DE1930887C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit einer eßbaren Hülle versehenen Lebensmitteln - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit einer eßbaren Hülle versehenen Lebensmitteln

Info

Publication number
DE1930887C3
DE1930887C3 DE1930887A DE1930887A DE1930887C3 DE 1930887 C3 DE1930887 C3 DE 1930887C3 DE 1930887 A DE1930887 A DE 1930887A DE 1930887 A DE1930887 A DE 1930887A DE 1930887 C3 DE1930887 C3 DE 1930887C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collagen
food
dough
sausage
extrusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930887A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1930887A1 (de
DE1930887B2 (de
Inventor
Kenneth William Higham Ferrers Northamptoshire Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE1930887A1 publication Critical patent/DE1930887A1/de
Publication of DE1930887B2 publication Critical patent/DE1930887B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1930887C3 publication Critical patent/DE1930887C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C13/0013Chemical composition of synthetic sausage casings
    • A22C13/0016Chemical composition of synthetic sausage casings based on proteins, e.g. collagen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C13/0003Apparatus for making sausage casings, e.g. simultaneously with stuffing artificial casings
    • A22C13/0006Apparatus for making artificial collagen casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/33Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles with parts rotatable relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C2013/002Sausage casings made by extrusion
    • A22C2013/0023Sausage casings made by extrusion coextruded together with the food product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von mit einer eßbaren Hülle versehenen Lebensmitteln, insbesondere Württen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und des lieh daran anschließenden Vorrichtungsanspruchs.
Es gibt zwei Verfahren zur Wurstherstellung. Beim ersten Verfahren wird eine natürliche oder künstliche Wursthülle mit Wurstfleisch gefüllt und beim zweiten Verfahren wird das Wurstfleisch in die erforderliche Porm gebracht und dann wird ein einen Überzug oder tine Hülle bildendes Material aufgebracht. Das im Wesentlichen zufriedenstellendere Verfahren ist das fcweite Verfahren, weil es die Möglichkeil bietet, die Wui'st in einem grundsätzlich kontinuierlichen Verfahren herzustellen. Die Zwischenstufen der Herstellung Und Lagerung der Hüllen und des Füllens dieser Hüllen mit dem Wurstfleisch werden dann vermieden. Die Wirtschaftlichen und praktischen Probleme des zweiten Verfahrens wurden jedoch bisher nicht gelöst.
In der britischen Patentschrift Nummer 8 07 863 wird ein Verfahren zur gemeinsamen Extrusion beschrieben, bei welchem ein Alginat oder ein Protein-Spinnteig durch eine einfache koaxiale Röhrendüse extrudiert wird, wobei das Wurstfleisch mit diesen zusammen extrudiert wird, Das beschriebene Verfahren und die beschriebene Vorrichtung können für Kollagen nicht benutzt werden, welches anders als Alginat oder die in Spinnteig verwendeten Proteine schwierig zu extrudieren ist. Es wurde auch gefunden, daß eine einfache Extrusion durch eine feste Formdüse kein zufriedenstel-
ί lendes Erzeugnis liefert. Selbst wenn eine solche Extrusion gelingt, ergibt die lineare Ausrichtung der länglichen Kollagenfasern eine zu Rissen neigende schwache Hülle.
Versuche zur Herstellung einer wirtschaftlicnen und
ίο zufriedenstellenden Wurst unter Benutzung von Kollagen jedoch ohne die Herstellung einer künstlichen Hülle als solcher wurden in den britischen Patentschriften 10 01 113 und 10 01 114 sowie der US-Patentschrift 30 41 182 beschrieben. Bei dem in den genannten
π britischen Patentschriften beschriebenen Verfahren wurde Fleisch und Kollagen durch eine feste Formdüse in eine vorläufige äußere Hülle extrudiert, welche nach einem Trocknungsschritt entfernt wurde, sobald das Kollagen eine gewisse zusammenhängende Bindung erreicht hatte und das Erzeugnis geeignet war, seinen Zusammenhalt beizubehalten. Das Verfahren hat den Nachteil, daß es eine zeitweilig anzuwendende Hülle erfordert und kein Erzeugnis liefern kann, bei welchem der Kollagenüberzug eine solche Ausrichtung der Kollagenfasern aufweist, welche bei einem Überzug oder Wursthüllen erreicht wird, die nach der vorliegenden Erfindung hergestellt werden. Außerdem erfordert es das Verfahren, das Wurstfleisch durch ein langes schmales Stopfhorn zu extrudieren, welches die
jo vorübergehend zu benutzende Hülle in elastischer Form trägt, so daß ein Arbeiten der Emulsion stattfindet und ihre physikalischen Eigenschaften unerwünscht verändert werden.
Die US-Patentschrift 30 41 182 beschreibt ein Verfahren, bei welchem Wurstfleisch in die erforderliche Form gebracht wird und, während es beispielsweise durch Frieren in dieser Form gehalten wird, mit Kollagen durch Sprühen oder Eintauchen überzogen wird. Dieses Verfahren hat im Vergleich z; - kontinuierlichen
■ίο Herstellung von Würsten und anderen Erzeugnissen nach der vorliegenden Erfindung wieder wirtschaftliche Nachteile und kann keine Ausrichtung der Kollagenfasern liefern. Das Sprühen oder Tauchen kann nicht zufriedenstellend gesteuert werden und muß mit
4) verdünnten Kollagenlösungen oder -Dispersionen durchgeführt werden, mit den sich daraus ergebenden Schwierigkeiten. Auch kann das Frieren die Qualität des Erzeugnisses beeinträchtigen.
In der DE-PS 6 72 035 wird eine Vorrichtung zur
M Herstellung künstlicher Wursthüllen durch Pressen von aus tierischem Ausgangsstoff gewonnenen Massen durch Ringdüsen beschrieben. Diese Wursthüllen werden anschließend durch Stopfen gefüllt.
In der DE-AS 10 15 341 wird eine Vorrichtung
Vi beschrieben, die ganz allgemein vom selben Typ der Vorrichtung der DE-PS 6 72 035 ist.
Es wurde nun gefunden, daß Lebensmittel mit Kollagenüberzug, insbesondere Würste, durch ein Verfahren hergestellt werden können, bei welchem ein Kollagenteig in Schlauchform auf ein Lebensmittel extrudiert wird und der so gebildete Kollagenüberzug dadurch stabilisiert wird, daß eine oder beide Oberflächen des Kollagen während der Extrusion Reibungskräften ausgesetzt werden, welche in einer um die Extrusionsachse verlaufenden Richtung wirksam werden. Die Reibungskräfte werden vorteilhafterweise durch eine Relativdrehung zwischen den inneren und äußeren Teilen einer Form aufgebracht, durch welche
1 Q
L CJ
QQ7
der Kollagenteig extrudiert wird. Vorzugsweise wird die Bewegung durch Drehung der inneren und äußeren Teile der Formdüse in entgegengesetzter Drehrichtung erzeugt.
Nach einem besonders bevorzugten Verfahren wird Wurstfleisch oder ein anderes extrudierbares Lebensmittel zur Aufnahme des Kollagen durch gleichzeitige Extrusion, beispielsweise durch eine axiale Bohrung im inneren Teil der vorstehend erwähnten Formdüse, ausgeformt. Vorteilhafterweise besitzt die Bohrung den gleichen Querschnitt wie das herzustellende Lebensmittelerzejgnis.
Das Kollagen kann durch an sich bei der Herstellung von künstlichen Wurstiiüllen bekannte Verfahren gehärtet werden. Vorteilhafterweise erfolgt die Extrusion in ein Härtungsbad, welches beispielsweise eine Siedesalzsole enthält Unter dem Einfluß der Härtungslösung erstarrt das Kollagen, fällt aus oder erhärtet in Berührung mit dem extrudieren Lebensmittel und die erzeugte Länge des eingehüllten Lebensmittels tritt dann aus einem Bad aus um jedem weiteren erwünschten Verfahrensschritt unterzogen z!· werden. Die Stabilisierung kann jedoch auch durch andere Mittel erfolgen.
Es wird angenommen, daß die Anwendung von Reibungskräften die Kollagenfasern im Teig derart ausrichtet, daß die Festigkeit des Überzuges oder der Hülle in allen Richtungen zufriedenstellend ist, selbst wenn der Überzug sehr dünn und damit genießbar zart ist. Von dem durch eine gegenläufig rotierende Formdüse erzeugten eingehüllten Produkt wird aufgrund einer optischen Prüfung von nach dem später im einzelnen beschriebenen Verfahren erzeugten Hüllen angenommen, daß im wesentlichen alle Fasern orientiert sind. Es hat den Anschein, daß während der Extrusion die Fasern unter den Einfluß der vom einen Formteil oder der vom anderen Formteil ausgeübten Kräfte gelangen, so daß die der einen Oberfläche benachbarten Fasern in der einen Richtung und die der anderen Oberfläche benachbarten Fasern in einer anderen Richtung ausgerichtet werden. Es scheinen im wesentlichen keine Fasern einer dazwischen liegenden Ausrichtung vorhanden zu sein. Der zwischen den Fasern in Richtung der Extrusionsachse eingeschlossene Winkel wurde bei verschiedenen Proben des mit gegenläufig rotierender Formdüse ausgestatteten Extruders, welche alle gute Kochergebnisse lieferten, mit 51 ° bis 96° gemessen, und zwar in Abhängigkeit von der Rotaiionsgeschwindigkeit der Formteile und den anderen Bedingungen. Fin größerer Winkelbereich, beispielsweise zwischen 30° und 120° ist möglich. Eine Ausrichtung der Fasern in der Extrusionsrichtung. wie sie bei einfacher Extrusion mit festen Formdüsen auftritt und zu Rissen des Erzeugnisses führt, wird vermieden und die Möglichkeit, die Ausrichtung der Fasern zu steuern, steht im Gegensatz zu Verfahren, bei welchen Kollagen durch Sprühen oder Tauchen auf ausgeformte Würste aufgetragen wird.
Wenn eine Formdüse mit einem diehbaren, eine axiale Bohrung aufweisenden inneren Teil benutzt wird, wandert das Wurstfleisch oder das Lebensmittel vorteilhafterweise durch ein Rohr, welches in die Bohrung eingesetzt ist, um das Lebensmittel von sich bewegenden Teilen zu trennen. Ein solches Rohr kann offensichtlich die gleiche Größe wie das Erzeugnis aufweisen, so daß beispielsweise das Wurstfleisch nicht durch ein Rohr mit enger Bohrung gepreßt werden muß, welches in einer elastischen Hülle angeordnet ist — die natürlich einen geringeren Durchmesser aufweist als eine nicht elastische Hülle —, und dann unter Anwendung mechanischer Arbeit in die Hülle eingefüllt werden muß. Das Rohr besitzt gewöhnlich einen kreisförmigen
■> inneren Querschnitt, welcher ein Erzeugnis mit kreisförmigem Querschnitt liefert, es können jedoch auch Erzeugnisse mit anderem Querschnitt hergestellt werden, wenn das Rohr einen entsprechenden Querschnitt erhält und diese Erzeugnisse oder jene, welche
ίο mit kreisförmigem Querschnitt extrudiert worden sind, können nach der Extrusion einer weiteren Formgebung unterzogen werden. Es können dann rechteckige Querschnittsformen, beispielsweise »Beefburger« hergestellt werden. Falls das Rohr im Inneren nicht
!■> kreisförmig ist, wird sich im Augenblick der Extrusion ein beträchtlicher Spalt zwischen dem Lebensmittel und dem Kollagen ergeben, die kombinierte Wirkung des Wasserentzuges durch die Härtungslösung und ihres hydrostatischen Druckes (es wird vorteilhafterweise ein Bad benutzt), die Relativgeschwindip^eiten der Extrusion des Kollagenteiges sowie des Lebensmittels und jede nachfolgende Trocknung ergeben einen Überzug, welcher sich an die Form des Lebensmittels anpaßt. Es ist erwünscht, daß eine Veränderung der Fon., des
2r> Erzeugnisses, zum Beispiel durch Walzen vor der Trocknung durchgeführt wird. Für »Beefburger« wird ein mit Kollagen überzogenes Band aus Beefburger-Mischung extrudiert und dann, falls erwünscht, gewalzt, bevor es in einzelne »Beefburger« geschnitten und getrocknet wird.
Zu räuchernde Würste, beispielsweise Frankfurter Würstchen, können durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt werden, weil das Verfahren sehr dünne Überzüge ermöglicht. Vorgefertigte künstliche
i*> Wursthäute können durch Räuchern unbrauchbar zäh werden.
Die auf da·. Härten des Kollagens folgenden Verfahrensschvitte können je nach den Erfordernissen verändert werden. Gewöhnlich wird das Erzeugnis eine
■to Trocknung erfordern oder andere Verfahrensschritte, um das Kollagen aus seinem gehärteten jedoch noch feuchten Zustand in einen stabilen, handhabbaren Zustand zu bringen. Die Hülle kann beispielsweise unter Verwendung solcher Zusätze wie Formaldehyd, flüssige
Ίί Räucherextrakte, Alaun und Dialdehyd-Alginsäure gebeizt werden. Die Erzeugung dieses letzteren Mittels ist in der britischen Patentschrift Nummer 11 09 509 der Anmelderin beschrieben.
Bei einem besonders vorteilhaften Verfahren nach
w der vorliegenden Erfindung wird das eingehüllte Lebensmittel nach dem Härten des Kollagens in einer Salzlösung einfach in Gegenwart des aus der Härtung; lösung aufgenommenen Salzes getrocknet, vorzugsweise durch Trocknung in einem starken Luftstrom. Unter
v> der Voraussetzung, daß ein genießbares Härtungscalz benutzt wird, ist es nicht erforderlich, daü Salz in getrennten Waschstufen zu entfernen, auf welche Trocknungsstufen folgen, wie sie bei der Herstellung künstlicher Hüllen in der üblichen Weise erforderlich sind. Es wurde gefunden, daß insbesondere dann, wenn es sich bei dem Lebensmittel um Wurstfleisch handelt, das in der Hülle befindliche Salz während des Verfahrens und der Lagerung in das Lebensmittel wandert. Die sich schließlich ergebende Hülle hat sehr zufriedenstellende physikalische Eigenschaften und auch ihre Genießbarkeit ist sehr zufriedenstellend.
Das Lebensmittel kann kurz nach dem Härten des Kollagens in einzelne Portionen aufgeschnitten werden
oder es kann als kontinuierliches Band behandelt und später getrennt werden.
Wenn das überzogene Lebensmittel ein Fleischprodukt ist, liefert das Verfahren ein Fleischerzeugnis, welches an sich neu ist, weil die Extrusion das Kollagen -, auf das Lebensmittel und die folgende Härtung und, falls erwünscht. Trocknung eine Wechselwirkung zwischen dem Kollagen der Hülle und dem Fleischanteil des Lebensmittels bewirkt und eine Hülle ergibt, welche in ihrer Funktion den Hüllen üblicher Würste entspricht, m jüdoch beim Genuß zart ist, trotzdem aber eine ausgezeichnete Festigkeit und andere Eigenschaften besitzt. Diese Hi He unterscheidet sich von Hüllen auf Würsten, welche durch ein herkömmliches Stopfverfahren erzeugt wurden dadurch, daß, sobald das Trocknen it stattgefunden hat, die Hülle in einem gewissen Ausmaß Teil des Fleisches ist und beispielsweise nicht leicht abgestreift werden kann. Falls die Hülle entfernt wird, wird im Gegensatz zu gewöhnlichen künstlichen Hüllen die äußere Schicht des Fleisches mit entfernt. Eine unterschiedliche Schrumpfung während des Kochens und ein Austreten des Fleisches kann im Vergleich zu gewöhnlichen Hüllen verringert oder sogar verhindert werden.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden als Rohmaterialien Kollagenteig und, beispielsweise, Wurstfleisch vom Schwein oder Rind benutzt. Die Herstellung des Lebensmittels erfolgt vollständig nach der üblichen Weise und wird hier nicht beschrieben.
Der Kollagenteig kann auch durch an sich bekannte in Verfahren erzeugt werden. Vorzugsweise soll das zur Herstellung des Teiges benutzte Kollagen vorbehandelt werden, um insbesondere die ausgerichtete Struktur im benützten ursprünglich tierischen Gewebe, zum Beispiel Haut oder Sehnen, zu zerstören und das Kollagen r, löslicher zu machen. Es gibt verschiedene derartige Verfahren einschließlich Enzymbehandlungen, bevorzugt jedoch wird eine Behandlung mit Alkali in Gegenwart von Salz, wie es in der britischen Patentschrift Nr. 10 82 852 beschrieben ist.
Eine vollständige Beschreibung der Zubereitung eines geeigneten Teiges von der herkömmlichen Enthaarung *\ai· IJonfo nie 7ΙΙΠΊ oltclilioftonrlon ÄtifVttiallffcn unter . _ _-. . __
Grundbaueinheiten des Kollagen, deren Molekulargewicht um 300 000 liegt.
Die Extrahierbarkeit von Kollagen wird zum Zwecke der hier verwendeten zahlenmäßigen Angaben definiert als der durch Pressen von Oberflächenfeuchtigkeil befreite, nach 12stündigem Quellen bei 20cC in 100 ml wässeriger Essigsäure von 0,15 M aufgenommene prozentuale Anteil einer Probe von 1,5 g gemahlenem Kollagen, welcher nach einer "istündigen Zentrifugierung bei 27 000 g in Lösung bleibt, wobei aller Niederschlag entfernt wird, worauf der Rest durch einen gesinterten Filter der Porosität Nr. 3 gefiltert wird. Der Kollagenbei:rag im Rest kann durch irgendein geeignetes übliches Verfahren ermittelt werden, beispielsweise durch eine Hydroxyprolin-Analyse oder die modifizierte Biuret-Reaktion, und wird als Trockengewicht berechnet. Der Prozentsatz wird bezogen auf das Trockengewicht des Kollagengehaltes der Probe. Um diesen zu ermitteln, wird eine Probe, vorleilhafterweise 5,0 g bei 1050C bis zu einem konstanten Gewicht getrocknet. Der Anteil an Fett und Asche kann bei einem guten Kollagen als an sich niedrig vernachlässigt werden, falls eine vorausgegangene Untersuchung bestätigt hat, daß er laisächlich niedrig ist.
Die Extrahierbarkeit wird vorteilhafterweise bei der jeweiligen Charge festgestellt, da behandeltes Kollagen leicht vorrätig gehalten werden kann, wovon in der Praxis Gebrauch gemacht wird, um eine »flüssige« Herstellung zu erhalten. Falls das Rohmaterial jedoch gleichmäßig genug ist, kann die Extrahierbarkeit unter Bezugnahme auf eine Aufzeichnung des entsprechenden Wertes einer ähnlichen früheren Charge bestimmt werden, welche in ähnlicher Weise behandelt wurde, oder sie kann einfach als zufriedenstellend eingeschätzt werden.
Die Vorbehandlung des Kollagen, wie sie in der britischen Patentschrift Nr. 10 82 852 beschrieben ist, besteht darin, daß Kollagen beispielsweise in der Form von Stücken gespaltener Haut in gesättigter oder nahezu gesättigter (vorzugsweise über 90% gesättigter) einzuweichen, bis es gleichförmig durchtränkt ist, dann das Kollagen in einer ähnlichen Lösung, welche
MofF-iiimhwlivwi/Λ onikölt w/M-yilCTCU/AtcC· mit pinpm
Säureeinfluß, um den Teig zu erhalten, ist in der Patentanmeldung P 19 13 563.8 enthalten.
Die Viskosität des Kollagenteiges zur Anwendung im erfindungsgemäßen Verfahren beträgt beispielsweise 45 bis 90 Poise, in besonders vorteilhafter Weise 60 bis 70 Poise, um die besten Eigenschaften des Erzeugnisses zu erhalten. Der Anteil an Kollagen-Feststoffen ist entsprechend vorzugsweise 43 bis 7.4%. in besonders vorteilhafter Weis-.. 52 bis 5.8%. Die Extrahierbarkeit (wie nachstehend definiert) des zur Herstellung des Teiges benutzten Kollagen beträgt vorzugsweise 7 bis 16, vorteilhafterweise etwa um 9.
Die Extrahierbarkeit ist ein Maß für den Zusammenbruch der ursprünglich unlösbaren Koiiagen-Grundmasse zur Bildung eines lösbaren Materials und ist definiert als der in Säure lösbare Teil einer gegebenen Kollagenprobe, wie er durch irgendein geeignetes Verfahren feststellbar ist. Ein solches Verfahren ist natürlich vorteilhafterweise die Lösung in einer wässerigen Lösung einer Säure, beispielsweise in 0.15 M Essigsäure, es kann aber auch irgendein anderes Verfahren benutzt werden, welches direkt oder indirekt eine Bestimmung des Anteils der Probe ermöglicht, welcher tatsächlich säurelösfich ist. Die Löslichkeit bezieht sich auf einfache Tropokollagen-Moleküle, den pH-Wen über 13. einzuweichen, bis die gewünschte
•r> Extrahierbarkeit erreicht ist, wobei die hierfür erforderliche Zeit durch einfaches Probieren gefunden wird. Das Natriumsulfat verhindert das Aufquellen des Kollagen, was in dieser Verfahrensstufe nicht erwünscht ist. Siedesalz erweist sich ebenfalls als wirksam als Mittel
so zum Verhindern des Aufquellens, wie auch andere Alkalimetallsalze, z. B. Kaliumsulfat und Kaliumchlorid. Die benötigte Zeit hängt von den Bedingungen ab. beispielsweise der Temperatur und der Konzentralion des Natriumhydroxyds. Wenn beispielsweise Natrium-
5r sulfat benutet wird und die Temperatur 20° C beträgt, sind etwa 20 Stunden in 1 n-Natriumhydroxyd ausreichend. Wenn Natriumchlorid als Salz zur Verhinderung des Aufquellens benutzt wird, wird die bei einer gegebenen Alkalikonzentration benötigte Zeit erhöht.
bo beispielsweise bei 1 η und 200C auf 24 bis 36 Stunden, mit einem Optimum von 30 Stunden.
Falls die Normalität des Natriumhydroxyds erhöht wird, verringert sich die erforderliche Zeit, wobei angenommen wird, daß die Grenze durch die Durchlässigkeit des Kollagen gesetzt wird. Außerordentlich stark konzentriertes Alkali wirkt zu stark auf den äußeren Teil eines Kollagenstückes ein und beschädigt diesen, ohne zur entsprechenden Behandlung des Inneren
ausreichend einzudringen.
Nach der Behandlung wird das Kollagen durch Einweichen in Säure neutralisiert und gewaschen. Seine Extrahiefbarkeit wird dann ermittelt, falls es erforderlich ist, d. h. falls das Ausgangsmalerial nicht derart ist, daß die Extrahierbarkeit als zufriedenstellend eingeschätzt werden kann. Eine Charge mit niedriger Extrahioi barkeit kann erneut behandelt werden; eine Charge mit zu hoher Extrahierbarkeil wird vorzugsweise ausgeschieden, kann aber mit späteren Chargen gemischt werden, falls es erwünscht ist.
Während die Extrahierbarkeit nicht leicht verändert werden kann, wenn das Kollagen einmal /ur Vorbereitung der Teigherstellung gemahlen worden ist, ist es leicht, den Anteil an Feststoffen durch Zufügen von Wasser einzuregulieren, um eine Viskosität des schließlich erzeugten Teiges innerhalb des Bereichs zu erhalten, welcher als bevorzugt bereits erwähnt wurde. Verfahrensanderungen und Veränderungen des Aus gangsmaterials können deshalb unter der Voraussetzung zugelassen werden, daß die Extrahierbarkeit innerhalb des gegebenen Bereiches liegt. Der Feststoffgehall kann zu Kontrollzwecken leicht durch eine Analyse oder beispielsweise durch einen Gewichtsvergleich zwischen einem gegebenen luflfreien Volumen einer Probe und dem gleichen Wasservolumen ermittelt werden. Aus den bekannten Dichten von Kollagen und Wasser können Tabellen erstellt werden, welche den Feststoffanleil für ein gegebenes Gewichtsverhältnis angeben.
Duri.ii die folgende Theorie der Auswirkung einer Alkalibehandlung, wo diese angewandt wird, soll der Umfang der Erfindung nicht beschränkt werden, es wird jedoch angenommen, daß die Viskosität des Teiges weitgehend eine Funktion der Konzentration der Kollagenfasern im Teig ist und daß dementsprechend ein einer starken Alkalibehandlung unterzogenes Kollagen mit wenigen Fasern eine ausreichend hohe Viskosität liefert, falls der Teig einen hohen Gesamtfeststoffgehalt aufweist, während ein nur einer leichten Alkalibehandlung unterzogenes Kollagen eine Viskosität liefen, welche niedrig genug ist. falls der Teig einen niedrigen Gesamtfeststoffgehalt besitzt. In jedem Fall wird angenommen, daß die erzeugte Hülle etwa die gleiche Anzahl von Fasern in einem gegebenen Bereich besitzt und die gewünschten Eigenschaften aufweist. Im allgemeinen wird angenommen, daß. welches Kollagen auch immer benutzt wird, zu viele Fasern eine Hülle ergeben, welche zäh zum Essen ist und in der Pfanne zum Platzen neigt und daß zu wenig Fasern eine schwache Hülle ergeben, welche leicht Blasen wirft.
Bei der Herstellung des Teiges wird ein Quellen des Kollagen in Säure bevorzugt. Wenn diese Behandlung angewandt wird, liegt der endgültige pH-Wert des Teiges vorzugsweise zwischen Z8 und 3,5. jedoch vorteilhafterweise zwischen 2,9 und 3,1. Geeignete saure Quellmittel sind an sich gut bekannt Beispiele sind organische Hydroxy-Säuren. insbesondere Zitronensäure und Milchsäure, von welchen die letztere bevorzugt wird. Wenn eine alkalische Quellung angewandt wird, welche beispielsweise durch kaustisches Natron herbeigeführt wird, liegt der endgültige pH-Wert vorzugsweise zwischen 115 und IZZ besonders vorteilhaft zwischen 11,8 und 12.1.
Nachfolgend werden Einzelheiten während und nach der gemeinsamen Extrusion geschildert.
Die Härtungslösung enthält vorzugsweise ein Salz, beispielsweise eine Siedesalzsole von einem Sättigungsgrad zwischen 50 und 100%, vorzugsweise jedoch über 75%. Falls ein durch Säurebehandlung gequollener Teig benutzt wird, kann die Lösung auch einen ausreichenden Ammoniakanteil aufweisen, um in bezug auf Amitioni- -, umhydroxyd einen Wert von n/10 anzunehmen; wobei der pH-Wert einer solchen Lösung zwischen 10 und 12 liegt. Die Wirkung des Härtungsbades durch Wasserentzug wird dann durch Neutralisation der Säure unterstützt, wobei tatsächlich die Härtung durch
in Neutralisation allein möglich ist. Andere Härtungslösungen, z. B. Ammoniumsulfat-Lösung sind geeignet, werden jedoch nicht bevorzugt, weil eine Wäsche zur Entfernung des vom Bad aufgenommenen Materials notwendig werden kann. Es sind auch andere Salze
Ii unter der Voraussetzung geeignet, daß sie nicht in Mengen von dem Erzeugnis aufgenommen werden, welche seine Genießbarkeit beeinträchtigen und welche, falls erforderlich, nicht entfernt werden können. Nichitoxische Saize sind z. B. Natriumsulfat, Dinairium-
H) hydrogenphosphat, Trinatriumphosphat, Trinatriumzitrat und entsprechende Kaliumsalze. Es gibt auch Härtungsflüssigkeiten mit organischen Lösungsmitteln, beispielsweise Methanol/Ammoniak. Vorteilhafterweise wird ein Härtungsbad benutzt und die erforderliche
2~i Tiefe, welche durch einfaches Experiment gefunden wird, schwankt entsprechend der Zeit, welche dazu erforderlich ist. dem Kollagen die notwendige Festigkeit zu verleihen, und außerdem entsprechend der Extrusionsgeschwindigkeit Bei einer Extrusionsge-
ji> schwindigkeit von 12cm/sec reicht eine Tiefe des Härtungsbades von 30 cm aus. was eine Verwcilzeit von
2.4 see ergibt. Es sind jedoch kürzere Verweilzeiten möglich und gegebenenfalls setzt die Härtungslösung ihre Einwirkung während der Trocknung fort, die
ii stattfindet, nachdem das Erzeugnis das Bad verlassen hat. Der Teig wird mit einer Geschwindigkeit extrudiert, welche mit der Extrusionsgeschwindigkeit des Lebensmittels übereinstimmt und zwar im allgemeinen mit der gleichen Geschwindigkeit. Falls es jedoch gewünscht
4(i wird, kann das Lebensmittel, z. B. Wurstfleisch. geringfügig schneller als der Teig extrudiert werden, um eine gewisse Zuewirkune zu erhalten, d. h. eine Streckung Und. falls erwünscht. Verengung des extrudierten Kollagen.
-i) Die gewählte Extrusionsgeschwindigkeit kann in einem weiten Bereich schwanken, von niedrigen Geschwindigkeiten in der Größenordnung von etwa
2.5 cm/sec bis zu Geschwindigkeiten von 22 cm/sec öder bis zu höheren Geschwindigkeiten von 50 cm/sec
V) öder mehr. Die Dicke des Überzuges bei einer gegebenen Extrusionsgeschwindigkeit des Lebensmittels Kann durch Veränderung des Volumens geändert werden, welches pro Zeiteinheit vom Kollagenteig extrudiert wird. Die zugehörige Hüllendicke ist wegen
ίί der stattfindenden Kombination mit dem Lebensmittel und der Weichheit und Biegsamkeit der Hülle nicht leicht zu messen, beträgt jedoch z. B. gewöhnlich ca. 0.1 mm nach dem Trocknen auf annähernd 40% Wassergehalt Beispielsweise ist bei Chipolata-Würsten
en die Extrusionsgeschwindigkeit des Kollagen vorzugsweise so gewählt, daß ca. 13 bis 33 g des gehärteten, jedoch noch feuchten Kollagen pro Meter des Erzeugnisses und für Chipolata-Würste mit 1,8 cm Durchmesser austreten. Ein solcher Gewichtsartteil pro
6t Meter entspricht einer Dicke von etwa 023 bis etwa 0,53 mm der genärteten, jedoch noch feuchten Höiie. Diese Dicke ist durch Verringerung der Dicke des extrudierten Kollagenteiges unter dem Einfluß der
Härtungslösung erreicht worden. Die tatsächliche Dicke hängt von der Größe des Spaltes ab, durch welchen der Kollagenteig extrudiert wird und von dem pro Zeiteinheit extrudierten Volumen. Geeignete Verhältnisse können für andere Erzeugnisse leicht durch einfachen Versuch gefunden werden. Ein beträchtlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, daß nur etwa 60% des zur Herstellung einer künstlichen Hülle erforderlichen Kollagens benötigt werden, und zwar bei der größtmöglichen Einsparung durch Vermeidung einer Drillverbindung, wie an anderer Stelle erwähnt wird. Der tetsächliche Extrusionsdruck wird entsprechend der benutzten Anlage gewählt, es sind beispielsweise von 5,5 lis 8,5 kg/cm2 bei einer Stopfvorrichtung geeignet, wie iie für Wurstfleisch benutzt wird.
Die Temperatur des Teiges und der Härtungslösung kann die gewöhnliche Umgebungstemperatur in den Fabrikationsräumen, etwa zwischen 15 und 25°C sein •der der Teig oder sowohl der Teig als auch die Härmngsiösung können gekühh sein. Niedrige Temperaturen können jedoch die Viskosität des Teiges ohne tusgleichenden Vorteil erhöhen, während höhere Temperaturen einen nachteiligen Einfluß auf das Kollagen haben können.
Der Extruder selbst ist vorzugsweise erfindungsgejhäß ein Extruder mit gegenläufig rotierender Formdüie, insbesondere ein Extruder mit gegenläufig rotierenden Konussen, zwischen welchen der Teig hindurchtritt, wie nachfolgend beschrieben wird. Der bevorzugte Spalt zwischen den Kegeln mißt 0,35 bis 0,5 mm, es können jedoch auch andere Spaltbreiten, z. B. zwischen Φ.25 und 0,60 mm benutzt werden. Die Konusse des Extruders werden vorzugsweise mit der gleichen Geschwindigkeit angetrieben oder ihre Rotationsgelchwindigkeiten unterscheiden sich etwa bis zu rund 30 U/min, beispielsweise um 10 oder 15 U/min. Es können verschiedene Rotationsgeschwindigkeiten angewandt werden, z.B. 60 bis 120 U/min. Falls nur ein Konus in Drehbewegung versetzt wird, sollte seine Geschwindigkeit höher sein, vorzugsweise hoch genug, um die gleiche Relativgeschwindigkeit von 120 bis 240 U/min zu erhalten, z. B. 155 U/min.
Fall« rtac Vprfahrpn i*i'i Wiirstpn hpniit7t wird wird die Wurst unmittelbar nach der Extrusion, d. h. vor irgend welcher Trocknung, vorzugsweise mit »Rillen« Versehen oder auf andere Weise durch Verdrängung des Wurstfleisches innerhalb der Hülle verformt, um die einzelnen Würste vom Strang abzuteilen. Die Würste können dann oder auch später getrennt werden.
Beim Trocknen können sich die Verhältnisse verändern. Bei einer Lufttemperatur von 15 bis 25°C und tiner absoluten Luftfeuchtigkeit von etwa 0,012 (12 g Wasser pro 1 kg trockener Luft) ist eine Luftgeschwindigkeit von 10 bis 15m/sec geeignet Eine solche Luftgeschwindigkeit ermöglicht eine Trocknung in einer ausreichend kurzen Zeit, um die Länge eines nötigen Trocknungsbandes handlich zu halten, wenn Umgebungsluft benutzt wird. Wenn jedoch die Luft vorgewärmt ist, können niedrigere Geschwindigkeiten, z.B. bis zu l,5m/sec benutzt werden. Ein weiterer Vorteil kann durch Entfeuchtung der Luft erhalten werden. Die Lufttemperatur liegt bei englischen Würsten vorzugsweise nicht über 45° C da das Fleisch sich leicht entfärbt und im Wurstfleisch bei höheren Temperaturen ein Schmelzen des Fettes auftreten kann, wodurch ein Erzeugnis mit niedrigerer Qualität hergestellt würde. Diese Neigung tritt besonders am Ende des Trocknungsprozesses auf, wenn weniger Wasser aus dem Erzeugnis verdampft und der sich daraus ergebercle Kühleffekt geringer ist.
Das Trocknungsverfahren der Würste kann dadurch verfolgt werden, daß man versucht, die Hülle oder
-, Wursthaut zu entfernen. Die Trocknung hat einen annehmbaren Grad erreicht, wenn die Hülle nicht langer sauber abgezogen werden kann, sondern das Fleisch mitzieht. Es ist jedoch wünschenswert, weiterzutrocknen. Der Feuchtigkeitsgehalt der Hülle nach dem
ι« Verlassen der Härtungslösung liegt im allgemeinen bei etwa 80 oder 85%. Die Trocknung wird vo-zugsweise bis zu einem Feuchtigke:tsgehalt von 50% durchgeführt, vorteilhafterweise jedoch bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt von 40%. Während des Ausgleichs des Feuchtig-
ii keitsgehalts zwischen dem Lebensmittel (dem Wurstfleisch) und der Hülle steigt der Feuchtigkeitsgehalt wieder auf etwa 65 bis 75% an.
Die tatsächlich erforderliche Verweilzeit im Trockner wird durch einfaches Experiment an der in Betrieb
IU UCIIIIUIIIIICII /-l!!!agl ti IfIIClUIl UIIVJ ΙΟΙ I.IIII. I miMiun W^i
Luftgeschwindigkeit. Temperatur, Feuchtigkeit und Größe des jeweiligen Erzeugnisses. Ein typischer Bereich an Verweilzeiten für Würste liegt jedoch zwischen 5 und 30 min. Nach dem Trocknen wird das 2"> Erzeugnis vorzugsweise gekühlt um die Temperatur unter 10°C abzusenken und wird dann gepackt und für den Verkauf gelagert.
In der Hülle selbst liegt der Salzgehalt eines in einem
Salzbad gehärteten Erzeugnisses im allgemeinen zwi-
K) sehen 4 und 7% nach der Extrusion und zwischen 3 und 4% nach einer 48stündigen Angleichung, wenn das Salz in das Lebensmittel gewandert ist. Der pH-Wert nach der Extrusion eines durch Säure aufgequollenen Teiges, beispielsweise eines Teiges mit einem pH-Wert 3 liegt
JT im allgemeinen nach der Extrusion in ein Bad aus Ammoniak und Salzsole bei 4,2 bis 4,7, wobei er nach dem Ausgleich beispielsweise auf 5 bis 6,4 ansteigt.
