DE1930492A1 - Metallhaltige Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Metallhaltige Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1930492A1
DE1930492A1 DE19691930492 DE1930492A DE1930492A1 DE 1930492 A1 DE1930492 A1 DE 1930492A1 DE 19691930492 DE19691930492 DE 19691930492 DE 1930492 A DE1930492 A DE 1930492A DE 1930492 A1 DE1930492 A1 DE 1930492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chromium
dyes
cobalt
complex
azo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691930492
Other languages
English (en)
Inventor
Fasciati Dr Alfred
Buehler Dr Arthur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1930492A1 publication Critical patent/DE1930492A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/12Disazo dyes from other coupling components "C"
    • C09B31/14Heterocyclic components
    • C09B31/153Heterocyclic components containing a six-membered ring with one nitrogen atom as the only ring hetero-atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/025Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups of azo-pyridone series

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

DR. Β^Γ?/? DIP! .-!Mn STAPF
β MÜNCHEN 2, KILStJiSTRASSE 2O 1930492
CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case 6512/E
Deutschland
Anwaltsakte 18 612 München, den 16. Juni 1969
Metallhaltige Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung.
Es wurde gefunden, dass man zu wertvollen, neuen schwermetallhaltigen Azofarbstoffen gelangt, wenn man auf Azofarbstoffe, die von SuIfonsäuregruppen und von nicht in Nachbarstellung zur Azogruppe stehenden Carboxylgruppen frei sind und der allgemeinen Formel ' OH
/bedeutet/ entsprechen, worin R einen aromatischen Rest der Benzolreihe/ der in o-Steilung zur Azogruppe eine Carboxyl- oder^ vorzugsweise eine Hydroxylgruppe bzw. einen bei der Metallisierung in eine solche Gruppe übergehenden Substituenten enthalt.
909 884/1474
■ - - 2-
chrom- oder kobaltabgebende Mittel derart einwirken lässt^ dass metallhaltige Farbstoffe entstehen, die pro Molekül Azofarbstoff nicht mehr als ein, mindestens aber ein halbes Atom Chrom oder Kobalt in komplexer Bindung enthalten.
Die beim vorliegenden Verfahren als Ausgangsstoffe dienenden, der obenstehenden Formel entsprechenden Azofarbstoffe können erhalten werden, indem man o-Oxy- bzw. o-Alkoxy- oder o-Carboxydiazoverbindungen der Benzoireihe, die von Sulfonsäure- und von nicht in Nachbarstellung zur Diazogruppe stehenden Carboxylgruppen frei sind, mit dem 4-Methyl-3-cyan-2,6-dihydroxypyridin kuppelt. Hierbei werden als Diazoverbindungen zweckmässig Diazoverbindungen von solchen o-Carboxy- oder o-Oxy— bzw. o-Alkoxyaminen der Benzolreihe verwendet, deren Benzolkerne ausser der Carboxyl-, der Hydroxyl- oder Alkoxy- und der Aminogruppe noch weitere Substituenten enthalten können, wie Halogenatome (z.B. Chlor), Alkylgruppen (z.B. Methyl), Alkoxygruppen (z^B. Methoxy), Nitrogruppen, -CO-Alkyl-Gruppen (z.B. -CO-CH ), Aeylaminogruppen (z.B. Aeetylamino), Sulfongruppen-(z«B. -SOp-CH,),Arylazogruppen (z.B.Phenylazo) und Sulfonsäureamide ^ · -.:-.■-.--."'■
/gruppen, vorzugsweise eine substituierte Sulfonsäureamidgruppe (z.B. -SO-NH-CH, oder -SO^NH-C^H^) .Als Diazover-
d 3 205
bindungen dieser Art kommen z.B. diejenigen in Betracht, die aus folgenden Aminen durch Diazotierung erhältlich sind: .; 4-Phenylazo-2-amino-l-όxybenzol,
909884/1^74
. 1930A92
■. - 3 -
4-Methoxy-2-amino-l-oxybenzol, ^-Chlor-P-amino-l-oxybenzol, ^Nitro^-amino-l-oxybenzol, S-Nitro^-amino-l-oxybenzol, 4-Methoxy-5-chlor-2-aminophenol, o-Acetylamino-^-chlor- oder -^-nitro-^-amino-l-oxybenzol, 5-Nitro-4-chlor-2-amino-l-oxybenzol, o-Nitro^-chlor^-amino-l-oxybenzol, o-Nitro^-methyl^-amino-l-oxybenzol., 3-Amino-4-oxy-acetophenon, 6-Nitro-2^·-acetylamino.-2-amino-l-oxybenzol, 5-Nitro-3-amino-4-oxy-acetophenon, 2-Arnino-l-oxybenzol-4-caΓbonsäureaInidί 4,6-Dinitro-2-amino-l-oxybenzolί 4,6-Dichlor-2-amino-l-oxybenzol, 3J4,6-Trichlor-2-amino-l-oxybenzol, 4-NitΓo-6-chlor-2-amino-l-oxybenzolί 6-Nitro- oder o-Chlor^-amino-l-oxybenzol-^-sulfonsäureamid., 4-Nitro- oder 4-Chlor-2-ainino-l-oxybenzol-5- oder -6-sulfonsaureamid, 2-Amino-l-hydroxybenzol-4- oder -5-methylsulfon, 2-Amino-l-oxybenzol-4- oder -5-sulfonsäureamid und die entsprechenden -N-methyl-, -N-äthyl-, -N-/ß-oxyäthy]J-,-N-(7~Meth-
-N-cyclohexyl-,/ oxy- oder -Aethoxypropy])-, -N-diraethyl-, /-N-phenylamide sowie die entsprechenden Morpholide und Piperidine, ferner das 2-Amino-l~oxybenzol-4- oder -5"^SuIfonsäure-N, 3' -sulfamidophenylamid bzw. das 3'-Sulfamido-3-amino-4-hydroxy-diphenylsulfon.
Als o-Carboxyaminobenzole seien 4- und 5-Chlor-,2- . .. , · aminobenzoesäure, 4- und 5~Nitro-2-aminobenzoesäure /und
90988 W^
Anthranilsäuresulfonsäureamide wie das 2-Aminobenzol-l-carbonsäure-4- oder -5-sulfonsäureamid oder das 2-Aminobenzol-lcarbonsäure-4-sulf'onsäure-N-methylamid erwähnt.
Die Kupplung des 3"Cyan-4-methyl-2,6-dihydroxy-■pyridins mit den ο-Carboxy- oder ο-Oxy- bzw. o-Alkoxydiazoverbindungen kann nach üblichen, an sich bekannten Methoden, vorzugsweise in saurem, z.B. schon in schwach kongosaurem Mittel vom pT.-Wert 2 bis 3 oder in schwach alkalischem, z.B. alkali carbonatalkalischem Mittel durchgeführt v/erden.
Die gemäss obigen Angaben erhältlichen, beim vorliegenden Verfahren als Ausgangsstoffe dienenden Azofarbstoffe sind neu. .
Nach beendeter Kupplungsreaktion können die Farbstoffe zur Metallisierung aus dem Kupplungsgemisch leicht durch Abfiltrieren abgetrennt werden, da sie nur wenig wasserlöslich sind. Sie sind im allgemeinen auch als Alkaliverbindungen in Wasser nicht besonders leicht löslich. Sie werden zweckmässig als Filterkuchen ohne Zwischentrocknung verwendet. In manchen Fällen ist es auch möglich, die Behandlung mit den chrom- oder kobaltabgebenden Mitteln ohne Zwischenabseheidung direkt im Kupplungsgemisc'h durchzuführen.
