DE1929379U - Duftstoff-kassette fuer pkw's. - Google Patents

Duftstoff-kassette fuer pkw's.

Info

Publication number
DE1929379U
DE1929379U DEB63205U DEB0063205U DE1929379U DE 1929379 U DE1929379 U DE 1929379U DE B63205 U DEB63205 U DE B63205U DE B0063205 U DEB0063205 U DE B0063205U DE 1929379 U DE1929379 U DE 1929379U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
cassette
fragrance
walls
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB63205U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARRY BRINKMANN
Original Assignee
HARRY BRINKMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARRY BRINKMANN filed Critical HARRY BRINKMANN
Priority to DEB63205U priority Critical patent/DE1929379U/de
Publication of DE1929379U publication Critical patent/DE1929379U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H2003/0057Servicing means therefor, e.g. for renewal of substances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Harry Brinkmann, 325 Hameln-Äfferde, Hamelner Str. 29
"Duftstoff - Kassette für Personenkraftwagen".
Die Erfindung betrifft eine Duftstoff-Kassette für Pkw's.
Wenn Personenwagen längere Zeit gestanden haben, sei es in der Garage oder auf der Straße, haben sie oft einen sehr üblen Geruch. Auch während der Fahrt wird man des öfteren durch üble Gerüche der verschiedensten Art, die sich oft im Wageninnern eine ganze Zeit lang halten, empfindlich gestört.
Nicht nur Gerüche die von außen hereindringen, es gibt eine ganze Menge Gründe die üble Gerüche verursachen kön« nen; so z.B. persönliche Ausdünstung von Mensch und Tier, Lebensmittel sowie kalter Zigarren- und Zigarettenrauch.
Diese unangenehme Begleiterscheinungen werden durch die erfindungsgemäße Neuerung auf einfachste Weise beseitigt, und zwar mittels einer kleinen Kassette, die sich leicht öffnen und schließen läßt, zweckmäßig am Armaturenbrett des Autos angebracht wird, wo sie mit einem Handgriff in- oder außer Betrieb gesetzt werden kann·
Die Kassette dient zur Aufnahme eines Duftstoff-Beutels oder von Duftstoff-Tabletten und kann in den Fahrtwind eingeschaltet werden. Beim Öffnen der Kassette tritt, be= dingt durch den Fahrtwind, der Duft in das Innere des Wagens, was sodann von jedem Fahrer bzw. Fahrgast an= genehm empfunden wird.
Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand
— ■ 2 ■"
in beispielsweiser Ausführung. Es zeigen:
Fig.l einen Längsschnitt durch die geöffnete Kassette, Fig.2 einen Querschnitt dazu,
Fig.3 einen gleichen Querschnitt, (Kassette geschlossen) Fig.4 einen Längsschnitt des Außen- und Innenzylinders,
Die Kassette besteht aus einem Außenzylinder lt zweck= mäßig aus Kunststoff. Derselbe ist an einer Stirnseite
2 geschlossen, während die entgegengesetzte Stirnseite
3 offen ist« Gegenüber der Lufteinströmöffnung 5 hat der Zylinder 1 eine teilweise gelochte Wandung 4» Am Stutzen 5 kann die Kassette mittels eines Schlauches oder eines Zwischenstückes 6 an den Lauftkanal des Autos, bzw. an den Fahrtwind angeschlossen werden.
Der Zylinder 1 kann mittels Schrauben 7 direkt vorn am Armaturenbrett befestigt werden.
In den Zylinder 1 läßt sich ein zweiter Zylinder 8 ein= schieben und je nach Erfordernis darin drehen. Dieser Zylinder 8 hat an zwei gegenüberliegenden Seiten eine entsprechende Lochwandung 9 und Io. Die Stirnseite 11 des Zylinders ist geschlossen, während die Stirnseite 12 offen ist0 Die Lochwandungen 9j Io sind durch zwei geshhlossene Wandungen 13 voneinander getrennt. Auch die geschlossenen Wandungen 13 liegen sich gegenüber. Ein Flachgriff 14 an der Stirnseite 11 des Zylinders 8 an= gebracht, dient zur Betätigung des Zylinders 8 und auch zur Herausnahme desselben aus dem Zylinder 1.
Der Zylinder 8 hat an der offenen Stirnseite 12 eine Ringnut 15 und einen offenen Einlaß l6o Im Zylinder 1 befindet sich ein Stift 17· Beim Einschieben des Zylin=

Claims (1)

  1. ders 8 in den Zylinder 1, tritt der Stift 17 durch den Einlaß l6, beim Drehen des Zylinders 8 in die Ringnut 15 eino Diese Ringnut ist so groß gehalten, daß sich der Zylinder 8 um 9o Grad drehen läßt. Dadurch wird erreicht, daß man den Zylinder 8 mit seinen beisen Loc!wandungen 9, Io in die Stellung laut Fig. 2 bringen kann, wobei der Fahrtwind beide Zylinder durchströmt und zum Wagen= innern austritt. Dreht man den Zylinder 8 um 9<> Grad laut Fig» 3i so wird durch die Zylinderwandungen 13 des Zylinders 8, der Luftdurchlaß für beide Zylinder abge= sperrt, da nunmehr alle gelochte Wandungen überdeckt sind.
    Der Griff Ik ist flach gehalten und so angeordnet, daß bei senkrechter Stellung desselben, die Kassette geschlos= sen, bei horizontaler Stellung desselbens die Kassette geschlossen ist.
    Zum.Einlegen des Duftstoff-Beutels 18 oder der Duftstoff-Tabletten, dreht man den Zylinder 8 soweit, daß der Zapfen 17 am Einlaß l6 austreten kann, wonach man den Zylinder 8 herausziehen und mit dem entsprechenden Duft= stoff füllen kann. Danach wird derselbe wieder in den Zylinder 1 eingeführt und durch Drehung entsprechend eingestellt.
    Beide Zylinder 1 und 8 werden zweckmäßig aus Kunststoff gefertigt und zwar so, daß sie gutschließend ineinander passen. Natürlich muß die Kassette nicht unbedingt rund sein, sie kann auch andere Form haben.
    Schutzansprüche :
    loDuftstoff-Kassette für Pkw's, dadurch gekennzeichnet,
    - k
    daß dieselbe aus zwei ineinanderpassenden Zylindern (Ij 8) besteht, die mit teilgeloch*eten Wandungen (4, 9» Io) versehen sind und die sich durch Drwhung des ei= nen Zylinders (8) so einstellen lassen, daß ein Luft= winddurchtritt vom Fahrtwindkanal aus durch beide Zy= linder erfolgt, oder jeglicher Luftdurchtritt unter» bunden wird.
    2»Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet„ daß die gelochten Flächen (9» Io) des Zylinders (8), durch zwei ungelochte Wandungen des Zylinders unterbrochen sind,
    3»Kassette nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn= zeichnet, daß der Zylinder (1) mit einem Einlaßstutzen (5) versehen ist, demgegenüber die gelochte Fläche (4) vorgesehen ist.
    4.Kassette nach den Ansprüchen 1 bis 3i dadurch gekenn= zeichnet, daß der Zylinder (8), an seiner offenen Seite (12) eine Ringnut (I5)hat, mit einem offenen Einlaß (l6), und der Zylinder (1) mit einem Stift (17) versehen ist, der bei eingeschobenem Zylinder (8), in die Ringnut (15) eintritt und den Zylinder (8) in zwei maßgeblichen Stel= lungen absichert, wobei in einer Stellung die Kassette geschlossen, in der anderen Stellung die Kassette für den Lmftdurchtritt offen ist.
    5.Kassette nach den Ansprüchen 1 bis^4» dadurch gekenn= zeichnet, daß an der Stirnfläche (11) der Kassette (8), ein flach ausgebildeter Griff (14) angebracht ist der= gestalt, daß bei senkrechter Stellung des Hriffes, die Kassette geschlossen, bei horizontaler Stellung dessel= ben, die Kassette für den Luftdurchtritt offen ist ο
    ■ΐΐ
    6.Kassette nach den Ansprüchen 1 bis 5j dadurch gekenn= zeichnet, daß der Zylinder (l) mittels Schrauben (7) am Armaturenbrett des Autos, oder an sonst geeigneter Stelle befestigt werden kann und daß der Anschluß zum Fahrtwindkanal über einen Stutzen (5) und ein Anschluß= stück (6) erfolgt.
    7,Kassette nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn= zeichnet, daß der Duftstoff in Form eines gefüllten Duftstoffbeutels (18) oder in Form von Duftstoff-Tablet= ten in den Zylinder (8) eingebracht wird.
    XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
DEB63205U 1965-08-31 1965-08-31 Duftstoff-kassette fuer pkw's. Expired DE1929379U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB63205U DE1929379U (de) 1965-08-31 1965-08-31 Duftstoff-kassette fuer pkw's.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB63205U DE1929379U (de) 1965-08-31 1965-08-31 Duftstoff-kassette fuer pkw's.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1929379U true DE1929379U (de) 1965-12-16

Family

ID=33322153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB63205U Expired DE1929379U (de) 1965-08-31 1965-08-31 Duftstoff-kassette fuer pkw's.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1929379U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988003881A1 (en) * 1986-11-28 1988-06-02 Heinz Hermann Weick Device for evaporating a material for treating the ambient air

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988003881A1 (en) * 1986-11-28 1988-06-02 Heinz Hermann Weick Device for evaporating a material for treating the ambient air

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611644A1 (de) Behaelter fuer kosmetika
DE2332076C3 (de) Aerosolvorrichtung
DE1944299A1 (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl und unbefugte Benutzung von Kraftfahrzeugen
DE2250887A1 (de) Weinende puppe
DE2608190C3 (de) Netz- oder kettenartige, auf Fahrzeugräder montierbare Gleitschutzvorrichtung
DE1929379U (de) Duftstoff-kassette fuer pkw&#39;s.
DE2453670A1 (de) Einrichtung zum verteilen von gasen in fluessigkeiten
DE2439642A1 (de) Kanister zum auffangen von altoel
AT206770B (de) Gepäckbehälter für Krafträder, insbesondere Mopeds
DE815153C (de) Vorrichtung zur Betaetigung eines Tuerverschlusses an Fahrzeugen
DE819203C (de) Wetterschutzvorrichtung fuer Motorrad-Beiwagen u. dgl.
DE3146729A1 (de) Munddusche
DE7328892U (de) In Verbindung mit den Luftdusen von Kraftfahrzeugen verwendbarer Tragerkorper fur luftverbessernde Mittel
DE363939C (de) Pessar
DE601095C (de) Fuellfederhalter
DE506681C (de) Aschenbecher
DE387740C (de) Fluessigkeitsverteiler
DE704044C (de) Druckluftverstaeuber mit auswechselbarem Vorratsbehaelter fuer das Verstaeubermittel
DE356950C (de) Fallenschloss mit auf- und abbeweglicher Falle
DE102004039330B4 (de) Brille mit einem Gestell
DE2541918A1 (de) Schreib- und zeichengeraet mit roehrchenfeder
DE394233C (de) Tropfverschluss fuer Parfuemflaschen
DE556494C (de) Puderbehaelter mit Klappdeckel
DE732159C (de) Vorrichtung zur Entnahme von Druckluft aus einem Zylinder des Brennkraftmotors von Kraftfahrzeugen
DE1976290U (de) Als handgeraet ausgebildete waschvorrichtung, z. b. zum saeubern von scheiben, insbesondere von kraftfahrzeugen.