DE8600007U1 - Trainingsspielzeug für Puppen - Google Patents

Trainingsspielzeug für Puppen

Info

Publication number
DE8600007U1
DE8600007U1 DE8600007U DE8600007U DE8600007U1 DE 8600007 U1 DE8600007 U1 DE 8600007U1 DE 8600007 U DE8600007 U DE 8600007U DE 8600007 U DE8600007 U DE 8600007U DE 8600007 U1 DE8600007 U1 DE 8600007U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
housing
training
gear
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8600007U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mattel Inc
Original Assignee
Mattel Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mattel Inc filed Critical Mattel Inc
Publication of DE8600007U1 publication Critical patent/DE8600007U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/30Imitations of miscellaneous apparatus not otherwise provided for, e.g. telephones, weighing-machines, cash-registers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H13/00Toy figures with self-moving parts, with or without movement of the toy as a whole
    • A63H13/02Toy figures with self-moving parts, with or without movement of the toy as a whole imitating natural actions, e.g. catching a mouse by a cat, the kicking of an animal
    • A63H13/04Mechanical figures imitating the movement of players or workers
    • A63H13/12Gymnastic or acrobatic toy figures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/36Details; Accessories
    • A63H3/50Frames, stands, or wheels for dolls or toy animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H7/00Toy figures led or propelled by the user

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

-6-
Mattel Inc.
20811
Trainingsspiel zeug für Puppen
Die Erfindung betrifft Puppen* und im besonderen ein Trainingsspiel zeug für eine Puppe mit beweglichen Schenkeln.
Verschiedenste Vorrichtungen wurden schon gebaut, bei denem Puppen oder ähnliches verwendet wurde, um einen Spielhintergrund zu simulieren. Allgemein bekannt sind Spielfahrzeuge oder ähnliches, in die man die Puppen placieren oder auch wieder entnehmen kann.
Aus der GB-PS 1430513 ist ein Spielzeug dieser Art bekannt» Darin wird eine Spielfigur mit beweglichen Schenkeln beschrieben j wobei wenigstens ein Schenkel einen Sammet-Stoff mit ösen hat, um in den mit Haken versehenen Sammet-Stoff auf einem beweglichen Teil eines Spiel fahrzeuges, Wie beispielsweise einem Wagon oder einem Dreirad,eingreifen zu können. Das Eingreifen der Haken in die Ösen- simuliert eine Bewegung der Schenkel der Puppe, wenn sich gleichzeitig das Spielfahrzeug bewegt. In einer AusftihruRgsform sind die Verbindungsteile des Sammet-Stoffes an den Händen und Füssen der Spielfigur angebracht und können mit Handgriffen und Pedalen eines Dreirades
.< Ml
mittels dort angebrachter Stoffteile verbunden werden* Wobei dadurch die Spielfigur oder Puppe entnehmbar ist.
Aus der US-PS 4124950 ist ein anderes bewegliches Spielzeug bekannt, bei dem ein Dreirad mit schubförmigen Petiaien versehen ist, eine Spielzeugfigur oben auf dem Sitz befestigt ist und bei dem elastische Teile die Figur und die Pedale miteinander verbinden, um Beine zu simulieren, die sich bei Bewegung des Dreirades beugen und strecken,
15
Es ist eine Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung, ein neues und verbessertes, bewegliches Spielzeug herzustellen, bei dem eine Spielfigur in Verbindung mit einem Trainingsgerät verwendet wird.
20
Weitere Aufgabe der Erfindung ist es» ein neues und verbessertes Trainingsspielzeug zur Verwendung für Puppen mit beweglichen oder qealiederten Beinen zu schaffen
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch ein Trainingsgerät, das ein Gehäuse hat mit einem Sitzteil, Handgriff stangen , drehbaren Pedalen und einem Bildschirm. Eine manuell betätigbare Kurbel ist innerhalb des Gehäuses mit Zahnrädern versehen, die die Pedale
^0 und gleichzeitig eine Trommel drehen, auf der Anzeigeeinrichtungen angeordnet sind, die innerhalb eines Sichtfensters des Bildschirms erscheinen, um eine Obungsfunktion, wie beispielsweise Atmung oder ähnliches>zu simulieren. Innerhalb des Gehäuses ist eines der Pedale
κ mit ersten und zweiten, konzentrischen Kegelgetrieben
ι · ι ι
-8-
versehen, wobei eines in das durch die Kurbel betätigte Kegel getriebe und r 'as zweite in das die Trommel betätigende Kegel getriebe eingreift.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschri eben:
IO
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Trainingsspiel zeugs für eine Puppe gemäß der vorliegenden Erfindung ;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Obungsspielzeuges gemäß Figur 1 ;
Fig. 3 einen Querschnitt durch das Übungsspiel zeug gemäß Figur 2, im wesentlichen entlang der Linie 3-3 von Figur 2;
Fig. 4 einen Querschnitt durch das übungsspiel zeug der Figuren 2 und 3, im wesentlichen geschnitten entlang der Linie 4-4 von Fig. 3 und
Fig. 5 eine Seitenansicht auf die Kupplung der Kurbelanordnung, im wesentlichen entlang der Linie 5-5 von Figur 4.
Figur 1 zeigt ein Spielzeugtrainingsgerät 10 mit einer darauf sitzenden Puppe 12. Das Spielzeugtrainingsgerät 10 hat die Form eines futuristischen Standfahrrades, wi e es in Fitnesszentren vorzufinden ist, und hat ein im wesentlichen geschlossenes Gehäuse 14 mit einem Sitzteil 16 und einem sich nach oben erst *.-:-\kenden vorderen Teil 18, an dessen oberen Ende Handgrirtstangen 20 angeordnet sind, die sich bis in die Nähe der Hände der Puppe 12 erstrecken.
I * · * * If It M ♦ » » »
• · I I * I * t I t · ««III Il I · ti t *
• « Il If Il Il · *
• * * I Il It Il ♦ ♦
/ir
-9
Am unteren Ende des vorderen Teils 18 ist das Spielzeugtrainingsgerät 10 mit ersten und zweiten Pedal vorrichtungen 22 und 24 versehen, die Fußhaltevorrichtungen aufweisen, in die die Füsse der Puppe 12 hineingesteckt werden können. Die Fußhaltevorrichtungen, wie in Figur 2 .gezeigt, haben
eine im wesentlichen ebene Grundplatte 22a mit einem i
Fers enstop 22b im hinteren Bereich, der winkelig relativ § zur Grundplatte 22a angeordnet ist. Eine obere Fußplatte 22c erstreckt sich im Abstand winkelig in bezug auf die Grundplatte 22a aus der Pedalvorrichtung 22 heraus, um den Span des Fusses zu umgreifen, während der Fuß auf der Grundplatte 22a ruht.
Für dieses Spielzeugtrainingsgerät 10 werden Puppen in Art der sog. Aktionsfiguren verwendet, d.h., daß die Puppe 12 bewegliche oder gegliederte Schenkel hat, die so eingestellt werden können, daß die Körperstellungen eines Menschen nachgeahmt werden. Wie des weiteren beschrieben, nimmt die Puppe 12 eine sitzende Stellung auf dem Sitzteil 16 des Spielzeugtrainingsgerätes 10 ein, wobei dann die Füsse in den Pedal vorrichtungen 22 und 24 angeordnet sind und darin durch die Grundplatten 22a, 24a, die Fersenstops 22b, 24b und die oberen Fußplatten 22c, 24c gehalten werden. Um die Puppe 12 in der sitzenden Stellung zu halten, ist des weiteren ein Sitzgurt 26 eventuell so angeordnet, daß er den Körper der Puppe 12 und den hinteren Teil des Si tzes 16 umschließt.
Eine von Hand drehbare Kurbel 25 erstreckt sich auf dem hinteren Flächenteil des Gehäuses 14 und führt dazu,
* ti t » · ι it • * * I I t Il
t 4 t t t Il
• * * 4 t · I ι Il
■ ι
I 1 I
-10-
daß sich bei Betätigung der Kurbel die Pedale 22 und 24 drehen, wodurch die im wesentlichen daran befestigten Schenkel sich ebenfalls bewegen und eine radelnde Bewegung der Puppe 12 simulieren. Um solch ein Trainingsgerät bei Benutzung noch realistischer zu gestalten, ist der obere Teil 18 des Spielzeugtrainingsgerätes 10 mit einem simulierten Bedienungsfeld und einem Bildschirm versehen, die im Blickfeld der Puppe 12 sind, wobei der Bildschirm mit der Bewegung gekoppelte Funktionen der Trainingsübungen darstellt, wie beispielsweise die Anzeige der Pulsrate, der Atmung oder dergleichen. In der Ausführungsform des übtm'jsfahrrades kann der Bildschirm auch noch die zurückgelegte Streck« und die Art des Untergrundes, auf dem sich die Bewegυ g vollzieht, oder ähnliches angeben.
Die Figuren 2 bis 4 zeigen das im wesentlichen hohle Gehäuse 14, das äußerlich modem ausgestaltet ist, um eine Trainingsmaschine zum Radfahren zu simulieren. Das Gehäuse besteht bevorzugt aus zwei Gehäusehälften 14a und 14b, von denen jede sich nach innen erstreckende Fortsätze hat, um die beiden Hälften fest miteinander zu verbinden und die mit Zapfen und Buchsen versehen sind,um die Zahnräder und drehbaren Teile darin aufzunehmen.
Vor einer detaillierten Diskussion ermöglicht eine Besch,_ibung der verschiedenen beweglichen Teile zusammen
mit deren Verbindung und Funktionsweise ein vollständiges Verständnis des Spielzeugtrainingsgerätes 10. Die Kurbel 25 treibt mit Hilfe einer elastischen Kupplung, die später beschrieben wird, eine Achse 28 an, mit deren Ende ein 38
Il It »
-11-
Antriebskegelrad 30 verbunden ist. Eine der Pedalvorrichtungen 22 hat in ihrem Inneren erste und zwei te,ringförmige, konzentrische Kegel getriebetei 1 e, wobei das Antriebskegelrad 30 mit dem äußeren Kegelgetriebetei1 22e in Eingriff steht. Die Pedal vorrichtungen 22 und 24 sind zusammengekoppelt,um entsprechende Drehungen in der gleicher Richtung bei entsprechendem Antrieb zu bewirken. Der innere Kegelgetriebeteil 22d der Pedal vorrichtung 22 steht mit einem zweiten Kegelgetriebetei 1 34 in Eingriff, das mit einer Welle 36 verbunden ist, die sich im wesentlichen quer zur ersten Welle oder Achse erstreckt, wobei das äußerste Ende der Welle 36 im obersten Bereich des vorderen Bereichs 18 des Gehäuses 14 angeordnet ist und an dieser Stelle eine Trommel befestigt ist, auf deren Oberfläche Abbildungen bzw. Anzeigen angebracht sind.
Der obere Bildschirmteil des vorderen Teils 18 des Gehäuses 14 ist als eine im wesentlichen ebene Bedienungsfeldfläche 40 in Blickrichtung der Puppe 12 ausgebildet, wobei ein Sichtfenster 42 darin angeordnet ist, ddmit die Anzeigen außen auf der Trommel 38 gesehen werden können. Bei Betrieb, d.h. wenn die Kurbel 25 gedreht wird, wird die Welle 28 mit dem Antriebskegelrad 30 zusammen gedreht. Der äußere, ringförmige Getriebeteil 22e der Pedal vorrichtung 22, die :n diesen eingreift, wird ebenfalls gedreht und bewirkt die Drehung der aneinandergekoppelten Pedal vorrichtungen 22 und 24, wobei auf diese Weise die Füsse der Puppe 12, die in den Fußhaltevorrichtungen an der gegenüberliegenden oder äußeren Fläche der Pedalvorrichtung 22 und 24 angeordnet sind, bewegt werden.
ti it t · f ·*» ··
ί er**· · * · t · ι
Il till t · · ■« ·· ·' ·"
-12-
Bei Drehung der Pedal vorrichtungen 22 und 24 wird dann 1
das Kegeigetriebe 34 gedreht, da es mit dem inneren Kegel- 1
getriebeteil 22d in Eingriff steht und dreht wiederum |
die Welle 36 in Verbindung mit der Trommel 38, an deren B
Oberen |nde; wodurch unterschiedliche "bewegliche" Teile i der Darstellungen auf dem äußeren der Trommel 38 durch I das Sichtfenster 42 der Bedienungsfeldfläche 40 gesehen werden können.
Die Figuren 3 und 4 zeigen die inneren Details der j5 Ausführungsform näher. Jede der Pedal vorrichtungen 22, 24 besteht im wesentlichen aus einem scheibenförmigen Teil mit integrierten Fußhaltevorrichtungen (Grundplatten 22a, 24a, Fersenstops 22b, 24b und obere Fußplatten 22c, 24c), die an der einen Seite ausgebildet sind und aus konzentrisehen,ringförmigen Kegelgetriebetei1 en 22d und 22e, bestehen, die gegenüber oder auf der inneren Flache der Pedal vorrichtungen ausgebildet sind, wie beispielsweise Pedal vorrichtung 22.
Wie am besten in Figur 3 dargestellt, sind die Gehäusehälften 14a und 14b mit vergrößerten, ringförmigen öffnungen 52 und 54 versehen, die in etwa den gleichen Durchmesser wie ii i e scheibenförmigen Teile der Pedal vorrichtungen 22 und 24 haben, von denen jede einen erweiterten Flansch-
go teil 22f und 24f hat, um an der inneren Fläche der Gehäusehälften 14a und 14b, und zwar um den Umfang der öffnungen 52 und 54 herum anliegen, wobei sie gleitend mit diesen während der Drehung der Pedal vorrichtungen 22 bzw 24 zusammen bewegt v/erden. Der scheibenförmige Teil
Il * ·
JL1,
-13-
der Pedal vorrichtung 22 und 24 erstreckt sich durch die öffnungen 52 bzw. 54.
Jede der Pedal vorrichtungen 22 und 24 ist mit einem zentral angeordneten, sich nach innen erstreckenden Achsteil 22g und 24g unterschiedlichen Durchmessers versehen, wobei der Achsteil22g eine öffnung hat und mit dem aufnehmenden Achsteil
24g teleskopisch verbunden ist, wobei die Teile aneinander befestigt sind, wie beispielsweise mit Hilfe eines Klebers, und wobei die Fußhaltevorrichtungen der Pedal vorrichtungen 22 und 24 um 180° zueinander versetzt sind, ähnlich wie bei den zwei Pedalen eines Fahrrades. Ebenfalls in ähnlicher Weise sind die Gehäusehälften 14a und 14b mit ineinanderpassenden Fortsätzen 56, 58 und fO (s. auch Fig. 4) zum festen Zusammenfügen der beiden Hälften versehen. Obgleich dies nicht gezeigt ist, sind noch weitere Teile an entsprechenden Stellen im Inneren der Gehäusehälften 14a und 14b angeordnet, um beim Zusammenbau eine feste Verbindung der Gesamtstruktur zu erreichen.
Ebenfalls einheitlich im Inneren der Gehäusehälften 14a und 14b ausgebildet sind jene Zapfen und Hülsen, die zum Tragen der Zahnräder und Wellen nötig sind.
In Figur 4 werden WeI1enträgertei1e gezeigt, die im Inneren des Gehäuses 14 in Form von parallelen voneinander beabstandeten Versteifungen 62 und 64 angeordnet sind, und die ringförmige öffnungen haben, um die entlang einer Achse rotierende Welle 28 aufnehmen zu können, wobei diese
Il ·· ft β · » · α *
-14-
Achäe mit dem Zentrum einer erweiterten ringförmigen öffnung 66 zusammenfällt, die in der Fläche des hinteren Teils des Gehäuses 14 ausgebildet ist und darin die Kurbel 25 aufnimmt* Um die Pedalvorrichtung zu tragen,
ICl UIIIUCM UIC ICI IliCI I UIIUCII UJ UIO UO UIC UICI I Ul 1.JOUi-C
56„ 58 und 60, um dabei ein Lager 70 auszubilden, durch den sich der Achsteil 22b der Pedal vorrichtung 22 drehbar erstreckt. Hierzu im wesentlichen parallel angeordnet sind die Versteifungen 72, 74, die im vorderen Teil 18 im Inneren des Gehäuses 14 ausgebildet sind und öffnungen zum Aufnehmen der drehbaren Welle 36 haben.
Jede der Wellen 28 und 36 hat damit verbundene Äntriebsteile. Die Welle 36 ist an ihrem einen Ende mit dem Kegelgetriebe 34 fest verbunden und nimmt mit ihrem anderen Ende die Trommel 38 auf, wobei die Trommel 38 einen Achsteil 38a mit darin befindlicher röhrenförmiger öffnung hat, die die Welle 36 passend aufnimmt, um durch diese Verbindung mit dieser die entsprechende Drehung zu vollziehen. Innerhalb des Gehäuses 14, dort, wo die Welle 36 durch die öffnung der Versteifung 74 hindurchführt, 1st da« Gehäuse 14 mit einem Begrenzungsteil 78 versehen, das; im allgemeinen in einer Linie mit der Welle 36 angeordnet ist, um während der Drehbewegung das Axialspiel zu begrenzer!/,und das Äußere der Trommel 38 am Sichtfenster 42 der Bedienungsfeldfläche 40 anliegen zu lassen. Dieser Begrenzungsteil 78 hält gleichzeitig den Eingriff des KegeT getriebes 34 in das Kegel getriebeteil 22d der Pedal vorrichtung 22 aufrecht. Das Kegel getriebe 34 ist mit einem zentral angeordneten Achsteil 34a versehen, das eine
-15-
I 5 Öffnung hat, um das Ende der Welle 36 aufzunehmen, wobei
I das Ende des Achsteils 34ä in unmittelbarer Nähe der
1 Oberfläche der Versteifung 72 steht. Das Lager 70 für
I die Pedalvorrichtung ist mit einer abgeflachten Oberfläche
I 70a versehen, die gleich in der Nähe des abgeflachten
1 iQ Ansatzendes des Kegelgetriebes 34 angeordnet ist* um auf
I diese Weise als zweites Begrenzungsteil für die Welle
1 36 zu fungieren.
I In ähnlicher Weise ist ein Zapfen 80 einheitlich an der
I ^g Berührungsstelle der Versteifungen 66 und 67 ausgebildet,
I um ein Ende der Antriebswelle 28 mit dem Antriebskegel-
I rad 30 aufzunehmen, wobei dort eine Öffnung angeordnet
I ist, durch die die Welle 28 hindurchführt und wobei die
1 Abmessungen des Antriebskegelrades 30 in Richtung der
I 20 Welle 28 etwas kleiner sind als der Abstand zwischen
I der Öffnung des Lagers 80 und der anschließenden Ver-
f steifung 64, die mit dazu beiträgt, die Welle 28 zu
I tragen,
\ 25 Wie in den Figuren 4 und 5 gezeigt,, besteht die Kurbel
I 25 aus zwei Teilen, d.h. , aus dem äußeren Kurbelgehäuse
I 25a und dem inneren elastischen Kupplungskurbeltei1 25b.
I Die Teile sind so dimensioniert angeordnet und ausgebil-
1 det, daß der Kupplungskurbeltei1 25b so mit der Welle 28
I OQ verbunden ist, daß er eine gleichzeitige Drehung voll-
■ führt und daß das äußere Kurbelgehäuse 25a so mit dem
I Kupplungskurbeltei1 25b gekoppelt ist, daß es eine re-
; lative Drehbewegung hierzu ausführt. An diesem Ende ist
I das innere Kupplungskurbeltei1 25b mit einem zentral an-
I oc geordneten Hülsenteil 25c versehen, das am Ende der Welle
-16-
28 aufgenommen wird. Das äußere Kurbelgehäuse 25a ist mit einer zentral angeordneten, sich nach innen erstreckenden Nabe 84 versehen, die eine Öffnung hat, deren Durchmesser etwas größer ist als der des Hülsenteils 25c, wobei die Nabe 84 über dem geschlossenen Ende des Hülsenteils 25c angeordnet ist.
Das äußere Kurbelgehäuse 25a ist im wesentlichen topffürmig und hat einen erweiteren, ringförmigen Flanschteil 86, mit einem etwas größeren Durchmesser als der Rand des äußeren Kurbelgehäuses, das durch die öffnung 66 im Gehäuse 14 hindurchgeschoben wird. Im Inneren schließt der Rand des äußeren Kurbelgehäuses 25a mit einer Sägezahnartigen Kante 80 ab, die im Eingriff steht mit einer angrenzenden Kante eines äußeren Ringteils 90 des inneren Kupplungskurbeltei1s 25b. Wie am besten in Figur 5 gezeigt wird, ist der äußere Ringteil 90 mit Hilfe von vier elastischen, sich radial erstreckenden, gleichwinklig angeordneten Speichen 93-96 mit dem Hülsenteil 25c verbunden. Um Beschädigungen der Zahnradteile zu verringern, und auch um Stösse als Resultat einer zu heftig bewegten Kurbel aufzunehmen, oder als Widerstand gegen die Drehung der Teile aufgrund der Verzögerung durch die Spielfigur 10, die sich nicht so schnell bewegen kann, wie auch auf Grund des Widerstandes der mechanischen Teile, geben die Speichen 93-96 und der Druck nach, wobei sie die Zähne des zylindrischen, äußeren Ringteils 90 von den Zähnen des Randes des äußeren Kurbelgehäuses 25a trennen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgt bei Drehung der Kurbel 25, wenn die Puppe 12 auf dem Sitz 16 angeordnet
·· I · Il Il Il 11 ItIl
• Ii ti it ι* « · « *
a a t - ft ·ι
-17-
und befestigt ist, wobei die Füsse in den Pedalvorrichtungen 22 und 24 stecken, ein Vorgang, als ob ein Mensch auf einem futuristischen Trimmfahrrad bzw. einer Tretmaschine Fitnessübungen vollführt, wobei auf der Bedienungsfeldfläche 40 Atmung, Herzschlag oder ähnliches
!O in graphischer Darstellung durch das Sichtfenster fortlaufend beobachtet werden können. Das Spielzeugtrainingsgerät 10 ist eine kompakte Anordnung mit wenig beweglichen Teilen, um ein sehr wirtschaftliches Spielzeug zur Verwendung mit Aktionsspielzeugfiguren zu schaffen. \
*
Obgleich eine bevorzugte Ausführungsform gezeigt und beschrieben wurde, ist es jedem verständlich, daß verschiedene andere Arten und Ausführungen, die im Bereich des Erfindungsgedankens liegen, gemacht werden können. 20
* * I * ill ι
Il Il
I I I

Claims (10)

  1. re re re · - · »·
    Mattel Inc Akte 20812
    ιrainingsspielzeug für Puppen
    SCHUTZANSPRÜCHE 15
    i. Traiηingsspiel~eug für Puppen,
    gekennzeichnet durch " a) ein Gehäuse (14), auf dem eine Fläche ausgebildet ist, mit der eine Bedienungsfel df1äche (40) mit einem darin befindlichen Sichtfenster (42) simuliert wird und einem Sitzteil (16), auf dem eine Spielfigur .angeordnet werden kann;
    b) Pedal vorrichtungen (22, 24), die drehbar an dem Gehäuse (H) befestigt sind und die Vorrichtungen zum
    Halten der Füsse der Spielfigur haben;
    c) eine manuell bedienbare, drehbare Kurbel (25) an dem Gehäuse ('4',;
    d) eine Anzeigeeinrichtung, die innerhalb des Gehäuses
    (14) beweglich befestigt ist und durch das Sichtfenster 30
    (42) beobachtet werden kann;
    e) ein Kupplunnskurbeltei1 (25b) innerhalb des Gehäuses (14),das i die Drehung der Kurbel (25) reagiert, um einerseits
    die Pedalvorrichtungen (22, 24) zu drehen und andererseits die Anzeigeeinrichtung zu bewegen, 35
    -2-
  2. 2. Trainingsspielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeinrichtung eine Trommel (38) hat, auf deren äußerem Umfang Anzeigen in unmittelbarer Nähe des Sichtfensters (42) angeordnet sind.
  3. 3. Trainingsspielzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sichtfenster (42) eine "Öffnung in der Bedienungsfeldfläche (40) ist.
  4. 4. Trainingsspielzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pedal vorrichtungen (22, 24) erste und zweite scheibenförmige Teile mit Platten zur lösbaren Befestigung der Füsse der Spielzeugfigur haben.
  5. 5. Trainingsspielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kupplungskurbelteil (25b),der in Abhängigkeit von der Drehung der Kurbel (25) bewegt wird, Zahnräder hat 30
    I «to«* » U »
    -3-
  6. 6. Trainingsspielzeug nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zahnräder Kegelgetriebeteile haben. j
  7. 7. Trainingsspielzeug nach Anspruch 3, |
    dadurch gekennzeichnet, j
    daß die ersten und zweiten scheibenförmigen Teile |
    der Pedalvorrichtungen(22, 24) durch Kopplung sich |
    gleichzeitig drehen, daß der νφί der Drehung der | Kurbel (25) abhängige; Kupplungskurbelteil (25b) Zahnräder hat, J
    und daß wenigstens eines der scheibenförmigen Teile ί mit einem Zahnradteil versehen ist.
  8. 8. Trainingsspiel zeug nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnradteil ein ringförmiger Kegel getriebeteil (22d, 22e) ist, und daß die Kurbel (25) ein Antriebskegelrad (30) antreibt, das in Eingriff mit dem ringförmigen Kegelgetriebetei1 (42d, 42e) steht.
  9. 9. Trainingsspiel zeug nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeinrichtungen eine Trommel (38) haben, auf deren äußerem Umfang die Anzeigen angebracht sind, | und daß das scheibenförmige Teil einen zweiten ringförmigen Kegel getriebeteil (23d, 23e) hat, der mit anderen Zahnradteilen in Eingriff steht, die mit der Trommel (38) gekuppelt sind, um die Drehung der Trommel zu bewirken.
  10. 10. Trainingsspielzeug für Puppen, |
    gekennzeichnet durch |
    ι ί· ι ι ii« ·· 'I
    i ι it· · · I
    a i ' ill · · ι ι ι
    • · ι I I < I I
    III I Il
    •4-
    a) ein im wesentlichen hohles Gehäuse (14) mit einer Fläche, die eine Bedienungsfeldfläche (40) mit einem darin befindlichen Fenster (42) darstellt und durch Vorrichtungen, mit denen eine Spielzeugfigur auf dem Gehäuse (14) gehalten wird;
    b) erste und zweite Pedal vorrichtungen (22, 24) mit zwischengeköppelten, scheibenförmigen Teilen, die drehbar durch das Gehäuse (14) getragen werden, wobei jedes der scheibenförmigen Teile auf seiner \, Oberfläche eine Grundplatte (22a, 24a),einen Fersen- | stop (22b, 24b) und eine obere Fußplatte (22c, 24c) ausgebildet hat,mit denen ein Fuß der Spielzeugfigur lösbar befestigt wird;
    c) durch eine manuell betätigbare Kurbel (25), die drehbar von dem Gehäuse (14) getragen wird; d) durch einen Zahnradantrieb, der so geschaltet ist, daß er
    sich in Abhängigkeit von der Drehung -der Kurbel (ΖΞ) | • dreht; |
    e) eine Anzeigeeinrichtung, die beweglich innerhalb des Gehäuses (14) befestigt ist und durch das Sichtfenster (42) beobachtet werden kann;
    f) durch einen weiteren Zahnradantrieb, der
    mit der Anzeigeeinrichtung verbunden ist und
    g) durch Zahnräder, die an der gegenüberliegenden Oberfläche wenigstens eines scheibenförmigen Teils aus-
    gebildet sind und in das Antriebszahnrad und in das andere Zahnrad eingreifen, um die Drehung der Pedal vorrichtungen (22, 24) synchron zur Bewegung der Anzeige bei Drehung der Kurbel (25) zu bewirken,
DE8600007U 1985-01-03 1986-01-02 Trainingsspielzeug für Puppen Expired DE8600007U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/688,665 US4571207A (en) 1985-01-03 1985-01-03 Exercise toy for doll

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8600007U1 true DE8600007U1 (de) 1986-05-07

Family

ID=24765288

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8600007U Expired DE8600007U1 (de) 1985-01-03 1986-01-02 Trainingsspielzeug für Puppen
DE19863600005 Withdrawn DE3600005A1 (de) 1985-01-03 1986-01-02 Trainingsspielzeug fuer puppen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863600005 Withdrawn DE3600005A1 (de) 1985-01-03 1986-01-02 Trainingsspielzeug fuer puppen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4571207A (de)
AU (1) AU557431B2 (de)
BE (1) BE903978A (de)
BR (1) BR8600009A (de)
DE (2) DE8600007U1 (de)
ES (1) ES291904Y (de)
FR (1) FR2575395A1 (de)
GB (1) GB2169520B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702045A1 (de) * 1987-01-24 1988-08-04 Kurt Hesse Fahrspielzeug
US5919074A (en) * 1998-02-06 1999-07-06 Mattel, Inc. Doll display package facilitating doll action demonstration
USD427253S (en) * 1998-11-10 2000-06-27 Takmay Industrial Co., Ltd. Toy
USD430623S (en) * 1999-01-26 2000-09-05 Takmay Industrial Co., Ltd. Toy
US6089948A (en) * 1999-03-05 2000-07-18 Hasbro, Inc. Banjo-playing toy
US20050153625A1 (en) * 2004-01-13 2005-07-14 Diane Wigo Toy exercise facility, dolls for use with toy exercise facility, and carrying case
US7942719B2 (en) * 2007-10-03 2011-05-17 Mattel, Inc. Miniature toy for supporting doll on a bicycle
US7985117B2 (en) * 2007-10-03 2011-07-26 Mattel, Inc. Toy vehicle for supporting a doll on a vehicle
BRPI0818435A2 (pt) 2007-10-03 2016-10-18 Mattel Inc brinquedo para suportar uma boneca sobre um veículo hospedeiro, e, brinquedo para uso em combinação com uma bicicleta
WO2009045491A1 (en) * 2008-10-03 2009-04-09 Mattel, Inc, A Deleware Corp Miniature toy for supporting doll on a bicycle
JP2023068421A (ja) * 2021-11-02 2023-05-17 株式会社エポック社 人形遊び用玩具

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE52654C (de) * HERBERT Y. DlCKINSON in London Ruderboot als selbsttätig bewegtes Spielzeug
US1008348A (en) * 1910-07-11 1911-11-14 T H Rowland Walking manikin.
FR446552A (fr) * 1912-07-26 1912-12-09 Herman William Torluemke Jouet représentant un cycliste
US1189433A (en) * 1915-07-21 1916-07-04 David W Dunn Mechanical toy.
US1172756A (en) * 1915-11-03 1916-02-22 Frank Bacon Toy jumping-jack.
US1542045A (en) * 1921-10-11 1925-06-16 Esser Peter Calisthenic toy
GB943154A (en) * 1961-07-27 1963-11-27 Ong Liu Hong Improvements in or relating to mechanical dolls
US3514897A (en) * 1968-02-08 1970-06-02 Mattel Inc Doll-driven wheel toy and ratchet device for driving same
US3659375A (en) * 1970-05-04 1972-05-02 Kohner Bros Inc Toy with pseudo automobile controls and pseudo automobile windshield and windshield wiper mechanism
US3852911A (en) * 1973-07-12 1974-12-10 Mattel Inc Manually-manipulated animated figure toy
GB1430513A (en) * 1973-08-22 1976-03-31 Mattel Inc Animated figure toy
DE2651406A1 (de) * 1974-06-12 1978-05-18 Gustav Kachel Spiel-sportgeraete mit formschwinghebel und formgehaeuse
JPS53320Y2 (de) * 1974-09-04 1978-01-07
DE2540493B2 (de) * 1975-09-11 1978-08-31 Keiper Trainingsysteme Gmbh & Co, 6760 Rockenhausen Ergometer
US4124950A (en) * 1977-08-08 1978-11-14 Kohner, Inc. Action toy
IT1108931B (it) * 1978-12-13 1985-12-16 Bicoccni Eugenio Dispositivo audiovisivo per attrezzi ginnici
US4308684A (en) * 1980-11-20 1982-01-05 Marvin Glass & Associates Toy movie camera
US4531751A (en) * 1984-04-10 1985-07-30 Masatoshi Todokoro Toy motorcycle

Also Published As

Publication number Publication date
DE3600005A1 (de) 1986-07-10
US4571207A (en) 1986-02-18
GB2169520A (en) 1986-07-16
ES291904Y (es) 1987-01-16
BE903978A (fr) 1986-05-02
GB8600107D0 (en) 1986-02-12
AU557431B2 (en) 1986-12-18
ES291904U (es) 1986-05-16
FR2575395A1 (fr) 1986-07-04
GB2169520B (en) 1988-07-20
BR8600009A (pt) 1986-09-23
AU5137185A (en) 1986-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3130984C2 (de)
DE19943155A1 (de) Zimmerfahrrad für körperliche Übungen
DE8600007U1 (de) Trainingsspielzeug für Puppen
EP3956039B1 (de) Krafttrainingsgerät
DE202010004051U1 (de) Übungsrad
DE69403502T2 (de) Fahrradnocke
DE2810560A1 (de) Spielzeugfigur mit bewegbarer extremitaet
DE69934391T2 (de) Durch menschenkraft angetriebenes fahrzeug mit mindestens zwei rädern
DE7904622U1 (de) Fahrzeug, insbesondere fuer kinder
DE1534187A1 (de) Anordnung zur Lagerung und fuer den Antrieb eines Walzenbesens in einer Kehrmaschine
DE2802311A1 (de) Sportroller
DE3333277A1 (de) Spielzeug
DE3725317A1 (de) Heimtrainer in form eines fahrrades
DE20003301U1 (de) Übungsfahrrad
DE8536754U1 (de) Trainingsgerät
EP0783427B1 (de) Fahrgerät mit rädern und pedalelementen
DE3346139A1 (de) Tretantrieb, insbesondere fuer ein fahrrad od. dgl.
DE4344675C2 (de) Schaukelantriebsvorrichtung für Sitz- oder Liegegegenstände, insbesondere für tragbare Baby-Sitze
DE2446889A1 (de) Spielzeug-fahrzeug
DE10231998A1 (de) Rad mit innerem Tangentialantrieb
DE19750595C2 (de) Trainingsgerät
DE708701C (de) Tretrollerfahrspielzeug
AT367366B (de) Fahrzeug, insbesondere fuer kinder
DE948042C (de) Trapezturngeraet
DE6904019U (de) Puppe mit fahrrad