DE1928601A1 - Modifizierte Polyphenyloxyde und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Modifizierte Polyphenyloxyde und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1928601A1
DE1928601A1 DE19691928601 DE1928601A DE1928601A1 DE 1928601 A1 DE1928601 A1 DE 1928601A1 DE 19691928601 DE19691928601 DE 19691928601 DE 1928601 A DE1928601 A DE 1928601A DE 1928601 A1 DE1928601 A1 DE 1928601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyphenylene oxide
ether
mean
oxide
vinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691928601
Other languages
English (en)
Other versions
DE1928601B2 (de
Inventor
Isamu Nakagawa
Seizo Nakashio
Toshio Takemura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE1928601A1 publication Critical patent/DE1928601A1/de
Publication of DE1928601B2 publication Critical patent/DE1928601B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/06Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polyethers, polyoxymethylenes or polyacetals
    • C08F283/08Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polyethers, polyoxymethylenes or polyacetals on to polyphenylene oxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/905Polyphenylene oxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

DR. ELISABETH JUNG. DR. VOLKER VOSSIUS. DIPL.-ING. GERHARD CX)LDEWEY
PATENTANWÄLTE I " L. O D U
8 MÖNCHEN 23HBHHHHHtELEFON 34 5067 ■ TELEGRAMM-ADRESSE: INVENT/MONCHEN
TELEX 5 29 686
6. Juni 1SRg
: S 428 (Vo/kä)
POS - 18 564
SUMITOMO CHEMICAL COMPMiYp IiBD* p
Osaka 9 Japan
11 Modifizierte Polyphenylenoxyde und Verfahren zu ihrer Herstellung "
Priorität« 7° Juni 1968, Japan, Hr. 39061/6Q
Die Erfindung betrifft neue modifizierte Polyphenylenoxyde und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Polyphenylenoxyde besitzen bekanntlich eine ausgezeichnete thermische und chemische Beständigkeit sowie sehr gute mechanische und elektrische Eigenschaften« Sie Oxydationsbeständigkeit dieser Polymerisate in der Hitze, insbesondere an der Luft oder in Gegenwart von Sauerstoff ,ist jedoch schlecht. Die Polymerisate unterliegen rasch der thermischen Oxydation, wodurch sie eich verfärben und ihre Festigkeit und Fliessfähigkeit abfällt.
Untersuchungen über die Ursachen der Verschlechterung der Eigenschaften der Polymerisate durch thermische Oxydation haben ergeben 9 dass die thermische Oxydation zur Hauptsache durch eine
• Depolymerisation erfolgt, die durch die freien Hydroxylgruppen
909850/1615
an den Polyaerenden oder duroh Blektronentranafer nach Abspaltung yon Wasserstoff atomen der endständigen Hydroxylgruppen erfolgt· Bei Polyphenylenoxyden nit oxydierbaren Substituents, wie Xohlenwaaseretoffresten, substituierten Kohlenwaseeretoffreaten und Alkoxyresten in mindestens einer der Stellungen 2, 3» 5 und 6 dea Benzolkernes werden diese Substltuenten während der Polyaeriaation teilweise oxydiert und werden in Hydroxyl-, Aldehyd- oder Carboxylgruppen umgewandelt. Diese Gruppen sind für die Verschlechterung der Eigenschaften dee Polymerisate bei der thermischen Oxydation verantwortlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, neue modifisierte Polyphenyle»- oxyde zur Verfügung zu stellen, die beständig gegen thermische Oxydation Bind und eine hohe Schlagzähigkeit aufweisen.
Gegenstand der Erfindung sind sonlt modifisierte Polyphenylene oxyde, die durch Polymerisation eines Vinyläthera der allgemeinen formel X
CH2-CH * CE (I)
in der R einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwaseerstoffreet bedeutet, in Gegenwart eines Polyphenylenoxide der allgemeinen Formel IL
(ΙΪ)
in der η eine positive Zahl mit eines Wert von mindestens 50 tat und R2, &3· R^ und Rg jeweils Wasserstoff- oder Halogenatooe, . gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste, Cyangruppen,
999850/1615
BAD OBIGIHAL
Alkoxyreete, Phenoxy- oder tfitrogxuppen oder Aalnoalkylreete und R4 ein Wasserstoff- oder Halogenato» bedeuten, alt einer Lewie-Slur« ale Katalyeator hergestelltworden sind.
Die Erfindung betrifft ferner ein Ttrfehren sur Herstellung des. Bodifizierten Polyphenylenoxyde, da· daduroh gekennseiohnet ist» dace man einen Vinyläther der vorstehend angegebenen allgeaeineu Formel I mit einen Polyphenyltnoxyd der Toretebend ήβη allgemeinen Formel II In Gegenwart einer Lewle-Säure ale talyeator polymerieiert*
Se let nicht bekannt, nach, welonen Meohanleeue oder auf welone Weise der Vinyläther an-da» Polyphenylenozyd gebunden ist· Möglicherweise wird der Vinylätner auf Hydroxylgruppen dee PoIyphenylsaoxyde gepfropft« Selbet wenn eioh kein' Pfropf-Copolyeeri^at bildet, kenn der Polyrinylather an dae Polyphenylenoxyd in einen Auemaee gebunden werden« da·· »ieh dl· beiden Beetandteile gut miteinander aisehen laeeen.
Spesielle Beispiele fur die Heat· fig» &*« S* VnA 8$ 'in* aerstoff-, Chlor-, Bros· oder Jodatoae, Kethyl-, Ithyl-, Propyl-, I Allyl-, Phenyl-, Bensyl-, Hethylbensyl-, Chloraethyl-» Broo* methyl-, Gyanathyl-, Cyan-, Hethoxy-, lthoxy-, Phenoxy-, Iitro- und Aminoeethylgruppen. Speatelle Beispiele für S^ «lad Waaeer-Btoff-. Chlor- und Jodatoae.
Beispiele für die is Verfahren dir Erfindung eingeeetsten Polyphenylenoxyde sind Poly^yO-dinethyl-lf^liienylenozyd, Poly-2,6-dittthyl-l^-phenylenoxyd, Poly-2,6-dlpropyl-l,4-pheuylenoxyd, · * Poly^-aetoyl-o-ieopropyl-l^phenylenozyd, Poly-ajO-disethoocy-1,4-phenylenoxydi Poly-2,o-diohlormethjl-l^phen/lesoiyd,
909850/1S15
BAD ORIGINAL
1923601
, 2?oly-2,6-<lipiienyl-l,4~ phenylenoxyd, Poly-^e-ditolyl-l^-phenylenoxyd, Poly~2,6-dichlor-1,4-phfcnylenozyd und Poly-2 f 5-dimethyl-1,4-phenylenoxyd *
Spezielle Beispiele für die Iq Verfahren der Erfindung «ingesetzten Vinyläther aind Vinylcethyläther, Vinyläthylätber, Vinyln-propylätaer, Vinyl-n-butylätfcer, Vinylieopropylather* Vinylieobutylather, Vinylphenyläther, Vinyl-p-tolylätherf ?inyl-pnitropheaylather, Yinyl-p-cyanphenyläther, Vinyl-p-chlorphenyläther, Vinyl-m-aaliiophenyläther, VinylToenzyläther, Vinylohlorsietiiyläther, Yiaylcyexätfayläther, Mvlnyläther, Viaylallyläther uiui Vinylcyclohexyläther.
Der Viayläther iann la Verfahren der Zrflnduii^ in beliebiger Keage rervendet werden« Als Katalysator wird die Lewie-Säure in einer geringen Kenge verwendet« Me Lewie-Säure Jcann allein oder als IDosplez alt einer geeigneten organischen Verbindung yervendet werden« Spezielle Beispiele für geeignete Lewis-Säuren aind Bortrifluorld, Bortrifluorid-Xther-Kocaplere, vie der Bßrtrifluorid-DiäthjlÄth-er-iomplex, der £ortrlfluorid*Eaeigeäure-KoB;-ρ lex, der Bortrifluorid-Methanol-KOBiplex, der Bortrifluorld-Pfaenol-Ioeplex, der Bortrifluoria-Trläthfnoi ca1n»tonplex, BortribroBld, Bortrlchlorld, AluÄiniuachlorid, Eisea(ZXl)~chloridr 21een(lll)-broeid, Zinn, Tetrachlorid, Zinkchlorid ond Titantetracfalorid.
Die Menge dee ÜAtalyeatore ist im Verfahren der Erfindung nicht besondere beschränkt * Berorzugt wird, eine Konzentration von etwa O1COCl bis IC Gev,~£ des Katalysators, bezogen auf das gesamte EeaJctionsgeaisch· Gegebenenfall 8 kann jedoch der Katalysator in
909850/1615
einer Menge auseerhalb dieses Konzentrationsberelohee rerwendet werden·
Die Polymerisation kann durch Zusammenbringen de· Vinyläthers mit einer Lewis-Säure in Gegenwart eines Polyphenrlenoxyds und in Abwesenheit eines Verdttnnungs- oder Lösungsmittels durchgeführt werden. Vorzugsweise wird jedoch die Polymerisation in Gegenwart eines Verdttnnungs- oder Lösungsmittels durchgeführt, da sich die Beaktionsbedingungen leichter steuern lassen und die Aufarbeitung des Reaktionsproduktes sich einfacher gestaltet. So kann z.B. die Polymerisation durch Zusatz eines Vinyläthers zn einer LOsung des Polyphenylenoxyde in einem Lösungsmittel oder durch Zusatz des Vinyläthers zu einen Polymerisationsreaktionsgemisoh erfolgen, das das Polymer enthält. Die «aiii dieser Verfahrensarten hangt Ton den Polymer! sat ions bedingungen zur Herstellung des Polyphenylenoxide oder des Polyrinyläthera ab. Sofern das Verdünnungsmittel inert gegenüber dem Polyphenylenoxyd oder dem Polyrlnyläther 1st und bei der Reaktionetemperatur ein· Flüssigkeit darstellt, kann jedes beliebige Verdünnungen oder Lösungsmittel rerwendet werden. Selbst in Gegenwart geringer Mengen eines Verdünnungsmittels, das gegenüber des Vinylether reaktionsfähig ist, wirkt sich dies nicht ungünstig auf das Verfahren dar Erfindung aus, da nur der Tinylather entsprechend dem Gehalt an der reaktionsfähigen Verbindung Yerbrauont wird·
Beispiele für Verdünnungs- und Lösungsmittel sind aliphatisch· und alieyolisohe Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe and deren Der irate, wie nitriert« Kohlamosser stoffe, halogeniert· Kohlenwasserstoffe oder hydrasyliert· serstoffe, Ither, Ketone, lactone und sulfoniert·
909850/1615 ' . BAD ORIGINAL
stoffe. Spezielle Beispiele für geeignete Lösung*- and Yerduztnungft«1ttel sind Heptan, Benzol, Toluol, Monochlorbenzol, Dichlorbenzol, Kltrobenzol, Kethjlcyolohexan, Methanol, Ithaaol, Butanol, ithylsnglykolaonoaethyläther, Methylendiohlorid, Äthylendichiorid, Diätbyläther, !Tetrahydrofuran, Di oxen, Aceton, /tfcylaeetat, Prorlolacton und Acetonitril. Das Terdtiimungealttel wird ge^öhnlicii in einer Menge des 1 bie 20O-facnen, rorsu£sweise 2 bis lCO-facfcen^Gewicote des Polyphenylenoxide Tervendet.
Die Beaktionetemperatur 1st la Verfahren der Erfindung nicht Bonders kritisch. Vorzugsweise liegt jedoch die ixbeiteteeperatur unterhalb etwa 14O0C, ua Yebenreaktlonen zu ielden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Beispiel 1
100 g Poly-2,6-4iaethyl-l,4-phenylenaxyd alt einer Viskositatszahl tos 0,72 dl/g bei 25°C In Chlorofora werden in 400 al Xylol gelöst und alt 6,4 g Bortrifluorid-Dimthyläther-ioejplex (HP^-Gehalt 47 *) «ad 19,8 g YinylisobotyUtther rexsetst. Die
Umsetzung wird 5 Standen bei 70 C unter BBhxen durohgeftthrt.
Das Eeaktionsgeaisoh wird alt Methanol auf 2 Liter rerdttnnt and die erhaltene Ällung wird abfiltriert, alt Methanol «ad Vase«r gewaschen und 10 Stunden bei 90°C getrocknet. Xb werden 103,3 g eine· aodifizierten Polyaers alt eiaer Tlskoeltatsi 0,63 dl/g erhalten. Der Oehalt an Polyrlxyllsooatylatawr Is dlfislerteci Polyaerlsat betragt 5,6 Sm.^ auf finne* einer qusntltatl-vea inalyee dee Mfc-Spaktraa*.
909850/1615
BAD
Aue dec erfindungfigeaäae hergestellten aodifiaiertea Polypfaenjlenoxjd ecwte eine« unacdifleierten PolTphenylenozyd »erden Platten durch iC-ciniitigee Vorpressen bei 27C0C unter einem Druck yon. ICC kg/ca * 2e wird die Terfarbung beetiaat. Die au« des Kodifizierten Polymer erhaltene Platte let alIchig «ei« gefärbt, während die Platte aus dea unnodifizierten Pclyaer braun verfärbt ist.
Kocifiziertee imd vmjaodifiziertee PolTphenjleooxjd mit eiaeei *ehalt von Jeweils 1 Sew«-^ 2,6-Id-tert.-butyl-p-«veeol werden 7 Hinuten bei 27CCC auf dar V'alzä betaadelt and anechlieeaead bei 25G c und eines. Sruci tob 150 kg/c» yerpreeat. in den Pr wird die Schlag«anigJceit nach Charpy genäes Japeniecher Isdo atrie-Prilfncra «JIS-6745 beetieat. 23er eert für d*a aodlfisierte
2 Polymerleat beträgt 13,1 Jcg-ca/e» tiad der aue dea oaeodifixier-
ten Folraer 4,1 lqg-cx/cm ·
Aue einer GhloroformlBmmg dee aodifisterten und tco»odlfillerten Polyxeri&ata wird eine Folie alt einer Stärke Ton etwa C ,05 na hergestellt. Die Folien werden 30 Minute» aaf 3260C in einer Saueretoffataoaphttre erhitst und anectolleeeend 10 Standee In eines Sözhlet-SEtraitlone-Apperat alt Qtlorofora extrahiert· Das Gewichteverhältriis des Gewichte der Folie nach der Extraktion sua Gewicht der Folie vor der Extraktion wird beetiavt. Der erhaltene Wert wird ale Gelbildttngexeriialtnie beseidmet· Ba* GelbildungaTernältnie des aodiflslerten Polymere betragt 40.5 %, das des unaodifislerten Pclyaers 90,3 £·
BAD ORIGINAL
9098 50/1615
• * β α
Beispiel 2
5(Ö g Poly-2,6-dimethyl-l,4-phenyleaoxyd ®lmer von 0,72 dl/g, bestimmt in Chloroform bsi 250G0 ^ Xylol gelöst. Diese lösung wi3?d ait O5052 g I ä-chyläther-Kcraplex (enthaltend 47 # SF^) sowi® 2p0 g
butyläther versetzt und 5 Stunden bei ICO0G gertUarto Bail tionsgemiscla wird in etwa 500 ml MetMaaol eingegossen tsaä äio bildete fällung abfiltriert önd getiaeoiiena, Baaaoö wirä Si© lung 10 Stunden fcei 900O getrocioiete Äe^eate S8O tee Polymere Der Gehalt an Polyvinyliaobut^ ten Polymer wird aus dem IMR-Spektrum eiaer in CDCl, bestimmt. Die Ergebnisse belle zusammengestelltί Der Gehalt an im Polymer, berechnet aus der Tabelle® betrügt 59
CH
CH2 -
oh:
Wert Integrai-
Wert
a Wasserstoff (β)
b Wasserstoff (β)
β Wasserstoff (s)
8,06
3,61
9,20
42,5
14,1
3,1
Das modifi eierte Polymer und daß unoodifisiert· SuJjmmr
10 Minuten bei 27O0C und einen Druck von 100 kg/o» su 1 u starken Platten Terpreest· Die aus dta unaodifleierten Polyaitr
9(39850/1615
BAD
Oo Ο··« ©
hergestellte Platte let braun verfärbt* während die an« des modifizierten Polymer hergestellte Platte milehig-veiM gefärbt ist und eine höhere Elaetlsit&t selgt.
Aus dem unmodifixierten und dem modifizierten Polymer werden aus einer Ch3oroformlöeun& Folien mit einer Stärke von etwa 0,03 nun gegossen und 30 Hinuten in Sauerstoffatmoephäre auf 2260C erhitzt. Panaoh werden die Folien 10 Stunden la Soxhlet- Extraktioncj-Apparat mit Chlorofora extrahiert. Das verhältnis des modifizierten Polymers beträgt 41.0 Jt, während das des unxodlfxzierten Polymers 91,5 $> beträgt.
Beispiel 3
5 g Poly-2y6-(limethy2^1,4~pheziylenoxyd werden in 100 al Xylol gelöst, die Lösung wird alt 0,05 g Zinntetrachlorid und 1*0 g Vlnylphenyläther rersetxt, und das S*mi*oh wird 5 StozMie» auf 700C erwärmt und gerührt· Danach wird da* Boaktionageaäsoh gemass Beispiel 1 aufgearbeitet. Be werden 5»12 g aodlfiaiartet Polymer erhalten. Gemäss Beispiel 1 worden Platten duroh fr··«- verformung hergestellt. Die aus dem sodlfisierten Polymer hergestellte Platte ist milchig-weiss gefärbt und sie xeigt eine erhöhte Elasti*itat, während die aus dem unBodifieierten PoIymer erhaltene Platte braun gefärbt let. Bac GelbildungSTerhältnis des modifizierten Polymers beträgt 44»1 ί·
Beispiele 4 bis 6
100 g Poly-2,6-di«ethyl-1^4-phenylenoacjd worden in 400 ml Xylol gelöst. Die lösung wird mit dom in dor Tabelle angegebenen talyaator und dom Ylnylätaer rersetet· Da» öomieoto wird dom gegebenen BoaktloneJbodingnngott unterworfen and gertthrt. Smaaoh
9098S0/1615
wird das Eeaktionsgemisch gemäse Beispiel 1 aufgearbeitete erhaltene modifizierte Polymer wird gemase Beispiel 1 durch PreeSTerforcen der thermischen Oxydation unterworfen. Die aus einem unmodifizierten Polymer erhaltenes!. Platten sind braun färbt, während die aus den modifizierten Polymeren erhaltenen flatten milchig-weise aussehen. Auf die gleiche Weist wie in Bei spiel 1 wird auch die Schlagzähigkeit und das CtelbHduagsTerfcmt nie der Proben bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle geben.
909850/1615
BAD ORIGINAL
Beiep,
Vinylether, g
Äthylvinylä'ther 20,0
n-Butylyinyl*-
äther 15,0
Phenyl vinyl··-
äther 20,0
Katalysator
ro oo σ> ο
J Ma
Beispiel 2 wird wiederholt., ne Ffaenjleaoz.ru anstelle äae PoIj-S9 verwendet, unt die Reactionstemp©rail« iiea Polymeren werden geitäee Beispiel 2 sieht ailohig-?*/e:iss. aus und tot ein©
Beisps Polyphenylenoxyd, Viskoeitat
XOT dar
O3 31 ! t .
HeAt; lon up §)<!
7 Poly-2,b-dichlor-
1,4-phenylenoxyd
0,31 0,59
3 Poly-2,6-diallyl-
1,4-phenylenoxyd
* 0,55
9 Poly-2,6-diaethoxy-
1,4-pheny1enoxyd
0,62
903850/1615
BAD ORIGINAL

Claims (1)

1. Modifizierte Polyphenylenoxyde, hergestellt durch Polymerisation eines Tiny lathers der allgemeinen formel I
CH2-CH - OR
(D
in der R einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwaeserstoffrest bedeutet, in Gegenwart eines Polyphenylenoxyds der allgeaei-
nen Formel Il
in der η eine ganze Zahl mit einem Wert τοη mindestens 50 iett
Re und
jeweils Wasserstoff«- oder HalogtaatoB«,
Kohlenwasserstoffreste, substituierte Iohlenwaes«rftoffr«ate, Cyangruppen, Alkoacyreste, Phenoxygiuppen, Iltrogruppen oder leinoalkylreste und R^ ein Wasserstofi"- oder Halogenatoai bedeuten, und mit einer Lewis-Säure als PolyaierieationekAtalyeatcr«
2. Terfahren sur Herstellung der aodifliierten Polyphenyl·»- oxyde naoh Anspruch 1, d a d u r ο h g· k · η η s β& ο h -η et, dass man den Tiny lather der allgeeeinen foreel I in β·β«η-wart des Polyphenylenoxyda der allgteeinea foi»el XI und einer Lewis-Saure als Katalysator polymerisiert«
3· Terfahren naoh Anspruoh 2, ladurob jiktnn- «eiohnet, dass nan ein Polyphenylenoxyd rerwtndet, in der die Beete R2 und/oder Rg Alkylreatt bedeuten.
903850/1615
A. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g ik laa« se lohnet, dass man als Polyphenyl enoxyd ein ?oly-2f6~ diaethyl-l,4-phenylenoxyd verwendet«
5. Verfahren nach Anspruoh 2, dadurch g e k · η ϋ -zeichne t, dass man ein Polyphanylenoxyd -verwendet, in S@a die Alkoxyresis R« und/oder Kg Methoxygruppen "bedeuten.
6. Verfahren, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass i&ezi ein Polyphenylenoxyd verwendet, in, d«B
P die Reete It2 und /oder Rg Allyl&ruppen bedeuten β
7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn«-
8 e 1 c h r. e t, dass nan ein Polyphenylenoxyd verwendet, in des die Haloges&toise Rg und/oder Eg Chloratom· bedeuten.
8. Verfahren nach Anspruch Z9 dadurch gekennzeichnet, dass nan einen Vinylether verwendet, in des der Rest B ein gegebenenfalls substituierter KohlenwaGieretoffStvfc alt 1 bis 20 C-Atomen bedeutet.
9. Verfahren nach Anspruch 2* dadurch gekennzeichnet, dass nan als Vinylather Vinylisobutylather verwendet.
10. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Vinyläther Viny1-n-butylather verwendet.
11. Verfahren nach Ansprach 2, dadurch g e k e, η η -se lohnet, dass »an al« Vinyläther Vinyläthylather verwendet.
909SS0/161B BADOWQ.NAL
φ i slae
esa alo ^te^CVIüc
a a -
3 ο
al
ls 2cSü£,j=^~::-!
ι 2 a -
2,4ο
i θ
ß 9 ί S Il 2
μ^ε S3
: j a a 3 β e a a -
JQOQ EBSm 3.2,9 1ΐΜ^ίϊ=2ΪΖΩΒ UZSi D^ffa
17« Terfehran se i ohne wendet·
iaspniöM t, I ä t l f e 1 g t ä · η n - aan als £«wi^^Sl^s« SiaatctreehiorlA rer-
909850/1615
BAD ORIGINAL
DE19691928601 1968-06-07 1969-06-06 Verfahren zur herstellung modifizierter polyphenylenoxyde und ihre verwendung in formmassen Withdrawn DE1928601B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3906168 1968-06-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1928601A1 true DE1928601A1 (de) 1969-12-11
DE1928601B2 DE1928601B2 (de) 1972-01-13

Family

ID=12542603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691928601 Withdrawn DE1928601B2 (de) 1968-06-07 1969-06-06 Verfahren zur herstellung modifizierter polyphenylenoxyde und ihre verwendung in formmassen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3586736A (de)
BE (1) BE734208A (de)
DE (1) DE1928601B2 (de)
FR (1) FR2010369B1 (de)
GB (1) GB1221048A (de)
NL (2) NL6908624A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023462A1 (de) * 1980-06-24 1984-02-23 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Nitrierte arylaether
US4623558A (en) * 1985-05-29 1986-11-18 W. R. Grace & Co. Reactive plastisol dispersion
US4870138A (en) * 1986-04-16 1989-09-26 Allied-Signal Inc. Semi-interpenetrating polymer networks
US4710530A (en) * 1986-05-01 1987-12-01 Fmc Corporation Flame retardant polyphenylene ether molding compositions

Also Published As

Publication number Publication date
GB1221048A (en) 1971-02-03
DE1928601B2 (de) 1972-01-13
FR2010369A1 (de) 1970-02-13
NL135332C (de)
BE734208A (de) 1969-11-17
NL6908624A (de) 1969-12-09
US3586736A (en) 1971-06-22
FR2010369B1 (de) 1973-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442238C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenoxid-Pfropfcopolymerisaten
DE2059378C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Polybutadien
DE1905422A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oblockmischpolymerisaten
DE2546621A1 (de) Copolyphenylenaether enthaltende harzmassen
DE2918263C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Polyphenylenoxid
DE2756326A1 (de) Herstellung von polyphenylenoxiden durch oxidative kupplung eines phenolmonomeren in anwesenheit eines mangansalzes, einer base und eines sekundaeren amins
DE1595781C3 (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, thermoplastischer Polyester. Ausscheidung aus: 1445384
DE1928601A1 (de) Modifizierte Polyphenyloxyde und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1248944C2 (de) Verfahren zur herstellung von chlorierungsprodukten des polyaethylends
DE1645068C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenäthern
DE4107635A1 (de) Teilvernetzte kunststoffmasse
DE2460323C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenäthern
DE3248945T1 (de) Verfahren zur herstellung eines kationenaustauschharzes
DE2446424C2 (de)
DE1928601C (de) Verfahren zur Herstellung modifizier ter Polyphenylenoxyde und ihre Verwendung in Formmassen
DE1815523A1 (de) Stabilisierte Polyphenylenoxyde und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19532195B4 (de) Elektrische Widerstandszusammensetzung und elektrisches Widerstandsmaterial
DE1420644B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorierungsprodukten des Polyäthylens
DE60133736T2 (de) Verfahren zur herstellung von monomer gepfropftem polystyrol mit polarität
DE2800012A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermebestaendigen, kernbromierten polystyrolen
EP0301404B1 (de) Pfropfpolymerisate auf Basis von Polyphenylenether
DE3743443C2 (de)
DE2718747A1 (de) Verfahren zur veresterung von fluorkohlenstoffpolymeren mit hydroxylhaltigen seitengruppen
DE3248399A1 (de) Polyphenylenpolymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE102008002460A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyarylenetherketonen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee