verpackungs behältern nicht vergleichbar sind. Es war insbesondere nicht vorauszusehen, daß der beschriebene Folienverschluß im Hinblick auf die schmale Klebekante den hohen Anforderungen an Dichtigkeit, chemische Beständigkeit, Unverletzlichkeit und Druck-Unempfindlichkeit, die an einen Küvettenverschluß gestellt werden müssen, gewachsen war.
Die bevorzugte Ausführungsform der neuen Küvette (mit Nut (4), siehe unten) ist in der beiliegenden Zeichnung (Fig. 1) dargestellt, und zwar in noch unverschlossener Form, Die eingeklammerten Ziffern im Text beziehen sich auf die Zeichnung.
Erfindungsgemäße Küvetten bestehen aus Glas, Quarz oder, vorzugsweise, aus Kunststoff und sind (mindestens im Gebiet des Strahlendurchgangs) in dem zu messenden Wellenlängenbereich, insbesondere. 200 - 800nm oder einem Teilbereich davon, lichtdurchlässig.
Als Material werden Kunststoffe bevorzugt, die sich im Spritz- W gußverfahren verarbeiten lassen, z.B. Polystyrol oder Polymethacrylsäureester, im besonderen Polymethacrylsäureester mit niederen Alkoholen wie Polymethacrylsäuremethyl-, -äthyl-, -propyl-, -.isopropyl-, n—butyl- oder tert.-butylester bzw. gemischte polymere Methacrylsäureester mit verschiedenen, insbesondere niederen Alkoholen. Polymethylmethacrylat und Polyäthylmethacrylat sind besonders gut geeignet, da sie im ultravioletten Bereich gut durchlässig sind und deshalb die Messung im UV-Bereich ohne große Energieverluste ermöglichen. Weiterhin können für die neue' Küvette Celluloseester, wie z.B. Celluloseacetat oder -butyrat oder auch Cellulosemischester mit verschiedenen, insbesondere niederen Carbon säuren vor allem Celluloseacetate/butyrate, wie z.B. das soge- ^ nannte "Acetobutyrat" verwendet werden. Es eignen sich auch ionische carboxylgruppenhaltige, gegebenenfalls vernetzte Aethylencopolymere (z.B. Polymere aus Aethylen und anderen ungesättigten Monomeren wie Acrylsäurederivate), insbesondere derartige Polymere, die unter dem geschützten Handelsnamen Surlyn /M bekannt sind, oder polymere Kohlensäureester aromatische Bisphenole, die z.B. unter dem geschützten Handelsnamen Makroion ^ bekannt sind.
: Der Grundriß der Küvette ist bevorzugt quadratisch mit einer optischen Weglänge (= innere Kantenlängo des Grundrisses) von 10 mm. Die Küvette ist bevorzugt 30 bis 60 mm hoch. Die Außenwände der Küvette sind vorzugsweise planparallclj sie können aber auch andere für optische Messungen geeignete Formen haben, beispielsweise abweichend davon mit der Senkrechten einen Winkel z.B. etwa
0098UA/1853
derselben Größenordnung wie die Innenwände, einschließen. Die Wandstärke der Küvette beträgt bevorzugt 0,3 bis 10, insbesondere 1 bis 5 ram. Die rechteckige Öffnung entspricht Vorzugs weise dem gesamten inneren Küvettenquerschnitt. Zum Verschluß der Küvetten können Folien aus Metall (bzw. aus Metall-Legierungen), vorzugsweise Aluminium, und/oder" Kunststoffen und/oder Papier verwendet werden. Die Folien haben zweckmäßig eine Stärke von 5 bis 1000, vorzugsweise 20 bis 50 μ. Es können auch Verbundfolien eingesetzt werden. Wenn die Folie nicht selbstklebend ist, wird sie mit einem Klebstoff beschichtet. Von besonderem Interesse sind Klebstoffe vom Typ der "Schmelzkleber", die bei Raumtemperatur eine sehr feste Verbindung I zwischen Küvette und Folie ermöglichen und an den nicht klebenden Stellen inert sind. Geeignete mit einem Schmelzkleber beschichtete Folien sind im Handel. Besonders feste Verbindungen zwischen Aluminiumfolien und Polymethacrylatküvetten erhält man z.B., wenn man den handelsüblichen Kleber V 274/6 (Hersteller: Ardal-Klebstoffwerke, Mainz) auf die Folie entweder in geschmolzenem Zustand oder gelöst in einem Lösungsmittel aufträgt. Eine gleichmäßige Schicht kann man durch Aufstreichen der Lösung, Aufrollen mit Hilfe einer Walze oder am besten durch Aufsprühen erhalten. Anschließend läßt man das Lösungsmittel gegebenenfalls bei höherer Temperatur verdunsten. Vor oder nach der Beschichtung der Folie können die Folien nach den üblichen Verfahren kontinuierlich be- ( druckt werden, zweckmäßig so, daß später jeder Küvettenverschluß mindestens einmal den Text zur Kenntlichmachung des Inhaltes enthält. Ed ist auch möglich, nicht die Folie, sondern die Küvettenoberkante oder sowohl die Folie als auch die Küvettenoberkante mit dem Kleber zu beschichten.
Das Verschließen der Küvette erfolgt zweckmäßig, indem man die . mit dem Kleber beschichtete Folie auf die Küvette legt und mit einer ebenen Platte festdrückt. Wenn man einen Schmelzkleber verwendet« muß'die Platte die erforderliche Temperatur (z.B. 150°) besitzen« Ale heizbare Platte genügt in einfachstem Fall« und bei geringeren Stückzahlen zum Beispiel ein normale* Hauehaltsbügeleise*
ν ; 009884/its* ^ ' l·
Wenn dagegen viele Küvetten gleichzeitig verschlossen werden sollen, stellt man sie zweckmäßig auf eine ebene Fläche. Es empfiehlt sich, dazu eine leichte federnde oder eine mit Schaumstoff überzogene Platte zu verwenden, damit die Küvetten beim Verschluß federnd an die Folie gepreßt werden und sich kleine Differenzen in der Höhe ausgleichen können.- Damit die Küvetten leicht in Reihen angeordnet werden können, werden sie günstig in einen Rahmen (z.B. aus Holz, Metall oder Kunststoff) gestellt. Wegen der.dadurch erreichten guten Ausrichtung kann die Folie später besonders leicht zertrennt werden. Das Zukleben erfolgt in Analogie zum Verschließen einer einzelnen Küvette mit einer heizbaren Metallplatte.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann zunächst nur ein provisorischer Verschluß hergestellt werden. Dieser Verschluß ist.von Interesse, wenn gefriergetrocknetes Reagenz aus Haltbarkeitsgründen unter Stickstoff in einer Lyophilisierkammer verschlossen werden muß. In diesem Fall kann man die Folie an den über den Stellplatten befindlichen Platten anheften. Nach der Trocknung wird die Kammer mit trockenem Stickstoff belüftet. Bei geschlossener Kammer wird die Folie durch die Verschlußhydraulik so fest auf die Küvetten gepreßt, daß ein provisorischer Verschluß entsteht. Der endgültige Verschluß mit Hilfe einer ,heizbaren Metallplatte ^rfolgt erst nach dem öffnen der Kammer.
Die auf diese Weise hergestellten Küvettenverschlüsse dichten sehr gut. Sie können einen Innendruck von etwa 2 atü oder mehr aushalten. Trotzdem.lassen sie sich später sehr leicht beim Gebrauch durch Abreißen der Folie entfernen, Eg ist auch möglich, die Folie zur Ingebrauchnahme der Küvette einfach mit der Meßpipette, rait der die flüssige Probe einpipettiert wird» zu durchstoßen.
Die großen Vorteile, die sich bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Kunststoffküvette ergeben und die die wirtschaftliche Verwendbarkeit stark erhöhen, waren nicht vorauszusehen. Diese Vorteile treten besonders hervor, wenn es sich um den Verschluß von großen Stückzahlen (100 - 100 000, insbesondere 1000 10 000 pro Charge) handelt. Es ist hierbei nicht erforderlich, wie beim herkömmlichen Verschluß die Stopfen einzeln aufzusetzen, sondern man legt wie oben beschrieben die mit dem Kleber beschichtete Folie einfach auf die in einem Rahmen dicht beieinanderstehenden Küvetten. Durch Aufdrücken einer ebenen Metallplatte werden alle Küvetten gleichzeitig mit der Oberkante an der Foiie festgeklebt. Erst nach eiern Klebevorgang wird die Folie ™ zwischen den Küvetten zertrennt (z.B. zerschnitten).
Es ist zweckmäßig, daß die Küvetten an der äußeren Oberkante eine Nut' (4) aufweisen, in der das Messer beim Zerschneiden geführt wird. Die Nut (4) ist vorteilhaft etwa 0,2 bis 1 mm breit und 0,2 bis 15 mm tief; ihre Breite muß jedoch so bemessen sein, daß die Klebefläche an der Oberkante eine Mindestbreite von etwa 0,2 mm, vorzugsweise eine Breite von 0,3 bis 1,2 mm behält. Es ist natürlich auch möglich, Küvetten zu verwenden, die an Stelle einer Nut eine außen abgeschrägte oder eine außen abgerundete Oberkante besitzen. —
Da Küvetten zum Einmalgebrauch vorteilhaft als Bündelpackung in den Handel gebracht werden, werden zweckmäßig nicht alle Küvetten voneinander getrennt, sondern zunächst die aus verpackungstechnischen Gründen erforderlichen Küvettenbündel geschnitten. Im Vergleich zum herkömmlichen Verfahren entfällt also die Herstellung der Bündelpackung. Es entfällt auch noch ein weiterer Arbeitsschritt, und zwar die Etikettierung jeder einzelnen Küvette, da man ohne Schwierigkeiten auch bedruckte Folien zum Verschließen der Küvetten verwenden kann. Ferner entfällt im Vergleich zum herkömmlichen Verfahren die Anschaffung von aufwendigen Maschinen zum Aufsetzen der Stopfen, zum Etikettieren und zur Herstellung der Küvettenbündel. Die Zeichnung (Fig. 2) zeigt eine solche Bündelpackung in der Seitenansicht.
0098 LA/ 1
Ganz offenkundig wird der Vorzug der neuen "Einmalküvette", wenn sie zugleich als Liefer- und Vorratsgefäß für eine abgemessene Reagenzmenge dient, z.B. wenn in ihr ein Substrat/Puffer-Gemisch für kinetische Enzymbestimmungen enthalten ist. Solche Substrat/Puffergeraische sind z.B.
a) primäres Kaliumhydrogenphosphat, sekundäres Kaliumhydrogenphosphat, Natriumpyruvat, NADH2 (ergibt in Wasser gelöst ein Reagenz für eine Bestimmung der Lactat-dehydrogenase),
b) primäres Kaliumhydrogenphosphat, sekundäres Kaliumhydrogenphosphat, DL-Alanin, NADH2 und Lactat-dehydrogenase (zur Bestimmung der Glutamat-Pyruvat-Transaminase)
oder
c) primäres Kaliumhydrogenphosphat, sekundäres Kaliumhydrogenphosphat, Na-L-Aspartat, NADII2 und Malatdehydrogenase (zur Bestimmung der Glutamat-Oxalacetat-Transaminase).
Nach Zugabe der zu prüfenden Lösung kann dann sofort die Messung, ohne Gefahr einer Verunreinigung oder eines Substanzverlustcs beim Umfüllen, durchgeführt werden. Sind für die Messung mehrere Reagenzien erforderlich, die in gemischtem Zustand nur kurze Zeit haltbar sind, kann man unter anderem auch die neue Küvette mit einer Zwischenwand versehen, die den unteren Teil der Küvette in 2 Kammern trennt. In diese Kammern kann man die miteinander unverträglichen Ililfsstoffe getrennt eindoriieren, z.B. in Form von Lösungen mit anschließender Gefriertrocknung. Nach Zugabe der Meßlösung werden die Reaktionspartner zweckmäßigerweiso durch Schütteln vereinigt.
Die Küvetten bzw. Küvettenbündel werden vorzugsweise in einem Gefäß aus Metall oder in einer Metallfolie verpackt, gegebenenfalls in Form von Bündelpackungen und/oder gogcbenenfalls unter Zusatz eines Trockenmittels.
Beispiel 1
BAD ORIGINAL
a) Beschichtung der Folie mit einem Schmolzkleber
■■:■■--■■ 001. .: , '< ! 1 853
Man löst 200 g Ardal-Kontaktkleber V 274/6 in 2 Liter Chloroform und besprüht damit eine 30 μ starke handelsübliche Aluminiui folie, deren Rückseite fortlaufend mit dem Etikettentext bedruckt ist. Anschließend wird die Folie etwa 10 Minuten lang auf 110° erhitzt.
b) Vorbereitung der Küvetten zum Verschließen
Man stellt die mit Reagenz gefüllten Kunststoffküvetten auf eine 5 mm dicke Schaumstoffmatte, die auf einer ebenen Fläche liegt. Mit Hilfe eines Rahmens werden die Küvetten zusammengeschoben, bis sie ganz eng beieinander stehen, so daß die ™ Nuten der Küvetten durchgehende Rillen bilden.
c) Klebevorgang und Zerschneiden
Man legt die mit dem Schmelzkleber beschichtete Folie auf die Küvetten und zum Schutz der Beschriftung vor Zerkratzung darüber eine zweite unbeschichtete Aluminiumfolie. Dann drückt man etwa 15 Sekunden mit einem Haushaltsbügeleisen, das auf 150° (Wolle) eingestellt ist, auf die Folien. Anschließend zerschneidet man mit einem Messer die Folie in den Rillen«,
Beispiel 2 (
kg Ardal-Kontaktkleber V 274/6 wird geschmolzen und mit ml Chloroform versetzt. Man gibt die Lösung in eine Folien-Bestreichmaschine, in der sie ohne V/alzen direkt auf die unter dem Vorratsgefäß befindliche Aluminiumfolie läuft. Die Folie bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 10 cm/Min, unter dem Auftragsschlitten vorbei und überzieht sich hierbei mit einem dünnen Kloborfilm. Nach Durchlaufen eines Trockenkanals und Abkühlen wird die Folie wieder auf eine Rolle aufgewickelt, zweckmäßigenveise unter Zwischenlage eines Trennpapierr; (z.B. silikonisiertcn Papiers)j um ein Zusammenkleben der Folie zu verhindern.
Der Verschluß der Küvetten erfolgt nach Beispiel 1 b) und 1 c).
009 8 8 4/1853
ftfcD ORiGINAL
Beispiel 3
Herstellung einer Reagenzzubereitung zur quantitativen Bestimmung der Glutamat-Oxalacetat-Transaminase (GOT).
Etwa 6000 Kunststoffküvetten werden so dicht wie möglich in 3 Metallrahmen eingesetzt und mit Hilfe von Feststellschrauben festgeklemmt. Dann werden die Küvetten in den Rahmen gespült. Man läßt abtropfen und füllt sie mit Hilfe einer Abfüllmaschine (50/Min mit je 1 ml einer Lösung, die in 500 ml folgende Bestandteile enthäl 0,05 M Aethj'lendiamintetraessigsäure, 0,1 M Phosphatpuffer (Gemisch von NaH0PO. und Na0HPO71), pH = 7,4, 0,25 M Asparaginsäure, 0,01 M Ketoglutarsäure, 2 · 10~ M Dihydronicotinsäureamidadenin-dinucleotid (NADH0), 10 mg Malat-dehydrogenase (IvIDII), 10 mg Lacta.t-dehydrogenase (LDH).
Zur anschließenden Gefriertrocknung verwendet man eine Anlage, die' vier temperierbare Platten besitzt. Die oberste Platte dient als Strahlungsschutz, die unteren drei als Stellplatten. Die Anlage enthält ferner eine Hydraulik, mit deren Hilfe die Platten später aufeinander gepreßt werden können.
An der unteren Seite der oberen drei Platten befestigt man die Klebefolie (hergestellt nach Beispiel 2) derart, daß die bedruckte Seite nach oben, die mit dem Schmelzkleber beschichtete Seite nach unten zeigt. Man stellt die drei Rahmen mit den gefüllten Küvctton auf die drei unteren Platten und führt in bekannter Wc?ise eine Gefriertrocknung durch. Nach dem Belüften mit Stickstoff, jedoch vor dem Öffnen der Kammer, werden die Platten und damit auch die zwischen den Platten stehenden Küvetten und die Folie mit Hilfe der Hydraulik eine kurze Zeit lang aufeinandergepreßt. Wenn die Rahmen mit den Küvetten aus der Kammer genommen werden, haftet die Folie bereits so fest auf den Küvotten, daß der Stickstoff nicht mehr entweichen kann. Man preßt anschließend eine auf 150 geheizte Platte 30 Sekunden lang auf die Folie; dadurch wird dir Folie fest mit der Küvottenoberkante verklebt. Man zerschneidet die Folie zwischen den Küvetten, indem man ein Messer in den Rillen entlang führt. Hierbei worden nicht alle Küvetten voneinander getrennt, sondern man läßt z.B. jeweils 25 Stück in Bündeln zusammen.
0098 34/185 3 BAD On»G»NÄL
• ■ ■;
Nach dem Lösen der Klemmschrauben kann man die mit Reagenz gefüllten, verschlossenen und beschrifteten Küvettenbündel aus den Rahmen entnehmen und weiterverpacken.
Zum Gebrauch trennt man eine Küvette aus dem Bündel ab, wobei gleichzeitig der Folienverschluß entfernt wird.
Man gibt 2 ml Wasser und 0,5 ml des zu untersuchenden Serums hinzu, mischt und mißt die Extinktionsabnahme /^ E pro Minute bei 366 nm (1 cm Schichtdicke). Die GOT-Konzentration berechnet sich nach folgender Formel:
' Got-Konzentrat ion = /\ E/Min. · 1,515 U/ml -
(U. = internationale Enzymeinheit),
In analoger Weise wird eine Reagenzzubereitung zur Bestimmung der Glutamat-Pyruvat-Transaminase-Konzentration hergestellt, wobei die Lösung vor der Gefriertrocknung folgende Bestandteile (pro 500 ml) enthält:
0,1 M Phosphatpuffer, pH = 7,4 0,8 .M DL-Alanin
0,01 M «-Ketoglutarsäure, 2 . 10"4 M NADH2 und
10 mg LDH.
Zur Messung der LDH-Konzentration enthält die Lösung 2■· 10~4 M NADH2 in 0,02 M Bicarbonat-Puffer, pH = 9,5.
Hier wird daß gefriergetrocknete Produkt später nicht in Wasser,
-4
sondern in einer Losung von 6 . 10 M Pyruvat in 0,1 M Phosphatpuffer, pH ;= 7,4, gelöst. ^,
OC' /1853 . gifcE) ORIGINAL

Claims (10)

Patentansprüche
1. Kürette aus hochlichtdurchlässigem und formkonstantem
/ Material mit rechteckiger oder quadratischer Grundfläche (1) und Seitenwänden (2), deren Innenflächen einen Pyramidenstumpf mit einer Seitenwandneigung von 0 "bis 5 "bilden, zum Aufbewahren von festen bzw. flüssigen Substanzen bzw. Substanz-Mischungen sowie zum optischen Messen von Analysenproben, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung der Küvette nach dem Einfüllen der Substanzen bzw. Substanz-Mischungen mit einer Folie durch Kleben, Schweißen oder Siegeln verschlossen wird.
2. Küvette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Kunststoff besteht, der in dem zu messenden Wellenlängenbereich , insbesondere 200 - 800 nm oder einem Teilbereich, lichtdurchlässig ist.
3. Küvette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Polystyrol oder Polymethacrylsäuremethylester besteht.
4· Küvette nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine rechteckige Öffnung, die dem gesamten inneren Küvettenquerschnitt entspricht.
5. Küvette nach Anspruch 1, 2, 3, oder 4> gekennzeichnet durch eine an der äußeren Oberkante befindliche Nut, durch die das Zerschneiden der Folie nach dem Verschließen der Küvetten erleichtert wird.
6. Küvette nach Anspruch 1, 2, 3, 4, oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschluß-Folie aus Metall, insbesondere Aluminium, Papier und/oder Kunststoff besteht.
5 3 BAD OBIGINAU
933689
7. Küvette nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschluß-Folie bedruckt ist und gleichzeitig als Etikett dient.
8. Verfahren zum Verschließen von Küvetten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einfüllen der Substanzen bzw. Substanz-Mischungen eine Folie auf die Öffnung der Küvette geklebt, geschweißt oder gesiegelt wird.
9. Verfahren nach Anspiach 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine große Zahl, insbesondere 100 - 100 000, dicht beieinanderstehender Küvetten mit einer darübergelegten Folie ver- f schlossen werden und daß die Küvetten erst nach dem Vorgang des Verschließens durch gegebenenfalls teilweises Zerschneiden der Folie zwischen den Küvetten, gegebenenfalls in Form von Küvettenbündeln, voneinander getrennt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Küvetten bzw. Küvettenbündel in einem Gefäß aus Metall oder in einer Metallfolie, gegebenenfalls in Form von Bündelpackungen und/oder gegebenenfalls unter Zusatz eines Trockenmittels verpackt werden.
0 0 3 & , A / 1 8 5 3
L e e r s e i t e
DE19691933689 1969-07-03 1969-07-03 Kuevette Pending DE1933689A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691933689 DE1933689A1 (de) 1969-07-03 1969-07-03 Kuevette
CH459270A CH512934A (de) 1969-07-03 1970-03-26 Küvette
NL7006315A NL7006315A (de) 1969-07-03 1970-04-29
IL34427A IL34427A (en) 1969-07-03 1970-04-30 Container for reagents or analytical samples
GB1259059D GB1259059A (de) 1969-07-03 1970-05-18
CS3607A CS164269B2 (de) 1969-07-03 1970-05-22
US00051048A US3759374A (en) 1969-07-03 1970-06-30 Cuvette
BE752777D BE752777A (fr) 1969-07-03 1970-06-30 Cuvette pour la conservation de substances ou de melanges de substanceset procede de fermeture de cette cuvette
SE7009190A SE377499B (de) 1969-07-03 1970-07-02
FR7024739A FR2050482B1 (de) 1969-07-03 1970-07-03
JP45057815A JPS5015598B1 (de) 1969-07-03 1970-07-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691933689 DE1933689A1 (de) 1969-07-03 1969-07-03 Kuevette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1933689A1 true DE1933689A1 (de) 1971-01-21

Family

ID=5738714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691933689 Pending DE1933689A1 (de) 1969-07-03 1969-07-03 Kuevette

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3759374A (de)
JP (1) JPS5015598B1 (de)
BE (1) BE752777A (de)
CH (1) CH512934A (de)
CS (1) CS164269B2 (de)
DE (1) DE1933689A1 (de)
FR (1) FR2050482B1 (de)
GB (1) GB1259059A (de)
IL (1) IL34427A (de)
NL (1) NL7006315A (de)
SE (1) SE377499B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726219A1 (de) * 1976-06-09 1977-12-22 Electro Nucleonics Kuevettenanordnung
EP0043483A2 (de) * 1980-07-01 1982-01-13 Bayer Ag Kunststoff-Einweg-Messküvette enthaltend eine Reaktionslösung und deren Verwendung zur Bestimmung von Hämoglobin

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3968876A (en) * 1975-03-19 1976-07-13 Brookfield Richard A Sealed container with a sterilized hypodermic needle within it and method for effecting the sealing thereof
USRE30391E (en) * 1976-02-23 1980-09-02 Abbott Laboratories Chemical analysis cuvette
US4154795A (en) * 1976-07-23 1979-05-15 Dynatech Holdings Limited Microtest plates
USRE34133E (en) * 1976-07-23 1992-11-24 Dynatech Holdings, Ltd. Microtest plates
DE2711853C3 (de) * 1977-03-18 1982-03-18 Eppendorf Gerätebau Netheler + Hinz GmbH, 2000 Hamburg Einrichtung zur Handhabung und Bereitstellung von Einmalküvetten
IT1115523B (it) * 1977-05-09 1986-02-03 Sclavo Inst Sieroterapeut Apparecchiatura adatta all'analisi di componenti di fluidi
FR2399024A1 (fr) * 1977-07-25 1979-02-23 Biotrol Sa Lab Procede et dispositif pour analyser et doser des constituants de milieux solides ou liquides
US4198484A (en) * 1978-07-26 1980-04-15 Abbott Laboratories Cuvette ampule for use with automatic analyzer apparatus
US4251159A (en) * 1979-01-15 1981-02-17 American Hospital Supply Corporation Disposable multi-chamber cuvette
US4472357A (en) * 1981-11-18 1984-09-18 Medical Laboratory Automation, Inc. Blood bank cuvette cassette and label therefor
DE3405292A1 (de) * 1984-02-15 1985-09-05 Eppendorf Gerätebau Netheler + Hinz GmbH, 2000 Hamburg Verfahren zum durchfuehren von probenanalysen sowie rack zur durchfuehrung des verfahrens
FR2570189B1 (fr) * 1984-09-13 1986-09-26 Immunotech Sa Procede de dosage immunoenzymologique et moyens pour sa mise en oeuvre
US5401465A (en) * 1992-05-05 1995-03-28 Chiron Corporation Luminometer with reduced sample crosstalk
DE4217868C2 (de) * 1992-05-29 1995-01-26 Univ Schiller Jena Temperierbare Multiküvette
ES2139684T3 (es) * 1993-04-23 2000-02-16 Roche Diagnostics Gmbh Sistema para el almacenamiento de elementos de ensayo.
DE4405375C2 (de) * 1994-02-19 1996-07-25 Fritz Nerbe Nachfolger Juergen Mikrotiterplatte
US5514343A (en) * 1994-06-22 1996-05-07 Nunc, As Microtitration system
DE4429155A1 (de) * 1994-08-17 1996-02-22 Hans Schiesl Meßanordnung und Verfahren zur Durchführung luminometrischer Reihenanalysen sowie Mehrfachküvette zur Aufnahme von Flüssigkeitsproben hierfür
FI109835B (fi) * 1996-11-14 2002-10-15 Thermo Clinical Labsystems Oy Kyvettipakkaus, menetelmä kyvettien lataamiseksi instrumenttiin ja laite kyvettien lataamiseksi
DE19736630A1 (de) * 1997-08-22 1999-03-11 Schott Glas Mikrotiterplatte
JP2001349825A (ja) * 2000-06-06 2001-12-21 Kowa Co キュベット・スタンド及びキュベット付きスタンド
EP1234614A1 (de) * 2001-02-27 2002-08-28 Pentapharm Gmbh Mit Stegen unterteiltes Messgefäss zur Aufnahme von Reagenzien, dessen Herstellung und Verwendung
WO2003029788A2 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Ibidi Gmbh Flusskammer
JP2004109107A (ja) * 2002-07-25 2004-04-08 Nippon Sheet Glass Co Ltd 生化学用容器
EP1477226A1 (de) * 2003-05-13 2004-11-17 The Automation Partnership (Cambridge) Limited Probenröhrchen
EP1524036A3 (de) * 2003-10-14 2007-08-01 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Verpackung von mehreren Fluidbehältern
US20050078307A1 (en) * 2003-10-14 2005-04-14 Davis Freeman Packaging of multiple fluid receptacles
FI120818B (fi) * 2008-05-28 2010-03-31 Thermo Fisher Scientific Oy Reaktioastia ja menetelmä sen käsittelemiseksi
FI122182B (fi) * 2010-02-26 2011-09-30 Thermo Fisher Scientific Oy Kyvettien käsittelypakkaus
USD766760S1 (en) 2014-03-19 2016-09-20 Sony Corporation Container for measuring electrical characteristics
USD808036S1 (en) 2015-09-29 2018-01-16 Bd Kiestra B.V. Cuvette
USD810959S1 (en) 2015-09-29 2018-02-20 Bd Kiestra B.V. Cuvette tray
US11320437B2 (en) * 2017-02-08 2022-05-03 Becton, Dickinson And Company Dried dye reagent devices and methods for making and using the same
US11099121B2 (en) * 2019-02-05 2021-08-24 BacterioScan Inc. Cuvette device for determining antibacterial susceptibility
EP3769943A1 (de) * 2019-07-22 2021-01-27 Ivoclar Vivadent AG Behälter zum erzeugen einer zahnmedizinischen kunststoffmasse

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2018005A (en) * 1933-11-17 1935-10-22 Owens Illinois Glass Co Sealing means for empty containers
US2138241A (en) * 1935-08-09 1938-11-29 Koch Herman Sealed package
US2258073A (en) * 1939-01-12 1941-10-07 Daniel S Stevens Disposable colorimeter cell
US2549574A (en) * 1948-07-08 1951-04-17 Archer Daniels Midland Co Apparatus for making fluorophotometric measurements
US2783908A (en) * 1953-02-13 1957-03-05 Glaxo Lab Ltd Closures for bottles, vials and the like
FR1151435A (fr) * 1956-06-14 1958-01-30 Bret Oil Bidon pour huile de graissage
US2949710A (en) * 1958-09-16 1960-08-23 Airkem Inc Gel packaging method and resulting package
NL300433A (de) * 1962-11-29
US3673302A (en) * 1967-01-09 1972-06-27 Globe Union Inc Method for fabricating battery cases
FR1538610A (fr) * 1967-07-27 1968-09-06 Dispositif de gaufrage d'une bande complexe destinée à l'obturation de récipients de produits divers
US3503493A (en) * 1968-01-08 1970-03-31 Hoffmann La Roche Medicament packaging device
US3579306A (en) * 1969-01-22 1971-05-18 Organon Diagnostic test device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726219A1 (de) * 1976-06-09 1977-12-22 Electro Nucleonics Kuevettenanordnung
EP0043483A2 (de) * 1980-07-01 1982-01-13 Bayer Ag Kunststoff-Einweg-Messküvette enthaltend eine Reaktionslösung und deren Verwendung zur Bestimmung von Hämoglobin
EP0043483A3 (en) * 1980-07-01 1982-01-20 Bayer Ag Reagent for the determination of haemoglobin

Also Published As

Publication number Publication date
SE377499B (de) 1975-07-07
NL7006315A (de) 1971-01-05
CS164269B2 (de) 1975-11-07
IL34427A (en) 1973-10-25
GB1259059A (de) 1972-01-05
FR2050482B1 (de) 1975-01-10
IL34427A0 (en) 1970-06-17
JPS5015598B1 (de) 1975-06-06
BE752777A (fr) 1970-12-30
CH512934A (de) 1971-09-30
US3759374A (en) 1973-09-18
FR2050482A1 (de) 1971-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1933689A1 (de) Kuevette
DE2523513A1 (de) Reaktionsbehaelter fuer chemische analysen
EP0054679B1 (de) Verwendung von Reagenzstreifen zur Herstellung von Reagenzlösungen
DE60035199T2 (de) Analysenkassette und flüssigkeitsförderkontroller
DE3530993A1 (de) Teststreifen mit festlegbarer probenaufnahmekapazitaet
DE3134611A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung analytischer bestimmungen und hierfuer geeignetes mittel
DE3630999A1 (de) Mehrschichtiger testtraeger
DE19945828A1 (de) Analysenelement und Verfahren zur Bestimmung eines Analyten in Flüssigkeit
JPS59120958A (ja) 試験片
EP1032840A1 (de) Mehrkanalsystem zur durchführung chemischer, biologischer und/oder biochemischer analyseverfahren
DE19519886A1 (de) Blutsammelvorrichtung mit Additivausgabeeinrichtung sowie Verfahren zur Probenentnahme unter Verwendung derselben
DE2850501A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur chemischen spot-test-analyse
DE1950067A1 (de) Automatische chemische Analyse
DE6926529U (de) Kuevette
EP2564196B1 (de) Mikrofluidiksystem mit Probenvorbehandlung
DE2635449C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Anfärben und Versiegeln einer biologischen Probe und flüssige Formulierung zur Durchführung des Verfahrens
DE2043977C3 (de) Transportable Dünnschichtchromatographieeinheit
EP0611596B1 (de) System zur Zubereitung von Flüssigkeiten
DE3631195A1 (de) Verfahren zur herstellung von teststreifen durch impraegnieren saugfaehiger substrate
DE69629777T2 (de) Gefäss zum Färben von Zellen und Geweben in Verbindung mit einer Rolle und einem Halter
DE10018788B4 (de) Prozessieren von Proteinen aus Gelen für massenspektrometrische Analysen
DE2635438C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Anfärben und Versiegeln einer auf einen mikroskopischen Objektträger aufgebrachten und luftgetrockneten biologischen Probe
DE2913889A1 (de) Verfahren zur kristallinen abscheidung von chromogenen
DE19850934C2 (de) Verschlußelement zum Verschließen, Aufbewahren und Einbringen von Reagenzien und/oder Hilfsstoffen in einen Reaktionsbehälter
EP2083086A1 (de) Verfahren zur bildung einer reagensschicht in einer analysevorrichtung, verfahren zur herstellung der analysevorrichtung und analysevorrichtung