DE1931762C - Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von Olefinen - Google Patents
Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von OlefinenInfo
- Publication number
- DE1931762C DE1931762C DE19691931762 DE1931762A DE1931762C DE 1931762 C DE1931762 C DE 1931762C DE 19691931762 DE19691931762 DE 19691931762 DE 1931762 A DE1931762 A DE 1931762A DE 1931762 C DE1931762 C DE 1931762C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transition metal
- compound
- metal
- reaction
- solid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 title claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 title claims description 6
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 claims description 37
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 28
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 24
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 23
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 22
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims description 22
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 21
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 17
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 17
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 13
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 claims description 13
- -1 hydroxyl groups compound Chemical class 0.000 claims description 13
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 13
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 12
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 11
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 9
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 150000003623 transition metal compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 8
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 8
- 230000002140 halogenating Effects 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 238000009739 binding Methods 0.000 claims description 7
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000000737 periodic Effects 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 230000036462 Unbound Effects 0.000 claims description 3
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 claims description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 3
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 210000003608 Feces Anatomy 0.000 claims description 2
- QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N Hypochlorous acid Chemical compound ClO QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052803 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 2
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 2
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 claims description 2
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 claims description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N tin hydride Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 2
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 claims 3
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 claims 2
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 claims 1
- RTQCAYKHUMWCEM-UHFFFAOYSA-N [Mg].ClO Chemical compound [Mg].ClO RTQCAYKHUMWCEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 claims 1
- 230000003213 activating Effects 0.000 claims 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 claims 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 22
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Chemical group [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 14
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 9
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 9
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 9
- 230000024881 catalytic activity Effects 0.000 description 8
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 8
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 8
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 description 7
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N Thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium monoxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 239000008079 hexane Substances 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L Magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N Triisobutylaluminium Chemical compound CC(C)C[Al](CC(C)C)CC(C)C MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 3
- 239000011776 magnesium carbonate Substances 0.000 description 3
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000011949 solid catalyst Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 3
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N Carbon tetrachloride Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004429 atoms Chemical group 0.000 description 2
- 229910000424 chromium(II) oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L mgso4 Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N n-heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HFFLGKNGCAIQMO-UHFFFAOYSA-N Chloral Chemical group ClC(Cl)(Cl)C=O HFFLGKNGCAIQMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003298 Dental Enamel Anatomy 0.000 description 1
- ANUGLZUSXWJMLQ-UHFFFAOYSA-N F.[O] Chemical compound F.[O] ANUGLZUSXWJMLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003301 NiO Inorganic materials 0.000 description 1
- VPCDQGACGWYTMC-UHFFFAOYSA-N Nitrosyl chloride Chemical compound ClN=O VPCDQGACGWYTMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004157 Nitrosyl chloride Substances 0.000 description 1
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000614 Poison Toxicity 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- FKHIFSZMMVMEQY-UHFFFAOYSA-N Talc Chemical compound [Mg+2].[O-][Si]([O-])=O FKHIFSZMMVMEQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100015844 UBXN11 Human genes 0.000 description 1
- 101710027909 UBXN11 Proteins 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHOSKSXBFORBOX-UHFFFAOYSA-N carbonyl dichloride;sulfuryl dichloride Chemical compound ClC(Cl)=O.ClS(Cl)(=O)=O XHOSKSXBFORBOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N cobalt(II) oxide Inorganic materials [Co]=O IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000004059 degradation Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000043 hydrogen iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 125000003010 ionic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002045 lasting Effects 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- VASIZKWUTCETSD-UHFFFAOYSA-N manganese(II) oxide Inorganic materials [Mn]=O VASIZKWUTCETSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N nickel(II) oxide Inorganic materials [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000019392 nitrosyl chloride Nutrition 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged Effects 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000001698 pyrogenic Effects 0.000 description 1
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- QHGNHLZPVBIIPX-UHFFFAOYSA-N tin(II) oxide Inorganic materials [Sn]=O QHGNHLZPVBIIPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 200000000024 vascular cognitive impairment Diseases 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Description
In der französischen Patentschrift 1 375 127 ist Das Haiogenierungsmittel wird unter denjenigen
ein Verfahren zur Polymerisation und Mischpoly- Verbindungen ausgewählt, die unter den Reaktionsmerisation
von Olefinen in Gegenwart eines durch bedingungen flüssig oder gasförmig und geeignet
3 4
sind, mit der sauerstoff haltigen Ausgangs verbindung Diese neuen aktiven Träger weisen die folgenden
derart zu reagieren, daß die Halogenatome an diese Bestandteile auf:
und in ganz besonderem Maße an deren Oberfläche
gebunden werden. a) ^en zweiwertigen metallischen Grundbestane-
Besonders gut geeignete Halogenierungsmittel sind 5 teil M der sauerstoffhaltigen Ausgangsverbindung,
Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Jodwasserstoff, j,') Sauerstoff
Fluorwasserstoff, Phosphortrichlorid, Phosphoroxy-
Fluorwasserstoff, Phosphortrichlorid, Phosphoroxy-
chlorid, Thionylchlorid, Sulfurylchlorid Phosgen c>
gegebenenfalls den Rest der von der sauerstoff-
Nitrosylchlörid und allgemein Halogenide Organischer haltigen Ausgangsverbindung stammenden anio-
oder anorganischer Säuren. Die Halogene selbst sind io niscnen Gruppen, wenn es sich um em Salz
in gleicher Weise mit Erfolg einsetzbar. handelt,
Die als Träger zum Behandeln verwendete feste ^) ein Halogen X und
Verbindung ist eine sauerstoffhaltige wasserfreie Ver-
Verbindung ist eine sauerstoffhaltige wasserfreie Ver-
bindung eines "zweiwertigen Metalls, die arm an e) wasserstoff
Hydroxylgruppen ist. Sie wird vorzugsweise unter 15 und sind dadurch gekennzeichnet, daß das Atomden
Verbindungen des Magnesiums, des Calciums, verhältnis X:M niedriger als 1 ist.
des Zinks, des Mangans, des Eisens, des Nickels, Im Falle also, daß die Ausgangsverbindung Magnedes Cobalts und des Zinns ausgewählt. Wenn auch siumoxid MgO und das Halogenierungsmittel Chloralle sauerstoffhaltigen Verbindungen dieser Metalle wasserstoff HCl ist, erhält man Träger, die der Formel katalytische Komplexe mit interessanten Eigenschaf- 20 MgO · χ HCl entsprechen, wobei χ zwischen ü und ten liefern, bevorzugt man in den meisten Fällen 1 liegt. Diese neuen Träger haben zu Katalysatoren handelsübliche sauerstoffhaltige Verbindungen, wie mit bemerkenswerten Aktivitäten bei der Polymeridie einfachen oder komplexen Oxide, Sulfate, Nitrate, sation geführt, und zwar mit höheren Aktivitäten Phosphate, Silikate und die Salzderivate von Mono- als bei unmittelbar aus MgO erhaltenen Katalysatoren, oder Polycarbonsäuren. as Wenn die Halogenierungsbehandlung gleichzeitig
des Zinks, des Mangans, des Eisens, des Nickels, Im Falle also, daß die Ausgangsverbindung Magnedes Cobalts und des Zinns ausgewählt. Wenn auch siumoxid MgO und das Halogenierungsmittel Chloralle sauerstoffhaltigen Verbindungen dieser Metalle wasserstoff HCl ist, erhält man Träger, die der Formel katalytische Komplexe mit interessanten Eigenschaf- 20 MgO · χ HCl entsprechen, wobei χ zwischen ü und ten liefern, bevorzugt man in den meisten Fällen 1 liegt. Diese neuen Träger haben zu Katalysatoren handelsübliche sauerstoffhaltige Verbindungen, wie mit bemerkenswerten Aktivitäten bei der Polymeridie einfachen oder komplexen Oxide, Sulfate, Nitrate, sation geführt, und zwar mit höheren Aktivitäten Phosphate, Silikate und die Salzderivate von Mono- als bei unmittelbar aus MgO erhaltenen Katalysatoren, oder Polycarbonsäuren. as Wenn die Halogenierungsbehandlung gleichzeitig
Man bevorzugt jedoch, Oxide der Formel MO mit der Bindungsreaktion des Übergangsmetallderi-
ein/usetzen, wie MgO, CaO, ZnO, MnO, NiO, FeO, vats durchgeführt wird, werden die oben beschrie-
CoO und SnO. benen Erscheinungen in dem Reaktionsmilieu erzeugt.
Alle diese Verbindungen werden zudem in wasser- der neue Träger »in situ« gebildet und das Übergangsfreier und an Hydroxylgruppen möglichst armer 30 metallderivat sofort gebunden.
Form verwendet. Wenn indessen die Ausgangsträger Wenn man die Halogenierung zur gleichen Zeit pyrogene Oxide mit einer bestimmten Anzahl von wie die Bindungsreaktion des Übergangsmetallderian der Oberfläche angeordneten Hydroxylgruppen vats auf dem Träger durchführt, arbeitet man im sind, ist es nicht erforderlich, diese Gruppen zu ent- allgemeinen unter den für die letztgenannte Reaktion fernen; man begnügt sich, wie bei den anderen Trä- 35 gewählten Bedingungen. Man arbeitet vorzugsweise gern, mit einer längeren Trocknung unter Vakuum in Abwesenheit eines Lösungsmittels durch einfaches oder bei erhöhter Temperatur. Suspendieren des Trägers in dem flüssig gehaltenen
Form verwendet. Wenn indessen die Ausgangsträger Wenn man die Halogenierung zur gleichen Zeit pyrogene Oxide mit einer bestimmten Anzahl von wie die Bindungsreaktion des Übergangsmetallderian der Oberfläche angeordneten Hydroxylgruppen vats auf dem Träger durchführt, arbeitet man im sind, ist es nicht erforderlich, diese Gruppen zu ent- allgemeinen unter den für die letztgenannte Reaktion fernen; man begnügt sich, wie bei den anderen Trä- 35 gewählten Bedingungen. Man arbeitet vorzugsweise gern, mit einer längeren Trocknung unter Vakuum in Abwesenheit eines Lösungsmittels durch einfaches oder bei erhöhter Temperatur. Suspendieren des Trägers in dem flüssig gehaltenen
Die Teilchengröße des Trägers ist nicht kritisch Übergangsmetallderivat, indem man zu diesem Deri-
und beeinflußt in keinem Falle die im Laufe der vat das Halogenierungsmittel oder das Hydrohalo-Bindungsreaktion
eintretenden chemischen Prozesse. 40 genierungsmittel zugibt, wenn es sich um eine Flüssig-Man
bevorzugt jedoch aus Bequemlichkeitsgründen, keit handelt, oder es durchperlen läßt, wenn es sich
Träger ziemlich großer Teilchengröße zu verwenden, um ein gasförmiges Mittel handelt,
beispielsweise deren Teilchen einen mittleren Durch- Die für die Herstellung der neuen Polymerisationsmesser der Größenordnung 0,1 mm haben. katalysatoren verwendbaren Übergangsmetallderivate
beispielsweise deren Teilchen einen mittleren Durch- Die für die Herstellung der neuen Polymerisationsmesser der Größenordnung 0,1 mm haben. katalysatoren verwendbaren Übergangsmetallderivate
Die Reaktion des festen Trägers mit dem Halo- 45 weiden unter den Metallderivaten der Gruppen IVa,
genierungsmittel kann gleichzeitig mit der Bindungs- Va und VIa des Periodischen Systems, insbesondere
reaktion des Übergangsmetallderivats auf dem Träger unter den Halogeniden, Oxyhalogeniden, Halogenoder
vor letztgenannter Reaktion durchgeführt werden, alkoxyden, Oxyalkoxyden und Alkoxyden dieser
Wenn man die Halogenierungsbehandlung vor der Metalle ausgewählt. Man verwendet vorzugsweise
Bindungsreaktion durchführt, kann man derart vor- 50 bei den Reaktionsbedingungen flüssige Derivate, insgehen,
daß man den Träger in Suspension in dem besondere TiCl4, TiCl2(OC2H6)2, Ti(OC1H „)„ VCI4,
flüssigen Halogenierungsmittel bei der gewünschten VOCIa, VO(OC4H„)3 und CrO2Cl2.
Temperatur einbringt, wenn es sich um eine bei Die Reaktion zwischen dem Übergangsmetalldieser Temperatur flüssige Verbindung handelt, oder derivat und dem festen Träger wird vorzugsweise in daß man den Träger mit einem aus dem reinen oder 55 Abwesenheit eines Lösungsmittels durch einfaches durch ein inertes Gas verdünnten Halogenierungs- Suspendieren des bereits behandelten oder unbehanmittel bestehenden Gasstrom in Berührung bringt. delten Trägers in dem flüssig gehaltenen Übergangs-In diesem letzten Fall wird man vorteilhafterweise metallderivat bei geeigneter Temperatur, im allgein einem Fließbett arbeiten. In allen diesen Fällen meinen bei 40 bis 1800C, durchgeführt. Dieser Bewird die Reaktion in Abwesenheit von Feuchtigkeit 60 handlung kann sich eine Extraktion des erhaltenen bei einer Temperatur zwischen 20 und 2500C, vor- festen Katalysators bei einer Temperatur von 80 zugsweise zwischen 60 und 150°C, durchgeführt. bis 180°C mittels des Halogenderivats selbst an-
Temperatur einbringt, wenn es sich um eine bei Die Reaktion zwischen dem Übergangsmetalldieser Temperatur flüssige Verbindung handelt, oder derivat und dem festen Träger wird vorzugsweise in daß man den Träger mit einem aus dem reinen oder 55 Abwesenheit eines Lösungsmittels durch einfaches durch ein inertes Gas verdünnten Halogenierungs- Suspendieren des bereits behandelten oder unbehanmittel bestehenden Gasstrom in Berührung bringt. delten Trägers in dem flüssig gehaltenen Übergangs-In diesem letzten Fall wird man vorteilhafterweise metallderivat bei geeigneter Temperatur, im allgein einem Fließbett arbeiten. In allen diesen Fällen meinen bei 40 bis 1800C, durchgeführt. Dieser Bewird die Reaktion in Abwesenheit von Feuchtigkeit 60 handlung kann sich eine Extraktion des erhaltenen bei einer Temperatur zwischen 20 und 2500C, vor- festen Katalysators bei einer Temperatur von 80 zugsweise zwischen 60 und 150°C, durchgeführt. bis 180°C mittels des Halogenderivats selbst an-
Man erhält so neue aktive katalytische Träger, schließen.
die ein Übergangsmetallderivat binden und zu beson- Der feste Katalysator wird danach einer Behaiid-
ders aktiven Katalysatoren führen können und die 65 lung zur Entfernung der Reste der auf dem Träger
eine Anzahl von vorteilhaften Eigenschaften auf- chemisch nicht gebundenen Übergangsmetallverbin-
weisen, welche nachstehend ausführlicher aufgezählt dung unterzosen. Diese Behandlung wird Vorzugs
werden. weise durch Waschen mitlels Hexan oder teile··.
5
6
' anderen inerten flüchtigen Lösungsmittels durch- der Erfindung liefert einmal sehr aktive Katalysatoren 1
geführt. mit geringen Chlorgehalten, was die Stabilität der j
Um katalytische Komplexe zu erhalten, die zu den mittels dieser Katalysatoren hergestellten Polyolefine :
die gewünschten Eigenschaften aufweisenden Kata- gewährleistet. In der Tat ist die Chlormenge, die in
lysatoren führen, ist es erforderlich, daß das Atom- 5 dem Polymer vorliegt und eine Dissoziation mit
verhältnis Halogen zu Obergangsmetall nach der Freisetzung von Chlorwasserstoff verursachen kann
Bindung des letzteren und Entfernung der chemisch nunmehr hinreichend gering, damit jede Korrosionsnicht
gebundenen Derivate höher als 3 und in den gefahr oder jeder Abbau des polymeren Produkts
meisten Rillen vorzugsweise höher als 10 liegt. Dies durch Chlorwasserstoff vermieden wird,
ist das Ziel der den Gegenstand der Erfindung bil- io Andererseits unterscheiden sich die nach der Erfindenden Halogenierungsbehandlung. dung hergestellten Katalysatoren, wenn sie höhere
ist das Ziel der den Gegenstand der Erfindung bil- io Andererseits unterscheiden sich die nach der Erfindenden Halogenierungsbehandlung. dung hergestellten Katalysatoren, wenn sie höhere
Die Herstellungstechnik dsjr katalytischer! Korn- Chlorgehalte aufweisen, durch noch verbesserte Akplexe
in zwei Stufen — zuerst Halogenierung, dann tivitäten oder durch andere wünschenswerte Eigen-Bindung
des Übergangsmetallderivats — erlaubte, schäften, wie beispielsweise die Empfindlichkeit gegen
den Mechanismus des zu den die gewünschten Eigen- 15 die Kettenübertragungswirkung des Wasserstoffs,
schäften aufweisenden katalytischen Komplexen füh- Die nach dem Verfahren vorliegender Erfindung renden Prozesses offenbar werden w lassen. Man hergestellten Katalysatoren lassen sich zur Polymerikonnte in der Tat durch Analyse des nach jeder Stufe sation und Mischpolymerisation von Olefinen und gebildeten Produkts zeigen, daß im Verlauf der insbesondere zur Herstellung von Polyäthylen, PoIyersten Stufe auf dem Träger eine solche Halogen- ao propylen und Äthylen-Propylen-Mischpolymeren vermenge gebunden wird, daß das Verhältnis X: M wenden.
schäften aufweisenden katalytischen Komplexen füh- Die nach dem Verfahren vorliegender Erfindung renden Prozesses offenbar werden w lassen. Man hergestellten Katalysatoren lassen sich zur Polymerikonnte in der Tat durch Analyse des nach jeder Stufe sation und Mischpolymerisation von Olefinen und gebildeten Produkts zeigen, daß im Verlauf der insbesondere zur Herstellung von Polyäthylen, PoIyersten Stufe auf dem Träger eine solche Halogen- ao propylen und Äthylen-Propylen-Mischpolymeren vermenge gebunden wird, daß das Verhältnis X: M wenden.
niedriger als 1 ist, während im Verlauf der zweiten Außer den gemeinsamen Eigenschaften einer beStufe,
wenn sich in den meisten Fällen die Halogen- stimmten Anzahl von an den Trägern chemisch
menge noch vermehrt, das Atomverhältnis »zusatz- gebundenen Katalysatoren weisen die Katalysatoren
liches Halogen« zu »gebundenem Übergangsmetall« 35 nach der Erfindung bestimmte besonders vorteilhafte
annähernd gleich 4 ist, wenn die Bindung mit einem Merkmale auf.
Halogenid eines vierwcrtigen Übergangsmetalls durch- Sie sind in der Tat ganz besonders empfindlich
geführt wird. gegen die Kettenübertragungswirkung des Wasser-
Die Notwendigkeit und der Vorteil der Halogenie- Stoffs und gestatten die Herstellung von Polyäthyrungsbehandlung
nach der Erfindung wird durch die 30 lenen niedriger und sogar sehr, niedriger Molekular-Tatsache
unterstrichen, daß, wenn man gerade diese gewichte, ohne daß die Anwendung sehr hoher Wasser-Halogenierung
vermeidet, indem man den im Verlauf stoffpartialdrücke erforderlich ist.
der Reaktion zwischen einem zu oberflächliche Hy- Dafür aber sind diese Katalysatoren gegen die droxylgruppen tragenden Festkörper und einem Wirkung von Polymerisationskatalysatorgiften, ins-Übergangsmelallhalogenid gebildeten Halogenwasser- 35 besondere von Wasser und Sauerstoff, viel weniger stoff entfernt, man katalytische Komplexe erhält, in empfindlich als die meisten bekannten Katalysatoren, denen das Atomverhältnis Halogen zu Übergangs- Schließlich haben die große Stabilität dieser Katametall gleich und meistens niedriger als die Wertig- lysatoren, ihr sehr geringer Gehalt an Verbindungen keit des Übergangsmetalls, vermindert um 1 — d. h. der Übergangselemente und ihre außerordentlich 3 im Falle von Titan — ist Dies führt zu unver- 40 erhöhte Aktivität zur Folge, daß sie sich nur in sehr gleichlich weniger aktiven Katalysatoren im Ver- geringer Menge und im Zustand inerter und unschädgleich zu denjenigen Katalysatoren, die nach der licher Rückstände in dem aus dem Polymerisations-Erfindung erhältlich sind. gefäß kommenden Produkt wiederfinden. Dieses
der Reaktion zwischen einem zu oberflächliche Hy- Dafür aber sind diese Katalysatoren gegen die droxylgruppen tragenden Festkörper und einem Wirkung von Polymerisationskatalysatorgiften, ins-Übergangsmelallhalogenid gebildeten Halogenwasser- 35 besondere von Wasser und Sauerstoff, viel weniger stoff entfernt, man katalytische Komplexe erhält, in empfindlich als die meisten bekannten Katalysatoren, denen das Atomverhältnis Halogen zu Übergangs- Schließlich haben die große Stabilität dieser Katametall gleich und meistens niedriger als die Wertig- lysatoren, ihr sehr geringer Gehalt an Verbindungen keit des Übergangsmetalls, vermindert um 1 — d. h. der Übergangselemente und ihre außerordentlich 3 im Falle von Titan — ist Dies führt zu unver- 40 erhöhte Aktivität zur Folge, daß sie sich nur in sehr gleichlich weniger aktiven Katalysatoren im Ver- geringer Menge und im Zustand inerter und unschädgleich zu denjenigen Katalysatoren, die nach der licher Rückstände in dem aus dem Polymerisations-Erfindung erhältlich sind. gefäß kommenden Produkt wiederfinden. Dieses
Der erfindungsgemäß erhaltene feste Katalysator Produkt braucht keiner Reinigungsbehandlung untermuß
durch Inberührungbringen mit einer metall- 45 worfen zu werden und kann als solches verwendet
organischen Verbindung aktiviert werden, die unter werden. Das Arbeiten mit den neuen Katalysatoren
den organischen Derivaten der Metalle der Gruppen nach der Erfindung führt daher zu einer sehr wesent-1,
II, III und IV des Periodischen Systems ausgewählt liehen Vereinfachung bei den Polymerisationsvorwird.
Man kann als Aktivatoren Halogenide, metall- richtungen und zu einer entsprechenden Vermindeorganische
Hydride, vollständig alkylicrte Derivate, 50 rung der Herstellungskosten des Produkts,
insbesondere Halogenide von Dialkylaluminium, Halogenide von Alkylmagnesium, Hydride von Alkyl- Beispiele 1 bis 9
aluminium, Hydride von Alkylzinn und wenigstens
insbesondere Halogenide von Dialkylaluminium, Halogenide von Alkylmagnesium, Hydride von Alkyl- Beispiele 1 bis 9
aluminium, Hydride von Alkylzinn und wenigstens
eine Si — Η-Bindung aufweisende organische Silicium- a) Herstellung des Trägers
verbindungen verwenden. Man bevorzugt jedoch 55
die Verwendung von Trialkylaluminium. Analysenreines basisches Magnesiumcarbonat
Die Menge des zu verwendenden Aktivators ist 4 MgCO3 · Mg(OH)4 · H8O wird durch Erhitzen auf
nicht kritisch, insofern dieser Aktivator im molaren 54OT in einem Sauerstoffslrom während 16 Stunden
Überschuß im Verhältnis zu dem an dem Träger in Magnesiumoxid überführt.
gebundenen Übergangsmetall vorliegt. Das molare 60 Das erhaltene Magnesiumoxid wird Unterschied-Verhältnis
Aktivator zu gebundenem Übergangs- liehen Halogenierungsbehandlungcn unterworfen, wie
metall liegt vorzugsweise zwischen 10 und 50. in der nachstehenden Tabelle I angegeben ist. Die
Die Aktivierung kann unmittelbar vor der Ein- Analysendaten der demzufolge erhaltenen Katalysabringimg
der Monomeren erfolgen; man kann auch toiliäger sind ebenfalls in dieser Tabelle angegeben,
den Katalysator eine mehr oder weniger lange Zeit 65 Die Versuche wurden mittels Überströmen des Festreifen
lassen, und zwar bei Raumtemperatur oder körpers bei der angegebenen Temperatur mit dem
höherer Temperatur. gasförmigen Halogenierungsmittel während der an-
Die Herstellungstcchnik der Katalysatoren nach gegebenen Zeitdauer durchgeführt.
HalogenierungsmiUel | Behandlungs | Behandlungs | Analyse des aktiven Trägers | Magnesium | Verhältnis | |
Beispiet | temperatur | dauer | Halogen X | g/kg | X: Mg | |
— | 0C | Min. | g/kg | — | — | |
1 (Vergleich) |
HCl | — | — | — | 352 | 0,78 |
2 | HCl | 50 | 120 | 401 | 325 | 0,91 |
3 | Mischung HCl: N21:1 | 130 | 120 | 435 | 357 | 0,68 |
4 | Mischung HCl: N21:4 | 50 | 120 | 354 | 561 | 0,027 |
5 | Mischung HCl: N2 1:1 | 130 | 120 | 22 | 369 | 0,76 |
6 | Cl2 | 200 | 120 | 408 | 548 | 0,035 |
7 | HBr | 80 | 120 | 28 | 279 | ι 0,55 |
CO | HJ | 130 | 120 | 505 | 268 | ι 0,38 |
9 | 130 | 60 | 533 | |||
b) Bindungsreaktion
Die verschiedenen Träger, die wie vorstehend angegeben erhalten wurden, und den Träger des
Vergleichsversuchs 1, der keiner Vorbehandlung unterworfen wurde, ließ man mit reinem TiCl4
reagieren.
Die Reaktion wird in einem Glasgefäß durchgeführt, das im Unterteil mit einer Glasfrittenplatte
ausgerüstet ist und dem ein Kühler aufgesetzt ist. Man fügt 50 ml TiCl4 und 10 bis 15 g Trägermaterial
zu. Dann erhitzt man auf 1300C 1 Stunde lang, trennt das TiCl4 durch Filtration durch die Glasfrittenplatte
ab und wäscht 20mal mit Hexan. Der erhaltene katalytische Komplex wird unter Vakuum
getrocknet und danach analysiert. Die Analysenergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 11
angegeben.
c) Polymerisationsversuch
Eine gegebene Menge des auf diese Weise hergestellten katalytischen Festkörpers wird in 500 ml
Hexan in einem 1,5-Liter-Reaktionsgefäß aus rostfreiem Stahl suspendiert. Zu dieser Suspension fügt
man dann 2 ml einer Lösung von 100 g/l Triisobutylaluminium in Hexan zu.
Man bringt danach die Temperatur des Autoklavs auf 8O0C und leitet Äthylen unter einem Druck von
2 kg/cm2 und Wasserstoff unter einem Druck von 4 kg/cm2 ein. Nach 2stündiger Reaktion bei durch
laufende Zugabe von Äthylen konstant gehaltenem Druck gast man den Autoklav ab und zieht das
Polyäthylen ab, das nach Trocknen unter Vakuum gewogen wird.
Die Ergebnisse der Polymerisationsversuche sind in der nachstehenden Tabelle II wiedergegeben.
Beispiel | Mg | Analys Jod oder |
e des kataly ei · |
tischen Fest Ti |
körpers Verhält nis |
Menge | Erhaltene PÄ-Menge |
Katalytische Aktivität g PÄ/Std. σ Ti - |
Schmelz index desPÄ |
g/kg | Brom g/kg |
g/kg | g/kg | Hal/Ti | g | g |
g 1!
atm CjH4 |
g/10 Min. | |
1 | 423 | 272 | 22 | 16,8 | 0,090 | 53 | 6 710 | 1,05 | |
(Vergleich) | |||||||||
2 | 350 | — | 416 | 3,9 | 145 | 0,364 | 44 | 7 800 | 3,4 |
3 | 331 | 451 | 3,7 | 165 | 0,368 | 49 | 8 950 | 4,1 | |
4 | 367 | 386 | 4,4 | 119 | 0,330 | 64 | 11000 | 2,45 | |
5 | 446 | 256 | 8,5 | 40,7 | 0,167 | 91 | 16 000 | 4,1 | |
6 | 366 | 408 | 0,6 | 885 | 2,445 | 138(l) | 23 800 | 2,75 | |
7 | 438 | 260 | 10 | 36 | 0,136 | 55 | 10100 | 3,2 | |
8 | 295 | 387 | 90 | 7,2 | 49,2 | 0,214 | 51 | 8 300 | 1,6 |
9 | 244 | 411 | 45 | 1,3 | 130 | 1,073 | 110(2) | 19 700 | 4,8 |
') Für diesen Versuch wurde? 4 ml einer Lösung von Al(iso-C4H,)3 verwendet.
l) Die Drücke von H1 bzw. C1H4 für diesen Versuch betrugen 2 bzw, 4 kg/cm*.
' Bei Gegenüberstellung des Vergleichsversuchs und der mit den nach der Erfindung behandelten Trägern
ausgeführten Versuche stellt man fest:
1. eine allgemeine Vergrößerung der katalytischen Aktivität,
2. eine allgemeine Vergrößerung des Schmelzindex und dadurch eine leichtere Bearbeitbarkeit des
erzeugten Polyäthylens und
3. die Behandlung vergrößert im allgemeinen die
Menge des auf dem Träger gebundenen Hai gens, was normal ist, aber vermindert unerwi
teterweise stets die Menge des hier aktivere gebundenen Titans. Es wurde daraus gefolge
daß die Behandlung nur das wirksamste Tit an den Träger zu binden erlaubt, während
< Bindung des weniger aktiven Titans je nach < Wirksamkeit der Behandlung mehr oder wenij
stark verhindert wird.
Beispiele 10 bis 13
Man verwendet ein Magnesiumoxid, das wie in den Beispielen 1 bis 9 aus basischem Magnesiumcarbonat
hergestellt worden ist und unterwirft es einer Halogenierungsbehandlung in Thionylchlorid
unter Rückfluß. Die Behandlungsdauer beträgt Stunden.
Eine erste Fraktion des erhaltenen Produkts wird mit reinem TiCl4 behandelt, wie es in den Beispielen
bis 9 gezeigt worden ist; sie wird für den Polymerisationsversuch 10 verwendet.
Eine zweite Fraktion läßt man l/s Stunde bei
1000C mit einer 25%igen Lösung von TiCl2(OC2H5)2
in Heptan reagieren; sie wird für den Versuch 11 verwendet.
Eine dritte Fraktion (Versuch 12) läßt man Va Stunde
bei 1000C mit einer 25°/oigen Lösung von VOCl3 in
Heptan reagieren.
Eine vierte Fraktion (Versuch 13) wird 1 Stunde unter Rückfluß mit einer 25°/oigeri Lösung von
CrO2Cl2 in Tetrachlorkohlenstoff imprägniert.
Die angegebenen Analysendaten, die sich auf die ίο in dieser Weise erhaltenen katalytischen Träger
beziehen, und die Bedingungen der nach der in den Beispielen 1 bis 9 genannten Arbeitsweise durchgeführten
Polymerisationsversuche sind in der nachstehenden Tabelle III aufgeführt.
10
13
Analyse des katalytischen Festkörpers Mg, g/kg Cl, g/kg Ti, V oder Cr, g/kg
Verhältnis Cl: Ti, V oder Cr
Polymerisation
Menge des katalyüschen Komplexes, g 0,139
Menge des Aktivators [Al(iso-C4He)3], g 0,200
Dauer, Stunden C2H4-Partialdruck, kg/cm2
Hj-Partialdruck, kg/cm2 Menge des Polyäthylens, g
katalytische Aktivität,
g PÄ/g Ti, V oder Cr ■ Std. - atm. C2H4 ...
l) Der Aktivator war Tri-n-propy !aluminium.
186
278
116
3,2
278
116
3,2
0,619
1,000
1
24
1,000
1
24
128
74
74
426
240
240
,17
1,057
1,000
16
44
44
152
498 148
10,4
21
1,135 0,5000) 2 24
67
118
Beispiele 14 bis 16
40
Man verwendet als Träger ein Magnesiumoxid, das aus basischem Magnesiumcarbonat durch 16stündiges,
Erhitzen in einem trockenen Luftstrom hergestellt worden ist. Man teilt das erhaltene Produkt
in drei Fraktionen auf:
die erste Fraktion wird mit reinem TiCl4, wie in
den Beispielen 1 bis 9 angegeben, imprägniert und keiner Halogenierungsbehandlung unterworfen
(Vergleichsversuch 14); die zweite Fraktion wird einem kontinuierlichen reinen HCl-Strom 2 Stunden lang bei 130"C
unterworfen und dann wie oben mit reinem TiCl4 imprägniert (Versuch 15);
die dritte Fraktion wird mit HCl während der Imprägnierung mit reinem TiCl4 30 Minuten
lang bei 130" C behandelt (Versuch 16).
Die drei erhaltenen katalytischen Festkörper werden für Polymerisationsversuche genau unter den für die
Beispiele 1 bis 9 angegebenen Bedingungen ver wendet.
Die erhaltenen, sich auf die katalytischen Fest körper beziehenden Analysendaten und die Ergeb
nisse der Polymerisationsversuche sind in der nacl stehenden Tabelle IV aufgeführt.
14
(Vergleich)
16
Analyse der katalytischen Festkörper
U g/kg
Cl, g/kg
Mg, g/kg
Verhältnis Cl: Ti
Polymerisationsversuche
Menge des katalytischen Festkörpers, g
Menge Polyäthylen, g
katalytische Aktivität g PÄ/g Ti · Std. · atm. C2H1
Schmelzindex des PÄ, g/10 Minuten
25
280
421
280
421
15
0,064
31
31
4 850
3,40
3,40
3,8 449
332
160
332
160
0,387 61
10 400
5,1
5,1
14 319 430
31
0,117 72
11000 2,40
Der Vergleich der drei Versuche in Tabelle IV läßt klar die Vergrößerung der durch die vorherige
oder gleichzeitige Halogenierungsbehandlung bewirkten katalytischen Aktivität erkennen. Man stellt in
Beispiele 17 bis 19
Es werden die gleichen Versuche wie in den Beispielen 14 bis 16, jedoch mit einem katalytischen
Träger durchgeführt, der aus mikrokugelförmigem
jedem Falle fest, daß weniger Titan auf dem Träger 5 Magnesiumsilicat besteht (Verkaufsprodukt der Fa.
gebunden ist, daß aber das gebundene Titan aktiver ist. Davison).
Die Analysendaten der verschiedenen katalytischen Festkörper und die Ergebnisse der Polymerisationsversuche sind in der Tabelle V verzeichnet.
17
(Vergleich)
(Vergleich)
19
Art der Behandlung
Analyse der katalytischen Festkörper
Ti, g/kg
Cl, g/kg
Mg, g/kg
Verhältnis Cl: Ti
Polymerisationsversuche
Menge des katalytischenFestkörpers, g
Menge des katalytischenFestkörpers, g
Menge des erhaltenen PÄ, g
katalytische Aktivität,
g PÄ/g Ti · Std. · atm. C2H4
Schmelzindex des PÄ, g/10 Minuten ...
keine
32
121
118
3,6
121
118
3,6
0,145
16
16
860
3,0
3,0
vorher mit HCl 2 Stunden
bei 1300C
bei 1300C
6,1
37
152
8
37
152
8
0,958
29.
29.
1240
2,4
2,4
gleichzeitig
mit Bindung
von TiCl4
28 150 5,3
0,949 «Χ1)
2 250 3,3
') Menge des Triisobutylaluminiums: 0,4 g anstatt 0,2 g.
Man stellt wiederum die vorteilhafte Wirkung der Halogenierungsbehandlung und die Ähnlichkeit der
Ergebnisse bei der vorgängigen oder gleichzeitigen Behandlung fest.
Bedingungen. Man erhält 144,5 g Polyäthylen vom Schmelzindex 2,5. Die katalytische Aktivität beträgt
23 450 g Polyäthylen pro Stunde, g Titan und atm. Äthylen. Ein nicht behandelter Träger hatte unter
ähnlichen Bedingungen eine Aktivität von 12 260 g ergeben.
Beispiel 20
Gemäß den Bedingungen des Beispiels 16 behandelt man eine Probe vorher entwässerten analysenreinen
Magnesiumsulfats 1 Stunde lang mit TiCl1 unter Durchleiten von HCl.
Man erhält einen katalytischen Festkörper folgender Zusammensetzung:
Ti 2,5g/kg
Cl 5,8g/kg
Mg 201 g/kg
Man verwendet 0,618 g dieses katalytischen Festkörpers
für einen Polymerisalionsversuch von Äthylen unter den gleichen wie im Beispiel 1 angegebenen
Beispiele 21 bis 23
Gemäß den in den Beispielen 10 bis 13 genannter Bedingungen unterwirft man verschiedene Probei
von Metalloxiden, die Hydroxychloride der Forme M(OH)Cl bilden können, einer Thionylchlorid-Vor
behandlung von 3,5 Stunden Dauer. Danach laß man sie mit TiCl4 reagieren.
Die erhaltenen katalytischen Festkörper, derei Analysendaten in der nachstehenden Tabelle VI an
gegeben sind, werden für Polymerisationsversuch von Äthylen verwendet, wobei die Bedingungen uw
die Ergebnisse ebenfalls in der Tabelle VI genanr sind. Es sind dort auch die Ergebnisse von Vergleich:
Polymerisationsversuchen dargestellt, die mit Fes körpern durchführt wurden, die keiner SOCI
Vorbehandlung unterworfen worden sind.
14
22
23
Art des Oxids
Analyse der katalytischen Festkörper
Ti, g/kg
Cl, g/kg
Oxid des Grundmetalls, g/kg
Verhältnis Cl: Ti
Polymerisationsversuche
Menge des katalytischen Festkörpers, g
Menge Triisobutylaluminium, g
Druck des Äthylens, kg/cm2
Dauer, Minuten ._
Menge des erhaltenen PÄ, g
katalytische Aktivität, g PÄ/g Ti · Std. · atm. C4H4
Vergleichsaktivität, g PÄ/g Ti · Std. · atm. C2H1 ..
CaO
Co2O3
0,2 | 2 | 0,06 |
14 | 41 | 4,3 |
667 | 728 | 771 |
93 | 28 | 97 |
10,310 | 1,121 | 6,217 |
1,00 | 1,00 | 1,00 |
24 | 6,2 | 24 |
120 | 30 | 120 |
150 | 114 | 24 |
1 510 | 8 700 | 800 |
1090 | 80 | 40 |
NiO
Claims (6)
1. Verfahren zur Polymerisation und Misch- 5 eines zweiwertigen Metalls darstellt. Letzteres ist
polymerisation von Olefinen, insbesondere von vorzugsweise Magnesiumhydroxychlond der Formel
Äthylen, wobei man mit einem Katalysator arbei- Mg(OH)Cl. #
tet, der aus einer metallorganischen Verbindung Es wurde ferner in der französischen Patentschrift
eines Metalls der I. bis IV. Gruppe des Perio- 1 516 800 ein Verfahren zur Polymerisation und
dischen Systems und einem durch Umsetzung io Mischpolymerisation von Olefinen in Gegenwart eines
einer Übergangsmetallverbindung der IVa- bis Katalysators aus einer metallorganischen Verbindung
Vla-Gruppe des Periodischen Systems mit einem und einem Festkörper beschrieben, welch letzterer an
Trägerstoff aus einer festen sauerstoffhaltigen, seiner Oberfläche katalytische Komplexe aus einem
wasserfreien und an Hydroxylgruppen armen Ver- zweiwertigen Metall, einem Halogen, Sauerstoff und
bindung eines zweiwertigen Metalls erhaltenen »5 einem Halogensubstituenten tragenden Ubergangs-
kataly tischen Festkörper besteht, dadurchge- metall aufweist und durch Umsetzung eines flüssigen
k e η η ζ e i c h η e t, daß der Trägerstoff vor oder Halogenderivats eines Übergangsmetalls mit einem
während seiner Umsetzung mit der Übergangs- festen Träger aus einer sauerstoffhaltigen, wasser
metallverbmdung mit einem Haiogemerungsmittel freien und an Hydroxylgruppen armen Verbind«"«
behandelt worden ist, das unter den Reaktions- 20 eines zweiwertigen Metalls in Abwesenheit jedweder
bedingungen flüssig oder gasförmig ist, mit dem Verdünnungsmittel erhalten wurde.
Ergebnis, daß das Atomverhältnis Halogen zu Es wurde festgestellt, daß beim Inberührungbringei
Übergangsmetall nach der Umsetzung mit der eines Halogenderivats eines Übergangsmetalls mit
Übergangsmetallverbindung und Entfernung der einer sauerstoffhaltigen Verbindung eines zweiwer-
chemisch nicht gebundenen Menge höher als 3 ist. 25 tigen Metalls chemische Reaktionen stattfinden, die
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zu katalytischen Komplexen führen, die ähnliche
zeichnet, daß als zweiwertiges Metall Magnesium, Eigenschaften wie diejenigen katalytischen Komplexe
Calcium, Zink, Mangan, Eisen, Nickel, Cobalt aufweisen, welche ausgehend von einem Hydroxy-
oder Zinn verwendet wird. chlorid desselben Metalls erhalten wurden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 30 Der Mechanismus und die Stöchiometrie dieser
gekennzeichnet, daß das Haiogenierungsmittel ein Reaktionen sind nicht mit Sicherheit bekannt. Es
Halogenwasserstoff, ein organisches oder anorga- wurde jedoch festgestellt, daß die Bindung des Übernisches
Säurehalogenid oder ein Halogen ist. gangsmetalls infolge dieser Reaktionen an die sauer-
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden stoffhaltige Verbindung stets von einer zusätzlichen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Über- 35 Bindung einer bestimmten Halogenmenge begleitet
gangsmetallverbindung ein Halogenid, Oxyhalo- wird, die nicht unmittelbar an das Übergangsmetall
genid, Halogenalkoxyd, Oxyalkoxyd oder Alkoxyd gebunden ist.
eines Metalls der Gruppen IVa, Va und VIa des Es wurde nun pefunden, daß man in bemerkens-
Periodischen Systems ist. werter Weise die Aktivität des Polymerisationskata-
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden 40 lysators, der Gegenstand des letztgenannten fran-Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Halo- zösischen Patents ist, vergrößern und ihm andere
genierungsreaktion und die Bindungsreaktion der interessante Eigenschaften verleihen kann, wenn man
Übergangsmetallverbindung gleichzeitig in dem die Katalysatorträger einer Halogenierungsbehandlung
aus der flüssigen, reinen Übergangsmetallverbin- unterwirft.
dung bestehenden Reaktionsmedium, in welchem 45 Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren
der Trägerstoff suspendiert vorliegt, durchgeführt zur Polymerisation und Mischpolymerisation von
worden ist. Olefinen, insbesondere von Äthylen, wobei man mit
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden einem Katalysator arbeitet, der aus einer metallorga-Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der feste nischen Verbindung eines Metalls der I. bis IV. Gruppe
Trägerstoff zuerst einer Halogenierungsbehandlung 50 des Periodischen Systems und einem durch Umsetzung
durch Inberührungbringen mit dem Halogenie- einer Übergangsmetallverbindung der IVa- bis VIarungsmittel
bei einer Temperatur zwischen 20 und Gruppe des Periodischen Systems mit einem Träger-2500C,
vorzugsweise zwischen 60 und 150X, in stoff aus einer festen, sauerstoffhaltigen, wasserfreien
Abwesenheit von Feuchtigkeit unterworfen und und an Hydroxylgruppen armen Verbindung eines
dann in bekannter Weise mit der Übergangsmetall- 55 zweiwertigen Metalls erhaltenen katalytischen Festverbindung
behandelt worden ist. körper besteht, welches dadurch gekennzeichnet ist,
daß der Trägerstoff vor oder während seiner Umsetzung mit der Übergangsmetallverbindung mit
einem Haiogenierungsmittel behandelt worden ist, 60 das unter den Reaktionsbedingungen flüssig oder
gasförmig ist, mit dem Ergebnis, daß das Atomverhältnis Halogen zu Übergangsmetall nach der Umsetzung
mit der Übergangsmetallverbindung und Entfernung der chemisch nicht gebundenen Menge höher
65 als 3 ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR157471 | 1968-07-01 | ||
FR157471 | 1968-07-01 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1931762A1 DE1931762A1 (de) | 1970-01-08 |
DE1931762B2 DE1931762B2 (de) | 1972-06-15 |
DE1931762C true DE1931762C (de) | 1973-01-18 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2135884C2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen oder dessen Gemischen mit &alpha;-Olefinen und/oder Diolefinen | |
DE2000566C2 (de) | Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von &alpha;-Olefinen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen | |
DE1958488C3 (de) | Polymerisationskatalysatoren, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2110380C2 (de) | ||
DE2000834A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von Olefinen | |
DE1520877B2 (de) | Katalysator und verfahren zur polymerisation und mischpoly merisation von 1 olefinen | |
DE2352154C3 (de) | Verfahren zur Niederdruckpolymerisation von Äthylen | |
DE1542452C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Niederdruck Polymerisation von Olefinen | |
DE2123356A1 (de) | ||
DE1816048A1 (de) | Katalysator und Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von Olefinen | |
DE2654940A1 (de) | Polymerisationsverfahren | |
DE1903148C3 (de) | Verfahren zum Calcinieren eines Polymerisationskatalysators | |
DE69027998T2 (de) | Verfahren zur darstellung einer prokatalytischen zusammensetzung zur polymerisation von olefinen und verwendung dieser zusammensetzung | |
DE2146687C3 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen und Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE1927684C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren und deren Verwendung | |
DE2461187C2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von &alpha;-Olefinen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen | |
DE1931762C (de) | Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von Olefinen | |
DE69125847T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer komponente eines polymerisationskatalysators, durch dieses verfahren hergestellte komponente eines polymerisationskatalysators und dessen verwendung | |
DE1931762B2 (de) | Verfahren zur polymerisation und mischpolymerisation von olefinen | |
DE3823934C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Ethylenpolymerisationskatalysators und Ethylenpolymerisationsverfahren | |
DE2828627A1 (de) | Polymerisationskatalysatoren auf der basis von titantrihalogeniden, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2124592A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von kleinteiligem Polyäthylen | |
DE69121116T2 (de) | Olefinpolymerisationskatalysator | |
DE3618259A1 (de) | Verfahren zum herstellen von homo- sowie copolymerisaten des ethens durch phillips-katalyse | |
AT265632B (de) | Verfahren zur Polymerisation von Olefinen unter niedrigem Druck |