Eine Anlage, welche zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens im Falle der Wurstherstellung anwendbar ist wird nun beispielsweise anhand der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels nähere·läutert.
Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Draufsicht auf die Anlage, F i g. 2 eine schematische Seitenansicht,
F i g. 3 eine schematische Ansicht auf die zur Oberflächenrillung und zum Abschneiden dienende Vorrichtung und
F i g. 4 einen Schnitt durch den in der Aniage verwendeten Extruder.
In der Zeichnung bezeichnet 1 eine Meßpumpe für Wurstfleisch mit konstanter Förderung, weiche durch zwei Wurststopfvorrichtungen 2 üblicher Bauart gespeist wird, die in Tandemanordnung über ein Wechselventil arbeiten, so daß während der Füllung der einen Stopfvorrichtung die andere ihre Fördertätigkeit ausübt, so daß eine kontinuierliche Extrusion aufrechterhalten werden kann. Der Kollagenteig wird durch eine weitere Stopfvorrichtung 3 dem Extruder bo zugeführt Das Wurstfleisch und der Teig werden zu einem nachfolgend näher erläuterten Extruder mit gegenläufig rotierenden Konussen gefördert
Bei der Extrudereinheit und dem ihr zugeordneten Härtungsbad 4 ist der Tragrahmen und das Gestell für den Antriebsmotor von herkömmlicher Bauart Das Härtungsbad ist mit 5 bezeichnet In seinem Boden ist der Extruder 6 befestigt Salzsole wird im Kreislauf zum Härtungsbad durch nicht dargestellte Mittel geführt, um
die Konzentration des Salzes aufrechtzuerhalten.
Die längliche, aus dem Härtungsbad austretende Wurst wandert über ein Rad 7 zu einem Förderband 8, auf welchem sie leicht durch die nachfolgend noch erläuterte Vorrichtung zur Oberflächenrillung und zum Abschneiden festgehalten wird. Das Förderband gestattet das Abtropfen der überschüssigen Härtungslösung zurück ins Bad und ermöglicht der Härtungslösung während einer kurzen weiteren Zeitspanne die Einwirkung auf die Hülle, bevor die Würste getrennt werden und auf ein weiteres Förderband 9 fallen. Überraschend wurde gefunden, daß sich die Kollagenhülle zufriedenstellend um die Enden der einzelnen unter der Einwirkung der Schneidvorrichtung und des nachfolgenden Trocknungsvorganges schließt, um das Fleisch einzuschließen und ein zufriedenstellendes Erzeugnis zu Hefern. ohne daß die Notwendigkeit besteht, die bisher benutzte Drillung der Enden anzuwenden. Das bei der i>illung an den Wurstenden verbrauchte Kollagen ίη*%>··% QtMn Arn· nocnmlen I nntra r\e*r natiirliohpn e\r\e*r
künstlichen Hülle) wird eingespart und die Erzeugung eier zähen, keinen verdrillten Enden wird vermieden.
Das Förderband 9. welches eine übliche Konstruktion aufweist, durchwandert einen Lufttrockner, in welchem die Luft durch getrennte Hauben 10 mit insgesamt zugespitzter Form jedoch konstantem Querschnitt zugeführt wird, um einen gleichmäßigen Luftstrom über dem Band zu liefern, wobei diese Hauben ihrerseits durch Luft aus üblichen, motorisch angetriebenen Ventilatoren 11 beschickt werd=.n.
Die Vorrichtung zur Oberflächenrillung und zum Abschneiden besteht aus zwei V-förmigen Teilen 12 und 13, welche in feststehenden oberen und unteren Führungen 14 und 15 gleitend angeordnet sind. Eine Anzahl solcher Vorrichtungen sind mittels der Führungen an der Bandvorrichtung 8 befestigt, weiche eine Doppelkettenbauart besitzt, wobei der Abstand zwischen den Vorrichtungen die Länge einer jeden Wurst bestimmt. Die längliche, das Rad 7 verlassende Wurst wird in die V-förmigen Ausschnitte in den verschieblichen Teilen 12 und 13 eingeführt, welche sich unter der Wirkung zweier Nocken langsam schließen, zwischen welchen das Band durchläuft und welche über Tastrollen 16 und 17 wirksam werden.
Die V-förmigen Ausschnitte verdrängen das Fleisch innerhalb der Hülle zur Formung einzelner Würste mit abgerundeten Enden, bis nur noch ein dünner Hals der Hülse übrigbleibt Der Hals wird dann durch ein Messer 18 durchtrennt, um einzelne Würste zu bilden, welches Messer unter der Einwirkung eines weiteren Nockens auf eine Rolle 19 und einen geschlitzten Arm 20 ^vorwärts bewegt wird. Statt eines Schneidvorganges können die verschieblichen V-förmigen Teile die Hülle auch abscheren.
Der in F i g. 3 gezeigte Extruder besitzt einen äußeren Konus 21 mit einem Winkel von 45", welcher in Lagern 22 höchster Präzision im Kopf 23 gelagert ist, der »einerseits über ein Schraubengewinde im Boden des !Coagulations- oder Härtungsbades befestigt ist Der innere Konus 24 wird innerhalb des äußeren Konus von weiteren Lagern 25 getragen. Die Teile der Extrusionsdüse werden durch die beiden Konusse gebildet, wobei der Spalt zwischen ihnen 0,48 mm breit ist Eine Dichtung 26 ist zwischen dem inneren und dem äußeren Konus vorgesehen und verhindert das Entweichen des Teiges aus einem Teigring 27, weiche den Spalt 28 rwischen den Konussen speist Der Teigring wird seinerseits über Kanäle 29 im äußeren Konus aus einem
stationären Versorgungsring 30 gespeist, welcher de'i Konus umschließt und gegenüber diesem durch Dichtungen 31 abgedichtet ist. Konzentrische, scheibenartige Erweiterungen 32, 33 der Konusse nehmen Antriebsriemen auf. Durch das Zentrum des inneren Konus und seine Antriebsscheibe führt eine Bohrung 34. Diese Bohrung nimmt ein festes Rohr 35 für die Zuführung des Wurstfleisches auf, welches 1,9 cm Durchmesser aufweist und mittels einer nicht dargestellten Kupplung an einen Flansch 36 einer zur Zuführung des Fleisches dienenden Leitung angeklemmt ist. Eine Dichtung 37 soll das Entweichen von Härtungslösung verhindern.
Bei der Anwendung der Anlage wird zunächst die Extrusion des Kollagen in Gang gesetzt und das Härtungsbad wird dann gefüllt, wodurch die Düsenteile vor einem Blockieren durch gehärtetes Kollagen geschützt werden. Wenn die Extrusion des Kollagen glatt verläuft, wird die Zuführung des Wurstfleisches in Güüg "ese'.z! und sobaid ?>n gleichmäßiges F.r/cugnis austritt, wird das Förderband 8 in Betrieb genommen und das Erueugnis diesem zugeführt. Der Betrieb läuft dann automatisch. Beim Stillsetzen der Anlage ist die Reihenfolge umgekehrt.
Die Anlage liefert ein Erzeugnis von sehr gleichmäßigem Gewicht. Bei einem Probebetrieb wurden 33 aufeinanderfolgende, nominal 0,227 kg wiegende, getrocknete Wurststücke gewogen. Das Mittel betrug 7 Unzen 13 drams, und die Veränderung überschritt ± 1 dram nur in 5 Fällen, in vier Fällen betrug die Abweichung +2 und in einem Fall +3.
Vergleich
Die Eigenschaften englischer Chipolatswürste, welche durch das erfindungsgemäße gemeinsaine Extrudie-
Mi ren unter verschiedenen Verfahrensbedingungen hergestellt wurden, wurden verglichen. Die Vergleiche wurden durch eine erfahrene Jury gegenüber Würsten angestellt, welche auf übliche Weise unter Verwendung einer Charge kommerzieller, kunstitcner K.oiiagenhuiien hergestellt wurden, wobei ein so gleichmütig wie möglich gehaltener Maßstab angelegt wurde. Gleichzeitig wurden Würste verglichen, weiche in Hüllen aus natürlichem Schafdarm hergestellt waren. Bei jedem Test wurden die erfindungsgemäß hergestellten Würste und jene in gewöhnlichen und natürlichen Darmhüllen jeweils mit Wurstfleisch derselben Schlachtung gefüllt und das Kochen und andere Vorgänge wurden für jede Wurst unter den gleichen Bedingungen durchgeführt.
Die Begutachtung erfolgte vor, während und nach dem Kochen wie folgt:
Vor dem Kochen
1. Belag oder Glanz der rohen Wurst nach einer Skala mit sieben Werten von »viel schlechter als beim Vergleichsprodukt« bis »viel besser«.
2. Farbe der rohen Wurst nach einer ähnlichen Skala von »viel brauner« bis »viel mehr rosa«.
3. Wahrnehmbarkeit der Hülle oder des Oberzuges nach einer ähnlichen Skala von »viel mehr« bis »viel weniger bemerkbar«.
4. Farbe der Hülle oder des Oberzuges als solchen nach einer ähnlichen Skala von »vie! dunkler« bis »viel heller«.
Während des Kochens
5. Anhaften an der Pfanne nach einer Skala mit sieben Werten von »viel mehr als beim Vergleichsproduki« bis »viv1 weniger«.
Zusätzlich wurde auf das Werfen von Blasen oder das Platzen der Hülle geachtet. Es wurden sehr wenig derartige Fälle beobachtet und zwar nicht mehr bei dem erfindungsgemäßen Erzeugnis als bei natürlichen oder den Vergleichsprodukten.
Nach dem Kochen
6. Ausmaß der Runzelung oder unansehnlichen Verformung des Erzeugnisses nach einer Skala mit sieben Werten von »viel mehr als beim Vergleichsprodükt« bis »viel weniger«.
7. Schnitteigenschaften nach einer ähnlichen Skala von »sehr 2äh« bis »sehr zart«.
8. Eßqualitaten nach einer der vorhergehenden ähnlichen Skala.
9. Salzigkeit nach einer Skala mit vier Werten von »stark« über »offensichtlich« und »leicht ^ bis »nicht wahrnehmbar«.
Zusätzlich wurde als Messung 10 der Siedeverlust in Gewichtsprozenten und als Messung 11 die prozentuale Längsschrumpfung ermittelt.
Bei allen diesen Prüfungen, welche bei über 80 verschiedenen Chargen vorgenommen wurden, wurden die nachstehend aufgeführten Ergebnisse ermittelt, welche den wünschenswerten Eigenschaften von Würsten in natürlichen Rillen entweder gleich waren oder eine gute und vollständig ausreichende Annäherung an diese wünschenswerten Eigenschaften darstellten:
1. Belüg oder Cilan/ der rohen Wurst:
natürlich: 5 bis 6.
gemeinsam cxtrudieit: 3 bis 5.
2. Farbe der rohen Wurst:
natürlich 3 bis 5.
gemeinsam extrudiert: 3 bis 5.
3. Wiihrnehmbarkeit der Hülle (ungekocht):
natürlich 4 his 6. im allgemeinen 5 bis (i.
gemeinsam extrudiert: 3 bis 5.
l-.irhc der Hülle (ungekochl):
natürlich 3 bis 5.
gemeinsam extrudiert: 3 bis f>.
5. Anhaften an der Planne
naturlich und gemeinsam cxlruclicrt: wie beim VerglcichspmduM. d.h. 4 nach der Skala
6. Kun/elung oder andere Beeinträchtigung der form
natürlich 3 bis 5. im allgemeinen 4 bis 5.
gemeinsam cxlrudieft: 3 bis 5.
7. Schniltqualiliit:
natürlich: 4 bis 5,
gemeinsam extrudiert: 3 bis 5.
8. t-Uqualiläl:
natürlich: 4 bis 5,
gemeinsam cxlrudicrt: 4 bis 5, gelegentlich bis 3. *). Salzigkeil (bei Anwendung eines IIiirtungsbade aus Natriumchlorid):
natürlich: 2 bis 3,
gemeinsam extrudiert: 2 bis 3.
10 Gewichtsverlust durch Sieden: natürlich: 20-25%
semeinsam extrudiert:
15-25%
gelegentlich einige % mehr oder weniger.
II. Längsschrumpfung:
natürlich: 10-25%
gemeinsam extrudiert:
10-25%
gelegentlich einige % mehr oder weniger.
Diese Ergebnisse zeigen, daß die Erfindung eine durch gemeinsame Extrusion erzeugte Wurst schafft, welche in jeder Hinsicht mit den traditionellen Erzeugnissen in natürlichen Hüllen vergleichbar ist und
.'Ii Fortschritte hinsichtlich der Gleichförmigkeit. Leichtigkeit und Bequemlichkeit der Herstellung mit sich bringt, welche bei dem natürlichen Produkt erreichbar sind. Tatsächlich sind die erfindungsgemäßen Wursthüllen so wenig bemerkbar, selbst wenn sie die gewünschte
_·. Festigkeit und Kocheigenschaft besitzen, daß bei einer Verbruucherbefragung unter Hausfrauen die Würste anfänglich von einer großen Zahl der befragten Personen als hautlos angesehen wurden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele
in näher erläutert.
Beispiel 1
Eine rohe Haut eines 18 Monate alten Stiers wurde abgeschabt, halbiert, gewaschen und enthaart, ent-
π sprechend der Stufe 1 des in der Patentanmeldung P 19 13 563.8 beschriebenen Verfahrens.
Sie wurde dann gespalten und die Fleischschichten, welche 12 kg bei 20% trockenen Kollagenfeststoffen wogen, wurden in 14-cm-Quadrate geschnitten und bei
4n 20"C während vier Stunden in 501 einer gesättigten Natriumsulfatlösung eingeweicht. Die Lösung wurde dann durch eine ähnliche Lösung ersetzt, welche zusätzlich auf 1 π eingestelltes kaustisches Natron enthielt, welcher Lösung es gestattet wurde, während
r> einer Zeitspanne von 22 Std. einzuwirken und zwar unter periodischem Zusatz von flockenförmigern kaustischem Natron, um die Normalität der Lösung aufrechtzuerhalten. Nach der Behandlung wurden die Stücke dreimal jeweils 10 min in Wasser gewaschen und
■n dann für IV? Tage in 100 Liier einer Salzsäurelosung mit dem pH-Wert 4 eingeweicht, welche 2.4 kg Siedesalz enthielt. Nach dieser Zeit waren die Stücke in ihrem Zentrum rieuiral. Sie wurden dann wie in dem erwähnten Verfahren gewaschen, zerhackt und gemah-
μ len. wobei die Temperatur bei etwa 20rC" gehalten wurde. Es wurde gefunden, daß das sich daraus ergebende gemahlene Kollagen einen Fcststoffgehalt von 8% aufwies und eine Extrahierbarkeit von 9.3 gemessen nach dem bereits im einzelnen beschriebenen
wi Verfahren, Das Kollagen wurde sechsmal erneut gemahlen nach Zusatz von 14 Litern wässeriger Glyzerinlösung mit 0,75 Volumenprozent Glycerin, um ein Material mit 5,6% Feststoffgehall und 6% Glyzeringehalt zu erhallen. Das Glyzerin ist nicht
h'i wesentlich,
Das gemahlene Kollagen wurde dann z;u einem unter Säufeeinfluß gequollenen Teig mit dem pH*Wert 3,05 und der Viskosität 78 Poise umgeformt, indem es durch
1 Q
QO-7 OO /
einen Oakes-Mischer geschickt wurde, wobei 0,9 kg Milchsäure gleichmäßig über eine Meßpumpe zugegeben wurden, während es durch den Mischer wanderte. Der Teig wurde schließlich in einem Z-Blatt-Mischer unter verringertem Druck von etwa 2,5 cm Quecksilbersäule entlüftet und konnte während einer Zeitspanne von 36 Stunden abkühlen. Eine übliche Fleischmischung für englische Würste wurde aus den folgenden Zusätzen (nach Gewichtsteilen) zubereitet:
Mageres Schweinefleisch 15 Teile
Fettes Schwein 15 Teile
Zwieback 4,7 Teile
Salz 0,57 Teile
Magermilchpulver 03 Teile
Wasser 9 Teile
Gewürze 0,1 Teile
Die Magermilch und die Hälfte des Wassers wurden zusammengerührt und dann dem mageren Fleisch in einem üblichen Hack- und Rührwerk zugegeben. Die Mischung wurde 3 min gehackt, das Salz, die Gewürze und der Rest des Wassers wurden bei der Fortsetzung des Hackvorganges zugefügt und der Zwieback und das fette Schweinefleisch nach 2 min zugegeben.
Die gemeinsame Extrusion wurde dann wie vorstehend beschrieben durchgeführt, wobei der Teig der Formdüse mit einem Druck von 1,75 kg/cm2 und mit einer Geschwindigkeit von 21 g/m zugeführt wurde. Die Extrusionsgeschwindigkeit betrug 12 cm/sec, und der innere und der äußere Konus der Formdüse wurden gegenläufig mit 70 bzw. 85 U/min in Drehbewegung versetzt. Das Härtungsbad enthielt n/10 gesättigte Salzsäure mit Ammoniak (pH-Wert 10) und war 30 cm tief.
Die erzeugte Wurst wies einen Durchmesser von 1,9 cm auf und wurde in 10,2 cm lange Stücke zerschnitten, um etwa 31 Würste pro kg zu ergeben. Diese wurden in einem Luftstrom mit einer Geschwindigkeit von 10 m/sec mit einer Verweilzeit von 13 min getrocknet, wobei die Lufttemperatur 23°C und die absolute Feuchtigkeit 0,0045 betrug.
Die Hülle der so erzeugten Würste wies einen Wassergehalt von 31,7% auf und nachdem ein Ausgleich des Salz- und Feuchtigkeitsgehalts ermöglicht worden war, hatten die Würste ein ausgezeichnetes Äußeres und eine ebensolche Qualität. Der Wassergehalt der Hülle nach dem Ausgleich betrug 67,5%. Die Zahlen für den pH-Wert sind 4,5 vor und 5,8 nach dem Ausgleich, die Zahlen für den Salzgehalt 5,7% vor und 3.6% nach dem Ausgleich.
Beispiel 2
Ein Kollagenteig wurde wie in Beispiel 1 vorbereitet und hatte eine Viskosität von 70 Poise.
Die folgende »Beefburgerw-Mischung wurde vorbereitet:
90/10 mageres Rind
Rindsfett
Zwieback
Salz
Gewürze
Wasser und Eis
27,2 kg
9,07 kg
1,36 kg
0,68 kg
034 kg
6,70 kg
ΐΰ Das magere Rindfleisch wurde zuerst zerkleinert und dann in einer Rühr- und Hackvorrichtung unter schrittweiser Zugabe von Wasser und Eis, Salz, Gewürz, Zwieback und Fett gehackt, bis alles gleichmäßig vermischt war.
Dann wurde die gemeinsame Extrusion in der beschriebenen Anlage jedoch unter Benutzung einer Formdüse mit 50,8 mm Durchmesser und r<jt einem Rohr von rechteckigem innerem Querschnitt innerhalb der Bohrung durchgeführt Die Extrusionsgeschwindigkeit betrug 7 cm/sec bei einer Geschwindigkeit der gegenläufigen Formdüse von innen und süßen 70 U/min, wobei das Härtebad aus gesättigter Siedesalzsohle mit dem pH-Wert 10 mit Ammoniak bestand und 30,5 cm tief war. Die »Beefburger« traten als Streifen mit den Abmessungen 38 χ 12,7 mm aus und wurden in 76 mm lange Streifen geschnitten. Diese wurden bei einer Luftgeschwindigkeit von 10 m/sec und einer Temperatur von 20° C sowie einer absoluten Feuchtigkeit von 0,007 getrocknet Die Trockenzeit betrug 30 min. Der endgültige Feuchtigkeitsgehalt der Hülle betrug 28,7%.
Das Erzeugnis ließ sich gut kochen ohne Platzen oder Anhaften an der Pfanne.
Beispiel 3
Eine durch gemeinsame Extrusion Wurst wurde wie in Beispiel 1 hergestellt und die Hülle wie in diesem Beispiel gehärtet. Nach dem Härten wurde das Erzeugnis l'/2min in n/10 wässerigem Ammoniak gewaschen um einen Teil des Salzes zu entfernen und dann für 10 see in eine Lösung von 3 Gewichtsprozent Dialdehydalginsäure eingetaucht. Nach dem Trocknen wie beschrieben wurde die Hülle geprüft und es wurde festgestellt, daß sie eine verbesserte Festigkeit und ein verbessertes Aussehen im Vergleich mit einer ungeheizten Hülle aufwies.
Bei einem weiteren Durchgang wurde das Verfahren durch Trocknung des Erzeugnisses na«;h dem Härten abgewandelt, worauf dann das Waschen und die Behandlung mit der Dialdehydalginsäure und das erneute Trocknen folgte. Es wurden weiter verbesserte Ergebnisse beobachtet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
110 240/16

Claims (2)

19 η ο -7 ΟΟ/ Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von mit einer eßbaren Hülle versehenen, geformten Lebensmitteln durch gemeinsames Extrudieren eines Lebensmittels durch eine Formdüse und eines koagulierfähigen Hüllenmaterials in Schlauchform um das Lebensmittel durch einen durch innere und äußere, konzentrische Teile der Formdüse gebildeten Spalt, in ein Koaguliermedium bzw. Härtungsbad, und anschließendes Trocknen, dadurch gekennzeichnet, daß man als koagulierfähiges Hüllenmaterial einen Teig aus gequollenen Kollagenfasern verwendet, die inneren und äußeren konzentrischen Formdüsenteile in entgegengesetzter Richtung rotieren läßt und die Trocknung des erhaltenen, mit der eßbaren Kollagenhülle versehenen, geformten Lebensmittels in Gegenwart des aus der Härtungslösung aufgenommenen Salzes vornimmt
2. Vorrichtung zum gemeinsamen Extrudieren eines Lebensmittels und eines koagulierfähigen Hüllenmaterials in Schlauchform um das Lebensmittel, bestehend aus einem Extruder mit Mitteln zur Speisung des Extruders mit koagulierfähigem Hüllenmaterial und Lebensmittel, sowie einer Formdüse, gebildet durch zwei konzentrische, einen Ringspalt bildende, rohrförmige Düsenteile, dadurch gekennzeichnet, daß die Ddsenteile aus einem, in einem stationären Kopf (23) gelagerten, beweglichen äußerer1 Konus (21) und einem, innerhalb dieses äußeren Konus gelagerten, beweglichen inneren Konus (24) bestehen, zwischen welchen Konussen sich der Ringspall (28) befindet, und wobei durch das Zentrum des inneren Konus ein^ Bohrung (34) führt, die ein festes Rohr (35) für das Lebensmittel aufnimmt, welches das Lebensmittel von einer Berührung mit dem inneren Konus abhält.
DE1930887A 1968-06-18 1969-06-18 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit einer eßbaren Hülle versehenen Lebensmitteln Expired DE1930887C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2891968 1968-06-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1930887A1 DE1930887A1 (de) 1970-01-08
DE1930887B2 DE1930887B2 (de) 1981-01-29
DE1930887C3 true DE1930887C3 (de) 1981-10-01

Family

ID=10283321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930887A Expired DE1930887C3 (de) 1968-06-18 1969-06-18 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit einer eßbaren Hülle versehenen Lebensmitteln

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3622353A (de)
JP (1) JPS4810545B1 (de)
BE (1) BE734585A (de)
DE (1) DE1930887C3 (de)
DK (1) DK150722C (de)
FR (1) FR2011148A1 (de)
GB (1) GB1232801A (de)
IE (1) IE33459B1 (de)
IT (1) IT1030009B (de)
NL (1) NL161973C (de)
ZA (1) ZA694220B (de)

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3752618A (en) * 1970-06-17 1973-08-14 S Moreland Apparatus for continuous sausage manufacture
US3765902A (en) * 1970-07-22 1973-10-16 Quaker Oats Co Method for making a marbled meat pet food
US3751202A (en) * 1971-04-15 1973-08-07 Gen Mills Inc Coextrusion apparatus
US3885053A (en) * 1972-01-31 1975-05-20 Townsend Engineering Co Method of forming a skin surface on an extruded meat emulsion
US3922364A (en) * 1972-01-31 1975-11-25 Townsend Engineering Co Method of lubricating a meat emulsion
US3914444A (en) * 1973-03-29 1975-10-21 Armour & Co Preparation of sliced dried beef product
JPS51110665U (de) * 1975-03-01 1976-09-07
JPS53100060U (de) * 1977-01-12 1978-08-12
JPS5473878U (de) * 1977-11-04 1979-05-25
GB2105168B (en) * 1981-09-09 1984-12-19 Alan Holt Laminated meat product and method of making same
GB2162788A (en) * 1984-08-09 1986-02-12 Vincent Processes Limited Co-extrusion die assembly for a cooker extruder
US4800094A (en) * 1985-08-06 1989-01-24 C & F Packing, Inc. Method for processing a cooked food product
US4817244A (en) * 1987-10-06 1989-04-04 Townsend Engineering Company Method and means of lubricating the passage of meat emulsion through the stuffing horn of a meat emulsion encasing machine
JPH0274075U (de) * 1988-11-26 1990-06-06
GB9006880D0 (en) * 1990-03-28 1990-05-23 Unilever Plc Cutting process
US5795605A (en) * 1991-12-28 1998-08-18 Devro Plc Process for producing a linked, co-extruded edible product
GB9127463D0 (en) * 1991-12-28 1992-02-19 Devro Ltd Co-extruded collagen coated foodstuffs particularly sausages
US5271948A (en) * 1992-03-03 1993-12-21 Teepak, Inc. Method for preparing collagen encased sausage products
NL9400602A (nl) * 1994-04-15 1995-11-01 Townsend Engineering Co Werkwijze voor het vervaardigen van voedselstrengen met een uit eiwit gevormde huls en inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze.
US5643618A (en) * 1994-05-11 1997-07-01 General Mills, Inc. Apparatus for making multiple, complexly patterned extrudates
PT704158E (pt) * 1994-09-29 2001-11-30 Nestle Sa Fieira de extrusao
EP0720816B1 (de) * 1995-01-04 1999-10-27 Unilever Plc Verfahren zur Herstellung eines Nahrungsprodukt
US5578337A (en) * 1995-02-02 1996-11-26 Rich Sea-Pak Corporation Process for extruding gelled product
GB9626575D0 (en) * 1996-12-20 1997-02-05 Matthews Bernard Plc Extrusion apparatus
US5843503A (en) * 1997-02-24 1998-12-01 General Mills, Inc. Apparatus and method for making multiple patterned extrudates
US5888131A (en) * 1997-10-30 1999-03-30 Townsend Engineering Company Method and means for making coextruded sausage strands
US6054155A (en) * 1997-12-15 2000-04-25 Townsend Engineering Company Brine formulation for curing extruded sausage strand
US5993868A (en) * 1998-01-21 1999-11-30 Townsend; Ray T. Method for applying a liquid to the surface of an extruded strand of meat emulsion
US6013295A (en) * 1998-03-06 2000-01-11 Townsend Engineering Company Method for linking coextruded foodstuff
US5997919A (en) * 1998-03-06 1999-12-07 Townsend Engineering Company Method and apparatus for removing brine from coextruded sausage strands
JP2002516074A (ja) * 1998-05-26 2002-06-04 タウンゼント エンジニアリング カンパニー スモーク/調理されたソーセージを製造する方法
PT1130978E (pt) 1998-11-17 2005-03-31 Hickory Specialities Inc Metodo para cobrir um produto alimentar com colagenio
US6251452B1 (en) 1999-04-23 2001-06-26 General Mills, Inc. Apparatus and methods for making multiple, complexly patterned extrudates
NL1013817C2 (nl) * 1999-12-10 2001-06-12 Stork Mps Bv Coagulatieoplossing voor het laten coaguleren van een collageen.
US7585532B2 (en) * 2001-10-29 2009-09-08 Frito-Lay North America, Inc. Apparatus and method for improving the dimensional quality of extruded food products having complex shapes
US6620448B2 (en) 2001-10-29 2003-09-16 Recot, Inc. Extruder die with additive reservoir
US7252847B2 (en) * 2001-10-29 2007-08-07 Frito-Lay North America, Inc. Flavored extruded food product
US7648352B2 (en) * 2001-10-29 2010-01-19 Frito-Lay North America, Inc. Apparatus for imprinting lines on direct-expanded food products having complex shapes with improved dimensional quality
US6854970B2 (en) 2001-10-29 2005-02-15 Frito-Lay North America, Inc. Extruder die injection nozzle
CA2528134C (en) * 2003-06-04 2015-05-12 University Of South Carolina Tissue scaffold having aligned fibrils, apparatus and method for producing the same, and artificial tissue and methods of use thereof
NL1029272C2 (nl) 2005-06-17 2006-12-19 Stork Townsend Bv Werkwijze voor het door coextrusie bereiden van voedselproducten, in het bijzonder worst, en door deze werkwijze verkregen voedselproducten.
US20070009648A1 (en) * 2005-07-08 2007-01-11 Hawkins Patrick H Systems and methods for meat processing
NL1029932C2 (nl) * 2005-09-12 2007-03-13 Townsend Engineering B V Werkwijze, inrichting en producthouder voor doelmatig drogen van gecoextrudeerde voedselproducten.
US11470873B2 (en) * 2005-09-12 2022-10-18 Marel Meat B.V. Method and device for subjecting co-extruded food products to an airflow in two phases
US10136656B2 (en) 2010-10-01 2018-11-27 The Hillshire Brands Company Systems and methods for providing a food product with additives
US8945643B2 (en) 2008-08-21 2015-02-03 The Hillshire Brands, Company System and method for forming a multi-layer extruded food product
US8944798B2 (en) * 2010-06-16 2015-02-03 Kellogg Company Gas assisted co-extrusion apparatus and process for forming foods
DK2637507T3 (en) 2010-11-12 2016-04-18 Marel Townsend Further Proc Bv Method of producing food using extrusion
ES2435303T3 (es) * 2011-03-15 2013-12-18 Vitakraft-Werke Wührmann & Sohn GmbH & Co. KG Producto alimenticio para animales semihúmedo a base de carne y procedimiento para fabricarlo
US8353742B1 (en) 2012-04-30 2013-01-15 Choi Young S Automatic sausage rolling machine
BR112015000098A2 (pt) 2012-07-04 2019-10-15 Marel France método para a preparação de produtos alimentares por meio do processamento de partículas de alimentos com um agente de gelificação, método para estabilizar um agente de gelificação viscoso, dispositivo para a preparação de produtos alimentares por meio de processamento de partículas de alimentos com um agente de gelificação, uso de uma solução tampão para estabilizar um agente de gelificação viscoso, método para a preparação de um agente de gelificação para produtos alimentares, material de revestimento alimentar e kit-de-partes para uso no método
FR3002115B1 (fr) 2013-02-15 2015-03-06 Marel France Machine de production de saucisses avec son dispositif de coagulation du boyau
US9380804B2 (en) 2012-07-12 2016-07-05 The Hillshire Brands Company Systems and methods for food product extrusion
NL2011382C2 (en) 2013-09-04 2015-03-09 Marel Townsend Further Proc Bv Method of extruding sausage sleeves of at least partial collagen, extrusion head and extruded collagen sleeves.
US10645939B1 (en) * 2013-12-06 2020-05-12 J & B Sausage Company, Inc. Low profile water bath co-extrusion process for sausage manufacturing, and machines for use therewith
CN105934157A (zh) 2014-01-17 2016-09-07 德夫罗(苏格兰)有限公司 食物产品和制备方法
NL2012976B1 (en) 2014-06-10 2016-06-27 Marel Townsend Further Proc Bv Controlled sausage manufacturing process.
EP3590344B1 (de) * 2018-07-02 2020-09-16 Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Verschlussmodul und verfahren zum verschliessen und/oder trennen von gefüllten über einen wurstzopf verbundenen wursthüllen
NL2021242B1 (en) 2018-07-04 2020-01-15 Marel Further Proc Bv Method and product line for in-line processing of food products
NL2021243B1 (en) 2018-07-04 2020-01-15 Marel Further Proc Bv Brine solution and method for in-line processing food products
NL2024207B1 (en) * 2019-11-11 2021-07-28 Marel Further Proc Bv Food product thermal treatment method
WO2024175469A1 (en) 2023-02-24 2024-08-29 Marel Further Processing B.V. Gel casing and system and method for its production

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE672035C (de) * 1933-12-01 1939-02-18 Becker & Co Naturinwerk Vorrichtung zur Herstellung kuenstlicher Wursthuellen
DE685523C (de) * 1936-01-12 1943-04-01 Freudenberg Carl Fa Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung kuenstlicher Wursthuellen
DE1015341B (de) * 1953-08-03 1957-09-05 Unda Anstalt Duese zur Herstellung von kuenstlichen duennwandigen Schlaeuchen, insbesondere Wursthuellen
GB785738A (en) * 1955-11-09 1957-11-06 Jan Kubicek Improvements in and relating to friction clutches
GB807863A (en) * 1955-12-22 1959-01-21 Wall & Sons Ltd T Improvements in or relating to the manufacture of food products
US3041182A (en) * 1958-04-28 1962-06-26 Mayer & Co Inc O Collagen enclosed sausage-type product and method of preparing same
NL273581A (de) * 1961-01-16 1900-01-01
GB1001114A (en) * 1962-12-28 1965-08-11 Oscar Mayer Kartridg Pak S A Collagen fibre coated product and method for forming same
GB1001113A (en) * 1962-12-28 1965-08-11 Oscar Mayer Kartridg Pak S A Apparatus for forming a collagen fiber coated product
NL138343C (de) * 1965-07-13
US3306754A (en) * 1965-10-05 1967-02-28 Mayer & Co Inc O Method of preparing a collagen-coated sausage product

Also Published As

Publication number Publication date
IE33459L (en) 1969-12-18
BE734585A (de) 1969-12-15
DK150722C (da) 1988-01-18
NL161973B (nl) 1979-11-15
GB1232801A (de) 1971-05-19
US3622353A (en) 1971-11-23
FR2011148A1 (de) 1970-02-27
IE33459B1 (en) 1974-07-10
JPS4810545B1 (de) 1973-04-04
NL6909339A (de) 1969-12-22
DE1930887A1 (de) 1970-01-08
DK150722B (da) 1987-06-09
IT1030009B (it) 1979-03-30
NL161973C (nl) 1980-04-15
DE1930887B2 (de) 1981-01-29
ZA694220B (en) 1971-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930887C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit einer eßbaren Hülle versehenen Lebensmitteln
DE2416135C2 (de) Eßbare Wursthülle aus Hautkollagen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4304652C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Collagen überzogenen Nahrungsmittelproduktes
DE69228560T2 (de) Coextrudierte kollagenbeschichtete lebensmittel
DE60215194T2 (de) Kollagenhülle
DE69427774T2 (de) Kontinuierliches verfahren zur behandlung von nahrungsmitteln
DE29880122U1 (de) Kollagenbeschichtete Nahrungsmittel
DE1492632A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Festigkeit von Wursthuellen,die durch Strangpressen einer Masse gequollener Kollagen-Fibrillen in ein Koagulationsbad hergestellt sind
DE2300338A1 (de) Leicht abziehbare, innen beschichtete kuenstliche wursthuelle
EP0559084B1 (de) Schlauchförmige Nahrungsmittelhülle mit einer Flüssigrauchpräparation
DE1517033A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fleischaehnlichen Nahrungsmitteln
DE1692485B2 (de) Verfahren zur herstellung und verpackung eines fleischfutters fuer haustiere
DE2265261B2 (de) Verfahren zur erzeugung eines kollagenformteils und danach erhaltene kollagenhaltige schlauchfoermige lebensmittelhuellen
DE2353126A1 (de) Verfahren zur herstellung eines poroesen expandierten nahrungsmittels mit einem fleischaroma
DE2100210A1 (de)
DE2421343A1 (de) Verfahren zur herstellung von nahrungsmitteln auf proteinbasis
DE2710862C3 (de) Formbare Kollagenmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE1941039A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kollagenerzeugnissen,insbesondere geniessbaren Wursthuellen,mit hoher Nass- und Trockenfestigkeit
DE2837513C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines texturierten proteinischen Nahrungsmittelprodukts
DE2546020C3 (de) Verfahren zur Herstellung von eßbaren Kollagen-Wursthüllen
DE69923342T2 (de) Verfahren zum beschichten eines lebensmittelproduktes mit kollagen
DE1692197A1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosehaltiger wursthüllen
EP1912510B1 (de) Imprägnierte oder beschichtete schlauchförmige nahrungsmittelhülle auf cellulosebasis
DE2813843A1 (de) Verfahren zur herstellung von geformten kollagenprodukten
DE2813567A1 (de) Extrudierbare kollagenmasse, daraus hergestellte nahrungsmittelhuelle und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)