Die Behandlung mit den chrom- oder kobaltabgebenden Mitteln erfolgt gemäss vorliegendem Verfahren in der Weise, dass gegebenenfalls unter Abspaltung des Alkylrestes der ,.. eventuell in ο-Stellung zur Azogruppe stehenden Alkoxygruppe ein chrom- oder kobalthaltiger Farbstoff entsteht, der pro Molekül Azofärbstoff nicht mehr als ein, mindestens aber ein halbes Atom Chrom oder Kobalt in komplexer Bindung enthält.
90 9884/UU
Demgemäss führt man die Metallisierung zweckmässig mit solchen chrom- oder kobaltabgebenden Mitteln und nach solchen Methoden durch, welche erfahrüngsgemäss komplexe Verbindungen dieser Zusammensetzung liefern. Es empfiehlt sich im allgemeinen, auf ein Molekül eines Azofarbstoffes ein oder weniger als ein Atom Chrom oder Kobalt zu verwenden und/oder die Metallisierung in schwach saurem bis alkalischem Mittel, gegebenenfalls in Gegenwart organischer Lösungsmittel auszuführen. Demzufolge sind auch diejenigen Metallverbindungen, die in alkalischem Mittel beständig sind, für die Durchführung des Verfahrens besonders gut geeignet, wie z.B. komplexe Chrom- oder Kobaltverbindungen aliphatischer" Dicarbonsäuren oder Oxycarbonsäuren, wie z.B. der Oxalsäure, der Milchsäure, der Glycolsäure, der Zitronensäure und insbesondere der Weinsäure, oder komplexe Chromverbindungen aromatischer Oxycarbonsäuren, wie z.B. der Salicylsäure. Als kobaltabgebende Mittel kann man auch nach dem vorliegenden Verfahren und zwar mit Vorteil einfache Verbindungen des zweiwertigen Kobalts, wie Kobaltsulfat- oder -acetat oder gegebenenfalls frisch gefälltes Kobalthydroxyd, verwenden.
Die Umwandlung der Farbstoffe in die komplexen Metallverbindungen geschieht mit Vorteil in der Wärme, offen oder unter Druck, gegebenenfalls in Anwesenheit geeigneter Zusätze, z.B. in Anwesenheit von Salzen organischer Säuren, von Basen, organischen Lösungsmitteln oder weiteren die
909884/14*4
Komplexbildung und/oder die Abspaltung des Alkylrestes der gegebenenfalls in o-Stellung zur Azogruppe stehenden Alkoxygruppe fördernden Mitteln.
Anstatt von den eingangs definierten ο,ο1-Dioxyazofarbstoffen auszugehen, kann man auch die entsprechenden o-Alkoxy-o1-oxyazofarbstoffe als Ausgangsstoffe verwenden; dabei wird die Alkylgruppe des o-Alkoxyrestes während der Metallisierung abgespalten und man erhält die gleichen Metallkomplexe wie aus den Dioxyazofarbstoffen.
Eine besondere Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass man von Gemischen verschiedener metallisierbarer Azofarbstoffe ausgeht, die der eingangs erwähnten allgemeinen Definition entsprechen, oder von denen mindestens einer dieser Definition entspricht. Die Behandlung mit den chrom- oder kobaltabgebenden Mitteln wird auch hierbei in der Weise durchgeführt, dass chrom- oder kobalthaltige Farbstoffe entstehen, die pro Molekül Azofarbstoff nicht mehr als ein Atom Chrom oder Kobalt in komplexer Bindung enthalten.
Die nach dem vorliegenden Verfahren erhältlichen, insbesondere die chromhaltigen Farbstoffe, können gegebenenfalls auch hergestellt werden, indem man pro Molekül des Endfarbstoffes ein Atom komplex gebundenes Chrom enthaltende Chromverbindungen von Mono- oder Disazofarbstoffen (1:1-Komplexe) mit chromfreien Azofarbstoffen umsetzt, wobei man chromfreie und chromhaltige (1:1-Komplexe) Azo-
909814/UU
farbstoffe verwendet, die von SuIfonsäuregruppen und von nicht in Nachbarstellung zur Azogruppe stehenden Carboxyl- , gruppen frei sind und von denen mindestens einer, vorzugsweise aber alle der allgemeinen .Formel (l) entsprechen.
Die nach dem vorliegenden Verfahren erhältlichen Produkte sind neu. Sie sind komplexe Metallverbindungen, worin das Verhältnis der Anzahl komplex gebundener Chromoder Kobaltatome zur Anzahl der im Komplex vorhandenen . Azofarbstoffmoleküle nicht grosser als 1:1 ist und vorzugsweise etwa 1:2 beträgt, und wobei die an das Chrom- oder Kobaltatom komplex gebundenen Azofarbstoffe von Sulfonsäure- . und von nicht in Nachbarstellung zur Azogruppe stehenden Carboxylgruppen frei sind und mindestens einer davon,
vorzugsweise aber alle, der allgemeinen Formel (l)
entsprechen, worin R einen aromatischen Rest der Benzolreihe, der in o-Stellung zur Azogruppe den Rest einer Carboxyl- oder vorzugsweise eine Hydroxylgruppe enthält, bedeutet.
Wertvoll sind die Kobalt- und Chromverbindungen dieser Art, die zwei der allgemeinen Formel (l) entsprechende o,o'-Dioxymonoazofarbstoffe enthalten, welche beide die gleiche Zusammensetzung, aufweisen.
Die neuen chrom-,und kobalthaltigen Farbstoffe
sind in Wasser und in schwach saurem, wässerigem Mittel . löslich.· Sie eignen sich zum. Färben und Bedrucken
verschiedenster «Stoffe, vor allem :aber zum
9 0 9884/U74 , ·
Färben tierischer Materialien, wie Seide, Leder und insbesondere Wolle, aber auch zum Färben und Bedrucken synthetischer Fasern aus Superpolyamiden und Superpolyurethanen. Sie eignen sich vor allem zum Färben aus schwach alkalischem, neutralem bis schwach saurem, vorzugsweise essigsaurem Bade. Die so erhältlichen Wollfärbungen zeichnen sich durch Gleichmässigkeit, gute Nassechtheitseigenschaften und sehr gute Carbonisier-, Dekatur- und Lichtechtheit aus.
In den nachfolgenden Beispielenbedeuten die Teile, sofern nichts anderes erwähnt wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
909884/U7
Beispiel 1.
9,4 Teile 2-Amino-l-hydroxybenzol-5-sulfonsäureamid werden nach üblicher Weise diazotiert und mit einer Lösung von 8 Teilen 2,6-Dihydroxy-4-methyl-3-cyanpyridin
"in 100 Teilen Wasser bei einem prT-Wert von 2 bis 3 gehl
kuppelt. Der vollständig ausgefallene Farbstoff wird durch Filtration abgeschieden und mit Wasser gewaschen. Die Farbstoffpaste wird in 400 Teilen Wasser suspendiert und mit Natronlauge auf pH 7,0 gestellt. Nach Zugabe von 60 Vol.-Teilen einer
Teile/ wässerigen/
1,52/Chrom enthaltenden/Chromacet.atlösung wird 4 Stunden gekocht und anschliessend der auskristallisierte chromierte Farbstoff durch Filtration isoliert, mit verdünnter Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet. Er stellt ein dunkelrotes Pulver dar, welches sich in Wasser mit roter und in Schwefelsäure mit oranger Farbe löst und Wolle in Gegenwart von Ammoniumsulfat in roten Tönen mit guten Echtheitseigenschaften färbt.
Der entsprechende Kobaltkomplex färbt Wolle in rotstichig braunen Tönen mit ähnlichen Echtheitseigenschaften.
