EP1234614A1 - Mit Stegen unterteiltes Messgefäss zur Aufnahme von Reagenzien, dessen Herstellung und Verwendung - Google Patents

Mit Stegen unterteiltes Messgefäss zur Aufnahme von Reagenzien, dessen Herstellung und Verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP1234614A1
EP1234614A1 EP01104779A EP01104779A EP1234614A1 EP 1234614 A1 EP1234614 A1 EP 1234614A1 EP 01104779 A EP01104779 A EP 01104779A EP 01104779 A EP01104779 A EP 01104779A EP 1234614 A1 EP1234614 A1 EP 1234614A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
container according
reagents
chambers
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01104779A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Jürgen KOLDE
Holger Eggert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tem Innovations GmbH
Original Assignee
Pentapharm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pentapharm GmbH filed Critical Pentapharm GmbH
Priority to EP01104779A priority Critical patent/EP1234614A1/de
Priority to JP2002567468A priority patent/JP2004527738A/ja
Priority to AU2002233364A priority patent/AU2002233364A1/en
Priority to PCT/EP2002/002100 priority patent/WO2002068120A2/de
Priority to US10/468,974 priority patent/US20040071604A1/en
Publication of EP1234614A1 publication Critical patent/EP1234614A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/54Labware with identification means
    • B01L3/545Labware with identification means for laboratory containers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation

Definitions

  • the invention relates to a container for holding reagents for analysis with various analytical methods, a method of manufacturing a measuring vessel a measuring vessel and the use of such a measuring vessel.
  • a known method for measuring the coagulation properties of blood is the coagulation by measuring a Relative movement of a cuvette containing a blood sample determined relative to a stamp. To perform various Tests on the blood sample will test this one or more Reagents added.
  • the reagents are usually in in liquid form and are used by those performing the tests Laboratories or hospitals kept in large quantities. Often, the entire stock quantity is not used for a test series of reagent consumed so that the reagent expires, which is uneconomical. This problem also occurs with others especially medical, biochemical, environmental or food analysis methods.
  • the object is achieved by a container according to claim 1, a method according to claim 14, a measuring vessel according to claim 16 and the use of such Claim 17 or 18.
  • An essential aspect of the invention is that for the required amount of reagents directly in the test Container is made available.
  • the reagents can in solid form, e.g. dried or lyophilized.
  • the container according to the invention 1 designed as a cuvette in a first embodiment.
  • a cuvette can be used, for example, in a device for measuring the coagulation properties of blood or other test liquids.
  • the cuvette points a substantially flat bottom 2 and one of them extending cylindrical wall 3 with an upper edge 4.
  • a support 6 on the bottom 2 formed on which a rod-shaped magnetic stirrer or Stirring fish 7 made of stainless steel or soft iron rests.
  • the in Fig. 1 embodiment extend from the Pad 6 from in the radial direction to the cylinder wall 3 in essentially straight webs 8, by the adjacent on the floor Chambers 9a, 9b, 9c are formed.
  • the height the webs are small in relation to the height of the cylinder wall.
  • the height of the webs is only about 1 mm. at an inner diameter of the cuvette of about 0.8 cm the volume of the available for the reagents Chambers about 15-20 ⁇ l.
  • the amount of edition 6 is so much greater than the height of the webs 8 that the agitator fish 7th can rotate freely.
  • a drive for the stir fish is not shown electric motor provided.
  • the control of the Stirring device is continuous or pulsed.
  • the cuvette is made of a material that is the reagents to be introduced and the blood or test liquid is not attacked, for example made of plastic.
  • the support 6 and the webs 8 are preferably integrated formed with the cell bottom 2.
  • the cuvette has a lid 10 at its open end closable.
  • a first Step the reagents 12, 13, 14 into the chambers 9a, 9b, 9c on the cell bottom 2 by means of a multiple compartment dispenser or one Automatic pipetting machines in the required quantities at a few ⁇ l lie, filled, with a confluence of the Reagents is prevented by the webs 8. Subsequently the reagent drops are dried in the cuvette or lyophilized.
  • the dried or lyophilized Reagents as shown in Fig. 3 by which Filling the blood sample 15 itself or by previous dissolving dissolved with water using a pipette 16.
  • the cuvette is then in the device for measuring the coagulation properties used, a stamp 11 in the sample dips.
  • the coagulation properties are measured then in a known manner by measuring the relative rotational movement the stamp to the cuvette.
  • the blood sample 15 is mixed with the reagents 12, 13, 14 by the movement of the stirring fish 7.
  • the cylindrical shape for the method of measuring the coagulation properties of blood or other test fluid suitable for the relative movement of the cuvette and stamp the shape of the cuvette does not have to be used for other analysis methods be cylindrical.
  • the cuvette has flat side surfaces.
  • the floor can also be concave, for example.
  • An appropriate number of webs that create the chambers is depending on the application or the number of reagents required. Their height depends on the required chamber volume and the number of reagents required.
  • the Pad 6 with the stirring fish 7 is not absolutely necessary, but beneficial. For some applications, a stir fish not necessarily required.
  • the cuvette has a shoulder 17 on its side wall, which is used to grip and position the cuvette and which a code, for example a barcode and / or color code for labeling the cuvette.
  • a code for example a barcode and / or color code for labeling the cuvette.
  • the Bridges are not straight, but curved, e.g. curled or propeller-shaped, trained, causing the dissolution of the in the reagents contained in the chambers by an additional Swirling can be improved.
  • the invention is the cover 100 formed with a central opening 101, as in Fig. 5, in which a closure element in the form of a lyophilization stopper 102, as shown in FIG. 6, can be used is.
  • the lyophilization stopper 102 has a head 103 with a diameter that is larger than the diameter of the Opening 101 so that the head completely covers the opening can, and a closure portion 104 for insertion into the Opening 101 and to close the same.
  • the outside diameter of the head 103 is e.g. as large as the outside diameter of the cover so that the stopper is in place Condition flush with the lid on the outside.
  • the outside diameter of the closure section is such that the closure section 104 just fits through the opening 101 and closes it.
  • the closure portion 104 is slotted formed, with a slot 105 that starts out from a distance from the head 103 to the one opposite the head End of the closure portion extends.
  • a slot 105 that starts out from a distance from the head 103 to the one opposite the head End of the closure portion extends.
  • two legs 106, 107 are formed, the relative are elastically bendable to a certain extent.
  • On The slot 105 has its end facing away from the head 103 a cylindrical widening 108 with a diameter, about the diameter of the stir bar or stir bar 7 corresponds to receiving the stir bar 7. Due to the Elasticity of the legs is the stir bar 7 in the closure part clamped.
  • the length of the stir bar is greater than the diameter of the opening 101 in the lid 100.
  • the Lyophilization stopper 102 through the opening 101 of the lid performed or pressed into the lid when the lid not yet placed on the cuvette or container 1 is.
  • the impression takes place so far that there is still one Section 105a, 105b of the slot 105 above and below the lid 100 is located.
  • the stir bar 7 between the legs of the plug jammed.
  • the lid, together with the stopper and the clamped to it Stirring rod pressed onto the cuvette in which liquid reagents are already in the chambers.
  • it will be lyophilization was carried out, vapors produced, 8 and 9, via the slot sections 105a, 105b can escape.
  • the stopper as shown in Fig.
  • the stirring rod is still held on the stopper.
  • the the cuvette for example, is sealed in a bag welded, on which the expiry date is indicated.
  • For use is withdrawn from the lyophilization stopper. there the stir bar falls into the cuvette. Through the now exposed The sample to be measured can be introduced through the opening.
  • the cover according to the invention is not limited to this that together with a cuvette that described the above Combing is used. It can also be for others Serve measuring vessels that have no chambers.
  • the advantage is that only one or two exact pipetting is required are. Furthermore, there is no loss of reagents and no deterioration of the reagents.
  • the cuvette is easy to make, can be filled with a standard filling machine and in a conventional dryer or lyophilizer be put. Instead of the effort involved in manufacturing liquid reagents, especially in combinations, can Filling in separate form. This also makes it possible the easy handling of unstable substances such as different Enzymes that are often only elaborate in certain solutions Combinations can be stabilized.
  • the production the cuvette is associated with only low costs.
  • the application of the container 1 described above is not in the field of measuring coagulation properties of Limited blood or other test fluids.
  • the container 1 can also be used for other analysis methods, for example in clinical or food analysis.
  • a method according to the invention for producing a Measuring vessel for any analysis includes the provision of a container described above, the filling of the reagents into the appropriate chambers, drying or lyophilizing of the introduced reagents and the oversight of the Container with a lid, which can also be welded on, for example Foil can be formed.
  • the so produced Measuring vessels can be provided in large quantities and allow the analysis to be carried out without stockpiling of liquid reagents.
  • the invention serves Container as a combined reagent carrier and as Measuring vessel.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Abstract

Es wird ein Behälter (1), der als Reagenzienträger und Meßgefäß zur Analyse mit verschiedenen analytischen Verfahren dient, bereitgestellt, der einen Bereich aufweist, der durch einen oder mehrere sich von der Behälterwand (5) oder dem Behälterboden (4) erstreckende Stege (8) in wenigstens zwei Kammern (9a,9b,9c) geteilt ist. Die Kammern sind so angeordnet, daß flüssige oder feste Reagenzien darin eingebracht werden können, ohne daß sie sich durch Diffusion oder Ineinanderlaufen vermischen. Der Behälter wird mit ganz oder teilweise gefüllten Kammern zur Trocknung oder Gefriertrocknung eingesetzt und dient nach Wiederauflösen des getrockneten Materials durch Zugabe von Wasser, Reagenzienlösung-, oder die in wässriger Phase vorliegende Probe gleichzeitig als Meßgefäß. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufnahme von Reagenzien zur Analyse mit verschiedenen analytischen Verfahren, ein Verfahren zum Herstellen eines Meßgefäßes ein Meßgefäß und eine Verwendung eines solchen Meßgefäßes.
In einem bekannten Verfahren zur Messung der Koagulationseigenschaften von Blut wird die Koagulation über Messung einer Relativbewegung einer eine Blutprobe enthaltende Küvette relativ zu einem Stempel ermittelt. Zum Durchführen verschiedener Tests an der Blutprobe werden dieser ein oder mehrere Reagenzien zugesetzt. Üblicherweise liegen die Reagenzien in flüssiger Form vor und werden von den die Tests vornehmenden Labors oder Krankenhäusern in größeren Mengen vorrätig gehalten. Oftmals wird für eine Testserie nicht die gesamte Vorratsmenge an Reagenz verbraucht, so daß das Reagenz verfällt, was unwirtschaftlich ist. Dieses Problem tritt auch bei anderen, insbesondere medizinischen, biochemischen, Umwelt- oder lebensmittelanalytischen Analyseverfahren auf.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Behälter zur Aufnahme von Reagenzien zur Analyse mit verschiedenen analytischen Verfahren, ein Verfahren zum Herstellen eines Meßgefäßes, ein Meßgefäß und eine Verwendung eines solchen Meßgefäßes bereitzustellen, das einfach zu handhabende Tests erlaubt und die Wirtschaftlichkeit der Tests erhöht.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Behälter nach Patentanspruch 1, ein Verfahren nach Patentanspruch 14, ein Meßgefäß nach Patentanspruch 16 und die Verwendung eines solchen nach Patentanspruch 17 oder 18.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung ist, daß die für den jeweiligen Test erforderliche Reagenzienmenge direkt in dem Behälter zur Verfügung gestellt wird. Die Reagenzien können in fester Form, z.B. getrocknet oder lyophilisiert vorliegen.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren.
Von den Figuren zeigen:
Fig. 1:
eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Behälters in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2:
eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Herstellung eines Testgefäßes;
Fig. 3:
eine schematische Darstellung der Durchführung eines Tests;
Fig. 4:
eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Behälter in einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 5:
eine Draufsicht auf einen Deckel für den erfindungsgemäßen Behälter in einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 6:
eine schematische perspektivische Ansicht eines Verschlußelements für den Deckel nach Fig. 5;
Fig. 7:
eine schematische Ansicht des Deckels von Fig. 5 mit eingesetztem Verschlußelement nach Fig. 6;
Fig. 8:
eine schematische Darstellung des Deckels mit Verschlußelement nach den Figuren 5 bis 7 in auf dem Behälter aufgesetztem Zustand;
Fig. 9:
eine schematische Darstellung der Wirkungsweise des Verschlußelements nach Fig. 6;
Fig. 10:
eine Ansicht des Behälters mit dem Deckel gemäß den Figuren 5 bis 9 in geschlossener Darstellung; und
Fig. 11:
eine Ansicht des Behälters mit Deckel gemäß Fig. 5 und entferntem Verschlußelement.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist der erfindungsgemäße Behälter 1 in einer ersten Ausführungsform als Küvette ausgebildet. Eine solche Küvette ist beispielsweise einsetzbar in eine Vorrichtung zur Messung der Koagulationseigenschaften von Blut oder anderen Testflüssigkeiten. Die Küvette weist einen im wesentlichen ebenen Boden 2 und eine sich von diesem erstreckende zylindrische Wand 3 mit einem oberen Rand 4 auf. Im Inneren der Küvette ist auf dem Boden 2 eine Auflage 6 ausgebildet, auf der ein stabförmiger Magnet-Rührer bzw. Rührfisch 7 aus Edelstahl oder Weicheisen ruht. In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel erstrecken sich von der Auflage 6 aus in radialer Richtung bis zur Zylinderwand 3 im wesentlichen geradlinige Stege 8, durch die auf dem Boden aneinandergrenzende Kammern 9a, 9b, 9c gebildet werden. Die Höhe der Stege ist gering im Verhältnis zur Höhe der Zylinderwand. Für die beschriebene Ausführungsform, bei der die Küvette zur Messung der Koagulationseigenschaften von Blut eingesetzt wird, beträgt die Höhe der Stege nur etwa 1 mm. Bei einem Innendurchmesser der Küvette von etwa 0.8 cm beträgt das für die Reagenzien zur Verfügung stehende Volumen der Kammern etwa 15-20 µl. Die Höhe der Auflage 6 ist umsoviel größer als die Höhe der Stege 8, daß sich der Rührfisch 7 frei drehen kann. Als Antrieb für den Rührfisch ist ein nicht dargestellter Elektromotor vorgesehen. Die Ansteuerung der Rühreinrichtung ist kontinuierlich oder gepulst.
Die Küvette ist aus einem Material gebildet, welches durch die einzubringenden Reagenzien und das Blut bzw. die Testflüssigkeit nicht angegriffen wird, beispielsweise aus Kunststoff. Die Auflage 6 und die Stege 8 sind vorzugsweise integriert mit dem Küvettenboden 2 gebildet.
An ihrem offenen Ende ist die Küvette mit einem Deckel 10 verschließbar.
Im Betrieb werden wie in Fig. 2 gezeigt ist in einem ersten Schritt die Reagenzien 12, 13, 14 in die Kammern 9a, 9b, 9c am Küvettenboden 2 mittels eines Merfachdispensers bzw. eines Pipettierautomaten in den erforderlichen Mengen, die bei wenigen µl liegen, eingefüllt, wobei ein Zusammenfließen der Reagenzien durch die Stege 8 verhindert wird. Anschließend werden die eingebrachten Reagenztropfen in der Küvette getrocknet oder lyophilisiert.
Zur Messung der Koagulationseigenschaften von Blut oder einer anderen Testflüssigkeit, werden die getrockneten oder lyophilisierten Reagenzien wie in Fig. 3 gezeigt ist, durch das Einfüllen der Blutprobe 15 selbst oder durch vorheriges Anlösen mit Wasser mittels einer Pipette 16 gelöst. Die Küvette wird dann in die Vorrichtung zur Messung der Koagulationseigenschaften eingesetzt, wobei ein Stempel 11 in die Probe eintaucht. Die Messung der Koagulationseigenschaften erfolgt dann in bekannter Weise durch Messung der relativen Drehbewegung des Stempels zur Küvette. Vor und während der Messung erfolgt eine Vermischung der Blutprobe 15 mit den Reagenzien 12, 13, 14 durch die Bewegung des Rührfischs 7.
Abwandlungen des Behälters 1 sind möglich. Obwohl sich die zylindrische Form für das Verfahren der Messung der Koagulationseigenschaften von Blut oder einer anderen Testflüssigkeit über die Relativbewegung von Küvette und Stempel eignet, muß für andere Analyseverfahren die Form der Küvette nicht unbedingt zylindrisch sein. Für eine Messung über die Bestimmung der Absorption oder Fluoreszenz bzw. Lumineszenz hindurchgeleiteten Lichts beispielsweise, ist es vorteilhaft, daß die Küvette plane Seitenflächen aufweist. Der Boden kann auch beispielsweise konkav gewölbt sein. Eine geeignete Anzahl von Stegen, die die Kammern erzeugen, ist je nach Anwendungszweck bzw. Anzahl der erforderlichen Reagenzien vorgesehen. Ihre Höhe ist je nach dem erforderlichen Kammervolumen sowie der Anzahl der erforderlichen Reagenzien ausgelegt. Die Auflage 6 mit dem Rührfisch 7 ist nicht zwingend erforderlich, aber vorteilhaft. Für einige Anwendungen ist ein Rührfisch nicht unbedingt erforderlich. In einer Weiterbildung weist die Küvette einen Ansatz 17 an ihrer Seitenwand auf, der zum Greifen und Positionieren der Küvette dient und der einen Code, beispielsweise einen Barcode und/oder Farbcode zur Kennzeichnung der Küvette enthalten kann. Der Ansatz ist so ausgebildet, daß durch ihn der Behälter in einer Meßeinrichtung oder beim Abfüllen eindeutig positioniert wird und dient somit als Positioniereinrichtung bzw. Anschlag.
In einer in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform sind die Stege nicht geradlinig, sondern gekrümmt, z.B. gewellt oder propellerförmig, ausgebildet, wodurch die Auflösung der in den Kammern enthaltenen Reagenzien durch eine zusätzliche Verwirbelung verbessert werden kann.
In einer in den Figuren 5 bis 11 dargestellten weiteren Ausführungform der Erfindung ist der Deckel bzw. die Abdeckung 100 mit einer zentralen Öffnung 101 ausgebildet, wie in Fig. 5 gezeigt ist, in die ein Verschlußelement in Form eines Lyophilisationsstopfens 102, wie in Fig. 6 gezeigt ist, einsetzbar ist. Der Lyophilisationsstopfen 102 weist einen Kopf 103 mit einem Durchmesser, der größer ist als der Durchmesser der Öffnung 101, so daß der Kopf die Öffnung vollständig abdecken kann, und einen Verschlußabschnitt 104 zum Einsetzen in die Öffnung 101 und zum Verschließen derselben, auf. Der Außendurchmesser des Kopfes 103 ist z.B. so groß wie der Außendurchmesser des Deckels, so daß der Stopfen in aufgesetztem Zustand außen bündig mit dem Deckel abschließt. Der Außendurchmesser des Verschlußabschnittes ist so, daß der Verschlußabschnitt 104 gerade durch die Öffnung 101 hindurchpaßt und diese verschließt. Der Verschlußabschnitt 104 ist geschlitzt ausgebildet, mit einem Schlitz 105, der sich ausgehend von einem Abstand vom Kopf 103 bis an das dem Kopf gegenüberliegende Ende des Verschlußabschnitts erstreckt. Durch den Schlitz 105 sind zwei Schenkel 106, 107 gebildet, die relativ zueinander in gewissem Maße elastisch biegbar sind. An seinem dem Kopf 103 abgewandten Ende weist der Schlitz 105 eine zylindrische Verbreiterung 108 auf mit einem Durchmesser, der etwa dem Durchmesser des Rührstabes bzw. Rührfisches 7 entspricht, zur Aufnahme des Rührstabes 7. Aufgrund der Elastizität der Schenkel ist der Rührstab 7 in das Verschlußteil einklemmbar. Die Länge des Rührstabes ist größer, als der Durchmesser der Öffnung 101 in dem Deckel 100.
Im Betrieb wird, wie in Fig. 7 dargestellt ist zuerst der Lyophilisationsstopfen 102 durch die Öffnung 101 des Deckels durchgeführt bzw. in den Deckel eingedrückt, wenn der Deckel noch nicht auf die Küvette bzw. den Behälter 1 aufgesetzt ist. Das Eindrücken erfolgt soweit, daß sich noch jeweils ein Abschnitt 105a, 105b des Schlitzes 105 oberhalb bzw. unterhalb des Deckels 100 befindet. Dann wird der Rührstab 7 zwischen die Schenkel des Stopfens eingeklemmt. Anschließend wird der Deckel mitsamt dem Stopfen und dem daran festgeklemmten Rührstab auf die Küvette aufgepreßt, in der sich in den Kammern bereits flüssige Reagenzien befinden. Dann wird die Lyophilisation durchgeführt, wobei entstehende Dämpfe, wie in Fig. 8 und 9 gezeigt ist, über die Schlitzabschnitte 105a, 105b entweichen können. Anschließend wird der Stopfen, wie in Fig. 10 gezeigt ist zum Verschließen der Küvette ganz in den Deckel eingedrückt, so daß der Schlitz 105 ganz innerhalb des Behälters liegt und der Behälter verschlossen ist. Dabei wird der Rührstab immer noch am Stopfen gehalten. Die so verschlossene Küvette wird beispielsweise in eine Tüte eingeschweißt, auf der das Verfallsdatum angegeben ist. Für den Gebrauch wird der Lyophilisationsstopfen abgezogen. Dabei fällt der Rührstab in die Küvette. Durch die nun freiliegende Öffnung kann die zu messende Probe eingebracht werden.
Die erfindungsgemäße Abdeckung ist nicht darauf beschränkt daß sie zusammen mit einer Küvette, die die oben beschriebenen Kammen aufweist verwendet wird. Er kann auch für andere Meßgefäße dienen, die keine Kammern aufweisen.
Für die Messung der Koagulationseigenschaften von Blut weist die beschriebene Küvette und das beschriebene Verfahren den Vorteil auf, daß nur eine oder zwei exakte Pipettierungen erforderlich sind. Ferner treten keine Reagenzienverluste und kein Verderb der Reagenzien auf. Die Küvette ist einfach herzustellen, kann mit einer Standardabfüllungsmaschine befüllt werden und in einen herkömmlichen Trockner oder Lyophilisator gestellt werden. Anstelle des Aufwands bei der Herstellung flüssiger Reagenzien, insbesondere bei Kombinationen kann die Abfüllung in getrennter Form erfolgen. Dies ermöglicht auch die einfache Handhabung von labilen Substanzen wie z.B. verschiedenen Enzymen, die in Lösung oft nur aufwendig in bestimmten Kombinationen stabilisierbar sind. Die Herstellung der Küvette ist mit nur geringen Kosten verbunden.
Die Anwendung des oben beschriebenen Behälters 1 ist nicht auf das Gebiet der Messung von Koagulationseigenschaften von Blut oder anderen Testflüssigkeiten beschränkt. Der Behälter 1 kann auch für andere Analyseverfahren, beispielsweise in der klinischen oder der Lebensmittelanalytik verwendet werden. Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen eines Meßgefäßes für beliebige Analysen umfaßt die Bereitstellung eines oben beschriebenen Behälters, die Einfüllung der Reagenzien in die entsprechenden Kammern, das Trocknen oder Lyophilisieren der eingebrachten Reagenzien und das Versehen des Behälters mit einem Deckel, der beipielsweise auch als aufgeschweißte Folie ausgebildet sein kann. Die derart hergestellten Meßgefäße können in größeren Mengen bereitgestellt werden und erlauben die Durchführung der Analyse ohne das Vorrätighalten von flüssigen Reagenzien. Somit dient der erfindungsgemäße Behälter als kombinierter Reagenzienträger und als Meßgefäß.

Claims (19)

  1. Behälter zur Aufnahme von Reagenzien zur Analyse mit verschiedenen analytischen Verfahren,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) einen Bereich aufweist, der in wenigstens zwei Kammern (9a, 9b, 9c) unterteilt ist, wobei die Kammern so ausgebildet sind, daß sie zum Behälterinneren eine Öffnung aufweisen zum voneinander getrennten Einbringen von flüssigen oder festen Reagenzien, und daß er gleichzeitig als Meßgefäß dient.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) einen Boden (4) und eine sich von diesem erstreckende Wand (5) aufweist, wobei die Kammern (9a, 9b, 9c) durch wenigstens einen auf dem Boden verlaufenden Steg (8) gebildet sind.
  3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Steges (8) klein im Vergleich zur Höhe der Behälterwand (5) ist.
  4. Behälter nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist und daß der bzw. die Stege (8) in radialer Richtung verlaufen und entweder gerade oder gekrümmt sind.
  5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine in dem Behälter vorgesehene Rühreinrichtung (7).
  6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rühreinrichtung als Rührfisch (7) ausgebildet ist.
  7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Behälterboden eine Auflage (6) zum Auflegen des Rührfischs vorgesehen ist, wobei die Höhe der Auflage geringfügig größer ist, als die Höhe der Stege..
  8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenwand (5) des Behälters (1) ein Griffansatz (17) vorgesehen ist.
  9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter mit einer Abdeckung (10) verschließbar ist.
  10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (100) eine Öffnung (101) aufweist die mit einem Verschlußelement (102) verschließbar ist.
  11. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (102) eine Vorrichtung (105, 106) zum Halten einer Rühreinrichtung (7) aufweist.
  12. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement als Stopfen (102) ausgebildet ist, der an seinem in eingesetztem Zustand in das Behälterinnere weisenden Ende einen Schlitz (105) aufweist, wobei in dem Schlitz (105) ein Rührstab (7) gehalten ist.
  13. Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Rührstabs (7) größer ist, als der Durchmesser der Öffnung (101) in der Abdeckung.
  14. Verfahren zum Herstellen eines Meßgefäßes zur Analyse mit verschiedenen analytischen Verfahren mit den Schritten: Bereitstellen eines Behälters (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13;
    Einbringen von flüssigen oder festen Reagenzien (12, 13, 14) in die Kammern (9a, 9b, 9c), so daß diese ganz oder teilweise gefüllt sind;
    Trocknen oder Lyophilisieren der eingebrachten Regenzien;
  15. Verfahren nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter nach dem Trocknen oder Lyophilisieren mit einer Abdeckung(10) verschlossen wird.
  16. Meßgefäß, dadurch gekennzeichnet, daß es nach einem der Ansprüche 14 oder 15 hergestellt ist.
  17. Verwendung eines Behälters nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Analyse von Testflüssigkeiten, insbesondere von Blut bzw. antikoaguliertem Blut bzw. von Plasma.
  18. Verwendung eines Meßgefäßes, das nach einem der Ansprüche 14 oder 15 hergestellt ist in einem Verfahren zur Messung der Koagulationseigeschaften von Testflüssigkeiten, insbesondere von Blut bzw. antikoaguliertem Blut bzw. von Plasma.
  19. Abdeckung für einen Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung nach einem der Ansprüche 10 bis 13 ausgebildet ist.
EP01104779A 2001-02-27 2001-02-27 Mit Stegen unterteiltes Messgefäss zur Aufnahme von Reagenzien, dessen Herstellung und Verwendung Withdrawn EP1234614A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01104779A EP1234614A1 (de) 2001-02-27 2001-02-27 Mit Stegen unterteiltes Messgefäss zur Aufnahme von Reagenzien, dessen Herstellung und Verwendung
JP2002567468A JP2004527738A (ja) 2001-02-27 2002-02-27 さまざまな分析方法による分析のための試薬用コンテナ、測定容器を作製するための方法、測定容器および測定容器の使用
AU2002233364A AU2002233364A1 (en) 2001-02-27 2002-02-27 Container for reagents for the analysis by various analytical methods, method for producing a measuring vessel, measuring vessel and use of said measuring vessel
PCT/EP2002/002100 WO2002068120A2 (de) 2001-02-27 2002-02-27 Behälter zur aufnahme von reagenzien zur analyse mit verschiedenen analytischen verfahren, verfahren zum herstellen eines messgefässes, messgefäss und verwendung eines solchen messgefässes
US10/468,974 US20040071604A1 (en) 2001-02-27 2002-02-27 Container for reagents for the analysis by various analytical methods,method for producing a measuring vessel, measuring vessel and use of said measuring vessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01104779A EP1234614A1 (de) 2001-02-27 2001-02-27 Mit Stegen unterteiltes Messgefäss zur Aufnahme von Reagenzien, dessen Herstellung und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1234614A1 true EP1234614A1 (de) 2002-08-28

Family

ID=8176616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01104779A Withdrawn EP1234614A1 (de) 2001-02-27 2001-02-27 Mit Stegen unterteiltes Messgefäss zur Aufnahme von Reagenzien, dessen Herstellung und Verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040071604A1 (de)
EP (1) EP1234614A1 (de)
JP (1) JP2004527738A (de)
AU (1) AU2002233364A1 (de)
WO (1) WO2002068120A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011120556A1 (en) * 2010-03-30 2011-10-06 C A Casyso Ag Composition for the determination of coagulation characteristics of a test liquid
CN101750487B (zh) * 2008-12-02 2013-07-03 博阳生物科技(上海)有限公司 干法光激化学发光免疫检测试剂盒及其制备与应用

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0701821D0 (en) * 2007-02-01 2007-03-14 Pentapharm Ag Diagnostic composition and its use in the determination of coagulation characteristics of a test liquid
JP4940085B2 (ja) * 2007-10-02 2012-05-30 興和株式会社 エンドトキシン測定用の容器
WO2014096461A1 (de) * 2012-12-22 2014-06-26 Frost Diagnostika Gmbh Vorrichtung zur entnahme und aufbereitung einer probe
CN204514902U (zh) * 2014-12-22 2015-07-29 天津市天大天发科技有限公司 推拉式药物溶出试验仪附件收纳装置
EP3317422B1 (de) 2015-07-01 2019-08-28 Leyser Lab GmbH Diagnostischer kit für die analyse der viskoelastizität sowie dessen verwendung
EP3799958B1 (de) 2016-04-15 2023-11-15 enicor GmbH Pipettenspitze sowie verwendungen und verfahren dafür

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1218746A (en) * 1966-12-15 1971-01-13 Xerox Corp Automatic chemical analyser
US3759374A (en) * 1969-07-03 1973-09-18 Merck Patent Gmbh Cuvette
GB1462895A (en) * 1974-10-15 1977-01-26 Teckton Inc Food container for use in heating food with microwave energy
EP0130708A1 (de) * 1983-06-06 1985-01-09 Gilford Instrument Laboratories, Inc. Stabilisierte klinische Kontrollreagenzien
EP0137292A2 (de) * 1983-09-08 1985-04-17 Farmos-Yhtyma Oy Reaktionsbehälter für immunologische Analysen
US4639242A (en) * 1985-02-04 1987-01-27 Babson Arthur L Vessel and procedure for automated assay
US4769025A (en) * 1984-11-20 1988-09-06 Walter Sarstedt Kunststoff-Spritzguswerk Blood storage device
EP0328932A2 (de) * 1988-02-19 1989-08-23 Becton, Dickinson and Company Röhrchen zur Aufnahme einer Körperflüssigkeitsprobe
US4872572A (en) * 1987-12-24 1989-10-10 Helvoet Pharma N.V. Lyophilization stopper (case II)
US4980293A (en) * 1988-09-02 1990-12-25 Multi-Technology Inc. Dispensing reagents in a specimen well
EP0408144A2 (de) * 1989-07-14 1991-01-16 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Vorrichtung zur Extraktion von Antigenen
WO1998006496A1 (en) * 1996-08-12 1998-02-19 Hampshire Advisory And Technical Services Limited Diagnostic test container
EP0837331A1 (de) * 1996-10-15 1998-04-22 Laboratoires Merck-Clevenot Automatische immunologische Analysevorrichtung
FR2758799A1 (fr) * 1997-01-24 1998-07-31 Stago Diagnostica Bouchage pour flacon de reactif utilisable par un automate d'analyse

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830532A1 (de) * 1978-07-12 1980-01-31 Eichenauer Fa Fritz Elektrischer heizkoerper fuer fluide medien
US5096676A (en) * 1989-01-27 1992-03-17 Mcpherson Alexander Crystal growing apparatus
US5366869A (en) * 1991-11-08 1994-11-22 Sheldon Goldstein Multiple coagulation test device and method
US5318203A (en) * 1993-07-01 1994-06-07 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Dual chamber dispenser
US5419278A (en) * 1994-05-25 1995-05-30 Carter; Daniel C. Vapor equilibration tray for growing protein crystals
CN1143134C (zh) * 1998-06-24 2004-03-24 陈氏有限责任公司 流体样本测试系统及化验方法
US6106783A (en) * 1998-06-30 2000-08-22 Microliter Analytical Supplies, Inc. Microplate assembly and closure
US6345733B1 (en) * 2000-05-05 2002-02-12 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Dual compartment package
US6913732B2 (en) * 2001-03-19 2005-07-05 Corning Incorporated Microplate for performing crystallography studies and methods for making and using such microplates
US7005008B2 (en) * 2001-06-18 2006-02-28 Greiner Bio-One Gmbh Reaction vessel
US6656267B2 (en) * 2001-07-10 2003-12-02 Structural Genomix, Inc. Tray for macromolecule crystallization and method of using the same

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1218746A (en) * 1966-12-15 1971-01-13 Xerox Corp Automatic chemical analyser
US3759374A (en) * 1969-07-03 1973-09-18 Merck Patent Gmbh Cuvette
GB1462895A (en) * 1974-10-15 1977-01-26 Teckton Inc Food container for use in heating food with microwave energy
EP0130708A1 (de) * 1983-06-06 1985-01-09 Gilford Instrument Laboratories, Inc. Stabilisierte klinische Kontrollreagenzien
EP0137292A2 (de) * 1983-09-08 1985-04-17 Farmos-Yhtyma Oy Reaktionsbehälter für immunologische Analysen
US4769025A (en) * 1984-11-20 1988-09-06 Walter Sarstedt Kunststoff-Spritzguswerk Blood storage device
US4639242A (en) * 1985-02-04 1987-01-27 Babson Arthur L Vessel and procedure for automated assay
US4872572A (en) * 1987-12-24 1989-10-10 Helvoet Pharma N.V. Lyophilization stopper (case II)
EP0328932A2 (de) * 1988-02-19 1989-08-23 Becton, Dickinson and Company Röhrchen zur Aufnahme einer Körperflüssigkeitsprobe
US4980293A (en) * 1988-09-02 1990-12-25 Multi-Technology Inc. Dispensing reagents in a specimen well
EP0408144A2 (de) * 1989-07-14 1991-01-16 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Vorrichtung zur Extraktion von Antigenen
WO1998006496A1 (en) * 1996-08-12 1998-02-19 Hampshire Advisory And Technical Services Limited Diagnostic test container
EP0837331A1 (de) * 1996-10-15 1998-04-22 Laboratoires Merck-Clevenot Automatische immunologische Analysevorrichtung
FR2758799A1 (fr) * 1997-01-24 1998-07-31 Stago Diagnostica Bouchage pour flacon de reactif utilisable par un automate d'analyse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101750487B (zh) * 2008-12-02 2013-07-03 博阳生物科技(上海)有限公司 干法光激化学发光免疫检测试剂盒及其制备与应用
WO2011120556A1 (en) * 2010-03-30 2011-10-06 C A Casyso Ag Composition for the determination of coagulation characteristics of a test liquid
AU2010350041B2 (en) * 2010-03-30 2014-06-26 C A Casyso Ag Composition for the determination of coagulation characteristics of a test liquid
EP3002591A1 (de) * 2010-03-30 2016-04-06 C A Casyso AG Zusammensetzung zur bestimmung der koagulationseigenschaften einer testflüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002068120A3 (de) 2002-12-27
AU2002233364A1 (en) 2002-09-12
JP2004527738A (ja) 2004-09-09
WO2002068120A2 (de) 2002-09-06
US20040071604A1 (en) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60213873T2 (de) Stapelbare probengefässanordnung
DE69429159T2 (de) Verfahren für einen spezifischen Bindungstest mit magnetischen Teilchen
DE69413157T2 (de) Abnahmeröhrchen
DE69704223T2 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Reaktionen mit Erythrocyten
DE60212614T2 (de) &#34;Reagens-Zufuhrsystem&#34;
DE69210424T2 (de) Mehrprobevorrichtung
DE68904371T2 (de) Vorrichtung fuer biologische analysen mittels einer chemischen serum-reaktion.
AT502693A1 (de) Mischbehälter für eine photometrische messeinrichtung, sowie photometrisches messverfahren für eine probenflüssigkeit
DE3750446T2 (de) Reagenzkassette.
DE2117423C3 (de)
DE2523513A1 (de) Reaktionsbehaelter fuer chemische analysen
DE3308760A1 (de) Vorrichtung zur mikroskopischen untersuchung von proben
DE10137565B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von Parametern eines Atemkondensats
EP1234614A1 (de) Mit Stegen unterteiltes Messgefäss zur Aufnahme von Reagenzien, dessen Herstellung und Verwendung
DE69111394T2 (de) Einwegvorrichtung zur Prüfung einer Flüssigkeit.
DE1816228B2 (de) Reaktionsbehälter
DE2357890A1 (de) Rotor fuer fluorometrische messungen mit einem schnellanalysator der drehbauart
DE3242393A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung von klinisch-chemischen untersuchungen und pruefungen
DE1950067B2 (de) Reaktionsbehälter
CH628255A5 (en) Interconnected set of vessels with a plurality of reaction vessels, and retaining appliance for at least one such interconnected set
DE602004008759T2 (de) Ständersystem mit Adapter
DE2905234A1 (de) Probenzelle und ruehrer fuer spektrophotometrie
DE1816227C3 (de) Reaktionsbehälter
EP1618956A2 (de) Reagenzträger
DE102004038607B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des organisch gebundenen Kohlenstoffs (TOC) und Testkit zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020910

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021121

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AXX Extension fees paid

Extension state: SI

Payment date: 20020910

Extension state: RO

Payment date: 20020910

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040227