DE1931367A1 - Einrichtung zur Null- bzw. Rueckstell-Fehlererkennung bei Impulszaehlern - Google Patents

Einrichtung zur Null- bzw. Rueckstell-Fehlererkennung bei Impulszaehlern

Info

Publication number
DE1931367A1
DE1931367A1 DE19691931367 DE1931367A DE1931367A1 DE 1931367 A1 DE1931367 A1 DE 1931367A1 DE 19691931367 DE19691931367 DE 19691931367 DE 1931367 A DE1931367 A DE 1931367A DE 1931367 A1 DE1931367 A1 DE 1931367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tactile
reset
zero
sensing
correct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691931367
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Hengstler KG
Original Assignee
J Hengstler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Hengstler KG filed Critical J Hengstler KG
Priority to DE19691931367 priority Critical patent/DE1931367A1/de
Priority to US23689A priority patent/US3670152A/en
Priority to CH505570A priority patent/CH504061A/de
Priority to GB06305/70A priority patent/GB1262621A/en
Priority to FR7013042A priority patent/FR2046930B1/fr
Publication of DE1931367A1 publication Critical patent/DE1931367A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M3/00Counters with additional facilities
    • G06M3/12Counters with additional facilities for preventing incorrect actuation, e.g. for preventing falsification
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/27Design features of general application for representing the result of count in the form of electric signals, e.g. by sensing markings on the counter drum
    • G06M1/276Design features of general application for representing the result of count in the form of electric signals, e.g. by sensing markings on the counter drum using mechanically-actuated contacts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/28Design features of general application for zeroising or setting to a particular value
    • G06M1/30Design features of general application for zeroising or setting to a particular value using heart-shaped or similar cams; using levers
    • G06M1/303Design features of general application for zeroising or setting to a particular value using heart-shaped or similar cams; using levers with drums

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

Firma J. Hengstler K.G., Aldingen Kr. Tuttlingen
" Einrichtung zur Null- bzw. Rückstell-Fehlererkennung "bei Impuls zähl er η " -.
Die Erfindung "bezieht sich auf eine Einrichtung zur Bullbzw. Rückstell-Fehlererkennung bei Impulszählern.
Bei Impulszählern mit elektromagnetisch bewirkter Rück-
stellung, wie solche in automatisch arbeitenden Anlagen eingesetzt werden, ist keine absolute Gewähr für stets fehlerfreie Funktion gegeben, nachdem bei bisher bekannten Rückstellprinzipien die Rücksetzung der Zahlenrollen ein kurzzeitiges Ausschwenken der Schalttriebe erfordert. Auch durch bekannte Anrichtungen, erzwungene Funktionsabläufe und verlängerte Rückstellzeiten, konnte bisher noch keine absolute Zuverlässigkeit erreicht werden. Die bisher bekannten Lösungen zur Erhöhung der Nullstellgenauigkeit, insbesondere bei automatischer elektromagnetischer Betätigung der Rück- bzw. UuIl-
009852/1295
stelleinrichtung haben zwar die Sicherheit erhöht, aber eine absolute Gewähr für zuverlässige Funktion ist weiterhin nicht gegeben. So zeigt die Erfahrung, daß infolge Abnützung verschleißbeanspruchter Teile die Funktionssicherheit mit zunehmender Anwendungsdauer abnimmt und lange vor der üblichen Gebrauchsdauer deren Anwendung in wichtigen Steuerungen in Frage stellt.
Es wurde auch schon versucht durch Anwendung von zwei parallel geschalteten Zählgeräten die Funktionssicherheit zu erhöhen. Dies bringt u.a. jedoch den Nachteil der hohen Kosten und größeren Platzbedarfs mit sich. Überdies haben alle bekannten Lösungen den Nachteil, daß eine einmal vorkommende Störung nicht unmittelbar angezeigt wird, sondern erhebliche Störungen oder Beschädigungen an der damit gesteuerten Anlage verursachen kann.
Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile nun dadurch vermieden, daß zur Überwachung richtiger Hiickstellfunktion ein Tastmittel vorgesehen ist, welches bei Rückbewegung der Rückstelleinrichtung die Stellung der Ziffernrollen und die Lage der Triebbrücke abtastet· Siesem Tastmittel in Form eines einstückigen Rechens ist ein Kontakt-Signalmittel so zugeordnet, daß eine Signalgabe nur erfolgt, wenn als Toraussetzung
009852/1295
1-
3 1331367
Tür richtige Rückstellfunktion die jeder Zahlenrolle zugeordneten Reehengiieder einfallen und die richtige Triebbrückenposition den vollen Tastweg des Tastmittels erlauhft. Die Betätigung des Tastmittels erfolgt vorzugsweise während der Rückbewegung der Rückstelltaste mittels eines an dieser befestigtem docken, welcher mit einer, an einem vor dem Signalmittel liegenden Tasthebel gelagerten, federnder Klinke zusammenwirkt. Das Tastmittel wird dabei während dem Rückhubweg äer Rückstelltaste betätigt, wobei bei richtiger Rollen- und Triebbrückenstellung diese die Endstellung erreicht und das Tastmittel in die Ausgangsstellung zurückschwenkt.
Unter .virkung des vollen Tastwegs wird der dem Tastmittel zugeordnete Schalter betätigt und dient zur Signalgabe. Bei falscher Stellung von einer oder auch mehreren Rollen oder der Triebbrück-e v.'ird der Tastweg des Tastmittels kleiner, wodurch die Schalterbetätigung verhindert wird und unter Wirkung der Funktionsverbinäung zwischen federnder Klinke und Taste diese ihre Endstellung nicht erreicht. Durch diese Einwirkung auf die Endstellung der zurückbewegten Rückstelltaste ist bei manuell und mechanisch betätigter Rückstellung eine optische Anzeige gegeben mit Aussage über richtige Rückätellfunktion. Dabei kann, im Gegensatz zur elektromechanischen Betätigung der Schalter und die für eine automatische Signalauswertung notwendige elektrische Schaltung entfallen«
009852/1295
Damit die Abtastung der Zahlenrollen in der Nullstellung oder Rückstell-Endstellung erfolgen kann, sind dafür auf die entsprechende Endstellung abgestimmte Wüten an den Zahlenrollen erforderlich. Bei an sich bekannten Tastnuten an Zahlenrollen sind diese in einem besonderen Laufrand angeordnet mxt dem Nachteil, daß dadurch die Zahlenrolle breiter ist. Bei anderen Ausführungen ist diese Tastnut in der Ziffern tragenden Zylinderfläche der Zahlenrolle angeordnet, wodurch sich teilweise verstümmelte Ziffern ergeben.
Um diesen Liachteil zu vermeiden, erfolgt erfindungsgemäß die Abtastung in der sowieso notwendigen Stirnradzahnung, indem die in Hullstell-Endlage beim Tastmittel befindliche Zahnlücke vertieft, oder durchgebrochen ist. Bei einstellbaren Zählern sind alle Zahnlücken zur innen befindlichen Aufnahme für das Kurven tragende Gesperrteil offen, wodurch eine dem Gesperrteil eingearbeitete Tastnut für das Tastmittel zugängig wird. Durch die, bei Rückstellendlage der Kurve auf die Tastposition des Tastmittels abgestimmte unveränderliche Winkellage dieser Tastnut, ist unabhängig von der jeweils eingestellten Zahl, die richtige Rückstellendstellung tastbar, oder bei falscher Stellung einer oäac mehrerer Zahlenrollen der Tastweg des Tastmittels behindert.
009852/1295
133-1367
Bei Anwendung mit . automatisch ausgelöster und elektromagnetisch "bewirkter Rückstellung ist eine Signalauswertung mittels einer Relaitt-Schaltung möglich. Das in dieser Schaltung verwendete gepolte Relais, nimmt bei Nullsteilimpuls eine entsprechende Stellung ein, welche durch den bei richtiger Rückstellung bewirkten Signalimpuls zurückgestellt wird. Durch diese Relaisansteuerung wird bei richtiger Rückstellfunktion ein kurzer Impuls, bei Rückstellfehler ein bleibendes Signal bewirkt· In einer weiteren Ausbildung kann dieses Signal zur Auslösung einer erneuten Rückstellung (Korrekturrückstellung; verwendet werden.
Eine erfindungsgemäße Einrichtung zur Hull- bzw. Rückstell-
Fehlererkennung bei Impulszählern ist an Hand der Zeichnung in Fig. 1 bis 5 in verschiedenen Stellungen dargestellt.
Die Fig. 6 und 7 zeigen sodann weitere Einzelheiten, i
Wie aus der Zeichnung ersichtlich wird, besitzt der Impulszähler 1, wie an sich bekannt, Zahlenrollen 2 mit Herzkurven 3 und Rückstellhebel 4- sowie Rück- bzw. STullstelltaste 5. Desweiteren sitzen die Weiterschalttriebe 6 auf der Triebbrücke 7, welche (6) zur Rück- bzw. Nullstellung, wie bekannt, aus dem Eingriff mit den Zahlenrollen 2 zu bringen sind. Der
0098 52/129 5
13313G7
Schaltantrieb für das Zählwerk erfolgt, wie ebenfalls bekannt, vermittels Impulsgeber elektromechanisch über 8,9·
Gemäß der Erfindung ist nun zusätzlich ein Tastmittel in Form eines einstückigen Tastrechens 10 für alle Zahlenrollen und die Triebbrücke ? sowie ein Anzeige-.oder Signalmittel in Form eines Druckkontakts 11 vorgesehen. Bei Betätigung der Rückstelltaste 5 entspr. Fig. 2 in Richtung A. verschwenkt der Nocken bzw. Stift 12 die gefederte Klinke 13 am Rechen 10 ohne, daß dieser (10) betätigt wird. Beim Rückfahren der Rückstelltaste 5 unter Federwirkung entspr. Fig. 3 in Richtung B nach erfolgter Rück- bzw. nullstellung der Zahlenrollen 2 unter Ausfahren der Triebe 6 über die Triebbrücke 7 nimmt nun der Stift 12 die anschlaggebundene Klinke 13 und damit den Rechen 10 mit. Hierbei greift bei richtiger Rückstellung der Zahlenrollen 2 der Tastfinger 14 jeweils in die Tastnut 15"am jeweiligen Zahlenkranz der Rollen 2. Bei richtig eingeschwenkten Trieben 6 und Triebbrücke 7 kann überdies die Tastkante 16 am Nocken 17 vorbei einschwenken, wie dies ebenfalls aus Fig. 3 zu ersehen ist. Hierbei wird der Druckkontakt 11 betätigt bzw* ausgelöst. Nach Vorbeifahren des Stifts 12 an der Klinke 13 erfolgt sodann beim Ausfahren der Taste 5 das Rückschwenken des Rechens 10 in seine
009852/1295
-1-
t931367
Ausgangsstellung unter Wirkung des Druckkontakts 11 bzw. mittels besonderer Feder bis zum Anschlag 18.
Sind eine oder mehrere Zahlenrollen 2 nicht richtig rückgestellt, z.B. durch Verschleudern, so tritt die Situation nach Fig. 4 ein, wonach der Rechen 10 mit Tastfingern 14 nich einschwenken kann, da die Hut 15 nicht an der richtigen Stelle steht, hierbei kann einerseits die Rückstelltaste nicht mehr voll ausfahren, da ihr Stift 12 hängenbleibt, womit eine optische Anzeige falscher Rückstellung gegeben ist und andererseits wird der Kontaktschalter 11 nicht betätigt, womit eine elektrische Signalgabe bei falscher Rückstellung verhindert ist.
Schließlich können auch die Triebe 6 und damit die Triebbrücke 17 nicht vollständig einschwenken, z.B. infolge falscher Zahnstellungen, womit die Situation nach Fig. 5 eintritt. Hierbei kann der Rechen 10 mit Tastkante 16 nicht am locken 17 vorbeischwenken und die Stellung des Rechens 10 und damit die Auswirkungen sind dieselben, wie bei falsch rückgestellten Zahlenrollen 2.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel greift der Tastfinger 14 radial in die Rückstellnut 15 an den Zahlenrollen; es
009852/1295
wäre aber auch ein axialer Eingriff denkbar. Der Tastrechen 10 ist im übrigen einstückig ausgebildet und bei 19 schwenkbar gelagert. Bei falscher KuIl- bzw. Rückstellung von Zahlenrollen 2 oder nicht eingefahrenen Trieben 6 mit Triebbrücke ? wird der Weg des Tastrechens 10 verkürzt, womit sodann keine Betätigung des Signalmittels 11 erfolgt und damit eine erneute Null- bzw. Rückstellung ausgelöst werden kann und zwar sooft bis das Signalmittel das Zählwerk bei richtiger Stellung wieder freigibt.
In Fig. 6 ist sodann eine Zahlenrolle 2a mit Zähnen 20a am Rollenkörper mit durchgehenden Zahnlücken dargestellt, während die Sperrscheibe 21 mit der Herzkurve 5a verstellbar ist und aie Tastnut 15a aufweist. Diese zweiteilige Anordnung eignet sich für das einstellbare subtrahierende Prinzip bei Zählwerken mit Rückstellung auf einstellbare Zahlenwerte.
In Fig. 7 ist ferner eine Zahlenrolle 2b mit einem Zahnkranz 20b gezeigt mit fest angeordneter Tastnut 15b und Herzkuve 3"b. Diese einteilige Anordnung eignet sich für das addierende Prinzip bei Zählwerken mit nullstellung.
009852/1295

Claims (1)

  1. DR. RUDOLF BAUER · DIPL.-ING. HELMUT HUBBUCH
    PATENTANWÄLTE · 1931387
    753 pforzheim. 16.6.1969 II/Wa
    WESTLICHE S! (AM LEOPOLDPLATZ) TEL.: (O7231) 242ΘΟ
    Patentansprüche:
    1. Einrichtung zur Null- "bzw, Rückstell-Fehlererkennung bei Impulszählern, gekennzeichnet durch den Zahlenrollen
    und der Triebbrücke zugeordnete Tastmittel zur Abtastung der richtigen Rückstellage derselben, sowie damit wirkverbundene Inzeige- und/oder Signalmittel für Fehleranzeige (Fehleinstellungen).
    2. Einrichtung nach 'Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahlenrollen für die Abtastung durch das Tastmittel mit gegenüber den Nullstellmitteln (Herzkurve) festliegenden Ausnehmungen (Nuten) versehen sind.
    5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastung in einer in Nullstell-Endlage beim Tastmittel befindlichen, vertieften oder durchbrochenen Zahnlücke erfolgt.
    009852/1295
    4-β Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
    gekennzeichnet, daß das Tastmittel alle Zahlenrollen sowie die Position der Triebbrücke abtastet und vorzugsweise in Porm eines einstückigen Rechens (Winkelhebels j ausgebildet ist.
    5o Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4·, dadurch
    gekennzeichnet, daß das Tastmittel an den Zahlenrollen axial oder radial mittels Tastfinger eingreift.
    6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei falscher Isull- oder Rückstellung von Zahlenrollen oder nicht eingefallener Triebe der Weg des Tastmittels verkürzt ist.
    7ο Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Tastmittel bei vollständigem Tastweg ein Signalmittel schaltet, während dieses Signalmittel bei verkürztem Schaltweg nicht betätigt wird«
    8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung des Tastmittels von Hand unter Wirkung der zurückfahrenden Rückstelleinrichtung oder mittels Elektromagnet erfolgt»
    009852/1295
    9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei verkürztem Tastweg aes i'astmittels die Rückstelltaste nicht ganz in die Ruhestellung ausfänrt und dadurch den Fehler optisch anzeigt.
    10. Einrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, net, daß zur B tätigung des Tastmittels nur im Rücklauf
    die Wirkverbinaung zum xiUll- bzw. Rückstell schieber mittels federnaer xilinke erfolgt.
    11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unter Federwirkung des
    Signalnittels νDruckkontakt, das Tastmittel nach richtiger .Rückstellung von den Zahlenrollen weg gegen einen Anschlag anliegt.
    12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Signalmittel kommende Heidung zur Störanzeige oder Korrektur durch Auslösung einer erneuten Hull- bzw. Rückstellung dient.
    13β Einrichtung nach ^mspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anzahl der Störmeldungen von einem Zählwerk registriert werden.
    009852/ 1295
    BAD ORIGINAL
    Leerseite
DE19691931367 1969-06-20 1969-06-20 Einrichtung zur Null- bzw. Rueckstell-Fehlererkennung bei Impulszaehlern Pending DE1931367A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691931367 DE1931367A1 (de) 1969-06-20 1969-06-20 Einrichtung zur Null- bzw. Rueckstell-Fehlererkennung bei Impulszaehlern
US23689A US3670152A (en) 1969-06-20 1970-03-30 Reset error detecting pulse counter
CH505570A CH504061A (de) 1969-06-20 1970-04-06 Einrichtung zur Null bzw. Rückstell-Fehlererkennung bei Impulszählern
GB06305/70A GB1262621A (en) 1969-06-20 1970-04-07 Error detecting means for counters
FR7013042A FR2046930B1 (de) 1969-06-20 1970-04-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691931367 DE1931367A1 (de) 1969-06-20 1969-06-20 Einrichtung zur Null- bzw. Rueckstell-Fehlererkennung bei Impulszaehlern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1931367A1 true DE1931367A1 (de) 1970-12-23

Family

ID=5737553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691931367 Pending DE1931367A1 (de) 1969-06-20 1969-06-20 Einrichtung zur Null- bzw. Rueckstell-Fehlererkennung bei Impulszaehlern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3670152A (de)
CH (1) CH504061A (de)
DE (1) DE1931367A1 (de)
FR (1) FR2046930B1 (de)
GB (1) GB1262621A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900415C3 (de) * 1979-01-08 1981-08-06 J. Hengstler Kg, 7209 Aldingen Rückstelleinrichtung für mechanische Rollenzählwerke

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2083835A (en) * 1932-03-16 1937-06-15 Multipost Co Count registering mechanism
US2781976A (en) * 1953-09-11 1957-02-19 Durant Mfg Co Predetermining counter
US2904251A (en) * 1957-03-15 1959-09-15 Neptune Meter Co Automatic resetting predetermining register
AT219309B (de) * 1957-07-03 1962-01-25 Sodeco Compteurs De Geneve Impulszähler mit Nullstelleinrichtung
US3064893A (en) * 1958-03-13 1962-11-20 Carl E Grinstead Counter
US3070300A (en) * 1958-09-26 1962-12-25 Cons Electronics Ind High-speed reset counter
US3122315A (en) * 1960-09-21 1964-02-25 Elmeg Register reset mechanism
DE1260834B (de) * 1963-05-09 1968-02-08 Elmeg Vorrichtung fuer die selbsttaetige Wiedervorgabe der Anfangszahl ein- oder mehrstelliger Zaehlwerke nach Erreichen einer vorgewaehlten Zahlenstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2046930A1 (de) 1971-03-12
CH504061A (de) 1971-02-28
FR2046930B1 (de) 1974-09-20
GB1262621A (en) 1972-02-02
US3670152A (en) 1972-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512900C3 (de) Vorwähler für Programmschaltwerke
DE1931367A1 (de) Einrichtung zur Null- bzw. Rueckstell-Fehlererkennung bei Impulszaehlern
DE2122451A1 (de) Läutvorrichtung für Pendeluhren
DE646375C (de) Photographischer Zentralverschluss mit einem eingebauten, die Belichtungs- und die Wartezeit regelnden Laufwerk
DE479505C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
AT225516B (de) Photographische Kamera
DE741419C (de) Tastenwerk fuer eine Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine zum Setzen von Silben und Worten
DE728568C (de) Photographischer Objektivverschluss
DE540299C (de) Mess- und Zapfvorrichtung fuer mehrere Fluessigkeitssorten
DE1253040B (de) Photographischer Verschluss mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung
DE247778C (de)
DE333139C (de) Verschluss fuer photographische Objektive
DE438270C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen
DE555377C (de) Typendrucktelegraph
DE848522C (de) Hebdrehwaehler
DE630154C (de) Vorrichtung zum kurzzeitigen Einschalten eines elektrischen Stromkreises, bei der die Ausschaltung durch ein mit einem Raederwerk beim Einschalten gekuppeltes Trieborgan erfolgt
DE464586C (de) Vorrichtung zum Abstellen von automatischen Einnadelstick- bzw. Naehmaschinen bei Fadenbruch
DE465427C (de) Schreibmaschine mit Tabulator und Kraftantrieb zur selbsttaetigen Rueckfuehrung des Wagens
DE1523750C (de) Datumsprungschaltvorrichtung
DE390126C (de) Vorrichtung zum Bedienen der Ausloesevorrichtungen von Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE395062C (de) Bremsvorrichtung fuer Sprechmaschinen
DE558135C (de) Vorrichtung zum Zaehlen der von einem Fernsprecher mit Waehlscheibe aus gefuehrten gebuehrenpflichtigen Gespraeche
DE437926C (de) Druckschalter
DE704942C (de) Objektivverschluss mit Vorlaufwerk
DE397663C (de) Druckknopfschalter zur Erzeugung von Klingelstrom