DE1931254A1 - Fahrspiel - Google Patents

Fahrspiel

Info

Publication number
DE1931254A1
DE1931254A1 DE19691931254 DE1931254A DE1931254A1 DE 1931254 A1 DE1931254 A1 DE 1931254A1 DE 19691931254 DE19691931254 DE 19691931254 DE 1931254 A DE1931254 A DE 1931254A DE 1931254 A1 DE1931254 A1 DE 1931254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
image
road
player
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691931254
Other languages
English (en)
Other versions
DE1931254B2 (de
DE1931254C3 (de
Inventor
Kenzo Furukawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KANSAI SEIKI SEISAKUSHO CORP
Original Assignee
KANSAI SEIKI SEISAKUSHO CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KANSAI SEIKI SEISAKUSHO CORP filed Critical KANSAI SEIKI SEISAKUSHO CORP
Publication of DE1931254A1 publication Critical patent/DE1931254A1/de
Publication of DE1931254B2 publication Critical patent/DE1931254B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1931254C3 publication Critical patent/DE1931254C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/14Racing games, traffic games, or obstacle games characterised by figures moved by action of the players
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/14Racing games, traffic games, or obstacle games characterised by figures moved by action of the players
    • A63F9/143Racing games, traffic games, or obstacle games characterised by figures moved by action of the players electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-INQ. QERHARD SCHWAN
β MÜNCHEN 8 · QOERZER STRASSE 15
20. Juni 1969
Kansai Seiki Seisakusho Corp«
IKlachinotsubo-cho, Nishikyogoku, Ukyo-ku
Kyoto/Dapan
Fahrspiel
Die Erfindung betrifft ein Fahrspiel, bei dem der Spieler die Fahrt eines lYliniaturmodellf ahrzeuges mittels eines Lenkrades und eines Gaspedals so beeinflußt, wie wenn er ein richtiges Fahrzeug, beispielsweise einen Kraftwagen, fahren würde.
Bei einem bekannten Fahrspiel dieser Art ist eine eine kurvige Straße darstellende Zeichnung auf die Außenfläche eines endlosen Bandes aufgebracht, das in einer vorbestimmten Richtung angetrieben wird. Ein lYliniaturmodellfahrzeug, beispielsweise ein Kraftwagen (im folgenden kurz als Wagen bezeichnet), ist gegenüber der Außenfläche des Bandes derart angeordnet, daß es gegenüber dem endlosen Band bewegt werden kann. Ein an der Stirnwand des Gehäuses des Spiels angeordnetes Lenkrad ist über eine zweckentsprechende Einrichtung derart mit den Vorderrädern des Wagens verbunden, daß der Spieler die Fahrtrichtung des Wagens beeinflussen kann. Wenn das endlose Band angetrieben wird, scheint der Hflodellwagen entlang der Straße zu fahren, die auf die Außenfläche des Bandes aufgezeichnet ist. Da die Straße schlangenförmig verläuft, muß der Spieler
si 909884/0380
- 2 dan Wagen derart lenken, daß er der Straße richtig folgt.
Bei dieser Art υοη Fahrspiel befindet sich jedoch auf der Straße nur ein einziger Wagen, dar von dem Spieler gesteuert wird. Es märe unterhaltsamer, wenn der Spieler den eigenen Wagen fahren könnte, mährend zahlreiche andere Klagen auf der gleichen Straße fahren und von dem Ufagen des Spielers überholt werden oder ihrerseits den tuagen des Spielers überholen.
Der Erfindung liegt dementsprechend insbesondere die Aufgabe zugrunde, ein Fahrspiei zu schaffen, bei dem der Spieler den eigenen Wagen fahren kann, während sich gleichzeitig andere mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten fahrende Wagen auf der Straße befinden. Der Spieler soll ferner in der Lage sein, die Geschwindigkeit und/oder Richtung des eigenen Wagens zu ändern, um Zusammenstöße mit den anderen sich bewegenden Wagen ) zu vermeiden.
Fährt man einen Kraftwagen auf einer Straße, so scheint der Kraftwagen gegenüber dem Fahrer stillzustehen, während es den Anschein hat, als bewege sich die Straße selbst in der Richtung, die der Fahrtrichtung des Ulagens entgegengesetzt ist. Ist ein weiterer Wagen worhanden, der mit der gleichen Geschwindigkeit fährt, so scheint dieser Wagen ebenfalls stillzustehen. Fährt dieser andere Ufagen rascher als der eigene Wagan, so scheint er sich nach uorne mit einer Geschwindigkeit fortzuböwegan, die der Differenz zwischen den tatsächli-
9 09 884/0380
chen Geschwindigkeiten der beiden Wagen entspricht. Fährt der andere UJ a ge η dagegen langsamer, scheint er mit einer Geschwindigkeit zurückzubleiben, die gleich der Differenz zwischen den Geschwindigkeiten der beiden UIagen ist. Wird der eigene Wagen beschleunigt, nimmt die Geschwindigkeit der scheinbaren Bewegung der Straße zu. lifenn dabei die Geschwindigkeit des anderen Wagens ungeändsrt bleibt, hat es den Anschein, als würde der andere ülagen die Fahrt verlangsamen.
Wenn ein anderer Wagen in der gleichen Richtung wie und mit einer anderen Geschwindigkeit als der eigene Wagen fährt, kann durch Änderung der Fahrtrichtung des eigenen Wagens der andere Wagen überholt werden oder kann man den eigenen Wagen durch den anderen Vagen überholen lassen.
Die erfindungsgemäße Anordnung beruht auf dem oben geschilderten Prinzip und weist einen Schirm sowie eine Einrichtung zur Projektion eines Bildes des Wagens des Spielers, eines Bildes einer Straße, gegenüber der sich der Wagen zu bewegen scheint und von Bildern anderer Wagen, die ebenfalls auf der Straße zu fahren scheinen, auf den Schirm auf; ferner ist ein von dem Spieler betätigtes Stellglied zur Änderung der Bewegungsgeschwindigkeit des Bildes der Straße und damit der scheinbaren Bewegung des Bildes des von dem Spieler gefahrenen Wagens, eine ebenfalls von dem Spieler betätigte Verstelleinrichtung zur Änderung der Fahrtrichtung des vom Spieler gefahrenen Uiagens und eine Einrichtung vorhanden, mittels
909884/0380
deren die Geschwindigkeit der anderen Magen periodisch ge- , ändert wird«
Das erfindungsgemäße Spiel kann derart gespielt werden, daß es darauf ankommt, möglichst wenig Zusammenstöße zwischen dem vom Spieler gefahrenen Wagpn und den anderen Wagen zu verursachen. Die Anordnung kann auch so getroffen sein, daß immer " dann, uienn es zu einem Zusammenstoß gekommen ist, der vom Spieler gefahrene Wagen für eine vorbestimmte Zeitdauer angehalten wird (in Wirklichkeit wird die Bewegung der Straße unterbrochen) und es auf die längste Strecke ankommt, die der Wagen während einer vorbestimmten Zeitdauer zurückgelegt hat (in Wirklichkeit die längste Bewegungsstrecke der Straße).
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Anordnung eine Drehscheibe auf, auf die das Bild einer k Straße in endloser Form aufgezeichnet ist, und sind eine oder mehrere zusätzliche Drehscheiben vorhanden, die die Bilder uon zahlreichen Fahrzeugen trageno Diese Drehscheiben sind nebeneinander auf einer gemeinsamen Welle gelagert, die mittels eines -Motors angetrieben wirdo Die Drehzahl oder Winkelgeschwindigkeit der erstgenannten Scheibe kann mittels eines Gaspedals geändert werden, das der Spieler bedient; die anderen Scheiben werden mit einer Geschwindigkeit gedreht, die der Differenz zwischen einer sich periodisch ändernden Drehgescnwindigkeit und der Geschwindigkeit der erstgenannten Scheibe entspricht. Ein ffliniaturmodellwagen ist vorgesehen, der
9 0 S 8 8 4 / 0 3 8 0
mittels sines vom Spieler zu bedienenden Lenkrades gegenüber dem Bild der Straße auf der erstgenannten Drehscheibe und den Bildern der anderen Fahrzeuge auf den anderen Drehscheiben beuiegt wird« Es ist ein Schirm vorhanden, auf dan das Bild des Hfladelluiagens, das Bild eines Teilss der Drehscheiben mit einigen der anderen Wagen und das Bild eines Teiles der Straße projiziert mird» Diese auf den Schirm projizierten Bilder u/erden mittels eines ebenen Spiegels derart reflektiert, daß sie der vor dem Spiegel stehende Spieler sehen kann.
Falls die Drehzahl der erstgenannten Scheibe, auf die das Bild der Straße aufgezeichnet ist, kleiner als die obengenannte, sich periodisch ändernde Drehzahl ist, hat es den Anschein, als würde .der vom Spieler gefahrene Wagen sich mit einer Geschwindigkeit beuiegen, die kleiner als die Geschwindigkeit der anderen Wagen ist. Wenn dagegen die Drehzahl der erstgenannten Scheibe größer als die sich periodisch ändernde Drehzahl ist, scheint sich der vom Spieler gefahrene Wagen mit einer höheren Geschwindigkeit als die anderen Magen zu bewegen. Der Spieler kann daher unter Vermeidung von Zusammenstößen mit den anderen Wagen seinen Wagen fahren, während er die Fahrtgeschwindigkeit und/oder die Fahrtrichtung ändert.
Weitere Hilerkmale, Vorteile und Anuiendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den beiliegenden
9098 8 4/0380
BAD ORIGINAL
19 "J
Zeichnungen«, Es zeigt:
aine schematische Saitenansicht der Ano nach der Erfindung,
Figur 2
teilweise in lotrechtem Schnitt eine Seitenansicht der in Figur 1 veranschaulichten Drehscheibangruppa,
Figur 3
eine Vorderansicht der Anordnung nach Figur 2,
Figur 4
eine perspektivische Ansicht einer Einrichtung zur Bewegung des lüodellmagens und der Lampe der Vorrichtung nach Figur 1,
Figur 5
eine perspektivische Ansicht des bei der Vorrichtung nach Figur 1 verwendeten Differentialgetriebes, "
Figur 6
tsiluiaise in lotrechtam Schnitt aine Seitenansicht des Gaspedals dar Vorrichtung nach Figur 1 ,.
Figur 7
ein Schaltbild der Anordnung zur Änderung der scheinbaren Geschwindigkeit des ttlodalluiagens,
Figur 8
aine Vorderansicht des bei der Vorrichtung nacii Figur 1 verwendeten Spiegels» auf den dia Bilder
909884/0380 BAD
der Wagen und der Straße auf den Drehscheiben der Drehscheibengruppe derart projiziert werden, daß. sie vom Spieler gesehen u/erden können, und
Figur 9 ein Schaltbild einer "Anordnung zur messung der Fahrstrecke des worn Spieler gefahrenen Ulagens und der Anzahl der Zusammenstöße, die dieser Ulagen mit den anderen UJagen hatte, souiie zur Erzeugung eines Geräusches, uierm es zu einem Zusammenstoß zwischen dem vom Spieler gefahrenen fflodellsagen und einem der anderen Ulagen kommt.
In Figur 1 ist schematisch ein Gehäuse 10 veranschaulicht, innerhalb dessen eine insgesamt mit 11 bezeichnete Drehscheibengruppe mit drei Drehscheiben 21, 25 und 26 aus lichtdurchlässigem Merkstoff, eine Lampe 12 und ein ffliniaturmodellwagen 13 untergebracht sind« Lampe 12 und Ufagen 13 sind an gegenüberliegenden Seiten der Drehscheibengruppe 11 angeordnet. UJie später im einzelnen erläutert ist, »erden die Lampe und der fflodellu.-agen von Spieler gemeinsam bewegt« In dem Gehäuse 10 sitzt ferner über der Drehscheibengruppe 11 ein Schirm 14, über dem ein Spiegel 15 angeordnet iste Das von der Lampe 12 sSpgestrahlte Licht tritt durch einen Teil der Drehscheiben 21 , 2^ und 26 soaie den fflodelluragen 13 hindurch und fällt auf den Schirm 14, so daß die auf den Scheiben befindlichen Bilder und
908884/0380 BAD
ein Bild des Hlodellwagens auf den Schirm projiziert und dann von dem Spiegel 15 derart reflektiert werden, da8 sie von einem Spieler gesehen u/erden können, der vor dem Gehäuse 10 steht«, An der Stirnwand des Gehäuses 10 ist ein Lenkrad 16 vorhanden; unterhalb des Lenkrades befindet sich ein Gaspedal 17, das der Spieler mit dem Fuß betätigt« Der vor dem Gehäuse 10 stehende und auf den Spiegel 15 sehende Spieler verstellt das Lenkrad 16 und ändert den Druck auf das Gaspedal 17 so, wie wenn er einen Kraftwagen führen würde.
Gemäß den Figuren 2 und 3, die die Drehscheibengruppe 11 im einzelnen zeigen, ist die Drehscheibe 21 in drei konzentrische Ringzonen 22, 23 und 24 unterteilt. Die mittlere Ringzone 22 soll eine Straße darstellen, während die äußere Ringzone 23 und die innere Ringzone 24 einander gegenüberliegende Straßenbegrenzungen sind. Entsprechende Bilder, die eine Straße und die Straßenbegrenzungen darstellen, sind in den Ringzonen der Drehscheine 21 eingezeichnete Bei der veranschaulichten Ausführungeform hat die Straße in der mittleren Ringzone 22 der Drehscheibe 21 zwei Fahrspuren,, Die beiden anderen Drehscheiben 25 und 26 sind diesen beiden Fahrspuren der Drehscheibe 21 zugeordnete ■ -
Die drei Drehscheiben 21, 25 und 26 sind lotrecht auf einer gemeinsamen waagrechte (Helle'27 gelagert. Die Drehscheibe 21 ist mit der (Helle 27 drehfest verbunden, während die beiden anderen Scheiben lose auf der Welle 27 sitzen und eich gegenüber der Welle frei drehen könnenc Auf die Drehscheibe 25
90S884/0380
sind mehrere Fahrzeuge, beispielsweise Kraftwagen 28 (im folgenden einfach als U/agen bezeichnet), innerhalb der Ringzone aufgezeichnet, die der inneren Fahrspur der Straße auf der Drehscheibe 21 entspricht, u/ährend die Drehscheibe 26 die Bilder mehrerer Fahrzeuge, beispielsweise Kraftwagen 29 (im folgenden ebenfalls einfach als Wagen bezeichnet), innerhalb der Ringzone trägt, die del? äußeren Fahrspur der Straße auf der Drehscheibe 21 entspricht»
Die UJelle 27 ist in zwei Lagern 31 und 32 drehbar abgestützt und wird mittels eines Motors 33 angetrieben. Die* Drehzahl des motors 33 kann mittels des Gaspedals 17 geändert werden. Wie im einzelnen in Figur 6 veranschaulicht ist, ist das Gaspedal 17 bei. 35 gelenkig gelagert und mittels einer Schraubenfeder 36 entgegen dem Uhrzeigersinn vorgespannt. Das Gespedal 17. ist über ein Zwischenglied 37 mit einem Kohle-Stellwiderstand .38 verbunden, der mehrere aufeinandergestapelte Kohleplättchen aufweist, so daß eine Änderung des auf diese Plättchen auegeübten Druckes eine Änderung des elektrischen Widerstandes des Stellwiderstandes zur Folge hat. Die Anordnung ist so getroffen, daß Beim Heruntertreten des Gaspedals eine Schwenkung im Uhrzeigersinn um das Gelenk 35 erfolgt und dabei der Widerstand des Stellwiderstandes 38 verringert wird. Wie aus Figur 7 hervorgeht, liegt der Stellwiderstand 38 in Reihe mit dem Motor 33 zwischen zwei Anschlußklemmen 39. De weiter infolgedessen das Gaspedal 17 heruntergetreten wird, desto mehr nimmt die Drehzahl des Motors zu; wird dagegen der
909884/0380
Druck auf das Gaspedal verringert, nimmt die ITlotordrehzahl ab* Wenn sich die Drehzahl des Motors 33' ändert, ändert sich auch die Drehzahl der Drehscheibe 21, so daß es den Anschein hat, als habe sich die Geschwindigkeit des Wagens 13 auf dem Schirm geänderte
Den Drehscheiben 25 und 26 sind Differentialgetriebe 41 bzw. 42 zugeordnet. Das Differentialgetriebe 41 ujeist eine Riemenscheibe 43 auf, die auf der Welle 27 drehbar gelagert und mit einem Innenzahnrad 43a versehen ist, ferner ein mit der Welle drehfest verbundenes Zahnrad 44 und ein Abtriebsrad 45, das mit den Zahnrädern 43a und 44 kämmt und auf einem an der Drehscheibe 25 befestigten Zapfen 46 drehbar abgestützt ist. Ein Motor 47 treibt eine Riemenscheibe 49 an, deren Drehung über einen endlosen Riemen 50 auf die Riemenscheibe 43 übertragen wird. Die Riemenscheibe 43 wird in einer der Drehrichtung der Welle 27 entgegengesetzten Pichtung gedreht. Die Drehzahl des Motors 47 wird selbsttätig und periodisch mittels einer zweckentsprechenden Steuerung 48 geändert.
Wenn die Zahnräder 43a und 44 mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit in entgegengesetzter Richtung gedreht werden, dreht sich das Abtriebsrad 45 nur um den Zapfen 46, läuft jedoch nicht um die Welle 27 um» Infolgedessen ändern.die Riemenscheibe 43 und die Räder 44, 45 ihre gegenseitige Lage nicht. Wenn jedochdie Steuerung 48 eine solche Änderung der Drehzahl des Innenzahnrades 43a bewirkt, daß sich die Drehzahlen der Zahnräder 43a
909884/0380 ·
und 44 voneinander unterscheiden, läuft das Abtriebsrad 45 (und mit ihm der Zapfen 46) um die Welle 27 mit einer Drehzahl um, die der Differenz zwischen den Drehzahlen der beiden Zahnräder 43a und 44 entspricht. Die Drehrichtung der Umlaufbewegung des Abtriebsrades ist dabei die gleiche wie die Drehrichtung des jeweils schnelleren der beiden Zahnräder 43a und 44. Die Umlauf beuiegung des Pb triebsrades 45 um die UJelle 27 bewirkt, daß sich die Drehscheibe 25 um die Welle 27 dreht. Wenn die Drehzahl des Innenzahnrades 43a größer als diejenige des Zahnrades 44 ist, dreht sich die Drehschei-. be 25 um die Welle 27 in der zur Drehrichtung der Drehscheibe 21 entgegengesetzten Richtung mit einer Geschwindigkeit, die der Differenz zwischen den Drehzahlen der Zahnrader 43a und 44 entspricht. Infolgedessen hat es den Anschein, als wijrden die Wagen 28 auf der inneren Fahrspur der Straße 22 rascher fahren als der vom Spieler gefahrene Wagen 13. Ist dagegen die Drehzahl des Zahnrades 44 größer als diejenige des Innenzahnrades 43a, dreht sich die Drehscheibe 25 in der gleichen Richtung wie die Drehscheibe 21, und zuiar rascher als diese. Daher scheinen die "Wagen 28 langsamer zu laufen als der vom Spieler gefahrene Wagen.
Das andere Differentialgetriebe 42 ist ebenso wie das oben beschriebene Differentialgetriebe 41 aufgebaut. Entsprechende Bauteile tragen daher die gleichen Bezugszeichen mit einem zusätzlichen Strich. Ein (Tlotor 47' zum Antrieb des Differentialgetriebes 42 wird mittels einer Steuerung 481 ähnlich der
909884/0380 BAO
Steuerung 48 beeinflußt. Vorzugsweise sind die Größe der Anderung der Drehzahl des Motors 47' und der Takt dieser Änderung anders eingestellt als beim Motor 47. Bei einer Umlauf bewegung des Abtriebsrads 45' (und damit des Zapfens 461) um die Uielle 27 scheinen sich die Wagen 29 auf der äußeren Fahrspur der Straße schneller oder langsamer als der Wagen 13 zu bewegen.
Anstelle der Motoren 47 und 47' kann auch ein einziger (ilotor verwendet werden, dessen Ausgang mit den Riemenscheiben 43 und 43· über gesonderte Steuerungen 48 und 48' verbunden ist.
Wie oben erwähnt, werden die Lampe 12 und der fflodellwagen 13 gemeinsam bewegt. Die Lampe 12 ist an einem Arm 52 befestigt, der seinerseits mit einer Welle 51 verbunden ist und eich gemeinsam mit dieser dreht. Der Wagen 13 ist an einer Strebe 54 angebracht, die an dem Arm 53 befestigt ist. Auch der Arm 53 ist mit der Welle 51 drehfest verbunden. Ein um einen Zapfen 56 drehbares Zahnsegment 57 ist über einen Hebel 58 mit der Welle 51 gelenkig verbunden. Ein Ritzel 59, das an der Säule dee Lenkrades 16 befestigt ist, kämmt mit dem Zahnsegment 57. Wenn das Lenkrad in der einen oder der anderen Richtung gedreht wird, wird das Zahnsegment 57 entsprechend mitgenommen und die Welle 51 gedrehte Infolgedessen werden die Arme 52 und 53 nach der einen oder der anderen Seite geschwenkt, wo durch die Lampe 12 und der Itlodellwagen 13 gleichzeitig nach rechts oder links bewegt werden. Wenn auf diese Weise der
9 OS 3.84/0380
Modellwagen 13 gegenüber der Drehscheibe 21 nach rechts oder links bewegt wird, scheint der Wagen 13 auf dem Spiegel 15 von der einen auf die andere Fahrspur der Straße zu wechseln»
Statt die Lampe 12 und den Modellwagen 13 gegenüber der Drehscheibengruppe 11 zu bewegen, kann die Anordnung auch so getroffen sein, daß die Drehscheibengruppe 11 mittels des Lenkrades 16 gegenüber der Lampe 12 und dem Modellwagen 13 verschoben wird» Wenn der Bereich der Drehscheiben, der mittels der Lampe 12 ausgeleuchtet werden kann, der in Figur 3 strichpunktiert umschlossene Bereich ist, sieht der Spieler im Spiegel 15 ein Bild, wie es in Figur 8 dargestellt ist. Es sei angenommen, daß sich in Figur 8 das Bild 61 der Drehscheibe 21 in Richtung des Pfeils 62 bewegt. Auch wenn der Modellwagen 13 in Wirklichkeit stillstehen bleibt, hat es den Anschein, als bewege sich sein Bild 63 im Spiegel 15 in der entgegengesetzten Richtung, das heißt in Figur 8 vorwärts. Wird der Modellwagen 13 durch Drehen des Lenkrades 16 nach rechts oder links bewegt, bewegt sich sein Bild 63 auf dem Bild der Straße nach rechts oder links, wodurch der Wagen von der einen auf die andere Fahrspur wechselt, Uienn der Spieler den Druck auf das Gaspedal 17 ändert, ändert sich die Drehzahl der Drehscheibe 21, was eine Änderung der scheinbaren Fahrgeschwindigkeit des vom Spieler gefahrenen Wagens 13 zur Fo.lge hat« Die anderen auf die Drehscheiben 25 und 26 aufgezeichneten· Wagen 28 und 29 erscheinen auf dem Spiegel 15 als Bilder 68 bzw. Wie oben erläutert, ändern die Steuerungen 48 und 48' die
909884/038 0
scheinbare Fahrgeschwindigkeit der Wagen 68 und 69 unabhängig von dem vom Spieler gefahrenen Wagen 63. Der Spieler muß; das Lenkrad 16 und/oder das Gaspedal 17 derart betätigen, daß der Magen 63 nicht mit einem der anderen Wagen 68 und 69 kollidiert. Wenn der Wagen des Spielers mit einem der anderen Wagen zusammengestoßen ist, das heißt wenn das Bild 63 sich mit einem der Bilder 68 und 69 überlappt, tritt in den
t auf den lilodelliuagen 13 treffenden Lichtstrahl das Bild eines Wagens 28 oder 29 auf den Drehscheiben 25 oder 26 ein. Auf dem ITlodellwagen 13 ist ein lichtempfindliches Element 71, beispielsweise ein CDS-Element, ein Fototransistor oder dergleichen, angebracht. Wenn in den auf das Element 71 treffenden Lichtstrahl das Bild eines Wagens 28 oder 29 eintritt, erzeugt ein mit dem Element 71 verbundener Verstärker 72 ein Ausgangssignal, das mittels eines weiteren Verstärkers 73 verstärkt wird, und bewirkt, daß ein Lautsprecher 74 ein Geräusch abgibt, das ähnlich dem durch einen Fahrzeugzusammen-
" stoß verursachten Geräusch ist.
Ein Ziffernzähler 75 ist vorhanden, um die Anzahl der von dem Verstärker 72 erzeugten Ausgangssignale während einer vorbestimmten Zeitdauer zu zählen, das heißt während der Zeit, die dem Spieler für den Spielvorgang vorgegeben ist. Das Ergebnis des Zählvorganges wird angezeigt. Die Anzahl der vom Verstärker 72 abgegebenen Ausgangssignale stellt die Anzahl von Zusammenstößen dar, zu denen es während der Spieldauer gekommen ist. Das Spiel kann infolgedessen derart gespielt
9 09 88A /0380 .
uierden, daß es darauf ankommt, mährend der Spieldauer eine möglichst kleine Anzahl von Zusammenstößen zu verursachen.
Das Ausgangssignal des Verstärkers 72 uiird ferner einem Zeitgeber 76 zugeführt, der eine den Motor 33 mit einer Speisestromquelle verbindende Leitung 34 für eine vorbestimmte, verhältnismäßig kurze Zeitdauer unterbricht. Ein weiterer Zähler 77 zählt die Umdrehungszahl der Drehscheibe 21. Diese Zahl gibt die Strecke an, die der vom Spieler gefahrene Magen 13 zurückgelegt hat. Je mehr Zusammenstöße daher erfolgt sind, desto öfter uiird die Drehscheibe 21 und damit der U/agen 13 angehalten und desto kleiner uiird die Umdrehungszahl der Drehscheibe 21 und damit die Strecke, die der Uiagen 13 während der Spieldauer zurückgelegt hat. Das Spiel kann daher auch so gespielt werden, daß es auf die größte Fahrstrecke ankommt, die während der Spieldauer zurückgelegt wird. Die Regeln können derart sein, daß nach Fahren einer vorbestimmten Strecke innerhalb der Spieldauer derselbe Spieler ein weiteres Spiel beginnen kann.
909?84/0380

Claims (1)

  1. -16-' Ansprüche
    f 1 ο)Fahrspiel, gekennzeichnet durch eine Drehscheibengruppe (11) mit einer ersten Drehscheibe (21) aus lichtdurchlässigem Werkstoff, auf die das Bild einer Straße aufgezeichnet ist, einer zuzeiten Drehscheibe (25) aus lichtdurchlässigem Werkstoff, auf die das Bild mindestens eines Fahrzeuges in einer Zone entsprechend dem Bild der Straße auf der ersten Drehscheibe aufgezeichnet ist, und einem Differentialgetriebe (41) mit einem Antriebsrad (43), das in einer der Drehrichtung der ersten Drehscheibe entgegengesetzten Richtung antreibbar ist und dessen Drehzahl automatisch geändert tuird, und einem dem Antriebsrad zugeordneten Abtrieberad (45), dessen Achse eine Umlaufbewegung um die Achse der ersten Drehscheibe mit einer der Differenz der Winkelgeschwindigkeiten der ersten Drehscheibe und des Antriebsrades entsprechenden Geschwindigkeit in der Richtung ausführt, in der das jeweils, schnellere dieser beiden Bauteile rotiert, wobei die Achse des Antriebsrades derart mit der zweiten Drehscheibe verbunden ist, daß sich die zweite Drehscheibe bei einer Umlaufbewegung dieser Achse dreht, ferner durch eine Lampe (1-2) und ein Itlodellfahrzeug (13), die auf gegenüberliegenden Seiten der Drehscheibengruppe (11) angeordnet sind, eine Verstelleinrichtung (16, 51 bis 59), mittels deren das lilodellfahrzeug gegenüber der ersten Drehscheibe quer zu dem Bild der
    9 0 ? ° 8 L I 0 3 8 0
    Straße bewegbar ist, einen Schirm (14), auf den das Bild des (lilodellfahrzeuges und die Bilder der Straße und der Fahrzeuge auf den beiden Drehscheiben für den Spieler sichtbar projiziert uierden, sowie durch ein von dem Spieler betätigtes Stellglied (17, 35 bis 38) zur Änderung der Drehzahl der ersten Drehscheibe,,
    Fahrspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die erste Drehscheibe (21) das Bild einer Straße mit mehreren Fahrspuren aufgezeichnet ist, daß mehrere zweite Drehscheiben (25, 26) aus lichtdurchlässigem Merkstoff vorhanden sind, von denen jede das Bild mindestens eines Fahrzeuges in einer Zone entsprechend einer der Fahrspuren der Straße auf der ersten Drehscheibe trägt, und daß jeder der zweiten Drehscheiben (25, 26) ein Differentialgetriebe (41, 42) zugeordnet ist«
    Fahrspiel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hflodellfahrzeug (13) mit einem lichtempfindlichen Element (71) versehen ist, auf das Licht von der Lampe (12) auffallen kann und das ein Ausgangssignal abgibt, wenn in den Strahlengang zwischen der Lampe und dem lichtempfindlichen Element das Bild eines Fahrzeuges auf der zweiten Drehscheibe eintritt»
    , 4. Fahrspiel nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Schallgeber (73, 74), der auf Grund des Signals des
    90 98 84/0380
    lichtempfindlichen Elements (71) Bin Geräusch erzeugt., das ähnlich dem bei einer Fahrzeugkollision entstehenden Geräusch ist«
    Fahrspiel nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch
    eine Einrichtung (76), die auf Grund des Signals des lichtempfindlichen Elements (71) die Drehbewegung der ersten * Drehscheibe (21) für eine vorbestimmte, verhältnismäßig kurze Zeitdauer anhält.
    6. Fahrspiel nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch einen Zähler (75), der die Anzahl der von dem lichtempfindlichen Element (71) erzeugten Signale mährend einer vorbestimmten Zeitdauer zählt und den erhaltenen Zähluiert anzeigt.
    7. Fahrspiel nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Ein-
    W richtung (77), die die Anzahl der von der ersten Drehscheibe (21) innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer ausgeführten Umdrehungen zählt und den Zähluiert als von dem lilodellfahrzeug (13) zurückgelegte Entfernung anzeigt.
    909884/0380
DE1931254A 1968-06-24 1969-06-20 Fahrspielgerät Expired DE1931254C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4381168 1968-06-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1931254A1 true DE1931254A1 (de) 1970-01-22
DE1931254B2 DE1931254B2 (de) 1975-01-16
DE1931254C3 DE1931254C3 (de) 1975-08-14

Family

ID=12674113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1931254A Expired DE1931254C3 (de) 1968-06-24 1969-06-20 Fahrspielgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3575413A (de)
DE (1) DE1931254C3 (de)
FR (1) FR2011552A1 (de)
GB (1) GB1248657A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1254261A (en) * 1969-09-17 1971-11-17 Nakamura Seisakujo Kk Game machine
US3734497A (en) * 1972-01-14 1973-05-22 Midway Manuf Co Apparatus for simulating cross-country driving conditions
US3790169A (en) * 1972-10-02 1974-02-05 R Brown Apparatus for simulating crossroads vehicular traffic
US4059266A (en) * 1976-06-03 1977-11-22 Kabushiki Kaisha Nakamura Seisakusho Game machine
US4174833A (en) * 1977-12-05 1979-11-20 Mego Corp. Simulated road racing game
JPS5492435A (en) * 1977-12-28 1979-07-21 Tomy Kogyo Co Drive game
US4306768A (en) * 1979-04-13 1981-12-22 Taito America Corporation Creation of multiplanular images
JPS6124297Y2 (de) * 1980-10-17 1986-07-21
JPS642827A (en) * 1987-06-23 1989-01-06 Toyota Motor Corp Electric discharge machining by travelling wire electrode
TW200718457A (en) * 2005-08-18 2007-05-16 Aruze Corp Gaming machine and terminal device included in gaming machine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3012779A (en) * 1958-12-12 1961-12-12 Friedman Sol Icbm game
US3078093A (en) * 1959-12-10 1963-02-19 Capitol Projector Corp Auto test amusement device
US3060598A (en) * 1961-12-18 1962-10-30 Luxe Reading Corp De Toy
US3193946A (en) * 1962-04-13 1965-07-13 Patuano Francois Vehicle-driving games
GB1073211A (en) * 1962-12-05 1967-06-21 General Precision Systems Ltd Improvements in or relating to vehicle crews training devices
US3195402A (en) * 1963-04-18 1965-07-20 William F Hamilton Light spot projection apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2011552A1 (de) 1970-03-06
DE1931254B2 (de) 1975-01-16
US3575413A (en) 1971-04-20
DE1931254C3 (de) 1975-08-14
GB1248657A (en) 1971-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931254A1 (de) Fahrspiel
EP0026465A1 (de) Spielgerät mit Fahrspielzeugen
AT520619A1 (de) Vorrichtung zur Projektion von virtuellen Informationen auf eine Fahrbahn
JPS58501308A (ja) 四輪駆動がん具
DE391583C (de) Ausgleichgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3702222A1 (de) Spielfahrzeug
DE932887C (de) Fahrzeug mit einem Fahrwerk, bei welchem saemtliche Raeder fuer die Steuerbewegung miteinander gekoppelt sind
DE2001235A1 (de) Spielvorrichtung
DE834651C (de) Einrichtung zum leichten Sichtbarmachen der Instrumentenanzeigen in Kraftfahrzeugen
DE3107311A1 (de) Fahrsimulator zur verwendung als geschicklichkeitsspiel
US5401201A (en) Music box vehicle with automatic wheel shaft reversing mechanism
DE2446889A1 (de) Spielzeug-fahrzeug
DE343207C (de) Antriebsvorrichtung fuer Motorfahrzeuge mit durch Lenker gefuehrten Schreithebeln
DE2753994C2 (de) Spielfahrzeug
DE339241C (de) Wettrennspiel
DE926207C (de) Registrierbandantrieb
DE922035C (de) Spielzeug mit permanentem Magnetantrieb
DE946963C (de) Fahrspielzeug mit Federlaufwerk und Vorrichtung zur Einstellung verschiedener Fahrtgeschwindigkeiten usw. mittels eines Schalthebels
AT105121B (de) Motorfahrzeug mit zwei Lenkachsen und besonderer Lenkvorrichtung für jede Achse unter Blockierung der jeweils nicht benützten, sowie gleichzeitiger Einschaltung von Zahnrädern im Getriebekasten zur Einstellung der entgegengesetzten Fahrtrichtung.
DE335387C (de) Registrierende Nivelliervorrichtung
DE937395C (de) Spielzeugauto, bei dem eine Umsteuerung der Drehrichtung der Antriebsraeder durch Verschiebung der Stossstangenattrappen vorgenommen wird
DE467668C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE1030694B (de) Fahrzeug, dessen Fahrbewegung durch Pedale steuerbar ist
DE3121401A1 (de) "geschicklichkeitsspiel"
DE852517C (de) Spielfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee