DE2460323C2 - Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenäthern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenäthern

Info

Publication number
DE2460323C2
DE2460323C2 DE2460323A DE2460323A DE2460323C2 DE 2460323 C2 DE2460323 C2 DE 2460323C2 DE 2460323 A DE2460323 A DE 2460323A DE 2460323 A DE2460323 A DE 2460323A DE 2460323 C2 DE2460323 C2 DE 2460323C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
polymer
polyamine
reaction
polyphenylene ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2460323A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2460323A1 (de
Inventor
James Gordy Bennet
Glenn Dale Delmar N.Y. Cooper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2460323A1 publication Critical patent/DE2460323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2460323C2 publication Critical patent/DE2460323C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/46Post-polymerisation treatment, e.g. recovery, purification, drying

Description

H2N-
CH2-CH2-N
40
worin m eine positive ganze Zahl von ! bis 10 ist und Mischungen derselben, unter Bildung einer Mischung aus einem Polyaminkatalysatorkomplex und dem Polyphenylenäther und anschließende Abtrennung des Polyphenylenäthers von der Mischung ggf. durch Zugabe eines Antilösungsmittels bewirkt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Q und Q' Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und Q" jeweils Wasserstoff darstellen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Q und Q' jeweils Methylreste sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallion Kupfer ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Amin ein primäres oder sekundäres Amin ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das komplexbildende Polyamin Äthylendiamin ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das komplexbildende Polyamin Diäthylentriamin ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das komplexbildende Polyamin TYiäthylentetramin ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß <ias Polyamin Tetraäthylenpentamin ist.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antilösungsmittel Methanol ist
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenäthem der Formel
worin Q Wasserstoff, ein Kohlenwasserstoffrest, ein Halogenkohlenwasserstoffrest mit wenigstens 2 Kohlenstoffatomen zwischen dem Halogenatom und dem Phenolkern, ein Oxykohlenwasserstoffrest oder ein Oxyhalogenkohlenwasserstoffrest mit wenigstens 2 Kohlenstoffatomen zwischen dem Halogenatom und dem Phenolkern ist, und Q' und Q" die gleiche Bedeutung wie Q haben und zusätzlich Halogen darstellen können mit der Maßgabe, daß Q, Q' und Q" alle frei von einem tertiären alpha-Kohlenstoffatom sind und π wenigstens 50 ist,
durch oxydative Kupplungsreaktion in Anwesenheit eines Katalysators, der ein komplexes Metallion und ein Amin enthält wobei ein sauerstoffhaltiges Gas durch eine Reaktionslösung eines entsprechenden Phenols und des Katalysators geleitet wird, und Abtrennen des Katalysators.
Die Polyphenylenäther und die Verfahren zu ihrer Herstellung sind bekannt und in zahlreichen Publikationen einschließlich den US-Patentschriften 33 06 874 und 33 06 875 von Hay beschrieben. Andere Verfahren wurden von Bennett und Cooper in den US-Patentschriften 36 39 656,36 42 699 und 36 61 848 beschrieben. Der Offenbarungsgehalt aller dieser vorgenannten Patentschriften wird durch diese Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen.
Die allgemein verwendeten Verfahren für die Herstellung von Polyphenylenäthem umfassen die Selbstkondensation eines einwertigen Phenols in Anwesenheit eines sauerstoffhaltigen Gases und eines Katalysators.
Am Ende der Reaktion werden die beispielsweise durch Oxydation von 2,6-Xylenol mit einem Kupferaminkatalysator erhaltenen Reaktionslösungen mit wäßriger Mineralsäure oder Essigsäure oder einer Mischung aus Wasser und Kohlendioxid zur Entfernung der metallischen Komponente des Katalysators und des Amins extrahiert bevor die Isolation des Polymeren durch Ausfällen mit einem Antilösungsmittel, wie beispielsweise Methanol, durchgeführt wird. Es ist wichtig, daß der metallische Katalysatorrückstand aus dem Polymeren entfernt wird, weil die Verunreinigung des Polymeren durch metallische Rückstände zu einer Verfärbung und einer Verschlechterung des Polymeren führt.
Die Verwendung von wäßriger Säure ist nachteilig, da sie eine separate Extraktionsstufe zur Entfernung von Kupfer und die Verwendung eines Alkalimetallhydroxide zur Rückgewinnung des Amins aus den wäßrigen
Säureextrakten notwendig macht Die Verwendung des komplexbildenden Polyamins erlaubt die Entfernung des Metallkatalysators ohne eine separate Extraktionsstufe.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird bei dem eingangs definierten Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenäthern insofern eine Verbesserung dadurch erzielt, daß die Abtrennung des Katalysators von dem Polyphenylenäther durch Zugabe einer ausreichenden Menge eines komplexbildenden Polyamins ausgewählt aus Verbindungen der Formel
Iargewicht erreicht hat, enthält die Reaktionslösung 1 bis 30 Gew.-% und gewöhnlich 5 bis 25 Gew.-% Polyphenylenäther, 0,005 bis 1,5 Gew.-% Metall, 0,1 bis 6,0 Gew.-% Amin und geringe Mengen anderer Materialien, wie verschiedenartige Beschleuniger, Nebenprodukte oder nicht umgesetztes Monomeren. Solche Reaktionslösungen werden dann mit dem komplexbildenden Mittel gemäß dem vorliegenden Verfahren behandelt.
Das komplexbildende Polyamin ist ausgewählt aus Verbindungen der Formel
H2N- CH2-CH2-N-
-H
15
H2N- CH2-CH2-N-
worin m ehe positive ganze Zahl von 1 bis 10 ist und Mischungen derselben, unter Bildung einer Mischung aus einem Polyaminkatalysatorkomplex und dem Polyphenylenäther und anschließende Abtrennung des Polyphenylenäthers von der Mischung ggf. durch Zugabe eines Antilösungsmittels bewirkt wird.
Die Bezeichnung »Polyphenylenäther« umfaßt solche Polymere, die in den vorgenannten US-Patentschriften 33 06 874 und 33 06 875 von Hay offenbart und beansprucht sind, wenn dieselben durch eine oxydative Kupplungsreaktion unter Hindurchleiten eines sauerstoffhaltigen Gases durch eine Reaktionslösung erhalten werden.
Die Polyphenylenäther werden durch Behandeln einer Lösung des entsprechenden Phenols, welches gegebenenfalls mit Chlor, Brom oder Jod in der para-Stellung substituiert sein kann, mit einem sauerstoffhaltigen Gas in Anwesenheit eines Metall-Amin-Komplex-Katalysators hergestellt. Die Metallkomponente kann Kupfer, Mangan, Kobalt, Nickel, Vanadium, Chrom und deren Salze umfassen, wobei indessen Kupfer bevorzugt wird. Primäre, sekundäre und tertiäre Amine können als Aminkomponente des Katalysators verwendet werden.
Das Reaktionslösungsmittel kann ein halogeniertes aliphatisches Lösungsmittel, z. B. Trichloräthylen oder ein aromatisches Lösungsmittel, beispielsweise Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol oder Nitrobenzol, wie sie dem Fachmann ohnehin bekannt sind, sein. Besonders bevorzugte Lösungsmittel sind aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Toluol oder Benzol.
Die Polyphenylenäther-bildende Reaktion kann unter einer Vielzahl variierender Verfahrensbedingungen durchgeführt werden. Lediglich zur Veranschaulichung sei erwähnt, daß beispielsweise ein Kupferhalogenid mit einem aliphatischen Amin in einem aromatischen Lösungsmittel gemischt werden kann und daß dann Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gas eingeleitet wird, während das geeignete Phenol bei einer mäßigen Temperatur, beispielsweise im Bereich von 25 bis 50° C der gerührten Mischung zugeführt wird. Der Polymerisationsgrad wird in erster Linie durch die Reaktionszeit gesteuert, obgleich die Katalysatoraktivität, die Beschleuniger, die Temperatur, der Sauerstoffdurchfluß und andere Parameter bekannte Wirkungen aufweisen. Um indessen unnötige detaillierte Erklärungen dieser bekannten Verfahren zu vermeiden, wird auf die vorgenannten Patentschriften von Cooper oder Hay verwiesen.
Wenn die Polymerisationsreaktion die gewünschte Ausbeute und das Polymere ein gewünschtes Molekuworin m eine ganze Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise von 1 bis 4 darstellt, sowie Mischungen derselben.
Diese Verbindungen umfassen Äthylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin und Tetraäthylenpentamin.
Die Art und Weise, in der die Reaktionslösung mit dem Polyamin in Kontakt gebracht wird, ist nicht kritisch für die Erfindung. So kann z. B. das Polyamin in einen Teil der Reaktionslösung gegeben werden. Die komplexgebundene Katalysatorkomponente kann dann durch das bei der Polymerisationsreaktion gebildete Wasser durch Zentrifugieren und Dekantieren extrahiert werden.
Andererseits kann das Polyamin in 2 oder mehr Anteilen mit zusätzlichem Wasser über das während der Polymerisationsreaktion gebildete Wasser hinaus zugegeben werden. Nach jedem in-Kontakt-bringen kann die Flüssig-Flüssig-Extraktion in einer geeigneten Verfahrensvorrichtung durchgeführt werden, z. B. in einem Dekantationstank, durch Rühren, Abtrennen der Schichten und/oder Zentrifugieren und Dekantieren.
In jedem Falle hat das Waschen der Reaktionsmischung mit Wasser nach dem in-Kontakt-bringen mit dem Chelatisierungsmittel eine vorteilhafte Wirkung auf die Verminderung des Metallgehaltes in dem letztlich erhaltenen Polymeren.
Zusätzlich zu den chargenweisen Extraktionen ist das vorliegende Verfahren auch für die kontinuierliche Flüssig-Flüssig-Extraktion anwendbar. So kann beispielsweise die Reaktionslösung in einer Vielstufenextraktionskolonne unter Verwendung eines wäßrigen Stromes des komplexbildenden Mittels als Extraktionsmittel in Kontakt gebracht werden. Am wirksamsten wird dies in einem Gegenstromverfahren durchgeführt. Die Reaktionsmischung in der Toluollösung kann am Boden einer Kolonne eingeführt werden und bewegt sich aufwärts gegen einen abwärts fließenden wäßrigen Strom des Chelatisierungsmittels. Die Polymerlösung, die im wesentlichen frei von Kupferrückstand ist, kann dann am Kopf der Kolonne abgezogen werden. Die Faktoren, die die Verwendung und die Wirksamkeit solcher Koionnen steuern, sind dem Fachmann bekannt und zur Vermeidung unnötiger detaillierter Erklärungen wird in diesem Zusammenhang auf die US-Patentschrift 36 30 995 von Modan hingewiesen, welche die Verwendung solcher Kolonnen beim Betrieb mit wäßrigen Säuren (die keine komplexbildenden Mittel sind) als Extraktionsmittel beschreibt. Der Offenbarungsgehalt dieser US· Patentschrift 36 30 995 wird durch diese Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen.
Obgleich relativ große Mengen des komplexbildenden Polyamins verwendet werden können, beispielsweise von 0,1 Mol bis 100 Mol pro Mol Metallion in der Reaktionslösung, ist es doch wirtschaftlich vorteilhaft eine Menge zu wählen, die ausreicht, u.ti 0,25 bis 10 Mol 5 und vorzugsweise 1,0 bis 6,0 Mc! Chelatisierungsmittel pro metallische Katalysatorkomponente zu ergeben.
In chargenartigen Verfahren kann die Kontaktzeit innerhalb weiter Grenzen, beispielsweise vor. 1 oder 2 Minuten bis zu 48 Stunden oder mehr variieren. Ganz allgemein dürfte indessen ein etwa 5 Minuten bis etwa 2 Stunden langes Rühren genügen.
Bei der kontinuierlichen Vielstufen-Flüssig-Flüssig-Extraktion können die Polyamin-komplexbildenden Mittel in wäßriger Lösung bei Konzentrationen verwendet werden, die eine gute Extraktionswirksamkeit ergeben, z. B. von 1 bis 40 Gew.-% in Wasser. Die geringeren Konzentrationen, z. B. von 1 bis 10 Gew.-°/o, werden bevorzugt, und es ist wünschenswert, daß das Verhältnis der organischen Phase oder der Reaktionslösung zu der wäßrigen Phase oder der Lösung des Chelatisierungsmittels zwischen 50 :1 und 15:1 variiert, wobei die größeren Verhältnisse bei höheren Konzentrationen des komplexbildenden Polyamins in der wäßrigen Phase verwendet werden. -,3
Die Art der Isolation des Polyphenylenäthers aus der Lösung nach Entfernung der metallischen Komponente als Polyaminkomplex ist nicht kritisch für die vorliegende Erfindung. So kann beispielsweise der Polyphenylenäther durch Ausfällen aus einer Reaktionslösung mit einem Antilösungsmittel wie beispielsweise einem Überschuß eines Alkohols, d. h. Methanol isoliert werden. Das filtrierte Produkt kann dann in Alkohol aufgeschlämmt und falls gewünscht mit einem Entfärbungsmittel gerührt werden und dann wird der Polyphenylenäther abfiltriert und nach herkömmlichen Verfahren in Filme, Fasern, ausgeformte Gegenstände u. dgl. umgewandelt. Andere Alkohole wie Isopropanol, Propanol oder Äthanol können ebenfalls verwendet werden.
Die Aminkomponente des Katalysators kann durch Destillation oder nach anderen herkömmlichen Verfahren zurückgewonnen werden.
Wie bereits erwähnt, ist ein bevorzugter Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens die Herstellung von Polyphenylenätherlösungen mit niedrigem Metallgehalt, aus denen die polymeren Stoffe nach sog. Totalisolationsverfahren, z. B. durch Sprühtrocknung, Dampfausfällung und Heißwasserzerkrümelung gewonnen werden können. Dies erleichtert die wirtschaftliche Anwendung solcher Verfahren, die hinsichtlich der erforderlichen Verfahrensenergie, der Lösungsmittelverluste u. dgl. wirtschaftlicher sind als die bekannten Ausfällungsverfahren.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung wird das Polymere durch ein Sprühtrocknungsgesamtisolationsverfahren gewonnen, welches die Beendigung der oxydativen Kupplungsreaktion und die Entfernung der
Tabelle I
Metallkomponente des Katalysatorrückstandes aus der Reaktionslösung durch Flüssig-Flüssig-Kontakt mit der wäßrigen Lösung des Polyamin-Cheiatisierungsmittels, die Abtrennung der so behandelten Reaktionslösung und anschließend die Sprühtrocknung der Reaktionslösung unter Erzeugung des Polyphenylenäthers in diskreter, aus Einzelteilchen bestehender Form, umfaßt
Ein besonders brauchbares Merkmal der Erfindung besteht darin, daß bei der Verwendung von Methanol für die Ausfällung des Polymeren die Extraktionsstufe eliminiert werden kann. Die Extraktion der Polymerlösung ist schwierig wegen der hohen Viskosität der Lösung und der Neigung des Polymeren, aus der Lösung auszufallen. Für eine wirksame Extraktion ist es gewöhnlich notwendig, die Polymerkonzentration in der Lösung auf etwa 10% zu begrenzen. Mit den Polyaminen ist keine Extraktionsstufe erforderlich. Das Polyamin wird mit der Reaktionsmischung gemischt und Methanol wird zugegeben, um das Polymere auszufällen und den Kupfer-Polyaminkomplex auszuwaschen. Ein großer Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß es bei konzentrierten Polymerlösungen Anwendung finden kann, so daß dadurch die Menge des erforderlichen Lösungsmittels und des Antilösungsmittels beträchtlich verringert werden kann und damit auch die Kosten für die Rückgewinnung des Lösungsmittels und des Antilösungsmittels verringert werden.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Sie sollen dieselbe jedoch in keiner Weise begrenzen. Die angeführten Teile beziehen sich auf das Gewicht, sofern es nicht ausdrücklich anders angegeben ist.
Beispiel 1
Unter Verwendung von Standard-Verfahrenstechniken wurde 2,6-Xylenol mit Sauerstoff in Toluollösung und unter Verwendung einer Mischung aus Cuprichlorid. Natriumbromid und Di-n-Butylamin als Katalysator umgesetzt. Die Reaktionsmischung enthielt 16 Gew.-% Polyphenylenoxyd (PPO) und hatte einen Gehalt von 0,006 g Kupfer (berechnet als Cupri-Chlorid auf der Basis der anfänglichen Katalysatorbeschickung) pro Gramm Polymeres.
100 g der Reaktionsmischung wurden 5 Minuten lang in einem Waring-Mischer mit 210 ml Methanol, die 6% Wasser enthielten, gerührt. Das ausgefällte Polymere wurde abfiltriert, mit 40 ml Methanol wieder aufgeschlämmt und erneut filtriert Das Polymere wurde auf den Filter mit 50 ml Methanol gewaschen und unter Vakuum getrocknet. Der Kupfergehalt, der aufgrund der gemessenen Atomabsorption einer Lösung des Polymeren in Chlorbenzol bestimmt wurde, betrug 21 Teile pro Million. Andere 100-g-Anteile der Reaktionsmischung wurden 5 Minuten lang mit Äthylendiamin, Diäthylentriamin usw. gerührt und dann ausgefällt und in der gleichen Weise gewaschen. Der Kupfergehalt einer jeden Probe ist in der nachfolgenden Tabelle I aufgeführt.
Polyamin
M'olverhältnis, Amin ■ Cu Kupfergehalt im Polymeren
(ppm)
kein
Äthylendiamin
Diäthylentriamin
4: 2 : 2110
160
70
Fortsetzung
Polyamin
Molverhältnis, Ληιίη : Cu Kupfergehiilt im Polymeren
(ppm)
Triäthylentetramin
Triäthylentetramin
Tetraäthylenpentamin
Beispiel 2
1 :
2 : 2 :
Eine Reaktionsmischung, die Poly(l,4-phenylenäther) enthielt und ähnlich der in Beispiel 1 beschriebenen war, wurde mit Triäthylentetramin in Kontakt gebracht, indem die Polyrnerlösüng und eine 10%igc Lösung des Triäthylentetramins in Toluol durch einen Kenics-Mischer gepumpt wurde, wobei die Pumpgeschwindigkeit der beiden Lösungen so aufeinander abgestimmt war, daß ein molares Verhältnis von Amin zu Kupfer von 2 :1 erhalten wurde. Die Mischung wurde dann mit Methanol gemischt, um das Polymere auszufällen, welches abfiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet wurde. Es enthielt 25 Teile Kupfer pro 270
11
40
Million. Eine Mischung, die aus 50 Teilen dieses Polymeren, 50 Teilen des gummimodifizierten Polystyrols, 3 Teilen Triphenylphosphat, 1,5 Teilen niedermolekularem Polyäthylen zusammengesetzt wan wurde bei 315°C in einem 28-mm-Zweischneckenextruder extrudiert und das extrudierte Granulat (Pellets) wurde im Spritzgußverfahren zu Standardteststäben ausgeformt. Die physikalischen Eigenschaften dieser Mischung waren nicht wesentlich unterschiedlich von denjenigen einer Mischung, die in ähnlicher Weise aus PPO hergestellt worden war, welches nach der Extraktion des Kupferkatalysators durch Extraktion mit Essigsäure erhalten worden war.
Eigenschaften
Dehnbarkeit (%)
Zugfähigkeit (psi)
Zugfestigkeit (psi)
Izod-Kerbschlagfestigkeit (ft./lbs./in. of notch) Gardner-Schlagfestigkeit (in. lbs.)
Hitzeverformungstemperatur (° C) (° F)
Beispiel 3
In einem rohrförmigen Reaktionsgefäß, welches mit einem Vibro-Mischrührer und einem Sauerstoffeinlaß versehen war, wurde PoIy(1,4-phenylenäther) durch Zugabe von 0,144 g Cupro-Bromid, 1,68 ml Di-n-butylamin und 140 ml Toluol hergestellt. Die Mischung wurde 5 Minuten gerührt, worauf 10,0 g 2,6-Xylenol zugegeben wurden. Sauerstoff wurde durch die gerührte Reaktionsmischung geleitet, während die Temperatur auf 25°C
Essigsäure Kupfer entfernt mit
extrahiert TETA
69 82
9 000 9000
8 100 8 200
3,3 3,3
100 140
120 (248) 124 (255)
gehalten wurde. Nach 30 Minuten wurden 0,14 g Triäthylentetramin zugegeben. Die Lösungsviskosität stieg nach der Zugabe des Triäthylentetramins nicht an. Nach 120 Minuten wurde die Reaktionsmischung durch Glaswolle filtriert und das Polymere wurde direkt mit Methanol ausgefällt. Das Polymere war beim Ausfällen von grüner Farbe, die sich jedoch beim Aufschlämmen in Methanol augenblicklich in weiß verwandelte. Das getrocknete Polymere hatte eine Farbe von 1,8 und enthielt 8 ppm Kupfer.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenäthem der Formel
worin Q Wasserstoff, ein Kohlenwasserstoffrest ein Halogenkohlenwasserstoffrest mit wenigstens 2 Kohlenstoffatomen zwischen dem Halogenatom und dem Phenolkern, ein Oxykohlenwasserstoffrest oder ein Oxyhalogenkohlenwasserstoffrest mit wenigstens 2 Kohlenstoffatomen zwischen dem Halogenatom und dem Phenolkern ist und Q' und Q" die gleiche Bedeutung wie Q haben und zusätzlich Halogen darstellen können mit der Maßgabe, daß Q, Q' und Q" alle frei von einem tertiären alpha-Kohlenstoffatom sind, und π wenigstens 50 ist,
durch oxydative Kupplungsreaktion in Anwesenheit eines Katalysators, der ein komplexes Metallion und ein Amin enthält, wobei ein sauerstoffhaltiges Gas durch eine Reaktionslösung eines entsprechenden Phenols und des Katalysators geleitet wird, und Abtrennen des Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtrennung des Katalysators von dem Polyphenylenäther durch Zugabe einer ausreichenden Menge eines komplexbildenden Polyamins, ausgewählt aus Verbindungen der Formel
DE2460323A 1973-12-26 1974-12-20 Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenäthern Expired DE2460323C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/428,450 US4097459A (en) 1973-12-26 1973-12-26 Method for preparing polyphenylene ethers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2460323A1 DE2460323A1 (de) 1975-07-10
DE2460323C2 true DE2460323C2 (de) 1983-12-01

Family

ID=23698942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2460323A Expired DE2460323C2 (de) 1973-12-26 1974-12-20 Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenäthern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4097459A (de)
JP (1) JPS5747688B2 (de)
CA (1) CA1030697A (de)
DE (1) DE2460323C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54146896A (en) * 1978-05-10 1979-11-16 Mitsubishi Gas Chem Co Inc Recovery of polyphenylene oxide
JPS58190591U (ja) * 1982-06-15 1983-12-17 三協アルミニウム工業株式会社
DE3332377A1 (de) * 1983-09-08 1985-03-28 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur reinigung von polyphenylenoxiden, die nach abstoppung der kupferaminkatalysierten polykondensation von diorthosubstituierten phenolen erhalten werden
JPS60137229A (ja) * 1983-12-26 1985-07-20 松下電器産業株式会社 電撃式防虫装置
DE3515138A1 (de) * 1985-04-26 1986-10-30 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Verfahren zur isolierung von aromatischen polyethern
JP4807899B2 (ja) * 2000-09-07 2011-11-02 独立行政法人産業技術総合研究所 オキシフェノール酸化縮合物の製造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE635350A (de) * 1962-07-24
US3838102A (en) * 1972-12-29 1974-09-24 Gen Electric Removal of metallic catalyst residue from polyphenylene ethers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5097696A (de) 1975-08-02
DE2460323A1 (de) 1975-07-10
CA1030697A (en) 1978-05-02
US4097459A (en) 1978-06-27
JPS5747688B2 (de) 1982-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364319A1 (de) Verfahren zur entfernung des metallischen katalysatorrueckstandes aus polyphenylenaethern
DE2430130C3 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIyphenylenäthern
DE2738889C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyphenylenätherharzes
DE2823166C2 (de) Chinon-gekuppelte Polyphenylenoxide
DE1570683B2 (de)
DE2755937A1 (de) Verfahren zur steuerung der grundmolaren viskositaetszahl von polyphenylenaether-reaktionsmischungen
DE2616746B2 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIyphenylenäthern
DE2105372A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly phenylenathern
DE2918263C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Polyphenylenoxid
DE2655161C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenoxiden
DE2756326A1 (de) Herstellung von polyphenylenoxiden durch oxidative kupplung eines phenolmonomeren in anwesenheit eines mangansalzes, einer base und eines sekundaeren amins
DE2460323C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenäthern
EP0161484B1 (de) Überwiegend ortho-verknüpfte Polyarylether
EP0184149B1 (de) Poly(phenylenether) und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4138077A1 (de) Verfahren zur reinigung von polyphenylenether
DE2460326A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyphenylenaethern mit kupfer- und kupfer- amin-katalysatoren
DE2460325A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyphenylenaethern
DE3044803C2 (de)
DE69934913T2 (de) Verfahren zur herstellung von funktionalisierten polyphenylenethern
DE3325894A1 (de) Verfahren zur entfernung des katalysators aus polyphenylenethern
DE3026937A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aromatischen oligoesters mit zwei endstaendigen hydroxylgruppen
DE10297090T5 (de) 2,6-Dimethylphenolzusammensetzung
DE2756111A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyphenylenoxid-harzes unter verwendung eines manganchelat-katalysators
DE2446425A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyphenylenaethern bei erhoehtem druck
DE2746421A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylaromatisch modifizierten polyphenylenaethern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee