DE6926529U - Kuevette - Google Patents

Kuevette

Info

Publication number
DE6926529U
DE6926529U DE6926529U DE6926529U DE6926529U DE 6926529 U DE6926529 U DE 6926529U DE 6926529 U DE6926529 U DE 6926529U DE 6926529 U DE6926529 U DE 6926529U DE 6926529 U DE6926529 U DE 6926529U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cuvette
cuvettes
foil
film
cuvette according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6926529U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck KGaA
Original Assignee
E Merck AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Merck AG filed Critical E Merck AG
Priority to DE6926529U priority Critical patent/DE6926529U/de
Publication of DE6926529U publication Critical patent/DE6926529U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/0303Optical path conditioning in cuvettes, e.g. windows; adapted optical elements or systems; path modifying or adjustment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N2021/0346Capillary cells; Microcells

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

*·· ti fm r · tu
• · MiD t I ·« »ft it*·
E. M e r c k 26. Juni 1969
Aktiengesellschaft
Darmstadt
Küvette
Die Erfindung betrifft eine Küvette zum Aufbewahren von festen, bzw. flüssigen Substanzen bzw. Substanzmischungen sowie zum optischen Messen von Analysenproben.
Die starke Ausweitung der analytischen Chemie begünstigte in den letzten Jahren zwei Entwicklungsrichtungen: einerseits die Herstellung von Analysenautomaten, die selbständig auch die komplizierten Arbeitsgänge der Proben-Aufbereitung durchführen, und andererseits die Schaffung von einfachen Methoden und Techniken, mit deren Hilfe auch ungelernte Arbeitskräfte zuverlässige Analysen ausführen können. Besonders geeignet sind hierfür photometrische Messungen, bei denen oft nur eine abgemessene Probemenge mit einem abgemessenen Reagenzvolumen vermischt und in die Meßküvette eines Photometers gegeben zu werden braucht.
Es hat nicht an Versuchen gefehlt, die Arbeitsschritte bei der photometrischen Messung zu vereinfachen bzw. dem Analytiker so weit wie möglich durch maschinell hergestellte günstige Zubereitungsformen der Reagenzien die Arbeit abzunehmen. Z.B. ist es möglich, die für eine Bestimmung benötigte Reagenzlösung in kleine Fläschchen abzufüllen und dem Analytiker gebrauchsfertig zur Verfügung zu stellen. Wenn die Haltbarkeit der Lösung nicht ausreicht, kann man auch feste Reagenzgemische in Fläschchen oder in Kunststoffkapseln abfüllen, entweder durch Einfüllen der festen Substanzen oder durch Abfüllen der Lösung und anschließende Gefriertrocknung. In der zuletzt genannten Form haben die Fertigreagenzien eine große Verbreitung gefunden.
• ■* · · M · w » W Ok
Q * β · « O β
■ · » * 4 4 φ Q « β WO
β » β α β · β
Besonders interessant ist in diesem Zusammenhang die Verwendung von Küvetten, die sowohl als Vorratsgefäß für das Reagenz als auch zum Messen der Analysenproben dienen können. Diese Küvetten lassen sich aus lichtdurchlässigem und formkonstantem Material, insbesondere Kunststoff, in guter Qualität zu sehr niedrigen Preisen herstellen, so daß einer Einmalverwendung nichts im Wege steht. Außer der Tatsache, daß der Analytiker die Anschaffung der teuren Glas- oder Quarzküvetite und das Einfüllen der Reagenzien spart, bietet der Einmalgebrauch vor allem den Vorteil, daß die Reinigung der Küvette und das Trocknen (bzw. das Zwischenspülen) nach jeder Messung entfällt. Aus diesen Gründen wird die Kunststoffk vette in den meisten diskontinuierlichen Analysenautomaten verwendet.
Bei der manuellen Technik konnte sich die Kunststoffküvette bisher nicht durchsetzen, vor allem nicht in der Form, in der sie als Aufbewahrungsgefäß für die Reagenzien für eine Bestimmung und außerdem zum optischen Messen bzw. zum visuellen Auswerten der Analysenprobe dient. Die Ursache dürfte in dem Fehlen einer einfachen Verschlußmöglichkeit liegen. Einerseits werden aus meßtechnischen Gründen rechteckige oder quadratische Innenquerschnitte bzw. Grundflächen bevorzugt. Andererseits darf beim Spritzgußverfahren aus formtechnischen Gründen der Öffnungsquerschnitt nicht kleiner sein als der Innenquerschnitt, so daß die Innenflächen der Küvette einen Pyramidenstumpf mit einer Seitenwandneigung von 0 bis 5° bilden. Daher erhält man rechteckige bzw. quadratische Öffnungen, deren Verschluß Schwierigkeiten bereitet. So hat man z.B. vorgeschlagen, auf die normale Öffnung der Küvette einen Kopfteil aus Kunststoff mit runder Öffnung zu kleben, der nach dem Einfüllen der festen Reagenzien bzw. der Reagenzlösung durch einen Gummi- oder Plastikstopfen verschlossen wird. Jedoch ist die Herstellung einer derartigen Küvette relativ aufwendig, so daß die Kosten etwa um den Faktor 5-6 vergrößert werden. Ferner hat man vorgeschlagen, rechteckige Stopfen oder Gummikappen zu verwenden.
Hierbei ergeben sich jedoch Sctwierigkeiten bei den Dichtungen in den Ecken. Alle diese Verschlußmöglichkeiten erfordern ferner sehr aufwendige Spezialmaschinen zum Aufsetzen der Stopfen (bzw. der Kappen) oder Handarbeit, wodurch das Verschließen zusätzlich verteuert wird.
Es wurde nun gefunden, daß der Verschluß der Küvetten mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt denkbar einfach ist, wenn man auf die Öffnung nach dem Einfüllen der Substanzen eine Folie klebt, schweißt oder siegelt.
Gegenstand der Erfindung ist eine Küvette aus hochlichtdurchlässigem und formkonstantem Material mit rechteckiger oder quadra- \ tischer Grundfläche (1) und Seitenwänden (2), deren Innenflächen einen Pyramidenstumpf mit einer Seitenwandneigung von 0 bis 5 bilden, zum Aufbewahren von festen bzw. flüssigen Substanzen bzw. Substanz-Mischungen sowie zum optischen Messen von Analysenproben, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung der Küvette nach dem Einfüllen der Substanzen bzw. Substanz-Mischungen mit einer Folie (3) durch Kleben, Schweißen oder Siegeln verschlossen wird.
Der Verschluß von Öffnungen durch Aufkleben von Folien oder Papier ist grundsätzlich nicht neu und wird zum Beispiel bei der Verpackung von Nahrungsmitteln seit langer Zeit angewendet. Es lag jedoch nicht nahe, diese Methode auf Küvetten zu übertragen, die für die hier beschriebenen völlig andersartigen Zwecke verwendet v/erden sollen und schon in ihrer äußeren Form mit den bekannten Verpackungs behältern nicht vergleichbar sind. Es war insbesondere nicht vorauszusehen, daß der beschriebene Folienverschluß im Hinblick auf die schmale Klebekante den hohen Anforderungen an Dichtigkeit, chemische Beständigkeit, Unverletzlichkeit und Druck-Unempfindlichkeit, die an einen Küvettenverschluß gestellt werden müssen, gewachsen war.
Die bevorzugte Ausführungsform der neuen Küvette (mit Nut (4), siehe unten) ist in der beiliegenden Zeichnung (Fig. 1) dargestellt, und zwar in noch unverschlossener Form. Die eingeklammerten Ziffern im Text beziehen sich auf die Zeichnung.
Erfindungsgemäße Küvetten bestehen aus Glas, Quarz oder, vorzugsweise, aus Kunststoff und sind (mindestens im Gebiet des Strahlendurchgangs) in dem zu messenden Wellenlängenbereich, insbesondere. 200 - 800nm oder einem Teilbereich davon, lichtdurchlässig.
Als Material werden Kunststoffe bevorzugt, die sich im Spritzgußverfahren verarbeiten lassen, z.B. Polystyrol oder Polymethacrylsäureester, im besonderen Polymethacrylsäureester mit niederen Alkoholen wie Polymethacrylsäuremethyl-, -äthyl-, -propyl-, -isopropyl-, η-butyl- oder tert.-butylester bzw. gemischte polymere Methacrylsäureester mit verschiedenen, insbesondere niederen Alkoholen. Polymethylmethacrylat und Polyäthylmethacrylat sind besonders gut geeignet, da sie im ultravioletten Bereich gut durchlässig sind und deshalb die Messung im UV-Bereich ohne große Energieverluste ermöglichen. Weiterhin können für die neue Küvette Celluloseester, wie z.B. Celluloseacetat oder -butyrat oder auch Cellulosemischester mit verschiedenen, insbesondere niederen Carboi säuren vor allem Celluloseacetate/butyrate, wie z.B. das sogenannte "Acetobutyrat" verwendet werden. Es eignen sich auch ionische carboxylgruppenhaltige, gegebenenfalls vernetzte Aethylencopolymere (z.B. Polymere aus Aethylen und anderen ungesättigten Monomeren wie Acrylsäurederivate), insbesondere derartige Polymere, die unter dem geschützten Handelsnamen Surlyn #^ bekannt sind, odei polymere Kohlensäureester aromatische Bisphenole, die z.B. unter dem geschützten Handelsnamen Makroion ^* bekannt sind.
Der Grundriß der Küvette ist bevorzugt quadratisch mit einer optischen Weglänge (= innere Kantenlänge des Grundrisses) von 10 mm. Die Küvette ist bevorzugt 30 bis 60 mm hoch. Die Außenwände der Küvette sind vorzugsweise planparallel; sie können aber auch andere für optische Messungen geeignete Formen haben, beispielsweise abweichend davon mit der Senkrechten einen Winkel z.B. et\va
derselben Größenordnung wie die Innenwände, einschließen. Die Wandstärke der Küvette beträgt bevorzugt 0,3 bis 10, insbesondere 1 bis 5 mm. Die rechteckige Öffnung entspricht Vorzugs weise dem gesamten inneren Küvettenquerschnitt. Zum Verschluß der Küvetten können Folien aus Metall (bzw. aus Metall-Legierungen), vorzugsweise Aluminium, und/oder Kunststoffen und/oder Papier verwendet werden. Die Folien haben zweckmäßig eine Stärke von 5 bis 1000, vorzugsweise 20 bis 50 μ. Es können auch Verbundfolien eingesetzt werden. Wenn die Folie nicht selbstklebend ist, wird sie mit einem Klebstoff beschichtet. Von besonderem Interesse sind Klebstoffe vom Typ der"Schmelzkleber" , die 1 ei Raumtemperatur eine sehr feste Verbindung zwischen Küvette und Folie ermöglichen und an den nicht klebenden Stellen inert sind. Geeignete mit einem Schmelzkleber beschichtete Folien sind im Handel. Besonders feste Verbindungen zwischen Aluminiumfolien und Polymethacrylatküvetten erhält man z.B., wenn man den handelsüblichen Kleber V 274/6 (Hersteller: Ardal-Klebstoffwerke, Mainz) auf die Folie entweder in geschmolzenem Zustand oder gelöst in einem Lösungsmittel aufträgt. Eine gleichmäßige Schicht kann man durch Aufstreichen der Lösung, Aufrollen mit Hilfe einer Walze oder am besten durch Aufsprühen erhalten. Anschließend läßt man das Lösungsmittel gegebenenfalls bei höherer1 Temperatur verdunsten. Vor oder nach der Beschichtung der Folie können die Folien nach den üblichen Verfahren kontinuierlich bedruckt werden, zweckmäßig so, daß später jeder Küvettenverschluß mindestens einmal den Text zur Kenntlichmachung des Inhaltes enthält. Es ist auch möglich, nicht die Folie, sonderen die Küvettenoberkante oder sowohl die Folie als a,uch die Küvettenoberkante mit dem Kleber zu beschichten.
Das Verschließen der Küvette erfolgt zweckmäßig, indem man die mit dem Kleber beschichtete Folie auf die Küvette legt und mit einer ebenen Platte festdrückt. Wenn man einen Schmelzkleber verwendet, muß die Platte die erforderliche Temperatur (z.B. 150°) besitzen. Als heizbare Platte genügt in einfachstem Falle und bei geringeren Stückzahlen zum Beispiel ein normales Haushaltsbügeleise?
ttt
· I
« I « t I « 4
6 -
Wenn dagegen viele Küvetten gleichzeitig verschlossen werden | sollen, stellt man sie zweckmäßig auf eine ebene Fläche. Es empfiehlt sich, dazu eine leichte federnde oder eine mit Schaumstoff überzogene Platte zu verwenden, damit die Küvetten beim Verschluß federnd an die Folie gepreßt werden und sich kleine Differenzen in der Höhe ausgleichen können. Damit die Küvetten leicht in Reihen angeordnet werden können, werden sie günstig in einen Rahmen (z.B. aus Holz, Metall oder Kunststoff) gestellt. Wegen der dadurch erreichten guten Ausrichtung kann die Folie später besonders leicht zertrennt werden. Das Zukleben erfolgt in Analogie zum Verschließen einer einzelnen Küvette mit einer heizbaren Metallplatte.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann zunächst nur ein provisorischer Verschluß hergestellt werden. Dieser Verschluß ist von Interesse, wenn gefriergetrocknetes Reagenz aus Haltbarkeitsgründen unter Stickstoff in einer Lyophilisierkammer verschlossen werden muß. In diesem Fall kann man die Folie an den über den Stellplatten befindlichen Platten anheften. Nach der Trocknung wird die Kammer mit trockenem Stickstoff belüftet. Bei geschlossener Kammer wird die Folie durch die Verschlußhydraulik so fest auf die Küvetten gepreßt, daß ein provisorischer
Verschluß entsteht. Der endgültige Verschluß mit Hilfe einer ■heizbaren Metallplatte orfolgt erst na~ch dem Offnen der Kammer.
Die auf diese Y/eise hergestellten Küvettenverschlüsse dichten sehr gut. Sie können einen Innendruck von etwa 2 atü oder mehl" aushalten. Trotzdem lassen sie sich später sehr leicht beim Gebrauch durch Abreißen der Folie entfernen. Es ist auch möglich, die Folie zur Ingebrauchnahme der Küvette einfach mit der Meßpipette, mit der die flüssige Probe einpipettiert wird, zu durchstoßen.
«Q 2 ß 5 2 9
t/ (^ \J KJf rv «/
I I
I I
I II"
Die großen Vorteile, die sich bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Kunststoffküvette ergeben und die die wirtschaftliche Verwendbarkeit stark erhöhen, waren nicht vorauszusehen. Diese Vorteile treten besonders hervor, wenn es sich um den Verschluß von großen Stückzahlen (100 - 100 000, insbesondere 1000 10 000 pro Charge) handelt. Es ist hierbei nicht erforderlich, wie beim herkömmlichen Verschluß die Stopfen einzeln aufzusetzen, sondern man legt wie oben beschrieben die mit dem Kleber beschichtete Folie einfach auf die in einem Rahmen dicht beieinanderstehenden Küvetten. Durch Aufdrücken einer ebenen Metallplatte werden alle Küvetten gleichzeitig mit der Oberkante an der Folie festgeklebt. Erst nach dem Klebevorgang wird die Folie zwischen den Küvetten zertrennt (z.B. zerschnitten).
Es ist zweckmäßig, daß die Küvetten an der äußeren Oberkante eine Nut (4) aufweisen, in der das Messer beim Zerschneiden geführt wird. Die Nut (4) ist vorteilhaft etwa 0,2 bis 1 mm breit und 0,2 bis 15 mm tief; ihre Breite muß jedoch so bemessen sein, daß die Klebefläche an der Oberkante eine Mindestbreite von etwa 0,2 mm, vorzugsweise eine Breite von 0,3 bis 1,2 mm behält. Es ist natürlich auch möglich, Küvetten zu verwenden, die an Stelle einer Nut eine außen abgeschrägte oder eine außen abgerundete Oberkante besitzen.
Da Küvetten zum Einmalgebrauch vorteilhaft als Bündelpackung in den Handel gebracht werden, v/erden zweckmäßig nicht alle Küvetten voneinander getrennt, sondern zunächst die aus verpackungstechnischen Gründen erforderlichen Küvettenbündel geschnitten,, Im Vergleich zum herkömmlichen Verfahren entfällt also die Herstellung der Bündelpackung. Es entfällt auch noch ein weiterer Arbeitsschritt, und zwar die Etikettierung jeder einzelnen Küvette, da man ohne Schwierigkeiten auch bedruckte Folien zum Verschließen der Küvetten verwenden kann. Ferner entfällt im Vergleich zum herkömmlichen Verfahren die Anschaffung von aufwendigen Maschinen zum Aufsetzen der Stopfen, zum Etikettieren und zur Herstellung der Küvettenbündel. Die Zeichnung (Fig. 2) zeigt eine solche Bündelpackung in der Seitenansicht.
I I t I
I ■ I »
■ a
Ganz offenkundig wird der Vorzug der neuen "Einmalkü vette", wenn sie zugleich als Liefer- und Vorratsgefäß für eine abgemessene Reagenzmenge dient, z.B. wenn in ihr ein Substrat/Puffer-Gemisch für kinetische Enzymbestimmungen enthalten ist. Solche Substrat/Puffergemische sind z.B.
a) primäres Kaiiumhydrogenphosphat, sekundäres Kaiiumhydrogenphosphat, Natriumpyruvat, NADH2 (ergibt in Wasser gelöst ein Reagenz für eine Bestimmung der Lactat-dehydrogenase),
b) primäres Kaliumhydrogenphosphat, sekundäres Kaiiumhydrogenphosphat, DL-Alanin, NADHn und Lactat-dehydrogenase (zur Bestimmung der Glutamat-Pyruvat-Transaminase) oder
c) primäres Kaliumhydrogenphosphat, sekundäres Kaliumhydrogenphosphat, Na-L-Aspartat, NADH9 und Malatdehydrogenase (zur Bestimmung der Glutamat-Oxalacetat-Transaminase).
Nach Zugabe der zu prüfenden Lösung kann dann sofort die Messung, ohne Gefahr einer Verunreinigung oder eines Substanzverlustes beim Umfüllen, durchgeführt werden. Sind für die Messung mehrere Reagenzien erforderlich, die in gemischtem Zustand nur kurze Zeit haltbar sind, kann man unter anderem auch die neue Küvette mit einer Zwischenwand versehen, die den unteren Teil der Küvette in 2 Kammern trennt. In diese Kammern kann man die miteinander unverträglichen Hilfsstoffe getrennt eindosieren, z.B. in Form von Lösungen mit anschließender Gefriertrocknung. Nach Zugabe der Meßlösung werden die Reaktionspartner zweckmäßigerweise durch Schütteln vereinigt.
Die Küvetten bzw. Küvettenbündel werden vorzugsweise in einem Gefäß aus Metall oder in einer Metallfolie verpackt, gegebenenfalls in Form von Bündelpackungen und/oder gegebenenfalls unter Zusatz eines Trockenmittels.
Beispiel 1
a) Beschichtung der Folie mit einem Schmelzkleber
I I > I
Man löst 200 g Ardal-Kontaktkleber V 274/6 in 2 Liter Chloroform und besprüht damit eine 30 μ starke handelsübliche Aluminiui folie, deren Rückseite fortlaufend mit dem Etikettentext bedruckt ist. Anschließend wird die Folie etwa 10 Minuten lang auf 110° erhitzt.
b) Vorbereitung der Küvetten zum Verschließen
Man stellt die mit Reagenz gefüllten Kunststoffküvetten auf eine 5 mm dicke Schaumstoffmatte, die auf einer ebenen Fläche liegt. Mit Hilfe eines Rahmens werden die Küvetten zusammengeschoben, bis sie ganz eng beieinander stehen, so daß die Nuten der Küvetten durchgehende Rillen bilden.
c) Klebevorgang und Zerschneiden
Man legt die mit dem Schmelzkleber beschichtete Folie auf die Küvetten und zum Schutz der Beschriftung vor Zerkratzung darüber eine zweite unbeschichtete Aluminiumfolie. Dann drückt man etwa 15 Sekunden mit einem Haushaltsbügeleisen, das auf 150 (Wolle) eingestellt ist, auf die Folien. Anschließend zerschneidet isan mit einem Messer die Folie in den Rillen.
Beispiel 2
kg Ardal-Kontaktkleber V 274/6 wird geschmolzen und mit ml Chloroform versetzt. Man gibt die Lösung in eine Folien-Bestreichmaschine, in der sie ohne Walzen direkt auf die unter dem Vorratsgefäß befindliche Aluminiumfolie läuft. Die Folie bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 10 cm/Min, unter dem Auftragsschlitten vorbei und überzieht sich hierbei mit einem dünnen Kleberfilm. Nach Durchlaufen eines Trockenkanals und Abkühlen wird die Folie wieder auf eine Rolle auf gewickelt, zweckmäßigerweise unter Zwischenlage eines Trennpapiers (z.B. silikonisierten Papiers), um ein Zusammenkleben der Folie zu verhindern.
Der Verschluß der Küvetten erfolgt nach Beispiel 1 b) und Ic).
6925529
• If lilt
SfI It
• Iff |l ι
• t I I t t t I { I
• ' ' 1(1
- 10 - ;
Beispiel 3 ■
Herstellung einer Reagenzzubereitung zur quantitativen Bestimmung der Glutamat-Oxalacetat-Transaminase (GOT).
Etwa 6000 Kunststoffküvetten werden so dicht wie möglich in 3 Metallrahmen eingesetzt und mit Hilfe von Feststellschrauben festgeklemmt. Dnnn werden die Küvetten in den Rahmen gespült. Man läßt abtropfen und füllt sie mit Hilfe einer Abfüllmaschine (50/Miη mit je 1 ml einer Lösung, die in 500 ml folgende Bestandteile enthäl 0,05 M Aethylendiamintetraessigsäure, 0,1 M Phosphatpuffer (Gemisch von NaHoPO4 und Na2HPO4), pH = 7,4, 0,25 M Asparaginsäure, 0,01 M Ketoglutarsäure, 2 · 10 M Dihydronicotinsäureamidadenin-dinucleotid (NADH0), 10 mg Malat-dehydrogenase (MDH), 10 mg Lactat-dehydrogenase (LDH).
Zur anschließenden Gefriertrocknung verwendet man eine Anlage, die vier temperierbare Platten besitzt. Die oberste Platte dient als Strahlungsschutz, die unteren drei als Stellplatten. Die Anlage enthält ferner eine Hydraulik, mit deren Hilfe die Platten später aufeinander gepreßt werden können.
An der unteren Seite der oberen drei Platten befestigt man die Klebefolie (hergestellt nach Beispiel 2) derart, daß die bedruckte Seite nach oben, die mit dem Schmelzkleber beschichtete Seite nach unten zeigt. Man stellt die drei Rahmen mit den gefüllten Küvetten auf die drei unteren Platten und führt in bekannter Weise eine Gefriertrocknung durch. Nach dem Belüften mit Stickstoff, jedoch vor dem Öffnen der Kammer, werden die Platten und damit auch die zwischen den Platten stehenden Küvetten und die Folie mit Hilfe der Hydraulik eine kurze Zeit lang aufeinandergepreßt. Wenn die Rahmen mit den Küvetten aus der Kammer genommen werden, haftet die Folie bereits so fest auf den Küvetten, daß der Stickstoff nicht mehr entweichen kann. Man preßt anschließend eine auf 150 geheizte Platte 30 Sekunden lang auf die Folie; dadurch wird die Folie fest mit der Küvettenoberkante verklebt. Man zerschneidet die Folie zwischen den Küvetten, indem man ein Messer in den Rillen entlang führt. Hierbei werden nicht alle Küvetten voneinander getrennt, sondern man läßt z.B. jeweils 25 Stück in Bündeln zusammen.
Nach dem Lösen der Klemmschrauben kann man die mit Reagenz gefüllten, verschlossenen und beschrifteten Küvettenbündel aus den Rahmen entnehmen und weiterverpacken.
Zum Gebrauch trennt man eine Küvette aus dem Bündel ab, wobei gleichzeitig der Folienverschluß entfernt wird.
Man gibt 2 ml Wasser und 0,5 ml des zu untersuchenden Serums hinzu, mischt und mißt die Extinktionsabnahme /^ E pro Minute bei 366 nm (1 cm Schichtdicke). Die GOT-Konzentration berechnet sich nach folgender Formel:
OOT-Konzentration = /\ E/Min. · 1,515 U/ml (U = internationale Enzymeinheit),
In analoger Weise wird eine Reagenzzubereitung zur Bestimmung der Glutamat-Pyruvat-Transaminase-Konzentration hergestellt, wobei die Lösung vor der Gefriertrocknung folgende Bestandteile (pro 500 ml) enthält:
0,1 M Phosphatpuffer, pH = 7,4 0,8 .M DL-Alanin
0,01 M ct-Ketoglutarsäure, 2 · 10 M NADH2 und
10 mg LDH.
Zur Messung der LDH-Konzentration enthält die Lösung 2 · 10~4 M NADH2 in 0,02 M BicarbonatePuffer, pH =9,5.
Hier wird das gefriergetrocknete Produkt später nicht in Wasser, sondern in einer Lösung von 6 . 10 M Pyruvat in 0,1 M Phosphat· puffer, pH = 7,4, gelöst.

Claims (7)

Schutzansprüche
1. Küvette aus hochlichtdurchlässigem und formkonstantem Material mit rechteckiger oder quadratischer Grundfläche (1) und Seitenwänden (2) deren Innenflächen einen Pyramidenstumpf mit einer Seitenwandneigung von 0 bis 5° bilden, zum Aufbewahren von festen bzw. flüssigen Substanzen bzw. Substanz-Mischungen sowie zum optischen Messen von Analysenproben, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung der Küvette nach dem Einfüllen der Substanzen bzw, Substanz-Mischungen mit eine Folie durch Kleben, Schweißen oder Siegeln verschlossen wird.
2. Küvette nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Kunststoff besteht, der in dem zu messenden Wellenlängenbereich, insbesondere 200 - 800 nm oder einem Teilbereich, lichtdurchlässig ist.
3. Küvette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Polystyrol oder Polymethacrylsauremethylestei- besteht.
4. Küvette nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine rechteckige Öffnung, die dem gesamten inneren Küvettenquerschnitt entspricht.
5. Küvette nach Anspruch 1,2,3 oder 4, gekennzeichnet durch eine
an der äußeren Oberkante befindliche Nut, durch die das Zerschneiden der Folie nach dem Verschließen der Küvetten erleichtert wird.
6. Küvette nach Anspruch 1,2,3,4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschluß-Folie aus Metall, insbesondere Aluminium, Papier und/ oder Kunststoff besteht.
7. Küvette nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschluß-Folie bedruckt ist und gleichzeitig als Etikett dient.
DE6926529U 1969-07-02 1969-07-02 Kuevette Expired DE6926529U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6926529U DE6926529U (de) 1969-07-02 1969-07-02 Kuevette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6926529U DE6926529U (de) 1969-07-02 1969-07-02 Kuevette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6926529U true DE6926529U (de) 1970-03-12

Family

ID=34122943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6926529U Expired DE6926529U (de) 1969-07-02 1969-07-02 Kuevette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6926529U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711853A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-21 Eppendorf Geraetebau Netheler Gefaessverbund mit einer mehrzahl von kuevetten oder reaktionsgefaessen und haltevorrichtung fuer einen solchen verbund
DE2712158A1 (de) * 1977-03-19 1978-09-28 Compur Electronic Gmbh Vorrichtung zur messung des sauerstoffgehalts gasfoermiger oder fluessiger proben, insbesondere des bluts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711853A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-21 Eppendorf Geraetebau Netheler Gefaessverbund mit einer mehrzahl von kuevetten oder reaktionsgefaessen und haltevorrichtung fuer einen solchen verbund
DE2712158A1 (de) * 1977-03-19 1978-09-28 Compur Electronic Gmbh Vorrichtung zur messung des sauerstoffgehalts gasfoermiger oder fluessiger proben, insbesondere des bluts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1933689A1 (de) Kuevette
DE2523513A1 (de) Reaktionsbehaelter fuer chemische analysen
EP0262445B1 (de) Mehrschichtiger Testträger
EP0113896B2 (de) Teststreifen
DE3530993A1 (de) Teststreifen mit festlegbarer probenaufnahmekapazitaet
EP0054679B1 (de) Verwendung von Reagenzstreifen zur Herstellung von Reagenzlösungen
DE2518721A1 (de) Vorrichtung zur analyse von loesungen und koerperfluessigkeiten
WO1998042442A1 (de) Microplatte mit transparentem boden
DE2540346A1 (de) Wegwerfbare testanalysereaktionspackung
DE2819645A1 (de) Mittel und verfahren zur durchfuehrung kolorimetrischer oder photometrischer bestimmungen
DE3506365C2 (de)
DE2850501A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur chemischen spot-test-analyse
DE1642821C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Objektträgers für elektrophoretisch zu untersuchende Proben, z.B. Blutsera, und Verfahren zum Herstellen eines solchen Objektträgers
DE2433616A1 (de) Fuer standardmikroanalysen vorgesehene reagenzeinheit sowie vorrichtung und verfahren fuer deren herstellung
DE1228171B (de) Aus thermoplastischen Polymeren, vorzugsweise Polyaethylen oder Polyterephthalsaeureglykolestern, bestehende Verpackungsfolien
DE6926529U (de) Kuevette
DE3222707A1 (de) Mehrschichtiger analysenfilm zur transaminase-analyse
DE1694587A1 (de) Polypropylenmassen
DE2043977C3 (de) Transportable Dünnschichtchromatographieeinheit
DE2635438C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Anfärben und Versiegeln einer auf einen mikroskopischen Objektträger aufgebrachten und luftgetrockneten biologischen Probe
EP3034170B1 (de) Vorratsbehälter für flüssigkeiten
DE10018788A1 (de) Prozessieren von Proteinen aus Gelen für massenspektrometrische Analysen
EP0539368B1 (de) Verfahren zur herstellung einer platte mit zumindest einer nach oben offenen mulde zur aufnahme von chemischen und/oder biochemischen und/oder mikrobiologischen substanzen und nach dem verfahren hergestellte platte
DE2921402A1 (de) Aluminiumfolienetikett fuer flaschen
DE1923189A1 (de) Untersuchungsgeraet zum Nachweis von Phenol