Aehnliche Farbstoffe werden erhalten, wenn man die Monoazofarbstoffe, die aus 4-Methyl-3-cyan-2,6-dihydroxypyridin und den in Kolonne I der folgenden Tabelle erwähnten Diazokomponenten hergestellt sind, in der oben beschriebenen Weise mit Mitteln behandelt, die das in Kolonne II jeweils
erwähnte Metall abzugeben vermögen. In Kolonne III ist der mit den so erhaltenen Chrom- und Kobaltkomplexen auf Wolle erhältliche Farbton angegeben.
I OH ■-· II ·■ III
OH /\_TLTTT
ί TtMxI0
9884/14' ■-
1 A-NH2 ι Cr rot .
SO2NH2 Cl
2 Il Co orange
OH
3 O2S-U 2 Cr rot
Cl
4 Il ' · . Co gelbbraun ■
OH
5 Cr violett '/ s :
- - V
6 η Co ·■■ -, - - j .
rot
90
7 Cr rotviolerbtJ ;
ί '; j
I ( y
CVJ j
OH " II III
OH
ι
ο Λ™*
8 NH-C2H Co braunorange
C] It
90
L
9 OH
ι
Cr bordeaux
10 O2N-A-NH2
NO2
Co rotbraun
Il
11 OH Cr Scharlach
12 Co orange
!O2-NH-C CH2 )-0C
13 Il Cr orange
COOH
14 A™2 Cr gelbbraun
COOH
ι
15 Cr blaustichig rot
16 Co
884/147 4
gelbstichig braun
Beispiel 2.
Wird gemäss Beispiel 1 statt des angegebenen Monoazofarbstoffes eine entsprechende Menge eines Gemisches äquimolarer Mengen der Farbstoffe der Formeln
OH
und
NHCH,
mit chromabgebenden Mitteln behandelt, so erhält man einen Mischkomplexfarbstoff, der Wolle in grauvioletten Tönen färbt,
Nach der gleichen Methode erhält man aus dem Gemisch aquimolekularer Mengen der Farbstoffe der Formeln
OH
und
einen Mischkofflplexfarbstoff, der Wolle und Superpolyamidfasern in Bordeauxnuancen färbt. Die Kobaltierung dieses Gemisches liefert ein blaustichig rot färbendes Produkt.
9Q9884/U7
Beispiel "5.
l6,8 Teile 5-Nitro-2-amino-1-methoxybenzol werden in 125 Teilen Wasser unter Zusatz von 50 Vol.-Teilen konz. Salzsäure bei 100° gelöst, mit Eis auf 0° gekühlt und mit 25 Vol.-Teilen 4n-Natriumnitritlösung diazotiert und anschliessend in eine 10° kalte Lösung von 15*8 Teilen 2,6-Dihydroxy-4-methyl-3-cyanpyridin in I50 Teilen Wasser und 11 Vol.-Teilen konz.Natronlauge eingerührt. Nach beendigter Kupplung wird der vollständig ausgefallene Farbstoff durch Filtration isoliert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
31,2 Teile Trockenfarbstoff werden in 24-0 VoI.-Teile Aethylenglykol eingetragen, mit einer 6,25 Teile Chrom enthaltenden Menge Chromchlorid versetzt und nach Zugabe von 2,4 Vol.-Teilen konz. Natronlauge während 24 Stunden bei l40 bis I500 gerührt. Der völlig gelöste chromierte Farbstoff wird nun durch Verdünnen mit Natriumchloridlösung ausgefällt, abgesaugt und getrocknet. Er stellt ein rotes Pulver dar, das sich in Wasser mit rotvioletter, in konz. Schwefelsäure mit gelbbrauner Farbe löst und Wolle aus schwefelsaurem Bade in violetten Tönen färbt.
90988 A/U74
BAD ORIGINAL
Beispiel 4.
3,4-9 Teile des durch saure Kupplung von 2,6-Dihydroxy-4-methyl-3-cyanpyridin mit diazotiertem 1-Hydroxy^-aminobenzol-S-sulfonsäureamid in üblicher Weise hergestellten Monoazofarbstoffes werden mit 3*65 Teilen des nach Beispiel 3 erhaltenen 1:1-Chromkomplexfarbstoffes in 200 Teilen Wasser von 60 verrührt. Durch Zutropfen einer verdünnten Natriumhydroxydlösung wird ein ptr-Wert
von 9 eingestellt und anschliessend die Mischung unter Rühren auf 95 bis 98 erhitzt. Sobald in der entstehenden Lösung keines der beiden Ausgangsprodukte mehr nachweisbar ist, wird der Farbstoff mit Natriumchlorid abgeschieden, abfiltriert und mit verdünnter Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet. Er stellt ein dunkles Pulver dar, das sich in Wasser mit roter, in konz. Schwefelsäure mit gelbbrauner Farbe löst und Wolle aus schwach saurem Bade in bordeauxroten Tönen von guten Echtheitseigenschaften färbt.
Nach der gleichen Methode erhält man aus äquimolaren Mengen eines Farbstoffes der Formel
OH
IH
und des 1:1-Chromkomplexes eines Farbstoffes der Formel
9098Ö4/U74
BAD
OH OH
einen Mischkomplexfarbstoff, der Wolle und Superpolyamidfasern in schwarfcvioletten Nuancen färbt.
909 88 4/U7A
19 3 O A 9
- 16 - ·
Färbevors ehrif11
Man löst 0,5 Teile Farbstoff in 4000 Teilen
Wasser, setzt 10 Teile kristallisiertes Natriumsulfat zu und geht mit 100 Teilen gut genetzter Wolle bei 40 bis in das so erhaltene Färbebad ein. Alsdann gibt man 3 Teile 40$ige Essigsäure zu, treibt innert einer halben Stunde zum Kochen und färbt J>/k Stunden kochend. Zuletzt wird die Wolle mit kaltem Wasser gespült und getrocknet. Man erhält eine gleichmässige Färbung von guter Wasch- und Lichtechtheit.
Anstelle von Wolle kann man auch 100 Teile Superpolyamidfasern (Nylonfasern) verwenden und erhält ebenfalls eine echte Färbung.
Ohne Zusatz von Essigsäure und/oder Natriumsulfat erhält man praktisch die gleichen Färbungen.
9 0.9 8 8 kl λ Ul U

Claims (18)

- 17 Patentansprüche.
1. Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass man auf Azofarbstoffe, die von Sulfonsauregruppen und von nicht in Nachbarstellung zur Azogruppe stehenden Carboxylgruppen frei sind urdder allgemeinen Formel
OH
^-G-O
CN
entsprechen, worin R einen aromatischen Rest der Benzolreihe, der in o-Stellung zur Azogruppe eine Alkoxy-, eine Carboxyl- oder vorzugsweise eine Hydroxylgruppe enthält, bedeutet, chrom- oder kobaltabgebende Mittel derart einwirken lässt, dass gegebenenfalls unter Abspaltung des Alkylrestes der eventuell in o-Stellung zur Azogruppe ' stehenden Alkoxygruppe metallhaltige Farbstoffe entstehen, die pro Molekül Azofarbstoff nicht mehr als ein, mindestens aber ein halbes Atom Chrom oder Kobalt in komplexer Bindung enthalten.
2. Verfahren zur Herstellung metallhaltiger ^ Azofarbstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass man auf Monoazofarbstoffe, die von Sulfonsäure- und von Carboxylgruppen frei sind und der allgemeinen Formel
9 0.9 8 8 4 ■/ 1 4 7 4
OH
CN
entsprechen, worin R einen aromatischen Rest der Benzolreihe, der eine Sulfonsäureamidgruppe und in o-Stellung zur Azogruppe eine Hydroxylgruppe enthält, chrom- oder kobaltabgebende Mittel derart einwirken lässt, dass metallhaltige Farbstoffe entstehen, die pro Molekül Monoazofarbstoff weniger als ein Atom Chrom oder Kobalt in komplexer Bindung enthalten.
3. Verfahren zur Herstellung chrom- oder kobalthaltiger Azofarbstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass man auf Monoazofarbstoffe, die von SuIfonsäuregruppen und Carboxylgruppen frei sind und der allgemeinen Formel
OH
I
CN
entsprechen, worin R einen aromatischen Rest der Benzol reihe, der eine Sulfonsäureamidgruppe und in o-Stellung zur Azogruppe eine Hydroxylgruppe enthält, bedeutet,
90-9884/1474
1:1-Chromkomplexverbindungen von Azofarbstoffen in der Weise einwirken lässt, dass 1:2-Mischkomplexe entstehen.
4. Verfahren zur Herstellung chrom- oder kobalthaltiger Azofarbstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass man auf Gemische von Monoazofarbstoffen, von denen mindestens einer der im Anspruch 1 angegebenen Formel entspricht, . chrom- oder kobaltabgebende Mittel in der Weise einwirken lässt, dass metallhaltige Farbstoffe entstehen, die pro Molekül Monoazofarbstoff ein halbes Atom Chrom oder Kobalt in komplexer Bindung enthalten.
5. Verfahren gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man Gemische von sulfamidgruppenhaltigen Monoazofarbstoffen verwendet.
6. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, '
dadurch gekennzeichnet, dass man auf ein Molekül eines Azofarb-Stoffes/
/eine nicht mehr als ein, mindestens aber ein halbes Atom Chrom oder Kobalt enthaltende Menge eines chrom- oder kobaltabgebenden Mittels anwendet.
7. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als kobaltabgebende Mittel einfache Kobaltsalze oder komplexe Kobaltverbindungen verwendet.
8. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als chromabgebende Mittel komplexe Chromverbindungen
9 0 9884/U74
aromatischer o-Oxycarbonsäuren, vorzugsweise eine Chromverbindung verwendet, welche Salicylsäure in komplexer Bindung enthält.
9. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man von Gemischen verschiedener metallisierbarer Monoazofarbstoffe ausgeht, die die in einem der Ansprüche 1 bis 5 angegebene Zusammensetzung aufweisen.
10. Abänderung des Verfahrens gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9> dadurch gekennzeichnet, dass man anstelle der angegebenen 0,0'-Dioxymonoazofarbstoffe entsprechende o-Alkoxy-o'-oxymonoazofarbstoffe als Ausgangsstoffe verwendet,
11. Komplexe Metallverbindungen, worin das Verhältnis der Anzahl komplex gebundener Chrom- oder Kobaltatome zur. Anzahl der im Komplex vorhandenen Azofarbstoffmoleküle "nicht
grosser als lsi ist und vorzugsweise etwa 1:2-beträgt,! und wobei die an das Chrom- oder Kotoaltatoni komplex gebundenen Azofarbstoffe von Sulfonsäure- und von nicht in Nachbarstellung zur Azogruppe stehenden Carboxylgruppen frei sind und mindestens einer davon, vorzugsweise aber alle, der allgemeinen Formel «ττ
9-0.98 84/Ή 7
entsprechen, worin R einen aromatischen Rest der Benzol-
reihe, der in o-Steilung zur Azogruppe eine Carboxyl- oder vorzugsweise eine Hydroxylgruppe enthält, bedeutet.
12. Komplexe Metallverbindungen gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die im Komplex vorhandenen Monoazofarbstoffe von Sulfonsäure- und Carboxylgruppen frei sind und der allgemeinen Formel
OH
N C
H, C-C^^ C-OH CN
entsprechen, worin R einen aromatischen Rest der Benzolreihe, der eine Sulfonsäureamidgruppe und in o-Steilung zur Azogruppe eine Hydroxylgruppe enthält, bedeutet.
13· Komplexe Metallverbindungen gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die im Komplex vorhandenen Monoazofarbstoffe von Sulfonsäure- und Carboxylgruppen frei sind und der allgemeinen Formel
OH
ON
9 09-8 8 4/U7
entsprechen, worin R einen von SuIfonsäureamidgruppen freien aromatischen Rest der Benzolreihe, der in o-Stellung zur Azogruppe eine Hydroxylgruppe enthält, bedeutet.
14. Komplexe Metallverbindungen gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die im Komplex vorhandenen Monoazofarbstoffe alle von Sulfonsäure- und Carboxylgruppen frei sind und der im Anspruch 11 angegebenen Formel entsprechen.
15. Chrom- oder Kobältverbindungen gemäss einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei verschiedene Monoazofarbstoffe an ein Atom Chrom oder Kobalt komplex gebunden enthalten.
16. Pärbe- und Druckverfahren unter Verwendung der Produkte gemäss den Ansprüchen 11 bis 15 bzw. der gemäss den Ansprüchen 1 bis 10 erhältlichen Produkte.
17· Färbeverfahren gemäss Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass man stickstoffhaltige Fasern, insbesondere Wolle und Fasern aus Superpolyamiden mit den betreffenden Produkten aus schwach alkalischem, neutralem bis schwach saurem, vorzugsweise essigsaurem Bade färbt.
18.· Das gemäss den Ansprüchen 16 und I7 gefärbte oder bedruckte Material.
9 0.9 8 84 /Un
DE19691930492 1968-07-15 1969-06-16 Metallhaltige Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1930492A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1052068A CH544138A (de) 1968-07-15 1968-07-15 Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1930492A1 true DE1930492A1 (de) 1970-01-22

Family

ID=4364095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691930492 Pending DE1930492A1 (de) 1968-07-15 1969-06-16 Metallhaltige Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH544138A (de)
DE (1) DE1930492A1 (de)
FR (1) FR2012953B1 (de)
GB (1) GB1275924A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2236299A1 (de) * 1971-07-27 1973-02-08 Ciba Geigy Ag Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR207988A1 (es) 1974-07-16 1976-11-22 Ciba Geigy Ag Complejos de cobre niquel cromo y cobalto de colorantes azoicos y azometinicos y procedimiento para su obtencion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2236299A1 (de) * 1971-07-27 1973-02-08 Ciba Geigy Ag Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE2265779C2 (de) * 1971-07-27 1985-02-21 Ciba-Geigy Ag, Basel 5-Chlor-oder 5-Brom-2-amino-3-hydroxypyridin und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1275924A (en) 1972-06-01
CH544138A (de) 1973-11-15
FR2012953B1 (de) 1973-02-02
FR2012953A1 (de) 1970-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520526C2 (de) Neue Chromkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE934905C (de) Verfahren zur Herstellung neuer metallhaltiger Azofarbstoffe
DE922727C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen bzw. deren Metallkomplexverbindungen
DE957506C (de) Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE1930492A1 (de) Metallhaltige Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE942104C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE971896C (de) Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE937367C (de) Verfahren zur Herstellung chrom- oder kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE963898C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
DE1001438C2 (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe
DE953827C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE1011546B (de) Verfahren zur Herstellung von Chromkomplexverbindungen von Azofarbstoffgemischen
DE953106C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE936106C (de) Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE958759C (de) Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE954902C (de) Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE2118945C2 (de) Schwermetallkomplexe von Azoverbindungen und deren Verwendung
DE1012007B (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Azofarbstoffe
DE959395C (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Azofarbstoffe
DE920750C (de) Verfahren zur Herstellung neuer chromhaltiger Azofarbstoffe
DE944447C (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE955881C (de) Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE923736C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
DE959042C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE932979C (de) Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe