DE1932274C3 - Vorrichtung zum Bewegen eines Bandes zwischen zwei in einer Kassette angeordneten Spulen in einem Aufnahme- und Wiedergabegerät - Google Patents

Vorrichtung zum Bewegen eines Bandes zwischen zwei in einer Kassette angeordneten Spulen in einem Aufnahme- und Wiedergabegerät

Info

Publication number
DE1932274C3
DE1932274C3 DE1932274A DE1932274A DE1932274C3 DE 1932274 C3 DE1932274 C3 DE 1932274C3 DE 1932274 A DE1932274 A DE 1932274A DE 1932274 A DE1932274 A DE 1932274A DE 1932274 C3 DE1932274 C3 DE 1932274C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
spindle
axis
spindles
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1932274A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1932274B2 (de
DE1932274A1 (de
Inventor
Leif Olaf Saint Paul Minn. Erickson (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE1932274A1 publication Critical patent/DE1932274A1/de
Publication of DE1932274B2 publication Critical patent/DE1932274B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1932274C3 publication Critical patent/DE1932274C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/32Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through the reels or cores on to which the record carrier is wound
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/42Guiding, framing, or constraining film in desired position relative to lens system
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1883Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof for record carriers inside containers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

einheit selbst quer au ihrer Drehachse auf die An- sehsn ist, die das Band 12 über eine im wesentlichen triebsfl8che größeren Durchmessers zu bewegt wird. offer e Swite an einer Schmalseite des Behälters ent-
Dtese bekannte Vorrichtung zum Bewegen eines lang von der einen zu der anderen Spule rohren. Der Bandes macht einen hohen konstruktiven Aufwand Behälter 6 ist mit einem Paar von öffnungen W und notwendig, weil nicht nur die beiden Antriebsflächen 5 14 neben der offenen Seite versehen, über die das axial zueinander verschieblich sein müssen, sondern Band entlanggeführt wird, um die Triebachs« des auch die Kegelradantriebseinheit quer zu ihrer Dreh- Aufnahmegerätes an der Innenfläche des Bandes achse in Richtung auf die größere Antriebsfläche aufzunehmen, um so das Band 12 zu bewegen. Wenn verschoben werden muß. Es kommt hinzu, daß zur eine Kassette in die Vorrichtung eingesetzt ist, beßn-Umkehr der Drehrichtung der Bandspule die Kegel- xo det sich jede Spule 7 und 8 auf einer der mit 16 und antriebseinheit in entgegengesetzter Richtung ange- 17 bezeichneten Spindeln, um durch diese angetrietrieben werden muß, d. h. daß der Antriebsmotor für ben zu werden.
die Kegelantriebseinheit umsteuerbar sein muß. Die Spindeln 16 und 17, die Triebachse 19, die
Es ist daher die der vorliegenden Erfindung zu- Andrückrolle 21 und der Aufnahmekopf werden von gründe liegende Aufgabe, die gattungsgemäße Vor- 15 einem Rahmen getragen, der eine Platte 22 einrichtung in konstruktiv einfacher Weise derart schließt. Diese Platte ist das Haupttragglied und trägt weiterzubilden, daß die Spindeln der beiden Spulen einen nach unten herabhängenden Elektromotor 23, eines Magnetbandkassettengerätes von einem An- der sine auf eine Rolle 26 einwirkende Antriebsachse triebsglied aus abgeleitet sowohl mit der Wiedergabe- 24 hat, um ein Drehmomer, auf den Umfang eines bzw. Aufnahmegeschwindigkeit als iuch mit der *> Antriebsglieds bzw. Treibrades Γ7 zu übertragen, das schnellen Vor- und Rücklaufgeschwindigkeit bewegt drehbar auf einer zur Ebene der Platte 22 im wesentwerden können, ohne daß das Antriebsglied verscho- liehen senkrechten Achse angeordnet ist, wie in ben oder der Antriebsmotor umgesteuert oder mit Fig.3 zu sehen ist. Dieses Treibrad 27 treibt die verschiedenen Drehzahlen betrieben werden muß. Tnebachse 19 an, die das Band 12 vorwärtsbewegt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- as Die Spindeln 16 und 17 werden frei drehbar an löst, daß das als einseitig offener Zylinder ausgebil- der Unterseite der Platte 22 durch Arme 28 und 29 dete Antriebsglied unverschieblich gelagert ist und gehalten. Diese Spindeln sind dazu geeignet, in den an seiner am offenen Ende liegenden Kante zwei im Naben der Spulen 7 und 8 der Kassette aufgenom-Winkel zueinander angeordnete Antriebsflächer. auf- men zu werden. Die Triebachse 19 wird in einer der weist, die zwischen den parallel zur Achse des An- 30 öffnungen 13 oder 14 in der Kassette aufgenommen, triebsgliedes liegenden Achsen der Spindeln umlau- so daß das Band 12 zwischen der Triebachse 19 und fen und in axialer Richtung im Abstand zu den An- der Andrückrolle 21 angeordnet ist. Diese Andrücktriebsflächen der Spindeln angeordnet sind, und daß rolle 21 ist bezüglich der Triebachse durch ihren auf die axial verschiebbar gelagerten Spindeln jeweils einem Querträger 31 befindlichen Halter beweglich wahlweise für Bandvor- und Rücklauf mit ihren An- 35 angeordnet, wobei der Querträger auf der Platte 22 triebsflächen auf die Antriebsflächen des Antriebs- verschiebbar befestigt ist. Dieser Querträger 31 ist im gliedes lufdrückbar sind. wesentlichen L-förmig und für eine Bewegung in
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Vor- Richtung auf und von den Spindeln 16 und 17 und richtung wird in überraschender Weise die der Erfin- der Triebachse 19 weg auf Führungsstiften 32, 33 dung zugrunde liegende Aufgabe gelöst, da für einen 40 und 34 angebracht. Dieser Querträger 31 trägt den schnellen Bandvor- oder Rücklauf lediglich die An- Aufnahmekopf 18 und den Löschkopf 36 neben triebsfläche der einen bzw. der anderen Spindel axial einer Kante zusammen mit der Andrückrolle 21, die auf das zylinderförmig ausgebildete Antriebsglied ab- in einem Rahmen drehbar angeordnet ist, der seinergesenkt zu werden braucht. Dadurch ergibt sich eine seits durch einen Drehzapfen 37 gehalten und von besonders einfache Konstruktion des Antriebssy- 45 einer Feder 38 in Richtung auf ein Zusammenwirken stems, das insbesondere für Magnetbandkassettenge- mit der Triebwelle 19 gedrückt wird. Der Beweräte einen besonderen Vorteil darstellt, weil bei die- gungsspielraum der Andrückrolle und des Rahmens sen Geräten die preislichen und räumlichn Grenzen wird durch einen weiteren aus der Querstrebe 31 in besonders eng gezogen sind. eine vergrößerte Öffnung 40 in dem Rahmen der An-
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin· 5c druckrolle hervortretenden Zapfen 39 begrenzt. Die dung wird an Hand der Zeichnungen erläutert. In Querstrebe 31 wird aus einer zurückgezogenen Rudiesen ist hestellung in die (in F i g. 1 gezeigten) Arbeitsstellung
Fig. 1 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße bewegt, und zwar unter dem Einfluß einer »WiederVorrichtung zum Bewegen eines Bandes zwischen gabe«-Drucktaste 41, die um eine Drucktastendrehzwei in einer Kassette angeordneten Spulen, 55 achse 42 drehbar ist, die parallel zu der Ebene der
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine für die Verwen- Platte 22 angebracht ist. Die Drucktaste 41 erteile dung in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Vor- einem Stützglied 43, das auf der Platte 22 um den richtung geeignete Bandkassette, Zapfen 44 drehbar ist, eine Drehbewegung im Uhr-
Fig. 3 ein senkrechter Schnitt durch die erfin- zeigersinn (wie in Fig. 1 gezeigt ist). Das Stützglied dungsgemäße Vorrichtung, 60 hat einen radial hcrausragenden Gelenkarm 46, der
Fig.4 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße einen mit einem Bindeglied 47 verbundenen Stift Vorrichtung, aus der die Anordnung der einzelnen trägt, wodurch eine Gelenkverbindung gebildet wird, Spindeln zueinander deutlich zu sehen ist. die in der in F i g. 1 gezeigten Stellung die Querstrebe
Die dargestellte Vorrichtung ist für den Gebrauch 31 aus einer zurückgezogenen Stellung in die gezeigte mit einer in F i g. 2 gezeigten Kassette entworfen, die 65 Arbeitsstellung bewegt vermittels einer fliegenden einen Behälter6 umfaßt, in dem im Abstand vonein- Hebelschwinge 48, die an einem Ende durch einen ander ein Paar von Bandspulen 7 und 8 drehbar gela- Zapfen 49 an die Ouerstrebe 31 angeschlossen ist gert ist, und der mit Führungsgliedern 9 und 11 ver- und durch einen in einem aufwärts gebogenen
Flansch 52 am Rand der Platte 22 ausgebildeten ver- gers 31 in die zurückgezogene Stellung gestattet es größerten Schlitz 51 hindurchragt. Das Bindeglied 48 der Bremskraft auf die Spindeln aufgebracht zu werhat eine Zugfeder 53, die mit diesem und der Platte den.
22 verbunden ist wodurch die Feder in Verbindung Das Aufwickclantriebssystem wird in Gang gesetzt
mit der durch den Arm 46 und dem Bindeglied 47 5 durch eine Verschiebung des Querträgers 31 in die Gebildeten Gelenkverbindung den Querträger 31 Arbeitsstellung. Das in den Fig. 3 und4 gezeigte, als zwangläufig vorschiebt und zurückzieht und ihn in Treibrad ausgebildete Antriebsglied 27 hat eine gröjeder Stellung hält. In der Arbeitsstellung befindet ßere axiale Ausdehnung als die meisten Treibräder, sich der Löschkopf 36 und der Aufnahmekopf 18 in die einen zylindrischen Umfangsflansch aufweisen, der Seitenwand der Kassette 5, und die Andrückrolle io an dem als schräge Kanten ausgebildete Antriebsflä-21 befindet sich an dem Band 12 und drückt es ge- chen 68 und 69 und zentral eine axial ausgedehnte een die Triebwelle 19. Nabe 7i ausgebildet sind, die auf der Triebachse ge-
Es ist auch zu beachten, daß der Zapfen zwischen lagert ist, die in geeigneter Weise in der Platte 22 Bindeglied 48 und Bindeglied 47 als Drehpunkt die- und durch einen unter das Treibrad ragenden und nen kann wenn die Gelenkverbindung in der Ar- 15 von der Platte 22 herabhängenden Stützarm 72 drehbeitsstellung ist So kann durch Anziehen des freien bar gelagert ist. Ein Zwischenglied für den Aufwik-Endes des Bindegliedes 48 (wie z. B. durch einen — kelantrieb arbeitet zwischen der Nabe 71 und der
nicht gezeigten Hubmagneten oder Hebel, der an Spindel 17 und schließt ein mit der Spindel 17 im
dem Bindeglied bei 55 angeschlossen wird) gegen die Reibschluß zusammenwirkendes zylindrisches ange-Kraft der Feder 53 der Querträger 31 zurückgezogen 10 triebenes Glied 73 und einen mit der Nabe 71 im werden um die Bandbewegung zu unterbrechen oder Reibschluß zusammenwirkendes angetriebenes Glied zu stoppen Dies ist auch erreichbar, indem der Quer- 74 ein. Das Zwischenglied wird auf einem Schwenkträger 31 unmittelbar zurückgezogen wird. In jedem hebel 75 drehbar gelagert, der von einem Führungs-Fall bringt ein Loslassen des Bindegliedes 48 oder te;i 76 getragen wird, der an der Unterseite der Platte des Querträgers 31 das Gerät zurück in Arbeitsstel- »5 22 auf einem Zapfen 77 drehbar gelagert ist und mit In einem Zapfen 78 versehen ist, der aufwärts durch
Eine auf der Welle 43 getragene »Stop«-Druckta- einen Schlitz in der Platte 22 hindurch- und in ein ste 43 betreibt das Stützglied 42 derart, daß der Loch in dem Querträger 31 hineinragt. Das verlän-Querträeer 31 zurückgezogen wird und die Bewe- gerte Ende des Zapfen, 78 ist an eine Feder 79 ange-Bune des Bandes 12 durch die Triebwelle und die 30 schlossen, die den Führungsteil 76, das angetriebene Andrückrolle gestoppt wird. Glied ™ und das Zwischenglied in Betriebsstellung
Die Bewegung des Querträgers 31 löst, indem die- bringt bei einer Verschiebung des Querträgers 31 m ser sich in Arbeitsstellung bewegt, zwei zusätzliche die Arbeitsstellung. Das Zwischenglied wird durch Vorgänge aus einerseits ein Lösen der Bremsen an das Zusammenwirken von dem Querträger 31 und den Spindeln 16 und 17 und andererseits eine Betäti- 35 dem Zapfen 78 gegen die Kraft der Feder 79 von der des Aufwickelantriebes für die Spindel 17. Jede Spindel 17 zurückgezogen, und zwar beim Zurück-Spindel hat einen Bremsann, der in ihrer Nähe an- ziehen des Querträgers 31.
geordnet und an dem eine Fläche ausgebildet ist, die Die Spindeln 17 und 16 sind im wesentlichen
jede freie Drehung der Spindeln stoppt, wenn er ge- gleich, und daher wird nur die in Fig. 3 im Schnitt een die Spindel gedrückt wird. In der gezeichneten 40 gezeigte Spindel 17 im einzelnen beschrieben. Die Vorrichtung ist jedes Bremsglied 58 und 59 um einen Spindel 17 ist auf der Achse 81 drehbar angeordnet, Stiit 57 schwenkbar gelagert und ist mit einem und die Achse ist in ihrem Arm 29 axial beweglich. Flansch 60 versehen, der die Bremsfläche darstellt, Die axiale Bewegung gestattet ein Angreifen der die zum Bewegen in Richtung auf und von der Um- Spindel 16 an der Angriffsfläche 69 des Antriebsgliefangsfläche der Achsen weg angeordnet ist. Die +5 des und deren Drehung im Uhrzeigersinn. Ebenso Bremsfläche·! 60 werden in Bremseingriff gebracht gestattet eine solche Bewegung es der Cpindel 17 an vermittels einer Druckfeder 61, die zwischen den der Antriebsfläche 68 anzugreifen, wie in F i g. 1 gezwei Bremsgliedern 58 und 59 an den Enden der zeigt ist, was eine Drehung im Uhrzeigergegensinne Glieder gegenüber der Oberflächen 60 angeordnet bewirkt, wodurch ein schnelles Vorwärts- oder ist An iedem Bremsglied ist auch wenigstens ein mit 50 Rückwärtssuchen ermöglicht wird.
62 63 64 bezeichneter Arm neben der Feder 61 Die Spindel weist einen Körperteil 82 auf, der
ausgebildet, die bei einer Schwenkbewegung eines drehbar auf der Achse 81 getragen wird und eine Bremsgliedes bezüglich des anderen Gliedes eine fol- Nabe und einen radialen Flansch 83 besitzt, der eendc Schwenkbewegung des anderen Bremsgliedes einen Ring 84 aus einem Material mit hohem Reibhervorruft um die Bremskraft nacheinander von den 55 wert mit einer schrägen äußeren Peripherie trägt, die Spindeln zu lösen erst von der Aufwickelspindel und der schrägen Kante des Treibrades oder Antriebsdann von der Abwickelspindel, oder um die Brems- gliedes entspricht, um Antriebsflächen an den Spinkraft nacheinander erst auf die Abwickelspindel und dein zu bilden. Die Spindeln besitzen eine eingebaute dann auf die Aufwickelspindel aufzubringen, d. h. bei Rutschkupplung, die dargestellt wird durch eine Hülbeiden Arbeitsrichtungen. Die Bremsen werden bei 60 senkonstruktion, die drehbar auf dem Körperteil geVerschiebung des Querträgers 31 in die Arbeitsstel- tragen und von dort durch die Kupplung durch Reiblime eelöst, und zwar vermittels eines am Querträger Schluß angetrieben wird. Die Konstruktion weist eine hochstehenden Schenkels 66 gelöst, wobei der Quer- um die Nabe des Körperteiles 82 herum angeordnete träeer mit einem Ausleger ·67 an dem Bremsglied 59 Hülse 86 auf, wobei die Hülse 86 em Ende, das an zusammenwirkt. Der Schenkel 66 schwenkt das 65 einem Reibbelag 87 auf der Oberflache des Flan-Bremselied 59 um seinen Drehpunkt 57, was den sches 83 gegenüber dem Ring 84 angreift, und eine Arm 63 auf den Arm 64 einwirken läßt, um dann das spulentragende Hülse 91 besitzt. Das Ende der Hülse Bremsglied 58 zu lösen. Eine Rückkehr des Querträ- 86 gegenüber dem Reibbelag 87 ist mit Aussparen-
gen versehen und besitzt voneinander auf Abstand stehende Finger 88, die zusammen mit entsprechenden Fingern 89 auf der rollentragenden Hülse 91 eine Bajonettverbindung darstellen, um die Hülsen 86 und 91 zur gemeinsamen Drehung zu verbinden. Die Hülse 91 ist zur Relativdrehung auf der Nabe des Körperteiles 82 angeordnet und durch die auf dem Körperteil aufgepaßte Kappe 92 auf der Achse 81 gehalten. Eine Druckfeder 94 ist zwischen der Hülse 91 und der Hülse 86 und um die Bajonettverbindung herum angeordnet, um die Hülse 86 gegen den Reibbelag 87 zu drücken und so die Antriebskraft von dem Körperteil auf die Hülse 91 und die darauf getragene Spule oder Rolle zu übertragen. Ein Sicherungsring und/oder eine Scheibe 93 und eine Scheibe 96 beschränken die axiale Bewegung des Körperteiles 82 bezüglich der Achse 81.
Die senkrechte Bewegung der Spindeln 16 und 17 wird erzeugt durch ein Paar schwenkbar gelagerter Arme 98 und 99. Die Arme werden um eine Achse 101 geschwenkt, die zwischen den Achsen 81 und senkrecht dazu angeordnet und mit plattenförmigen Teilen 102 bzw. 103 versehen ist, die durch öffnungen 106 und 107 in der Platte 22 nach oben herausragen. An den Armen 98 und 99 sind Winkelteile 108 und 109 ausgebildet, die sich unter die Achsen 81 erstrecken. An dem Arm 99 ist der Teil 109 derart ausgebildet, daß er sich von dem plattenförmigen Teil 103 aus in den hohlen inneren Abschnitt des Antriebsgliedes oder Treibrades 27 hinein erstreckt, um unter die Achse 81 der Spindel 17 zu ragen. Die aufwärts ragenden Abschnitte oder plattenförmigen Teile 102 und 103, die über die Platte 22 hinausragen, werden durch eine Zugfeder 11 verbunden, wobei die Feder 11 die plattenförmigen Teile zusammenbringt und die Teile 108 und 109 veranlaßt, die jeweilige Achse 81 nach oben gegen die Kraft einer Feder 112 zu bewegen (Fig. 3). Eine Feder 112 ist zwischen dem Montagearm und einer Scheibe auf beiden Achsen 81 angeordnet, um die Spindeln 16 und 17 abwärts in Eingriff mit dem Antriebsglied zu drücken. Die aufwärts ragenden plattenförmigen Teile 102 und 103 der Arme 98 und 99 sind auch zu beiden Seiten des Drehzapfens 113 (Fig. 1) angebracht, der der Drehpunkt ist für einen Stab 114, der betätigt werden kann, um wahlweise einen der beiden Arme 98 und 99 in einer Richtung zu drehen, um zu ermöglichen, daß die jeweilige Spindel zum Eingriff mit den Angriffsflächen des Antricbsgliedes abgesenkt werden kann. Dies wird erreicht durch cine Bcwegung des Stabes 114 gegen die plattenförmigen Teile 102 und 103, was eine Drehbewegung des jeweiligen Armes um die Achse 101 verursacht, wodurch der Winkclteil unterhalb der zugehörigen Achse 81 abgesenkt wird. Eine Bewegung des Stabes
ίο 114 und eine Drehbewegung des Armes veranlaßt auch den verlängerten plattenförmigen Teil des Armes die Bremsglieder zu lösen durch Aufbringung einer Kraft auf einen Vorsprung 116, was eine Drehbewegung der Bremsglieder von den Spindeln weg
verursacht.
Eine Drehung des Stabes 114 um den Drehzapfen
113 verursacht auch eine Betätigung des drehbar gelagerten Lenkers 117, der am Stützglied 43 angreift und dies, falls es sich in der Arbeitsstellung befindet,
ao zur Bewegung in die zurückgezogene Stellung veranlaßt, so daß beim Vorwärts- oder Rückwärtssuchen die Andrückrolle immer selbsttätig von der Triebwelle 19 zurückgezogen wird, um einen Schaden am Band zu verhindern. Eine Betätigung des Lenkers
as 117 wird erzielt durch eine zum Stab 114 zugehörige Mitnehmereinrichtung, wie etwa ein auf dem Stab
114 getragener Mitnehmer 118, der mit Nachlaufgliedern oder Nockenflächen an einem Ende des Lenkers 117 in Eingriff steht, was diesen bei einer Drehbewegung des Stabes um den Stift 119 drehen läßt.
Ein Verschieben der Spindeln in Eingriff mit den Antriebsflächen 68 und 69 des Antriebsgliedes 27 läßt diese Spindeln für den Suchvorgang mit erhöhter
Geschwindigkeit rotieren. Bei der gezeichneten Vorrichtung werden die Spulen 7 und 8 durch die radial aus der Hülse 91 herausragenden Mitnehmer 120 (F i g. 3) angetrieben, werden aber von der Kassette S getragen. Eine axiale Bewegung der Spindel verur-
sacht deshalb keine gleichartige axiale Bewegung dei Spule. Eine Verwendung der beschriebenen Vorrichtung bei losen Rollen würde einige zusätzliche Stützen für die Rollen erforderlich machen, um deren axiale Verschiebung zusammen mit den Spindeln zu
verhindern und so eine Spurhaltung und Ausrichtung des Bandes mit der Rolle sicherzustellen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

ι 2 erste für eine freie Drehbewegung auf der Nato Patentansprüche: geführte Hülse (86) eine Oberfläche»besitzt, dit über einen Reibbelag (87) zur Übertragung dei
1. Vorrichtung zum Bewegen eines Bandes Drehbewegung to Eingriff nut der to axialei zwischen zwei to einer Kassette angeordneten 5 Richtung angeordneten Oberfläche des Flansches Spulen in einem Aufnahme- und Wiedergabege- (83) auf dem Körperteil (82) steht, daß eine rät, bei der jede der to die Spulennabe eingreifen- zweite Hülse (91) drehbar auf der Nabe des Korden Spindeln drehbar gelagert ist und am Um- pencils (82) geführt wird und mittels Finger (88, fang eine Antriebsfläche besitzt, die gesteuert mit 89) zur Drehung mit der ersten Hülse (86) vereiner Antriebsfläche eines Antriebsgliedes to Ein- xo hundert ist, daß zwischen der ersten und dei griff brtogbar ist, dadurch gekennzeich- zweiten Hülse eine Feder (94) angeordnet ist, die net, daß das als einseitig offener Zylinder auf.- die erste Hülse (86) gegen den radialen Flansch gebildete Antriebsglied (27) unverschieblich gela- (83) treibt
gert ist und an seiner am offenen Ende liegenden 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch geKante zwei im Winkel zueinander angeordnete 15 kennzeichnet, daß die zweite Hülse (91) mit Mt-Antriebsflachen (68, 69) aufweist, die zwischen nehmern (120) zum Eingriff und Antreiben dei den parallel zur Achse des Antriebsgliedes lie- Spule ausgebildet ist.
genden Achsen der Spindel (16, 17) umlaufen
und in axialer Richtung im Abstand zu den Antriebsflächen (Ring 84) der Spindeln (16, 17) an- *>
geordnet sind, und daß die axial verschiebbar gelagerten Spindeln (16, 17) jeweils wahlweise für
Bandvor- oder Rücklauf mit ihren Antriebsflächen (Ring 84) auf die Antriebsflächen (68, 69) Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichdes Antriebsgliedes (27) aufdrückbar sind. 15 tung zum Bewegen eines Bandes zwischen zwei ir
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- einer Kassette angeordneten Spulen in einem Aufkennzeichnet, daß die Achse (81) jeder Spindel nähme- und Wiedergabegerät, bei der jede der in die von eini'Ti ersten Arm (29) gehalten wird und in Spulennaben eingreifenden Spindeln drehbar gelagert axialer Richtung und relativ zum ersten Arm (29) ist und am Umfang eine Antriebsfläche besitzt, die in Richtung auf die A «itriebsf lachen des An- 30 gesteuert mit einer Antriebsfläche eines Antriebsglietriebsgliedes bewegbar ir*. und daß ein Glied des in Eingriff bringbar ist.
(Winkelteil 109) zur Steuei ung der axialen Bewe- Aus der USA.-Patentschrift 3 077 315 ist eine
gung der Achse (81) mit letzterer kuppelbar ist. Vorrichtung zum Bewegen eines Bandes zwischer
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- zwei Spulen in einem Aufnahme- und Wiedergabegekennzeichnet, daß ein um eine quer zur Achse 35 rät bekanntgeworden, bei dem die Spulen auf Spu-(81) der Spindel gerichtete Achse (101) drehbar lentellern angeordnet sind, y-obei unter den Spulengelagerter zweiter Arm (99) vorhanden ist, der tellern etwa in Richtung der Verbindung der Mitteldas als Winkelteil (109) ausgebildete Glied be- punkte der Spulenteller eine Antriebsachse angeordsitzt, das sich unter den ersten Arm (29) und un- net ist, die an ihren beiden, unter die Spulenteiiei ter ein Ende der Achse (81) der Spindel erstreckt, 40 greifenden Enden mit Antriebsrädern verschiedener und daß zum Verschwenken des zweiien Armes Durchmessers versehen ist. Durch wahlweises Absen-(99) eine Betätigungseinrichtung (Stab 114) vor- ken der Spulenteller auf die Antriebsräder kann eine gesehen ist, die eine Bewegung des als Winkelteil langsame Aufnahme- bzw. Wiedergubegeschwindig-(109) ausgebildeten Gliedes vom ersten Arm (29) keit oder eine schnelle Rückspulgeschwindigkeit erweg sowie eine Bewegung der Achse (81) der 45 reicht werden.
Spindel derart gewährleistet, daß die Antriebs- Aus der britischen Patentschrift 1 038 797 ist eine
fläche der Spindel mit dem Antriebsglied (27) in gattungsgemäße Vorrichtung zum Bewegen eine;
Antriebseingriff gebracht wird. Bandes zwischen zwei in einer Kassette angeordneter
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Spulen in einem Aufnahme- und Wiedergabegerät kennzeichnet, daß ein angetriebenes Glied (73, 50 bekannt. Bei dieser vorbekannten Spindelkonstruk 74) vorgesehen ist zum Eingriff mit der Antriebs- tion sind unterhalb der Bandaufwickelspule auf dei fläche einer (17) der Spindeln, um die Spindel Spindelachse zwei koaxiale und relativ zueinandei mit einer ersten Drehgeschwindigkeit zu drehen, bewegliche Antriebsflächen angeordnet, die verschie wenn die Spindel mit Abstand von der Antriebs- denen Durchmesser haben. Senkrecht zu der Achst fläche des Antriebsgliedes gelagert ist, und daß 55 der Spindelkonstruktion ist eine Kegelradantriebsein das Antriebsglied (27) die Spindel mit einer zwei- heit vorgesehen, die zwei Kegelradflächen verschie ten Drehgeschwindigkeit dreht, wenn die Spindel denen Durchmessers aufweist. Hierbei ist die Kegel mit ihrer Antriebsfläche (84) im Eingriff mit dem radfläche größeren Durchmessers zum Eingriff mi Antriebsglied (27) gelagert ist. der Antriebsfläche größeren Durchmessers vorgese
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- 60 hen, während die Kegelradfläche kleineren Durch kennzeichnet, daß jede Spindel einen drehbar auf messers mit der entsprechenden Antriebsfläche kleider Achse (81) befestigten Körperteil (82) auf- neren Durchmessers zusammenarbeiten kann.
Da! weist, daß der Körperteil (82) eine sich in axialer Einschalten der niedrigeren Drehzahl erfolgt durcl Richtung erstreckende Nabe und einen radialen axiales Verschieben der kleineren Antriebsfläche ir Flansch (83) aufweist, der eine in axialer Rieh- 65 Richtung auf die Kegelradfläche mit dem kleinerer tung angeordnete Oberfläche und die Antriebs- Durchmesser, während die größere Drehzahl da fläche (Ring 84) besitzt, die eine periphere, durch durch erzeugt wird, daß die kleinere Antricbsflächi Reibschluß antreibende Kante darstellt, daß eine von der Kegelradeinheit fortbewegt und die Kegelrad
DE1932274A 1968-06-21 1969-06-20 Vorrichtung zum Bewegen eines Bandes zwischen zwei in einer Kassette angeordneten Spulen in einem Aufnahme- und Wiedergabegerät Expired DE1932274C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73896668A 1968-06-21 1968-06-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1932274A1 DE1932274A1 (de) 1970-03-26
DE1932274B2 DE1932274B2 (de) 1974-02-21
DE1932274C3 true DE1932274C3 (de) 1974-10-03

Family

ID=24970248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1932274A Expired DE1932274C3 (de) 1968-06-21 1969-06-20 Vorrichtung zum Bewegen eines Bandes zwischen zwei in einer Kassette angeordneten Spulen in einem Aufnahme- und Wiedergabegerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3542312A (de)
AT (1) AT299571B (de)
DE (1) DE1932274C3 (de)
FR (1) FR2011969A1 (de)
GB (1) GB1278685A (de)
NL (1) NL6908917A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3810241A (en) * 1970-05-09 1974-05-07 S Murata Mode changeover apparatus for a miniature type cassette tape recorder
US3947817A (en) * 1974-01-07 1976-03-30 Recognition Equipment Incorporated Hand operated optical character recognition wand
US4170029A (en) * 1978-08-23 1979-10-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multiple speed drive mechanism for cassette recorders

Also Published As

Publication number Publication date
GB1278685A (en) 1972-06-21
FR2011969A1 (de) 1970-03-13
DE1932274B2 (de) 1974-02-21
NL6908917A (de) 1969-12-23
AT299571B (de) 1972-06-26
DE1932274A1 (de) 1970-03-26
US3542312A (en) 1970-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3414721C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohren
DE3703475A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3323150C2 (de)
DE1932274C3 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Bandes zwischen zwei in einer Kassette angeordneten Spulen in einem Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE1622078B2 (de) Musikautomat mit einem zwischen plattenspieler und schallplattenmagazin angeordneten uebergabemechanismus
DE671216C (de) Einrichtung zum Ausschalten des Schnurfuehrers bei Angelschnurwinden
DE618377C (de) Motorisch angetriebene Papierwagenaufzugvorrichtung fuer Schreibmaschinen o. dgl.
DE3210723C2 (de) Farbbandhubvorrichtung für Schreib- oder ähnliche Maschinen
DE1655953B2 (de) Rollenbaugruppe fuer fahrbare gegenstaende
DE1205792B (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Spulentraegers, insbesondere fuer Magnettonbaender auf einer Welle
DE918555C (de) Haspelmaschine
DE2211290A1 (de) Kassettenbandgerät
DE1530617A1 (de) Scheibenbremse
DE909940C (de) Kontrollvorrichtung an elektrischen Schreibmaschinen mit Billingvorrichtung
DE579786C (de) Selbsttaetige Magazinsprechmaschine zum wahlweisen Abspielen von Schallplatten
DE582469C (de) Walzensprechmaschine
DE3001802C2 (de) Bandtransportmechanismus
DE3231529A1 (de) Vorrichtung zum abnehmen von spinnspulen aus spulmaschinen
DE2227240C3 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln von Bändern, Gurten o.dgl
DE745211C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Vliesen, Faserbaendern o. dgl.
DE85670C (de)
DE564878C (de) Buegelmaschine
DE524026C (de) Haarweller
DE533136C (de) Vorrichtung zum Kippen von nach beiden Seiten kippbaren Gefaessen
DE918359C (de) Fuehrungsvorrichtung fuer in zwei Richtungen bewegbare Aufzeichnungstraeger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977