DE193010C - - Google Patents

Info

Publication number
DE193010C
DE193010C DENDAT193010D DE193010DA DE193010C DE 193010 C DE193010 C DE 193010C DE NDAT193010 D DENDAT193010 D DE NDAT193010D DE 193010D A DE193010D A DE 193010DA DE 193010 C DE193010 C DE 193010C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
line
flap
battery
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT193010D
Other languages
English (en)
Publication of DE193010C publication Critical patent/DE193010C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/04Details with warning or supervision in addition to disconnection, e.g. for indicating that protective apparatus has functioned
    • H02H3/046Signalling the blowing of a fuse

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

KAISERLICHES A
T.
PATENTSCHRIFT
- M 193010 ~ KLASSE 21 c. GRUPPE
Zusatz zum Patente 171230 vom 14. Februar 1905.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Juli 1906 ab. Längste Dauer: 13. Februar 1920.
Den Gegenstand des Patentes 171230 bildet eine Signaleinrichtung zum Anzeigen des Durchschmelzens elektrischer Sicherungen, bei welcher parallel zu jeder Sicherung ein eine Signalvorrichtung in Tätigkeit setzender Elektromagnet geschaltet ist. Die Anordnung ist derart getroffen, daß zugleich mit der Signalgabe durch den Anker des Elektromagneten der über die Wicklung des letzteren noch geschlossene Nutzstromkreis unterbrochen wird. Für den praktischen Betrieb wird es nun erforderlich, die Signalstromkreise der einzelnen Elektromagnete gegen zu starke, durch Kurzschluß usw. hervorgerufene Ströme zu sichern. Dies ist bei der vorerwähnten Schaltung praktisch, nur durch Einschaltung je einer Sicherung in jeden einzelnen der Signalstromkreise möglich.
Vorliegende Erfindung ermöglicht nun die Anwendung nur einer Sicherung zum Sichern sämtlicher Signalstromkreise. Die einzelnen parallel zu den Sicherungen liegenden Elektromagnete erhalten zu diesem Zwecke eine gemeinsame Rückleitung, welche zugleich dem Signalstromkreis angehört und in der eine Sicherung mit parallel zu ihr liegender Signalvorrichtung angeordnet wird.
Durch die Anordnung der gemeinsamen Rückleitung wird gleichzeitig der Vorteil erreicht, daß die Wicklungen der Fallklappenmagnete, die sämtlich parallel geschaltet sind, nach ihrer Wirkung beim Durchschmelzen der zugehörigen Sicherung von dem Signalstromkreis selbsttätig abgeschaltet werden.
. Beiliegende Zeichnung stellt eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes schematisch dar. B ist die Batterie, die als Stromquelle der ganzen Anlage dient, α und b sind die von den Polen der Batterie ausgehenden Hauptleitungen, η und t bzw. c und d sind Nebenleitungen, die zu irgendwelchen Strom verbrauchenden Apparaten führen. f>f\>f% sind die diese Leitungen schützenden Sicherungen, zu welchen Elektromagnete g, g-j, g2 parallel geschaltet sind. In der gemeinsamen Rückleitung der Elektromagnete ist erfindungsgemäß die Nebensicherung 0 eingebaut, zu welcher gleichfalls ein Elektromagnet, in diesem Falle der vor /geschaltete Elektromagnet g, parallel geschaltet ist. Die durch die Elektromagnete g, gv g.2 in Tätigkeit zu setzenden optischen Signale, Klappen k, Ar1, Zc2 sind mit Kontakten versehen, mit Hilfe deren ein Stromkreis über eine akustische Signalvorrichtung, den Wecker q, geschlossen ■ werden kann; w ist eine zu q parallel liegende Uberwachungslampe.
Schmilzt z. B. die Sicherung f.2 infolge eines Kurzschlusses zwischen c und d durch, so erhält der Elektromagnet g2 Strom von der Batterie B über Leitungen b, c, d, u.2, Klappe Ar2, Leitung e, Schalter p, gemeinsame Rückleitung, Nebensicherung 0 zum negativen Pol der Batterie B zurück. Der Elektromagnet g.2

Claims (2)

zieht seinen Anker an, die Klappe k2 fällt und der Stromkreis wird unterbrochen; die herabgefallene Klappe stellt gleichzeitig Kontakt mit m2 her, wodurch ein Stromfluß vom positiven Pol der Batterie über Wecker q, Leitung r, Kontakt m.2, gemeinsame Rück- ' leitung c, Schalter ρ und Sicherung ο zum negativen Pol der Batterie zustande kommt. Der Wecker q ertönt, der Beamte stellt den ίο Umschalter ρ um auf den Larnpenkontakt, der Weckerstrom wird hierdurch unterbrochen, und die Lampe w leuchtet auf. Hierbei geht der Lampenstrom vom positiven Pol der Batterie über Lampe w, Umschalter p, Nebensicherung 0 zum negativen Pol der Batterie. Nach Beseitigung des Kurzschlusses und Aufrichten der Klappe zeigt die noch leuchtende Lampe dem Beamten an, daß die Leitung sich noch nicht in ordnungsmäßigem Zustande befindet, d. h. daß er den Umschalter j> noch nicht auf· den Wecker geschaltet hat. In gleicher Weise wirkt die Signaleinrichtung beim Durchschmelzen der Sicherungen /,Z1- Schmilzt die in der gemeinsamen Rückleitung liegende Nebensicherung 0 durch, indem die betreffende Leitung mit einer vom positiven Pol der Batterie abzweigenden Leitung in Berührung kam, so fließt ein Strom vom positiven Pol der Batterie über diese Leitungen zum Elektromagnet g, Klappe k, Sicherung / und.negativen Pol. der Batterie. Die Klappe k fällt, und der Wecker q ertönt, um' die Störung zu melden. Da die sämtlichen übrigen Elektromagnete g parallel zu Leitung e liegen, so werden auch diese ihre Anker anziehen und ihre Klappen zum Fallen bringen. Die Sicherung f dient lediglich zur Sicherung des Signalstromkreises; bei Fernsprechanlagen kann hierfür eine schon vorhandene Mikrophonsicherung benutzt werden, mittels deren die Leitungen geschützt sind.. Außer durch das Fallen der Klappe k wird ein Durchschmelzen der Sicherung/ noch durch Nichtansprechen des an die Leitung n, t angeschlossenen Mikrophons kenntlich gemacht. Durch das verschiedenartige Zusammenwirken der. einzelnen Vorrichtungen ist leicht erkennbar, welche der Sicherungen durchgeschmolzen ist, so daß die notwendigen Maßnahmen zur Beseitigung der Störungen in kurzer Zeit getroffen werden können. Pate NT-A ν Sprüche:
1. Signaleinrichtung zum Anzeigen des Durchschmelzens von Sicherungen nach Patent 171230, dadurch gekennzeichnet, daß in einer gemeinsamen Rückleitung für die parallel zu den einzelnen Sicherungen liegenden Elektromagnete eine besondere (Neben-)Sicherung für die Signalleitungen mit zu ihr parallel geschalteter Signalvorrichtung angeordnet ist, zu dem Zwecke, die einzelnen Signalleitungen gegen zu starke Belastungen zu sichern und das Durchschmelzen der Nebensicherung ebenfalls wahrnehmbar zu machen.
2. Eine Ausführungsform der Signalvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch in dem parallel zur Nebensicherung ' liegenden Signalstromzweig eine Sicherung vorgesehen ist, welche beim' Durchschmelzen der Nebensicherung die Aufgabe der letzteren übernimmt und den Signalstromkreis sichert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT193010D Active DE193010C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE193010C true DE193010C (de)

Family

ID=456283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT193010D Active DE193010C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE193010C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2476236A (en) * 1948-01-08 1949-07-12 Reliable Electric Co Combined fuse bank and alarm switch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2476236A (en) * 1948-01-08 1949-07-12 Reliable Electric Co Combined fuse bank and alarm switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE193010C (de)
DE251835C (de)
DE574151C (de) Feueralarmeinrichtung
DE743168C (de) Mit Doppelstrom betriebene Fernmeldeanlage mit einer in die UEbertragungsleitung eingeschalteten, als Stromweiche ausgebildeten UEberwachungseinrichtung
DE398622C (de) Mit kombiniertem Ruhe-Arbeitsstrom arbeitende elektrische Alarmanlage zur Sicherung gegen Einbruch, Feuer u. dgl.
DE686449C (de) alterstellungsanzeiger
DE171230C (de)
DE145902C (de)
DE227267C (de)
DE240636C (de)
DE507432C (de) Elektrische Fernueberwachungsanlage
AT120195B (de) Schaltungsanordung für Warnsignale bei Wegübersetzungen in Schienenhöhe.
DE740990C (de) Zugvormeldeanlage
DE629582C (de) Elektrische UEberwachung fuer Signale und Weichen
AT63899B (de) Signalanlage, insbesondere für Feuermeldezwecke.
DE322208C (de) Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen mit wahlweisem Anruf der Stationen, bei der mehrere Gesellschaftsleitungen mit einer eine fuer saemtliche angeschlossene Gesellschaftsleitungen gemeinsame Stromquelle enthaltenden Zentralstelle in Verbindung stehen
AT129670B (de) Fernsteuerungs- und Fernmeldeeinrichtung.
DE124644C (de)
AT106672B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen zur Anzeige von in Untervermittlungsstellen auftretenden Störungen in Hauptvermittlungsstellen.
DE417619C (de) Elektrische Zugbeleuchtungsanlage
AT52695B (de) Signalanlage.
DE364893C (de) Elektromagnetische Schutzeinrichtung zum selbsttaetigen Unterbrechen einer Leitung im Falle eines Leitungsbruchs
DE239737C (de)
DE167133C (de)
AT129595B (de) Schaltungsanordnung für Meldeanlagen.