DE2756326A1 - Herstellung von polyphenylenoxiden durch oxidative kupplung eines phenolmonomeren in anwesenheit eines mangansalzes, einer base und eines sekundaeren amins - Google Patents

Herstellung von polyphenylenoxiden durch oxidative kupplung eines phenolmonomeren in anwesenheit eines mangansalzes, einer base und eines sekundaeren amins

Info

Publication number
DE2756326A1
DE2756326A1 DE19772756326 DE2756326A DE2756326A1 DE 2756326 A1 DE2756326 A1 DE 2756326A1 DE 19772756326 DE19772756326 DE 19772756326 DE 2756326 A DE2756326 A DE 2756326A DE 2756326 A1 DE2756326 A1 DE 2756326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
secondary amine
radicals
manganese
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772756326
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Karl Olander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2756326A1 publication Critical patent/DE2756326A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/38Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols
    • C08G65/44Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols by oxidation of phenols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

Herstellung von Polyphenylenoxiden durch oxidative Kupplung eines Phenolmonomeren in Anwesenheit eines Mangansalzes, einer Base und eines sekundären Amins.
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren für die Herstellung von Polyphenylenoxiden, welches auf der oxidativen Kupplung von Phenolmonomeren in Anwesenheit eines Katalysators, der ein Mangansalz, eine Base und ein sekundäres Amin enthält, basiert.
Die Polyphenylenoxide und die Verfahren zu ihrer Herstellung sind bekannt und in zahlreichen Veröffentlichungen beschrieben, beispielsweise in den US-Patenten 3 306 874 und 3 3Oß von Hay. Die Hay-Verfahren basieren auf der Verwendung von Kupfer-Amin-Komplexen als Katalysatoren für die oxidative Kupplung von Phenolmonomeren. Mangankatalysierte Verfahren für die
809826/0768
Herstellung von Polyphenylenoxiden sind in den folgenden Patentschriften beschrieben: US 3 220 979 (McNeils), US 3 956 242 (Olander) US 3 573 257 (Nakashio)und US 3 787 361 (Nakashio). Das US-Patent 3 383 435 (Cizek)offenbart Zusammensetzungen aus Polyphenylenoxiden und Styrolharzen, die für thermoplastische Pressmassen brauchbar sind.
In den US-Patenten 3 956 242 und 3 905 069 sind neue Verfahren für die Polymerisierung von Polyphenylenoxiden mit Katalysatoren auf der Basis von Mangankomplexen offenbart. Der Offenbarungsgehalt aller dieser Patentschriften wird durch diese Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen.
In den Verfahren, in denen Katalysatoren auf Manganbasis verwendet werden, hat man sowohl chelatisiertes Mangan als auch Mangansalze ohne ehelatbildende Verbindung benutzt. In dem US-Patent 3 573 257 ist ein Verfahren offenbart, welches durch die Verwendung eines Mangansalzes zusammen mit einem Alkalialkoholat in \bwesenheit eines Amins gekennzeichnet ist. Dieses Patent verunglimpft die Verwendung von Aminen und es wird ausdrücklich darin festgestellt, dass Amine nicht verwendet werden sollen, da dieselben dazu neigen, die Eigenschaften des Polymeren zu verschlechtern.
Es wurde nunmehr gefunden, dass das in dem US-Patent 3 573 257 offenbarte Verfahren verbessert werden kann, wenn ein sekunderes Amin in Verbindung mit einem Vangansalz und einem basischen Reaktionsmedium verwendet wird. Die Verbesserungen, die aus der Verwendung eines sekundären Amins in Verbindung mit einem Mangansalz für die oxidative Kupplung von Phenolmonomeren resultieren, umfassen ein besser gesteuertes Verfahren, welches die selektive Auswahl eines Endpunktes erlaubt und welches ein Polymer mit verbesserten Eigenschaften ergibt im Vergleich zu einem Polymer, welches in Abwesenheit eines sekundären Amins hergestellt worden ist.
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren für die Herstellung eines Polyphenylenoxide durch oxidative Kupplung eines phenolischen Monomeren mit Sauerstoff unter Polymerbildungsbe-
809826/0768
dingungen in Anwesenheit eines Katalysators, der im wesentlichen aus einem Mangansalz und einem basischen Medium besteht. Die Verbesserung des Verfahrens besteht in der Zugabe eines sekundären Amins der Formel:
H R' Ji R
1 J, „2
1 2
zu der Reaktionsmischung, wobei R und R unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus niederem
Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Aryl-(niederes") Alkyl
1 2 oder wobei R und R zusammen mit einer
-CH2-CH9-N-CH2-CH2-GrUpPe unter Bildung eines Piperazinringes verknüpft sind.
Der Begriff niederes Mkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie er in der vorliegenden Anmeldung und den beigefügten Ansprüchen verwendet wird, umfasst sowohl geradkettige als auch verzweigtkettige Gruppen wie Methyl, Äthyl, Isopropyl, n-Propyl, η-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl und dergleichen. Die Bezeichnung Aryl-(niederes)Alkyl wird verwendet, um Gruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen zu umfassen wie: Methyl, Äthyl, Isopropyl, n-Propyl, η-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl und dergleichen, die an eine Pheny!gruppe gebunden sind. Diese Gruppen umfassen Benzyl und PhenSthyl.
Im allgemeinen kann die Menge des sekundären Amins, welches in dem Verfahren verwendet wird, durch eine Auswertung der Formmasse bestimmt werden, die das Polyphenylenoxidpolymere umfasst. Die Verwendung eines sekundären Amins führt zu einer Polymerzusammensetzung, welche verbesserte physikalische Eigenschaften aufweist, was durch Standardtestmethoden, beispielsweise die Izod-Schlagfestigkeit, bestimmt werden kann. Die Menge des sekundären Amins liegt gewöhnlich zwischen 0,05 und 10 Gewichtsteilen und vorzugsweise zwischen 0,1 und 5 Gewichtsteilen sekundäres Amin pro 100 Gewichtsteile des phenolischen Monomeren.
809826/0768
Geeignete sekundäre Amine umfassen solche sekundären Amine, die die Polymerisationsreaktion nicht hemmen oder einer Zusammensetzung aus dem Polymerisationsprodukt und einem Styrolharz keine negativen oder schädlichen Eigenschaften verleihen. Spezielle Beispiele umfassen di-Methylamin, Methyläthylamin, di-Xthylamin, Di-n-Propylamin, Di-n-Butylamin, Di-n-Hexylamin, Plperazin und dergleichen.
Es wurde festgestellt, dass der Zugabezeitpunkt, an dem das sekundilre Amin der Polymerisation zugesetzt wird, das Verfahren in stofflicher Hinsicht beeinflussen kann, und es wird im allgemeinen bevorzugt, das sekundäre Amin vor Beginn der Polymerisationsreaktion zuzusetzen.
Die phenolischen Monomeren entsprechen vorzugsweise der folgenden Formel:
worin X ein Substituent ist, der ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Chlor, Brom und Jod; Q ist ein einwertiger Substituent, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoffresten, Halogenkohlenwasserstoffresten und Ha lögenkohlenwasserstoffoxiresten mit wenigstens 2 Kohlenstoffatomen zwischen dem Halogenatom und dem Phenolkern und Kohlenwasserstoffoxiresten, und Q* hat die Bedeutung von Q und kann darüber hinaus Halogen sein und Q"-Reste haben jeweils die Bedeutung von Q* und zusätzlich zu Q* können sie auch Wasserstoff sein mit der Massgabe, dass Q, Q* und Q" alle frei von einem tertiären Kohlenstoffatom sind.
Das bevorzugte phenolische Monomere ist 2,6-XylenoI.
Das Verfahren kann durch Auflösen des phenolischen Monomeren in einem geeigneten Reaktionslösungsmittel wie Toluol und Zugabe eines Mangan-II-Salzes und des sekundären Amins zu einem
809826/0768
Teil der Lösung ausgeführt werden.
Die brauchbaren Mangansalze umfassen Mangan-II-Salze wie die Halogenide, d.h. Mangan-II-Chlorid,(das auch als Manganchlorid bekannt ist) Mangan-II-Bromid, Mangan-II-Iodid, usw. sowie andere Mangan-II-Verbindungen wie Mangan-II-Carbonat, Mangan-II-Oxalat, Mangan-II-Sulfat, Mangan-II-Acetat, Mangan-II-Nitrat, Mangan-II-Phosphat usw., einschliesslieh der hydratisierten Formen solcher Mangan-II-Verbindungen. Darüber hinaus können andere Mangansalze wie Mangan-VII-Salze, d.h. Kaliumpermanganat, verwendet werden. Obgleich in der vorliegenden Beschreibung speziell Bezug genommen wird auf verschiedenartige Mangan-II-Salze, so sei doch ausdrücklich vermerkt, dass die Erfindung nicht auf Mangan-II-Salze beschränkt ist.
üblicherweise liegt die Menge des im erfindungsgemässen Verfahren verwendeten Manganions im Bereich von 0,1 bis 1 Gewichtsteile pro 100 Teile des phenolischen Monomeren.
Während der Polymerisation kann eine Temperatur von etwa 4 bis 49°C (40 bis 120°F), vorzugsweise von etwa 21°C bis 32°C (70 bis 90°F),aufrechterhalten werden. Atmosphärendruck oder tfberatmosphärendrucke können, falls gewünscht, verwendet werden.
Das Mangan-il-Salz wird vorzugsweise separat in Form einer Lösung in einem niederen Alkanol zugegeben. Es wird ein stark basisches Reaktionsmedium benötigt,und dasselbe kann durch Zugabe einer starken Alkalimetallbase, beispielsweise Alkalimetallhydroxide, Alkalimetallalkoxide usw. oder Mischungen derselben erzeugt werden. Im Handel erhältliche Alkalimetallbasen wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid, Natrlummethoxid usw. können Anwendung finden und wasserfreie Natriumhydroxidpellets können mit einem niederen Alkanol vereinigt werden und die resultierende Lösung kann der Reaktionsmischung zugesetzt werden. In alternativer Weise können wässrige Lösungen des Alkalihydroxids, beispielsweise 50 ^ige Natriumhydroxidlösung, Anwendung finden. Die Menge der A1kalimetallbase kann leicht vom Fachmann mit einem Vinimum an experimentellem Ge-
809826/0768
schick bestimmt werden. Im allgemeinen liegen geeignete VoI-verhSltnisse zwischen Phenol und Alkalimetallbase im Bereich von 1:1 bis lOOtl, vorzugsweise im Bereich von 40:1 bis etwa 5:1 und am meisten bevorzugt im Bereich von etwa 20:1 bis etwa 10:1. Bei der Herstellung von Poly(2,6-dimethyl-l,4-phenylenoxid aus 2,6-Xyleno1 wird es üblicherweise bevorzugt, ein Molverhältnis von etwa 14:1 bis etwa 18:1 und besonders bevorzugt von etwa 16:1 zu verwenden.
Es wurde festgestellt,dass die Verwendung eines niederen Alkanols aus 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Methanol, die Reaktionsrate vergrössert und die Farbe des Endproduktes verbessert. Im allgemeinen hängen die vergrösserte Reaktionsrate und die verbesserte Farbe des Endproduktes von der V.enge des bei der Reaktion verwendeten niederen Alkanols ab. Allgemein sollte jedoch nicht eine solche Menge des niederen Alkanols verwendet werden, die ein Ausfällen des Polyphenylenoxids aus der Lösung verursacht. Die brauchbaren Mengen des niederen Alkanols liegen im Bereich von etwa 1 bis etwa 40 Gewichtsprozent oder mehr, vorzugsweise von etwa 10 bis etwa 25 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des flüssigen Reaktionssystems (Reaktionslösungsmittel und niederes Alkanol).
Die Reaktion wird durch Einleiten des Sauerstoffs in das Reaktionsgefass in Gang gesetzt und zwar mit einer Rate, die grosser ist als die Menge des Sauerstoffs, der in der oxidati ve η Kupplungsreaktion absorbiert wird. Während der Polymerisationsreaktion wird das Rühren fortgesetzt und wenn das Polymere eine grundmolare Viskositätszahl von etwa 0,4 5 dl/g, gemessen in Chloroform bei 30°C, erreicht hat, kann die Polymerisation durch Zugabe einer wässrigen Säure, wie beispielsweise 50 %igprwässriger Essigsäure oder Schwefelsäurelösung, beendet werden. Anschliessend kann das Polymere mit einem niederen Aikanol-Antilösungsmittel wie Methanol, abgetrennt werden und aus der Polymerisationsmischung nach üblichen Standardverfahren gewonnen werden.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemässe
809826/076«
Verfahren. Sie sollen indessen die Erfindung in keiner Weise beschränken.
Beispiel 1
Zur Herstellung von Poly(2,6-dimethyl-l,4-phenylenoxid) wurden die folgenden Materialien verwendet:
Toluol 1950 g
Methanol 450 g
2,6-XylenoI 000 g
Natriumhydroxid 12,0 g (Pellets)
MnCl2 3,7 g (0,0294 Mol)
In einem mit Rührer versehenen Chemco-Reaktor von 3,8 Liter (1 gallon) Inhalt wurde das 2,6-Xylenol als 52,3 gewichtsprozentige Vorratslösung in Toluol, das restliche Toluol und das Amiη vereinigt. Das Natriumhydroxid und das Manganchlorid wurden separat in ausreichender Menge Methanol für die vollständige Lösung gelöst. Der Sauerstoffstrom durch den Reaktor wurde auf 3,0 SCFH und die Temperatur auf 26,7°C (80°F) eingestellt. Gerührt wurde mit 1000 Umdrehungen pro Minute. Das Mangan-II-Chlorid und die Base wurden in dieser Reihenfolge zugegeben und das restliche Methanol wurde als Waschlösung zugefügt. Die Reak-
tionstemperatur wurde anschliessend auf 32°c7gehalten. Die Reaktionen wurden, wie in Tabelle I angegeben, durch Zugabe von 50 'iiger wässriger Essigsäure beendet und mit Methanol wurde ausgefällt. Die Polymeren wurden bei 80°C im Vakuum getrocknet, bis sie im wesentlichen frei von Lösungsmittel waren.
809826/0768
Tabelle I
Amin Gew.-** I.V./Zeit a 2,H-Xyleno1
A Di-n-Butylamin 1,5 0,51/105 B Di-n-Butylamin 1,0 0,43/80 C Piperazin 0,5 0,56/90 D KontroIlversuch - 0,80/100 E Kontrollversuch - O.72/8O
Es wurde festgestellt, dass die Kontrollversuche D und E scharfe Aufbaukurven ergaben, bei denen kein Anzeichen einer Verflachung festzustellen war im Gegensatz zu den Versuchen K und B, wobei die Polymerisationsreaktion dann, wenn das Polymere einen grundmolaren Viskositätswert von etwa 0,5 dl/g erreichte, sich im wesentlichen selbstfindig beendete.
Jedes der Poly(2,6-dimethyl-l,4-phenylenoxid)-Polymeren wurde mit den nachfolgenden Materialien vereinigt und die erhaltene Zusammensetzung wurde zu Teststäben ausgeformt:
Gewichtsteile Poly(2,6-diraethyl-l,4-phenylenoxid) 50,0
Hochschlagfestee gummimodifiziertes Styrol 50,0 Triphenylphosphat 3,0
Tridecylphosphit 1,0 Polyäthylen 1,5 Zinksulfid 0,15
Zinkoxid 0,15 Titandioxid 3,0
Die ausgeformten Teststäbe zeigten die folgenden physikalischen Eigenschaften:
a. Grundmolare Viskosität gemessen in Chloroform bei 30°C und ausgedrückt in dl/g Jeweils nach der aufgeführten Polymerisationszeit in Minuten.
809826/0768
Izod-Schlagfestigkeit Gardner-Schlag- Dehnung Streckgrenze (Tensile Zugfestigkeit
(ft. lbs/in. ) festigkeit <ε Yield) ft. lbs. psi kg/cm psi kg/cm
A
B
C
D
3,77
1,92
3,01
1,0
1,1
83,4 9440 663,8 8800 619
53,1 9000 633 8100 569
59,7 9140 64 2,8 8180 574,6
26,5 9800 689 8400 5PO
27,7 9600 675 P300 583
CO
27^326
Beispiel 2
Die Polymeren der Tabelle II wurden nach dem in Beispiel 1 beschriebenen allgemeinen Verfahren hergestellt. Die Reaktionszusammensetzung basierte in allen Fällen auf 3OOO g mit einem molaren Katalysatorverha'ltnis von 2,G-Xylenol zu Mn von 1Π7 zu 1 und einem Verhältnis von 2,fi-Xylenol zu OH von 1«,1:1.
ORIGINAL INSPECTED
Zusammensetzung (Gew.-0'-') Temperatur Grundmolare Viskositätszahl/Zeit
Methanol Toluol Di-n-Butylamin 0F °C 60 80 100 120
15 65 1,0 (β,Og) PO 32 - 0,42 0,48 0,50
15 65 1,5 (9.0g) DO 32 - 0.13 0,47 0,50
15 65 2,0 (12,0g) 90 32 - 0,47 0,53 0,52
15 65 1,5 (9,0g) 90 32 - - 0,50 0,51
15 65 1,5 (9,0g) 100 38 0,34 0,42 0,42 0.42
15 65 1,5 (^,Og) 110 43 0,33 0,34 0,43 0,45
20 60 1,5 (9,0g) 90 32 0,39 0,47 0,51 0,53 ·^
20 60 1,5 (9,0g) 90 32 0.36 0,48 0,51 0,54
25 55 1,5 (9,0g) 00 32 0,4 5 0.51 0,53 0,54
cn cn co

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung eines Polyphenylenoxide durch oxidative Kupplung eines phenolischen Monomeren mit Sauerstoff unter Polymerbildungsbedingungen in Anwesenheit eines Katalysators ,dadurch gekennzeichnet , dass der Katalysator aus einem Mangansalz besteht und die Reaktion in einem basischen Reaktionsmedium und in Anwesenheit eines sekundären Amins der Formel
    1 2 durchgeführt wird, worin R und R niedere Alkylreste mit χ bis 8 Kohlenstoffatomen oder Aryl-(niedere)Alkyl-
    1 2 reste sind oder R und R zusammen einen Piperazinring
    bilden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , dass das phenolische Monomere ausgewählt ist aus Verbindungen der Formel
    OH
    YjC"
    ORIQINALINSPECTED
    worin X Wasserstoff, Chlor, Brom oder Jji! ist; ri sin einwertiger Substituent ist, ausgewählt aus Kohlenwasserstof fresten, "Talogenkohlenwassersto ff resten und TTtlogenkohlenwasserstoffoxiresten mit wenigstens 2 Kohlenstoffatomen zwischen dem Halogenatom und dem Phenolkern und Kohlenwasserstoffoxiresten; Q' die gleiche Bedeutung wie 0 hat und zusätzlich Halogen sein kann und O"-Reste /jeweils die Bedeutung von 0' haben und zusätzlich Wasserstoff sein können mit der K'assgabe, dass Q. O1 und 0" alle frei von einem tertiären Kohlenstoffatom sind.
    1. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet , dass die Reaktion in einem basischen Medium durchgeführt wird, welches ein niederes Alkanol enthalt.
    1. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche . dadurch gekennzeichnet, dass das phenolische Monomere 2,e~Xylenol ist.
    5, Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass Ο,ΟΓ> bis 10 Gewichtsteile des sekundären Anins pro 100 Gewichtsteile des phenolischen Monomeren verwendet werden.
    R. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass das niedere Alkanol Methanol ist.
    7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass das sekundere Amin di-n-B'itylamin ist.
    P. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche ,
    dadurch gekennzeichnet, dass O,1
    bis 1 Gewichtsteile l'angan pro 100 Gewichtstoi Io ('es phenolischen Monomeren verwendet werden.
    Verfahren nach einem der vorhergehenden \nspr«iche , dadurch gekennzeichnet, dnss die gesamte Flüssigkeit in dem Reaktionssystem 1 Wis 40 Gew.-"? Methanol enthalt
DE19772756326 1976-12-21 1977-12-17 Herstellung von polyphenylenoxiden durch oxidative kupplung eines phenolmonomeren in anwesenheit eines mangansalzes, einer base und eines sekundaeren amins Withdrawn DE2756326A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/753,508 US4083828A (en) 1976-12-21 1976-12-21 Preparation of polyphenylene oxides by the oxidative coupling of a phenolic monomer in the presence of a manganese salt, base and a secondary amine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2756326A1 true DE2756326A1 (de) 1978-06-29

Family

ID=25030931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772756326 Withdrawn DE2756326A1 (de) 1976-12-21 1977-12-17 Herstellung von polyphenylenoxiden durch oxidative kupplung eines phenolmonomeren in anwesenheit eines mangansalzes, einer base und eines sekundaeren amins

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4083828A (de)
JP (1) JPS5379993A (de)
AU (1) AU512061B2 (de)
BR (1) BR7708526A (de)
DE (1) DE2756326A1 (de)
FR (1) FR2375275A1 (de)
GB (1) GB1559248A (de)
IT (1) IT1087941B (de)
NL (1) NL7714220A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4187361A (en) * 1976-12-21 1980-02-05 General Electric Company Method for preparing polyphenylene oxides with manganese-vinyl resin complexes
JPS608318A (ja) * 1983-06-28 1985-01-17 Asahi Chem Ind Co Ltd 2,6−ジ置換フエノ−ルの重合方法
DE3577991D1 (de) * 1984-02-17 1990-07-05 Mitsubishi Gas Chemical Co Verfahren zur herstellung einer polyphenylaetherzusammensetzung.
US4581439A (en) * 1984-05-29 1986-04-08 General Electric Company Polyphenylene oxide preparation in an aqueous dispersion
JPS6354424A (ja) * 1986-08-22 1988-03-08 Sumitomo Chem Co Ltd ポリフェニレンオキシドの製造方法
US5068310A (en) * 1990-08-23 1991-11-26 General Electric Co. Polyphenylene ether process, catalyst and resin composition
US5084551A (en) * 1990-12-12 1992-01-28 General Electric Co. Polyphenylene ether process and resin composition
US5037943A (en) * 1990-12-18 1991-08-06 General Electric Co. Polyphenylene ether process and resin composition
US6897175B2 (en) * 2001-10-09 2005-05-24 General Electric Catalyst and method for the alkylation of hydroxyaromatic compounds
US7081432B2 (en) * 2003-07-10 2006-07-25 General Electric Company Alkylation catalyst and method for making alkylated phenols
US7167148B2 (en) * 2003-08-25 2007-01-23 Texas Instruments Incorporated Data processing methods and apparatus in digital display systems
US7244813B2 (en) * 2003-08-26 2007-07-17 General Electric Company Methods of purifying polymeric material
US7354990B2 (en) * 2003-08-26 2008-04-08 General Electric Company Purified polymeric materials and methods of purifying polymeric materials
US20050048252A1 (en) * 2003-08-26 2005-03-03 Irene Dris Substrate and storage media for data prepared therefrom
US7256225B2 (en) * 2003-08-26 2007-08-14 General Electric Company Methods of preparing a polymeric material
US6924350B2 (en) * 2003-08-26 2005-08-02 General Electric Company Method of separating a polymer from a solvent
US7041780B2 (en) * 2003-08-26 2006-05-09 General Electric Methods of preparing a polymeric material composite
US7087705B2 (en) * 2004-03-31 2006-08-08 General Electric Company Process for the monoalkylation of dihydroxy aromatic compounds

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1047269A (de) * 1963-08-12
DE2061116B2 (de) * 1969-12-16 1973-02-01 Sumitomo Chemical Co Ltd , Osaka (Japan) Verfahren zur herstellung von polyphenylenoxiden
US3962181A (en) * 1970-12-01 1976-06-08 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Process for preparation of polyphenylene oxides
JPS5217880B2 (de) * 1974-05-25 1977-05-18

Also Published As

Publication number Publication date
AU3178877A (en) 1979-06-28
GB1559248A (en) 1980-01-16
FR2375275B1 (de) 1985-05-24
AU512061B2 (en) 1980-09-18
IT1087941B (it) 1985-06-04
FR2375275A1 (fr) 1978-07-21
BR7708526A (pt) 1978-08-08
JPS5379993A (en) 1978-07-14
US4083828A (en) 1978-04-11
NL7714220A (nl) 1978-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756326A1 (de) Herstellung von polyphenylenoxiden durch oxidative kupplung eines phenolmonomeren in anwesenheit eines mangansalzes, einer base und eines sekundaeren amins
DE2011709C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochmolekularen Polyphenylenäthers
DE2738889C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyphenylenätherharzes
DE2430130C3 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIyphenylenäthern
DE2527759C2 (de) Verfahren zum Herstellen der Selbstkondensationsprodukte eines Phenols unter Verwendung eines Mangan-(II)&amp;omega;-Hydroxyoxim-Chelatkomplexes als Katalysator
DE1570683B2 (de)
DE2505328C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Polyphenylenoxyden
DE2532477A1 (de) Verfahren zur entfernung des katalysators aus polyphenylenaethern
DE2530827C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenäthern mit aktivierten Kupfer-Aminkatalysatoren
DE1493762C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Diaminopolycarbonsäuren
DE2738714A1 (de) Verfahren zur steuerung von diamin- katalysierter polyphenylenaether-polymerisation
DE1163538B (de) Verfahren zum Herstellen von Vulkanisaten von Butylkautschuk
DE2460326A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyphenylenaethern mit kupfer- und kupfer- amin-katalysatoren
DE3026937A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aromatischen oligoesters mit zwei endstaendigen hydroxylgruppen
DE3417433C2 (de)
DE2750542A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren, die freie oder in salzform befindliche aminische gruppen und quaternaere ammoniumgruppen enthalten sowie die dabei erhaltenen produkte
DE2460323C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenäthern
DE2756111A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyphenylenoxid-harzes unter verwendung eines manganchelat-katalysators
DE2823167A1 (de) Phosphor enthaltende blockpolymerisate von polyphenylenoxyden
DE2015273A1 (de) Weichgemachte Präparate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2746421A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylaromatisch modifizierten polyphenylenaethern
DE2011711C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenäthern
EP0510391B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenethern
DE2446425A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyphenylenaethern bei erhoehtem druck
DE1570699C (de) Verfahren zur Herstellung von PoIy-(2,6-dihalogenphenylen)-äthern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal