DE2446889A1 - Spielzeug-fahrzeug - Google Patents

Spielzeug-fahrzeug

Info

Publication number
DE2446889A1
DE2446889A1 DE19742446889 DE2446889A DE2446889A1 DE 2446889 A1 DE2446889 A1 DE 2446889A1 DE 19742446889 DE19742446889 DE 19742446889 DE 2446889 A DE2446889 A DE 2446889A DE 2446889 A1 DE2446889 A1 DE 2446889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
rotation
axis
parts
couplings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742446889
Other languages
English (en)
Inventor
Osamu Kimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tomy Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Tomy Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tomy Kogyo Co Ltd filed Critical Tomy Kogyo Co Ltd
Publication of DE2446889A1 publication Critical patent/DE2446889A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/14Rider propulsion of wheeled vehicles operated exclusively by hand power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung dieser Beschreibung betrifft Spielzeug-Fahrzeuge, die von den diese Fahrzeuge benutzenden Kindern vorwärtsbewegt werden können.
Zugestandenermaßen sind bereits viele Arten von Spielzeug-Fahrzeugen, die von den Benutzern dieser Fahrzeuge vorwärtsbewegt v/erden sollen, gebaut und verwendet worden. Ein detailliertes Verständnis der Erfindung erfordert keineswegs ein Verständnis der verschiedenen unterschiedlichen Arten von Fahrzeugen, die vorwärtsbewegt werden können. Tatsächlich ist jederman mit üblichen Spielzeug-Fahrzeugen dieser Art, wie beispielsweise Wagen bzw. Fuhrwerken, Scootern bzw. Rollern, Tretwagen oder dergleichen, vertraut. Obwohl alle diese vorbekannten Spielzeug-Fahrzeuge als nützlich angesehen werden, sind sie dennoch unnötigerweise komplex, und/oder ahmen sie die Wirkungsweise eines Fahrzeuges für Erwachsene nicht in dem Maße wirkungsvoll nach, das notwendig ist, damit sie einen gewünschten Spielwert besitzen.
509815/CU03
In erster Linie ist es Aufgabe der Erfindung· neue und verbesserte Spielzeug-Fahrzeuge zu schaffen, die dazu bestimmt sind, von den Benutzern dieser Fahrzeuge vorwärtsbewegt zu werden. Eine andere Aufgabe der Erfindung , besteht in der Schaffung von Spielzeug-Fahrzeugen dieser Art, die verhältnismäßig einfach sind und die die Wirkungsweise eines Fahrzeuges für Erwachsene in einem Ausmaß wirkungsvoll nachahmen, das notwendig ist, damit sie einen gewünschten Spielv/ert besitzen. Des weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, Spielzeug-Fahrzeuge wie beschrieben zu schaffen, die zu verhältnismäßig minimalen Kosten her-. gestellt, leicht und in zweckmäßiger Weise benutzt werden können und die in der Lage sind, eine verlängerte zuverlässige Lebenserwartung bzv/. Nutzbarkeit zu gewährleisten.
Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben bei einem Spielzeug-Fahrzeug mit einer Achse mit mindestens einem an dieser befestigten Rad und mit Rotations-Antriebsmitteln für diese Achse in Hinblick auf eine Rotation des Rades, um so das Fahrzeug vorwärtszubewegen, dadurch gelöst, daß die Antriebsmittel eine am Fahrzeug angeordnete Welle, an dieser Welle befestigte Rotationsmittel für diese Welle, zwei separate Einweg-Kupplungen je aus zwei Teilen, deren erstes Teil jeweils an der Achse befestigt ist, und Mittel zur Übertragung der Rotation der Welle an das zweite Teil der Kupplungen aufweisen, daß die Kupplungen zur übertragung der durch Betätigung der Rotationsmittel der Welle bewirkten Rotation an die Achse wirksam sind, wobei eine der Kupplungen zur übertragung dieser Rotation bei Drehung der Welle in einer Richtung um ihre Achse wirksam ist, während die andere Kupplung zur Übertragung dieser Rotation bei Drehung der Welle in der anderen Richtung um ihre Achse wirksam ist.
Die Erfindungv/ird besser und vollständig im nachfolgenden Teil dieser Beschreibung, den zugehörigen Ansprüchen und der ebenfalls zugehörigen Zeichnung erläutert; in letzteren zeigt:
- 3 - '
509815/0403
Figur 1 eine Seitenansicht einer derzeit bevorzugten Ausführungsform eines neuerungsgemäßen Spielzeug-Fahrzeugs ,
Figur 2 eine Ansicht von oben auf dieses Fahrzeug und Figur 3 einen Teil-Querschnitt nach der Linie 3-3 der Figur 1.
Das im einzelnen dargestellte Spielzeug-Fahrzeug stellt lediglich eine Ausführungsform eines Spielzeug-Fahrzeuges dar, das entsprechend den Prinzipien bzw. dem Konzept der Neuerung gestaltet ist, wie diese in den Ansprüchen erläutert und definiert sind. Der mit der Gestaltung bzw. Herstellung von Spielzeugen befaßte Fachmann v/ird erkennen, daß diese Prinzipien bzw. Konzepte bei einer Vielzahl anderer bzw. unterschiedlicher Spielzeug-Fahrzeuge im Rahmen der. ansonsten üblichen Gestaltung auf dem Spielzeugsektor Verwendung finden können.
Das dargestellte Spielzeug-Fahrzeug 10 macht Gebrauch von einem einteiligen Korpus 12, der derart gestaltet ist, daß er einen am Korpusoberteil angeordneten, nachgemachten Sitz 14 und Auflager 16 für die Füsse eines auf dem Sitz 14 sitzenden Kindes aufweist. Der Korpus 12 verfügt des weiteren über hintere Kotflügel 18, die oberhalb der von einer üblichen Achse 22 getragenen Hinterräder 20 angeordnet sind. Die Welle 22 ist am Korpus 12 in üblicher Weise angeordnet. Der Korpus 12 verfügt des weiteren über eine sich vertikal erstreckende Montagewelle 24, die als Lager für eine im wesentlichen vertikale Antriebswelle 26 dient. Das obere , Ende dieser Antriebswelle 26 ist an einem nachgeahmten Lenk-· rad 28 befestigt, das in einer derartigen Position angeordnet ist, daß es von einem auf den Sitz 14 sitzenden Kind leicht erfaßt werden kann.
Das untere Ende der Welle 26 ist an einem Zahnstiftrad 30 be-
- 4 50981 5/0403
festigt, das in konstanter Berührung mit zwei weiteren Zahnstifträdern 32 und 34 steht. Diese Zahnräder 32 und 34 sind an Teilen 36 und 38 von Kupplungen 42 und 44 befestigt. Diese Kupplungen 42 und 44 verfugen des weiteren ,-- über Teile 46 und 48, die an Rädern 50 befestigt sind. Diese Räder 50 sind ihrerseits an einer Vorderachse 52 befestigt. Somit können die Teile 46 und 48 der Kupplungen 42 und 44 als an dieser Achse 52 befestigt betrachtet werden. Die Achse 52 ist ihrerseits von Lagerdurchbrüchen 54 am Korpus 12 getragen. Vorzugsweise sind Abstandsscheiben 56 an den Außenseiten der Räder 50 und um die Achse 52 ange-· ordnet, um so einen Abstand jedes Rades 50 von der Innenseite des Korpus 12 zu schaffen.
Die Kupplungen 42 und 44 sind Einweg-Kupplungen, die dazu bestimmt sind, eine Rotation an die Achse 52 und die Räder 50 zu übertragen, um so das Fahrzeug 10 vorwärtszubewegen, wenn das Lenkrad 28 in der einen oder anderen Richtung um die Achse der Antriebswelle 26 gedreht wird. Zur Erreichung dieses Zieles sind die Teile 36 und 46 der Kupplung 42 und die Teile 38 und 48 der Kupplung 44 derart geformt, daß sie über einander berührende Flächen 58 verfügen, die als Sägezahnbzw. Mitnehmerscheiben gestaltet sind, die es ermöglichen, daß die Kupplungen 42 und 44 in Abhängigkeit von der Rotationsrichtung des Zahnrades 30 eingekuppelt oder ausgekuppelt v/erden. Die Teile 36 und 38 sind normalerweise auseinander und in Richtung auf die Teile 46 und 48 gedrückt und zwar mittels einer kleinen Spiralfeder 60, die um die Achse 52 herum angeordnet ist.
Bei dieser Bauweise wird dann, wenn das Längrad 28 in einer Richtung gedreht wird, diese Drehung bzw. Rotation über die Zahnräder 30, 32 und 34 an die Teile 36 und 38 übertragen. Dies führt selbstverständlich zu einer entsprechenden Rotation
5 0-9 81 5/040 3
dieser Teile 36 und 38. Diese Rotation bewirkt die Einkupplung der beiden Teile entweder der Kupplung 42 oder der Kupplung 4 4 und bewirkt des weiteren die Auskupplung der beiden Teile der jeweils anderen dieser beiden Kupplungen. Als Ergebnis dieser Einkupplung drehen sich die Achse 52 und die Räder 50, um so das Fahrzeug 10 vorwärtszubewegen. Wenn das Lenkrad 28 in der anderen Richtung im Wege der angegebenen Betätigung gedreht wird, wird die andere der Kupplungen 42 und 44 eingekuppelt ,um so die vorwärtsgerichtete Bewegung des Fahrzeugs 10 weiterzuführen.
Aus den vorstehenden Ausführungen ist ersichtlich, daß dem Spielzeug-Fahrzeug 10 ein einziges Betriebsverfahren und insbesondere ein Verfahren wie beschrieben zugrunde liegt, bei dem eine Drehung des Lenkrades 28 entweder im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse der Welle 26 in eine Rotation umgewandelt wird, die zum vorwärtsgerichteten Antrieb des Fahrzeugs 10 dient. Diese Betriebsweise wird als besonders wünschenswert betrachtet, da Kinder beim Spielen mit Spielzeug-.Fahrzeugen den'.Wunsch haben, die Tätigkeit erwachsener Personen.durch Drehung von Spielzeug-Lenkrädern nachzuahmen. Dieses Verfahren der Vorwärtsbewegung schaltet selbstverständlich die Verwendung des Lenkrades 28 in Hinblick auf eine normale Lenkfunktion aus. Bei dem Spielzeug-Fahrzeug kann ein Kind eine dem Lenken entsprechende Tätigkeit durch . einfaches Drehen bzw. Wenden des Spielzeug- Fahrzeuges 10 in irgendeiner gewünschten Richtung leicht ausführen. Dies wird keinesfalls als nachteilig empfunden, wenn das Spielzeug-Fahrzeug 10 von verhältnismäßig jungen Kindern benutzt wird.
Es ist jedoch zu beachten, daß die erreichte Betriebsweise in Verbindung mit einer separaten, unabhängigen Steuerung bzw. Lenkung Verwendung finden kann. So ist beispielsweise möglich, ein Spielzeug-Fahrzeug wie das Spielzeug-Fahrzeug 10 mit einer
509815/0403
hohlen Antriebswelle, wie beispielsweise der Antriebswelle 24, auszustatten, die rund um eine vertikale Welle angeordnet ist, die zur Ausführung einer Lenkungsfunktion gedreht werden kann. Wenn eine Hilfseinrichtung dieser Art vorgesehen wird, werden selbstverständlich separate Mittel benutzt, um die beiden konzentrischen Wellen in Umdrehung zu versetzen.
509815/0403

Claims (5)

2U6889 Patentansprüche
1. Spielzeug-Fahrzeug mit einer Achse mit mindestens einem an dieser befestigten Rad und mit Rotations-Antriebsmitteln für diese Achse in Hinblick auf eine Rotation des Rades, um so das Fahrzeug vorv/ärtszubewegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel eine am Fahrzeug (10) angeordnete Welle (24) , an dieser Welle (24) befestigte Rotationsmittel (28) für diese Welle (24), zwei separate Einweg-Kupplungen (42,44) je aus zwei Teilen (36,46;38,48), deren erstes Teil (46, 48) jeweils an der Achse ..(52) befestigt ist, und Mittel (30,32,34) zur übertragung der Rotation der Welle (24) an das zweite Teil (36,38) der Kupplungen (42,44) auf-
weisen, daß die Kupplungen (42,44) zur übertragung der durch Betätigung der Rotationsmittel (28) der Welle (24) bewirkten Rotation an die Achse (52) wirksam sind, wobei eine (z.B. 42) der Kupplungen (42,44) zur übertragung dieser Rotation bei Drehung der Welle (24) in einer Richtung um ihre Achse wirksam ist, während die andere (z.B. 44) der Kupplungen (42,44) zur übertragung dieser Rotation , bei Drehung der Welle (24) in der anderen.Richtung um ihre Achse wirksam ist.
2. Spielzeug-Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsmittel für die Welle (24) in einem nachgebauten Lenkrad (28) bestehen.
509815/0403
3·. Spielzeug-Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet., daß die Rotations-Ubertragungsmittel über ein Zahnstiftrad (30) an der Welle (24) und über weitere Zahnstifträder (32,34) verfügen, die je an dem zweiten Teil (36,38) der beiden Kupplungen (42,44) angeordnet sind.
4. Spielzeug-Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kupplung (42,44) über ein an der Achse (52) befestigtes erstes Teil(46,48) und über ein zweites Teil (36,38) verfügt, das rund um die Achse (52) angeordnet und in Längsrichtung der Achse (52) bewegbar ist, daß die Teile (36,38;46,48) jeder Kupplung (42,44) Sägezahn-bzw. Mitnehmerscheiben ' (58) besitzen, die miteinander in Berührung bringbar bzw. einkuppelbar sind, daß die Rotations-Ubertragungsmittel über ein an die Welle (24) angeschlossenes Zahnrad (30) und über separate Zahnräder (32,34J an den zweiten Teilen (36,38) der Kupp-
*lungen (42,44) verfügen und daß Sägezahn-bzw.Mitnehmerflächen (58) an den Kupplungen (42,44) miteinander in Eingriff bringbar bzw. gegenseitig einkuppelbar sind, dies derart, daß die Rotation der Achse (52) auschließlich in einer einzigen Richtung möglich ist, wenn die Welle (24) entweder.im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird.
5. Spielzeug-Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (60) vorgesehen ist, die die zweiten Teile (36,38) der beiden Kupplungen (42,44) auseinander und in Richtung auf die ersten Teile (46,48) drückt.
6· Spielzeug-Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsmittel für die Welle (24) in einem nach gebauten Lenkrad (28) bestehen,
Q —
509815/0403
daß die Rotations-übertragungsmittel über ein Zahnstiftrad (30) an der Welle {24) und über . weitere Zahnstifträder (32,34) verfügen, die je an dem zweiten Teil (36,38) der beiden Kupplungen (42,44) angeordnet sind, daß jede Kupplung (42,44) über ein an der Achse (52) befestigtes erstes Teil (46,48) und über ein zweites Teil (36,38) verfügt, das rund um die % Achse (52) angeordnet und in Längsrichtung der Achse (52) bewegbar ist, daß die Teile (36*38/46,48) jeder Kupplung (42,44) Sägezahn-bzw. Mitnehmerscheiben . j(58) besitzen, die miteinander in Berühung bringbar bzw. einkuppelbar sind, daß die Rotations-übertragungsmittel über ein an die Welle (24) angeschlossenes Zahnrad (30) und über separate Zahnräder (32,34) an den zweiten Teilen (36,38) der Kupplungen (42,44) verfügen und daß Sägezahn-bzw. Mitnehmerflächen (58} an den Kupplungen (42,44) miteinander in Eingriff bringbar bzw» gegenseitig einkuppelbar sind, dies derart, daß die Rotation der Achse (52) ausschließlich in einer einzigen Richtung möglich ist, wenn die Welle (24) entweder im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, und . daß eine Feder (60) vorgesehen ist, die die zweiten Teile (36,38) der beiden Kupplungen (42,44) auseinander und in Richtung auf die ersten Teile (46,48) drückt.
509815/0403
Leerseite
DE19742446889 1973-10-05 1974-10-01 Spielzeug-fahrzeug Ceased DE2446889A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11199873A JPS5064045A (de) 1973-10-05 1973-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2446889A1 true DE2446889A1 (de) 1975-04-10

Family

ID=14575375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742446889 Ceased DE2446889A1 (de) 1973-10-05 1974-10-01 Spielzeug-fahrzeug

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5064045A (de)
BR (1) BR5408270U (de)
CA (1) CA999892A (de)
DE (1) DE2446889A1 (de)
ES (1) ES205976Y (de)
FR (1) FR2246293B1 (de)
GB (1) GB1477358A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8722794D0 (en) * 1987-09-29 1987-11-04 Micron Sprayers Ltd Drive unit
FR2808220B1 (fr) * 2000-04-27 2004-01-09 Favre Clairbois Vehicule de taille reduite servant de porteur pour enfant
CN106143736B (zh) * 2016-08-19 2018-11-16 好孩子儿童用品有限公司 儿童电动车
CN111603777B (zh) * 2019-02-22 2023-04-14 朱嘉斌 一种切换转向控制的仿真动物骑行装置
CN111497985A (zh) * 2020-04-21 2020-08-07 李利华 一种电动玩具车

Also Published As

Publication number Publication date
ES205976Y (es) 1976-06-16
CA999892A (en) 1976-11-16
GB1477358A (en) 1977-06-22
ES205976U (es) 1976-02-16
AU7282274A (en) 1976-03-04
FR2246293B1 (de) 1981-04-10
BR5408270U (pt) 1975-11-04
JPS5064045A (de) 1975-05-30
FR2246293A1 (de) 1975-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8012833U1 (de) Rad fuer spielfahrzeuge
DE2852635A1 (de) Modellrennwagen
DE2634329C3 (de) Schwungradanantrieb für ein Spielfahrzeug
DE3302578A1 (de) Funksteuerauto
DE4122629A1 (de) Verstellbares pedalwerk fuer kraftfahrzeuge
WO2002005910A1 (de) Sport- und transportgerät
DE2446889A1 (de) Spielzeug-fahrzeug
DE1931254C3 (de) Fahrspielgerät
DE3515583C2 (de)
DE19983441B4 (de) Spielzeugfahrzeug mit schwenkbar angebrachten Seitenrädern
DE8600007U1 (de) Trainingsspielzeug für Puppen
DE3216406A1 (de) Spielzeugauto
DE7430343U (de) Spielzeug-Fahrzeug
AT105121B (de) Motorfahrzeug mit zwei Lenkachsen und besonderer Lenkvorrichtung für jede Achse unter Blockierung der jeweils nicht benützten, sowie gleichzeitiger Einschaltung von Zahnrädern im Getriebekasten zur Einstellung der entgegengesetzten Fahrtrichtung.
DE3110687A1 (de) Rollstuhl
DE525794C (de) Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE899756C (de) Schlepper auf vier gleich grossen Triebraedern
DE811206C (de) Mechanisches Fahrspielzeug als Auto mit Fahrfigur
DE10219438B4 (de) Modellfahrzeug
DE451397C (de) Kraftfahrzeugbremse mit Hilfseinrichtung zum Verstaerken der Bremskraft
AT209732B (de) Laufräderantrieb
DE102021004370A1 (de) Spielzeugauto
DE706601C (de) Vorrichtung zur Antriebsuebertragung und Lenkung von Antriebsraedern von Fahrzeugen
AT166137B (de) Zerlegbares Spielfahrzeug
EP3954446A1 (de) Rückziehmodellauto oder aufziehmodellauto

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification
8131 Rejection