DE1929384A1 - Schleppwagenfoerderanlage - Google Patents
SchleppwagenfoerderanlageInfo
- Publication number
- DE1929384A1 DE1929384A1 DE19691929384 DE1929384A DE1929384A1 DE 1929384 A1 DE1929384 A1 DE 1929384A1 DE 19691929384 DE19691929384 DE 19691929384 DE 1929384 A DE1929384 A DE 1929384A DE 1929384 A1 DE1929384 A1 DE 1929384A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anchor
- switching device
- permanent magnet
- conveyor system
- main
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61B—RAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61B10/00—Power and free systems
- B61B10/001—Arrangements for routing vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2812/00—Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
- B65G2812/02—Belt or chain conveyors
- B65G2812/02009—Common features for belt or chain conveyors
- B65G2812/02019—Supporting or guiding frames
- B65G2812/02069—Rails
- B65G2812/02079—Switches
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)
- Non-Mechanical Conveyors (AREA)
Description
American Chain & Gable .Company, Inc,
liew York, Hew York, V.St.A» -
liew York, Hew York, V.St.A» -
Schleggwagenförderanlage
(Zusatz zu Patent ··.···· , Patentanmeldung gleichzeitig eingereicht,
mit Priorität vom 1.3·£.·1969». US-Anmeldung 736 784)
Die Erfindung bezieht sich auf förderanlagen und insbesondere
auf solche, bei denen angetriebene und freie Schleppwagen vorhanden
sind, wobei eine Schalteinrichtung bewirkt, daß ein Schleppwagen von einer Hauptbahn auf eine Abzweigbahn geführt
wird»
Se ist bisher UbIiCh9 mechanische Schalter vorauseilen, um eine
lördereinheit von einer Häuptbahn auf eine Abzweigbahn zu he«
w»gea» ■. _ ■ " . ."■ . ■ ■■- ' ;
Erfindung hat unter anderem das Ziel, einen neuartigen,
elektrischen Schaltbetätigungsmechanismus verfügbar zu machen,
der einfach ist, nicht teuer und leicht, sowie mit verhältnismäßig
geringen Kosten gewartet werden kann«
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert
werden« In den Zeichnungen zeigen: -
009832/1686
1 eine Teildraufsicht auf eine erfindungsgemäße
förderanlage ; :
fig· 2 eine Teils chnittansicht längs der Linie 2-2 in
fig· 3 eine leilsehnittansieht längs der Linie 3-3 in
""1Ig. ti ■
fig· 4 eine Seilschnittansicht längs der Linie 4-4 in
fig· 3;
) fig· 5 eine Ansicht längs der Linie 5-5 in fig· 4» wobei
) fig· 5 eine Ansicht längs der Linie 5-5 in fig· 4» wobei
die fläche des Ankers 22 zu sehen ist und
fig· 6 eine vergrößerte Ansicht der fläche des in fig· 5
gezeigten Ankers.
In figur 1 ist die erfindungsgemäße förderanlage} ein förderer,
der Antrieb und freien Zustand erlaubt, dargestellt und umfaßt eine Bahn 11, die durch zwei im Abstand voneinander angeordneten
Schienen gebildet wird, und einen Hauptbahnteil 12 sowie
| einen Abzweigbahnteil 13 aufweist, der winklig zum Hauptbahn*«
teil 12 verläuft· Sin oder mehr mit Rädern versehene fördereinheiten
15 sind vorgesehen für eine Bewegung längs der Bahn
12. Jede fördereinheit 15 weist eine Antriebskiaue 16 auf, die
sich nach oben für einen Singriff mit einem Anaats 16 auf dem
förderer 14 erstreckt, so daß die Fördereinhalt 15 lings der
Hauptbahn 12 bewegt wird· Eine Schaltzunge 18 1st im Bereich
der Verbindung der Hauptbahn 12 und der Absweigbahn 13 vorgesehen
und von einer ersten Stellung» die in ausgezogenen Itinien
in figur 1 dargestellt ist. und es ermöglicht, daß die
009832/1665
Fördereinheit längs der Haupfbalia 12 bewegt wird, in. eine
zweite Stellung "bewegbar, die in gestrichelten Linien in Figur 1 dargestellt ist und die Fördereinheit 15 in die Abzweigbahn
13 ablenkt.
Wie Figur 3 zeigt, ist die Schaltzunge 18 an einer der Bahnsch.ien.en
.angelenkt· Sine Welle 19 ist an der Schaltzunge befestigt
und erstreckt sieh nach oben durch eine Platte 20, die
an der Förderkettenbahn befestigt ist« Sin Schalthebel 21 ist
an der Welle 1S (Figur 1) befestigt und trägt einen Anker 22
(Figuren 4» 5)· Der Anker ist dazu bestimmt, mit einem Permanentmagneten
23 in Berührung zu kommen, der auf einem Bügel sitzt, der an der Platte 20 durch einen Bolzen 25 befestigt
ist. Der Bügel 24 kann weiterhin verstellbar in seiner Lage durch einen Bolzen. 26 und eine Mutter 27 festgelegt werden in.
Zusammenwirkung mit einem Ansatz 28* Eine leder 29, die einen
Führungsstift 30 umgibt, der an dem Hebel 21 angelenkt ist,
erstreckt sich durch den Bügel 24 und drängt nachgiebig den
Hebel 21 von. dem; Permanentmagneten 23 weg, Normalerweise befindet
sieh der Anker 22 in Berührung mit dem Permanentmagneten
23, der die Schaltzunge in der in Figur 1 dargestellten
iiage hält, in der sich die Fördereinheit geradeaus längs der
Hauptbahn. 12 bewegt· Der Permanentmagnet 23 ist jedoch von
diner elektromagnetischep. Spule umgeben, die, wenn sie erregt ■
ist, die Kraft des Permanentmagneten überwindet, um den Anker
zu lösen und wiederum den Hebel 21 unter der Einwirkung der
fedea? 29, wobei die Sehaltzuage 18 in. die in gestrichelten
linien in Figur 1 dargestellte Stellung "bewegt wird· In. dieser
Stellung wird die Fördereinheit auf die AbZweigbahn 13 abgelenkt,
¥enn sie sich durch die Abzweigbahn bewegt, kommen, die
!Führungsrolle*! 31 einer jeden Laufkatze (Figur 2) in Berührung
mit einem flügelartigen Vorsprung 32 der Schaltzunge (Pigur 1) und bewegen die letztere von ihrer strichpunktierten Stellung
in ihre normale Stellung, die in gestrichelten Linien dargestellt ist. Das verschwenkt den Hebel 21 im Uhrzeigersinn, bis
■ der Anker 22 den Magneten 23 berührt. Um sicherzustellen, daß
immer ein vollständiger Kontakt hergestellt wird, ist der Vorsprung
32 so proportioniert, daß der Hebel 21 eine geringe Bewegung darüberhinaus erhält. Um sich an diese Bewegung anzupassen,
bewegt sich der Stift 33 in zwei Seitenflanschen. 34
des U-förmig gestalteten Ankers 22 (Figuren 1 und 4) und verläuft durch eine längliche Bohrung 35 im Hebel 21, Zwei Drucköffnungen
36 sind innerhalb von Bohrungen im Hebel 21 montiert und drängen den Anker in Berührung mit dem Magneten,
Um das erforderliche, schnelle Wegreißen des Ankers von dem
Magneten, wenn das Feld des letzteren umgekehrt wird, sicherzustellen,
wird ein schmaler Spalt zwischen dem Anker und dem Magneten aufrechterhalten mittels zweier dünner, nicht eisenhaltiger
Kissen 37, die an der Fläche des Ankers 22 befestigt sind (Figuren 6 und
Die a.en Tt:. .-aii'äiiC'iia^iicTeii 25 magsueiide elektromagnetische
Spule kann in ^eeigi^^er. Weiae erregt *qtc.2Ii.s entweder von
009832/1SSS 8^ original
Hand odex durch ein. Signal, das von der !ffördereiniieit getragen.
wird, um das Schaltsignal au erzeugen« Die elektromagnetische Spule wird mit G-Ieichstrom gespeist, um ein, leid mit konstanter
Polarität zu erzeugen, das dem konstanten JeId- des Permanentmagneten
für eine kurze Dauer entgegenwirkt, die nötig ist, um den. Hebel 21 -von dem Magneten wegzusanwenden*
Der Permanentmagnet ist aus einer Speziaistahllegierung hergestellt,
die ihren Magnetismus behält, auch wenn ein Magnetfeld entgegengesetzter Polarität wiederholt induziert wird. Im Vergleich·
mit der Verwendung eines Elektromagneten, besteht der Vorteil, daß der Zug aufrechterhalten wird im Fall eines Fehlers
der Energiezufuhr oder wenn, diese abgeschaltet wird,
Das verhindert, daß die Schaltzungen in der Anlage aus ihren erforderlichen, normalen Stellungen, bewegt v/erden.» Wenn, ein
Elektromagnet stark genug sein würde, um die normale Schaltzungenstellung wieder herzustellen» wenn die Energie wieder
eingeschaltet wird, würde er ein. unzweckmäßig großes Ausmaß aufweisen. Auch könnte eine Fördereinheit in den Schaltzungenbereich
gelangen^ nachdem die Energie unterbrochen, worden ist
und würde in. die Abzweigbahn bewegt werden t ohne ein Signal
für eine solche Ableitung» Abgesehen davon würde ein Verklemmen auftreten, wenn, der Elektromagnet versuchen würde, die
Schaltzunge wieder in ihr® normale Stellung zurückzuführen,
wenn die Fördere!nh©it im Bereich der Sclialtzunge zum Stillstand
gekommen ist0
008832/ 1866 BAD
Claims (1)
- -δι, Sclileppwagenförderanlage mit längs einer Baiin bewegbaren Förderwagen, wobei von. einer Hauptbann sieb, eine winklig zu. dieser verlaufende Abzweigbahn erstreckt und an der Verbindungsstelle zwischen der Haupt- und Abzweigbahn ein Schaltglied vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet , daß ein Permanentmagnet -zugeordnet ist, fc der die Ums ehalt einrichtung in. der einen Stellung hält, daß eine Pe der die Umschalteinrichtung in die ander.e Stellung drängt und daß ein Elektromagnet betätigbar ist, um dem PeId des Permanentmagneten entgegenzuwirken, so daß die Peder die Umschalteinrichtung in die andere- Stellung bewegen kann.2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalteinrichtung einen Anker aufweist, der auf einem Arm. montiert ist und daß ein Permanentmagnet längs der Pührungs-bahn für eine Berührung durch den Anker angeordnet ist.3β Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalteinrichtung eine Schaltsunge umfaßte,4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet^ daß dia Schaltzunge einen daran, befestigtes! He'hei aufweist, daß der Anker auf dem Hebel montiert ist und daß der Permanentmagaat längs der Bahn für eine Berührung durch, den Anker angeordnet ist»GQ9832/16850A0 OFlIGiNALLeersei'te
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US73678268A | 1968-06-13 | 1968-06-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1929384A1 true DE1929384A1 (de) | 1970-08-06 |
Family
ID=24961282
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691929384 Pending DE1929384A1 (de) | 1968-06-13 | 1969-06-10 | Schleppwagenfoerderanlage |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1929384A1 (de) |
GB (1) | GB1209410A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017119893A1 (de) * | 2017-08-30 | 2019-02-28 | Novomotec Gmbh | Weiche für einen Schienenförderer und Schienenförderer mit einer Weiche |
-
1969
- 1969-06-10 DE DE19691929384 patent/DE1929384A1/de active Pending
- 1969-06-12 GB GB2972069A patent/GB1209410A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1209410A (en) | 1970-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1929384A1 (de) | Schleppwagenfoerderanlage | |
DE1929395C3 (de) | Weichenbetätigungsvorrichtung für eine Schleppkettenförderanlage | |
DE3138686A1 (de) | Schalter fuer lichtleiter | |
DE679636C (de) | Sicherungseinrichtung fuer UEberwege an eingleisigen Strecken | |
DE10154662A1 (de) | Kreuzung von Fahrschienen | |
DE3637037C2 (de) | ||
CH390309A (de) | Einrichtung zur Übermittlung von Steuersignalen auf ein Fahrzeug | |
DE2150407A1 (de) | Fahrzeugseitig gesteuerte weiche fuer unkonventionelle bahnen | |
DE3316612C2 (de) | Magnetische Zugbeeinflussungseinrichtung | |
DE670946C (de) | Zugbeeinflussungseinrichtung | |
DE262244C (de) | ||
DE897066C (de) | Elektrisches Eisenbahnspiel mit drei voneinander isolierten, zwei Stromkreise bildenden Schienen | |
DE3334965A1 (de) | Koderueckstellvorrichtung an einer foerderanlage und verwendung der koderueckstellvorrichtung | |
DE91239C (de) | ||
DE275529C (de) | ||
DE175520C (de) | ||
DE1002063C2 (de) | Steuerschaltung fuer Elektromotoren als Teilstreckenantriebe von in ihrer Fahrtrichtung umschaltbaren Foerdereinrichtungen | |
DE59375C (de) | Elektrische Anzeigevorrichtung für Weichen, Thüren, Eisenbahnschranken u. s. f | |
DE546668C (de) | Selbsttaetige Blockierungsschaltung fuer elektrisch betriebene Weichen | |
DE4012810A1 (de) | Elektromagnetisches remanenztriebsystem, insbesondere fuer relais | |
DE320383C (de) | Schaltung fuer von Hand gesteuerte elektrodynamische Eisenbahnsicherungsvorrichtungen | |
DE175523C (de) | ||
AT81761B (de) | Vorrichtung zum Auslösen von Signalen und Bremsen Vorrichtung zum Auslösen von Signalen und Bremsen auf einem fahrenden Zug. auf einem fahrenden Zug. | |
DE968003C (de) | Heizschaltung fuer elektrisch beheizte Zuege | |
DE352516C (de) | Vorrichtung zum Sichern der Ein- und Ausfahrten eines Zuges |