DE1928026A1 - Zu poroesen Feststoffen aushaertbare Giessmassen und ihre Verwendung bei der Herstellung von Formkoerpern - Google Patents

Zu poroesen Feststoffen aushaertbare Giessmassen und ihre Verwendung bei der Herstellung von Formkoerpern

Info

Publication number
DE1928026A1
DE1928026A1 DE19691928026 DE1928026A DE1928026A1 DE 1928026 A1 DE1928026 A1 DE 1928026A1 DE 19691928026 DE19691928026 DE 19691928026 DE 1928026 A DE1928026 A DE 1928026A DE 1928026 A1 DE1928026 A1 DE 1928026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
component
casting
parts
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691928026
Other languages
English (en)
Other versions
DE1928026C3 (de
DE1928026B2 (de
Inventor
Will Dr Guenther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILL DR GUENTHER
Original Assignee
WILL DR GUENTHER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILL DR GUENTHER filed Critical WILL DR GUENTHER
Priority to DE19691928026 priority Critical patent/DE1928026C3/de
Priority to AT1030569A priority patent/AT309829B/de
Priority to NL6916539A priority patent/NL6916539A/xx
Priority to SE1503869A priority patent/SE370948B/xx
Priority to FR6937706A priority patent/FR2022594A1/fr
Priority to ES373117A priority patent/ES373117A1/es
Priority to GB5406869A priority patent/GB1284890A/en
Priority to CH1640369A priority patent/CH539084A/de
Priority to BE741308D priority patent/BE741308A/xx
Priority to CS384570A priority patent/CS171684B2/cs
Publication of DE1928026A1 publication Critical patent/DE1928026A1/de
Publication of DE1928026B2 publication Critical patent/DE1928026B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1928026C3 publication Critical patent/DE1928026C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • C08J9/283Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum a discontinuous liquid phase emulsified in a continuous macromolecular phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/26Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor
    • B28B1/261Moulds therefor
    • B28B1/262Mould materials; Manufacture of moulds or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • B28B7/344Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials from absorbent or liquid- or gas-permeable materials, e.g. plaster moulds in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/01Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

  • Zu porösen Feststoffen aushärtbare Geißmassn und ihre Verwendung bei der Herstellung von Fomkörpern Für die Herstellung von porösen Massen auf Kunststoffbasis sind die Verschiedensten Verfahren bekannt, beispielsweise das Ausschräumen von Kunststoffmassen in der Form in Gegenwart eines Treibmittels oder das Aushärten einer Wasser-in-Öl-Emulsion, die anpolymerisierbare Vinylmonomere enthält, in Gegenwart von Katalysatoren und gegebenenfalls Beschleunigern. Das in dem Polymerisa4 als Porenbildner verwendete eingeschlossene Wasser wird nach der Polymerisation ausgetrieben oder ausgetrocknet.
  • Speziell ftlr die nach den zuletzt genannten Verfahren hergestellten Festprodukte und Formkörper besteht auf zahlreichen Anwendungsgebieten ein besonderes Interesse.
  • Als nachteilig für die Fertigurig und technische Verwendung hat sich jedoch die Entfernung des Emuldionswassders herausgestellt, die insbesondere bei Produkten mit niedrigerem Porenvolumen unter 50 % mit einem erheblichen Aufwand verbunden ist, also gerade in einem Bereich, in dem sie so hergestellten Materialien eine ausgesetnete Festigkeit aufweisen.
  • Für manche spezielle Anwendungen, beispielsweise auf dem Filtergebiet, ist der Strömungswiderstand für Gase und Flüssigkeiten, eine gleichmäßige Porenstruktur und die mechanische Festigkeit ausschlaggebend. Diese Eigenschaften waren bis Jetzt in befriedigender Weise nur durch Verkleben oder Verschweißen, vorzugsweise aber dUrch Sintern von feinkörnigen Feststoffen, wie beispielsweise Glas, Metall, Porzellan oder Keramik, und Kunststoffen, wie beispielsweise Polystyrol und Polyäthylen, zu erreichen. Poröse, durch Emulsionsschäumung hergestellte Feststoffe schienen dafilr aufgrund ihrer hohen Festigkeit zwar besonders geeignet, Jedoch konnte eine mit den gebrKuchlichen Filtern nur annähernd vergleichbare Durchlässigkeit für Oase und Flüssigkeiten nicht ereicht werden.
  • Bekanntlich ist die Voraussetzung zur Herstellung von Emulsionsschäuinen die Bildung einer stabilen Wasser-in-Öl-Etnulsion, die den Polymerisationsprozeß weitgehend Uberdauert, so daß der mit der Emulsion vorgegebene Verteilungszustand des Wassers mindestens solange aufrecht erhalten bleibt, bis die Struktur des Gemisches im Verlauf der Polymerisation ausreichend fixiert ist. Nur unter Einhalten dieser Bedingung erhält man ein poröses Festprodukt gleichmäßiger Porenstruktur.
  • Danach schien es zunächst nur möglich, Festprodukte mit einem überwiegenden Anteil geschlossener Poren herzustellen. Für die Bildung eines offenen Porensystemes ist es dagogen erforderlich, die wäßrige Phase vor odet1 während der Polymerisation zu öffnen. Infolge der sehr feien Verteilung des Porenbildners tritt beim Öffnen der wäßrigen Phase jedoch ein Phasenumschlag ein, unter dessen Einwirk@@@@@@@in grobes schwammartiges Festprodukt mit großen @@@@@@@@@@@@ entsteht, oder es bildet sich durch den Zerfall der polymerisierbaren Phase ein pulverförmigen @@s fe@@-körniges Festpolymerisat. Beid er Herstellung von Suspensionspolymerisaten hat man diese Erkenntnis bereits genutzt, indem man zunächst die Polymerisation mit einer Wasser-in-Öl-Emulsion beginnt und nach Erreichrn einer be- stimmten Viskosität durch Zusatz von Netzmitteln einen Phasenumsohlag herbeiführt. Anschließend wird dann in einer l-in-Wasser-Emulsion auspolymerisiert.
  • Es wurde nunmehr gefunden, daß unter bestimmten Bedingungen das Offnen der wäßrigen Phase so gesteuert werden kann, daß nicht, wie oben erwähnt, ein aus feinen Partikeln bestehendes Festpolymerisat gebildet wird, sondern daß sich die Phasen öffnen, die Kontinuität der polymerisierbaren Phase aber erhalten bleibt, ohne daß die mit der Emulsion vorgegebene Verteilung des Wasser3 in der Öl-Phase gestört wird.
  • Die neuen Gießmassen gemaß der Erfindung, die zur Herstellung von feinporösen Feststoffen und Formteilen mit erhöhter Durchlässigkeit für Oase und Flüssigkeiten durch Aushärten einer Wasser-in-l-Emulsion die im wesentlichen aus Wasser und mit Wasser emulgierbaren Vinylmonomeren besteht, verwendet werden, sind dadurch gekennzeichnet, daß sie aus a) 20 bis 60 Gewichtsteilen Wasser, b) (100-a) (100-a) bis Gewichtsteilen eines in Wasser 10 1,8 unlöslichen, in o) wenigstens quellbaren, pulverförmigen Polymeren oder Copolymeren, c) 100-(a+b) Gewichtsteilen mindestens eines polymerisierbaren, mit Wasser emulgierbaren flüssigen Monomeren mit endständiger CH2=C - Gruppe, d) wasserlöslichen Netzmitteln, die entweder dem Ansatz zugegeben oder in b) aus der Produktion enthalten sein können, e) geringen Mengen nichtionogener grenzflächenaktiver Stoffe als Wasser-in-l-Emulgatoren, insbesondere Polyoxy,propylenglykole der allgemeinen Formel (HOC2H2O2)a(C3H6O)b(C2H4O)cH die durch Polymerisation von Propylenoxyd und Reaktion mit Äthylenoxyd erhalten werden und deren hydrophober Anteil ein Molekulargewicht von mindestens etwa 2500 hat und dessen Gesamtmolekül 20 bis 70 % hydrophile Gruppen enthält und f) einem oder mehreren Polymerisationskatalysatoren und/oder -besohleunigern, insbesondere Redoxsystemen, bestehen.
  • Als Komponente b) eignen sich insbesondere die Homo- und Copolymeren des Methaorylsäuremethylesters mit überwiegenden: Anteil an diesen Estern, als Komponente c) insbesondere gethacrylsSuremethylester oder Styrol, gegebenenfalls auch das Gemisch dieser polymerisierbaren Monomeren. Als Komponente f) kann vorzugsweise das Redoxsystem aus Peroxyden und tertiären Aminen verwendet werden.
  • Diese Gießmassen werden in an sich bekannter Weise derart verwendet, daß die Masse, vorzugsweise nach ihrer Formgebung durch Gießen, unter dem Einfluß der in der Masse enthaltenen Katalysatoren und/oder Beschleunigern ausgehärtet und anschließend das die Porenbildung hervorrufende Wasser ausgetrieben und ausgetrocknet wird, das dabei eine der enthaltenden Wassermenge entsprechendes Porenvolumen freigibt.
  • tiberraschenderweise zeigte sich, daß ein solches Gemisch, das Wasser in feinverteilter Form als Porenbildner enthält, zu offenporigen Produkten ausgehärtet werden kann, deren Porenvolumen lediglich durch Zusatz von Wasser einstellbar ist, die eine hervorragende feinporige Struktur und gute Durchlässigkeit für Gase und Flüssigkeiten besitzen.
  • Je nach Wassergehalt der Emulsion entstehen sehr feste poröse Massen, die selbst bei einem Porenvolumen . 21 % noch eine hervorragende Durchlässigkeit für Gase und Flüssigkeiten sowie Druckfestigkeiten von 300 kg/cm2 und mehr aufweisen. Mit steigendem Porenvolumen ändert sich der Strömungswiderstand wenig, Jedoch nimmt die Festigkeit des Materials insbesondere bei einem Porenvolumen über 50 % stark ab. Hierin unterscheiden sich die erfindungsgemaß hergestellten Produkte wesentlich von den bisher bekannten Emulsionsschäumen, deren Festigkeit auch bei einem Wassergehalt von weit über 50 % bis 80 bzw. 85 % relativ gering abnimmt.
  • Das Wasser läßt sich aus den nach der Erfindung hergestellten porösen Massen und Formteilen leicht entfernen.
  • Selbst aus mehreren Zentimeter starken Stücken kann man in Sekunden unter Vakuum oder durch hinwendung von Preßluft bis zu 70 % der im Polymerisat enthaltenen Wassermenge austreiben.
  • Das als Komponente a) in die Gießmasse eingebrachte Wasser kann darin lösliche Stoffe, wie beispielsweise Salze, Lösungsmittel oder Kolloide, aber auch suspendierte Feststoffe enthalten, die zum Einfärben als FUllmittel oder anderen Zwecken dienen, sofern die Bildung der Wasser-inol-Emulslon, ihre Stabilität sowie die Polymerisation hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
  • Als Komponente b) sind, wie bereits erwähnt, Homo- und Copolymere des Methacrylsäuremethylesters besonders geeignet. Es kommen Jedoch auch Homo- und Copolymere anderer Acryl- und Methacrylsäureester, von Styrol, Vinylacetat, Vinylchlorid, Diallylphthalat oder Acrylnitril in Frage. Ebenso lassen sich Polymere aus Styrol und Methacrylsäureestern' die mit ungesättigten Polyestern mischpolymerisiert sind, und weiterhin Vorkondensate aus ungesättigten Polyestern verwenden. Die pulverförmigen Polymeren können auch als Polymerengemisch eingesetzt werden.
  • Wesentlich ist, daß sich diese pulverförmigen Polymeren in der polymerisierbaren Flüssigkeit langsam lösen oder nur quellen, damit der hierdurch hervorgerufene Viskositätsanstieg in einem Zeitraum erfolgt, der ein einwandfreies Vorarbeiten der Gießmasse erlaubt. Dies läßt sich zwar bevorzugt mit Homopolymeren oder Copolymeren des Methycryls!iuremethylesters erreichen, doch können auch die vorenannten Homo- und Copolymeren anderer Vinylmonomerer und Vorkondensate verwendet werden, wenn man die folgende Handregel befolgt. Mischt man das pulverförmige Polymere mit dem vorgesehenen flüssigen Monomeren 1:1, 80 hat es sich als zweckmäßig für das weitere Verfahren erwiesen, enn dieses Gemisch im Laufe von 5 bis 8 Minuten bei 20°C beim Abtropfen keine Fäden zieht. Man kann, um das zu erreichen, rasch lösliche Polymerisate, wie beispielsweise Polystyrol, mit nur quellbaren Polymeren, wie Polyvinylchlorid, mischen. Eine wichtige Rolle spielt hierbei auch die Korngröße der als Komponente b)'eingesetzten pulverförmigen Polymeren. Ein grobkörniges Pulver ergibt auch eine grobe.
  • Parenstruktur im Endprodukt. Aus diesem Grunde sind feinkörnige Polymere bevorzugt, Als Komponente c), d.h. als monomere polymerisierbare Flüs sigkeit kommen mit Wasser emulgierbare flüssige Vinylverbindungen in Frage, die Ester der Acryl- und Methacrylsäurereihe, insbesondere der Methacrylsäuremethylester, Styrol sowie zusätzlich mit diesen Monomeren copolymerisierbare Verbindungen, beispielsweise Acrylnitril oder Vernetzende Monomere, wie beispielsweise Äthylenglykoldimethaorylat oder auch vernetzbare Verbindungen in Form von Vorkondensaten, die in den Monomeren gelöst sind, beispielsweise ungesättigte Polyester. Neben diesen Monomeren können auch flüssige Kondensate oder Vorkondensate auf Phenol-, Harnstoff- oder Melaminharzbasis mitverwendet werden.
  • Als Komponente d) werden wasserlösliche N'etzmittel eingesetzt, die unter Umständen auch mit der Komponente b) als Verunreintgung eingeschleppt werden. Am besten werden diese grundzusätzlich zugesetzt. Hierzu können handelsübliche Syndets, beispielsweise Arylalkylsulfonate Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Fettalkoholsulfonate, Fettsäurekondensationsprodukte, Äthylenoxydaddukte und andere Netzmittel in geringen Mengen verwendet werden. Die Mengen sind so ZU be messen, claß die Stabilität der Emulsion sichtbar nicht beeinträchtig wird. Dies läßt sich in einfacher Weise' bestimmen, indem man einer Probe der fertigen Wasser-in-Öl-Emulsion langsam unter Rühren eine stark verdünnte wäßrige Lösung des Netzmittels (ca. 1 Teil Netzmittel auf 1000 Teile Wasser) zusetzt, bis die Emulsion zerfällt. Man ermittelt damit die Menge an Netzmittel, die man maximal zusetzen kann, ohne daß die Emulsion bei weiterem Rühren bricht. Im allgemeinen genUgt es Jedoch, einen Bruchteil dieser Menge, und zwar ca. 10 bis 50 % zuzusetzen.
  • FUr die Komponente e) werden geringe Mengen nichtionogener grenzfläohenaktiver Stoffe, als Wasser-in-(1l-Emulgatoren bezeichnet, zugegeben, die zur Bildung der Wasser-in-Öl-Emulsion erforderlich sind. Die Wasser-in-l-Emulgatoren sind im allgemeinen in den Vinylmonomeren löslich. Als Emulgatoren für Wasser-in-Ul-Emulsionen sind bereits hochmolekulare Alkohole, Erdalkali und Aluminiumsefen, Fettsäureanilide, Sterine und Stereoide eingesetzt worden, aber auch Harze, beispielsweise gewisse ungesättigte Polyester oder Polymere sus Vinylmonomeren, wie Styrol und den Estern der Acrylsäure, die entstänge hydrophile Oruppen besitzen. Mit diesen Wasser-in-Öl-Emulgatoren lassen sich mehr oder weniger stabile Emulsionen vom Typ Wasser in-Ul herstellen. Die Auswahl entsprechender Emulgatoren sind dem Fachmann geläufig. Sie läßt sich mit einfachen Handversuchen erleichtern, indem man den Wasser-in-Öl-Emulgator## in der monomeren Flüssigkeit löst und seiner Abscheidung bei tropfenweisen Zusatz von Wasser prüft. Der Emulgator ist um so wirksamer, Je stärker die Abscheidung ist. Die Emulgatoren müssen in solchen Mengen zugesetzt werden, daß eine stabile Wasser-in-öl-Emulsion erhalten wird. Im allgemeinen handelt es sich hierbei um Mengen zwischen 0,1 bis 3 «. Sehr schwach wirkende Emulgatoren können Jedoch auch in wesentlich größeren Mengen zugesetzt werden.
  • Speziell für die Gießmassen gemäß der Erfindung haben sich Polyoxypropylenglykole der allgemeinen Formel HO(C2H2o)(CH6o)b(C2H40)cH bewährt, deren hydrophober Anteil ein Molekulargewicht von mindestens etwa 2500 hat und dessen Gesanitmolekül 20 bis 70 % hydrophile Gruppen enthält. Diese Emulgatoren, die man im allgemeinen in Mengen zwischen 0,2 bis etwa 2 % verwendet, ermöglichen zusammen mit den als Komponente d) verwendeten Netzmitteln die Herstellung hervorragend durchlässiger poröser Produkte.
  • Die Komponente r) sind die Polymerisationskatalysatoren und -beschleuniger. Bevorzugt werden monomerlösliche organische Peroxyde, wie Benzoyl- oder Lauroyl-Peroxyd, meist in Kombination mit tertiären Aminen als Beschleuniger. Es können Jedoch auch Ketonperoxyde zusammen mit Metallsalzen organischer Säuren als Beschleuniger verwendet werden. Die verwenaete Menge an Katalysator und Beschleuniger richtet sich nach der gewünschten Aushärtungszeit und Temperatur, bei der polymerisiert wird. Vorteilhaft ist es, die Emulsion bei einer Temperatur unter 18°C zuzubereiten und zu vergie8en. Die Temperatur der Gießmasse kann anschließend, falls erwünscht, durch Wärmezufuur über die Form ohne weiteres auch erhöht werden.
  • Das Mischen der verschiedenen Komponenten der Gießmasse gemäß der Erfindung erfolgt zweckmäßig in der Weise, daß man einerseits die Komponente b), also das pulverförmige Polymere, in der Komponente a), also dem Wasser, unter Zusatz der Komponente d) suspendiert und henfalls den Katalysator, beispielsweise das Peroxyd mit einbringt; zum anderen wird die Komponente c), also die monomere polymerisierbare FlUssigkeit mit dem Beschleuniger, beispielsweise dem tertiären Amin, und dem Emulgator gemischt. Auf diese Weise erhält man zwei Vormischungen, die in dieser Form lange Zeit, im allgemeinen über mehrere Monate.lagerfähig sind und dann unmittelbar vor dem Gebrauch miteinan- der vermischt, ausgestrichen oder gegossen und ausgehärtet werden können. Unmittelbar nach dem Aushärten oder auch zu einem späteren Zeitpunkt kann das Wasser durch Anwendung von Preßluft, im Vakuum oder durch Schleudern zu einem großen Teil entfernt werden. Den Rest des Wassers läßt man gegebenenfalls austrocknen.
  • Durch Armieren mit Textilfasern oder insbesondere auch Glasfasern, die gegebenenfalls in Form von Vliesen, Geweben oder Gewirken zur Anwendung kommen, kann die Festigkeit des Materials wesentlich erhöht werden. Hier zeigt es sich, daß die Haftung beispielsweise der Glasfasern an dem porösen Material und die Verstärkung der armierten Formteile wesentlich verbessert wird, wenn die Glasfasern vor dem Einbringen in die Emulsion mit monomeren F,lüssigkeiten oder Aoryl- bzw. Polyestergießharzen durch Tränken und anschließendes Abpressen des Überschusses oder Absprtlhen vorbehandelt werden.
  • Von Vorteil ist es, der monomeren Flüssigkeit ungesättigte Polyester zuzusetzen. Ohne Schaden für die Porenöffnung kann dies mit einem prozentualen Anteil der polymerisierbaren Phase bis zu etwa 35 % erfolgen. Werden Gielharze auf der Basis ungesättigter Polyester, in Styrol oder Methacrylsäureester gelöst verwendet, so kann der Anteil der Polyester auf 50 bis 55 % erhöht werden. Die Durohlässigkeit des Materials nimmt Jedoch bei noch höheren Polyesterzusätzen merklich ab.
  • Den Gießmassen gemäß der Erfindung können feine und grobe Fullstoffe, wie beispielsweise Blähton, Perlit, Quarz oder Oesteinsmassen sowie sehr leichte Schäume aus Kunststoff, beispielsweise auf der Basis von Phenol-, Polyurethan-, Melamin- oder Harnstoffharzen, zugesetzt werden. Sie können solchen oder äluilichen Fullstoffen lediglich als Binder zur Verfestigung dienen.
  • Die hohe Festigkeit der erfindungsgemäß gewonnenen Feststoffe und Formteile, der geringe Schrumpf, der bis auf etwa 0,) % reduziert werden kann, das leichte und rasche Entfernen des Emulsionswassers aus dem Fertigprodukt, die ausgezeichnete Wiedergabe auch von profilierten Oberfl§-chen, die Möglichkeit, die Produkte nach dem Härten spanabhebend nachzuarbeiten und schließlich auch die einfache Herstellung und Verformung im offenen, Schleuder- oder Druckguß eröffnen den Gießmassen gemäß der Erfindung sowie den daraus gewonnenen Feststoffen und Formkörpern ein auBerordentlich weites Anwendungsgebiet. Mit der einstellbaren und ausgezeichneten Durchlässigkeit rur aase und Flüssigkeiten sind zahlreiche Vorteile verbunden. So ist es beispielsweise möglich, fertige Formteile im Vakuum direkt mit einer heißverformbaren Folie zu überziehen; durch vorheriges Abspritzen des Formteils mit Klebstoffen kann mit der Folie eine dichte, einwandfreie und feste Oberfläche erhalten werden. In gleicher Weise können aber auch die zum Formenguß notwendigen Gießformen beispielsweise, aus einer stärkeren Polyäthylen- oder Polypropylenfolie im Vakuumiefziehverfahren unmittelbar und ohne zusätzliche Maßmahmen angefertigt werden. Die Porosität des Materials gestattet in Imprägnieren mit flammhemenden Feuerscutzmitteln, darüber hinaus können selbstverständlich din Gießmassen selbst auch flammhemende Zusätze zugegeben werden.
  • Da das Material sofort Wasser annimmt und aufzieht, läßt sich ein entflammes Material mit Wasser leicht löschen.
  • Hat das Material aber einmal Wasser aufgesogen, so ist ec nicht mehr entflaninbar.
  • Die hervorragende Durchlässigkeit und Festigkeit der Feststoffe und Formkörper gemäß der Erfindung ermöglichen den Einsatz der neuen Gießmassen bei der Herstellung von wasserdurchlässigen Bodenbelägen für Sportanlagen, Straßenbelägen, Dränagen und Dränagenteilen, Bauteilen, wie Fertigwänden, Verschlaugen, Formen für den Betonguß, Pflanzen- behältern, als Ersatz für Holz, beispielsweise bei Möbeln oder Möbelteilen, insbesondere Gartenmöbeln, für Dekorations- und Reklameartikel, Teilevon Beleuchtungskörpern, Spielzeug, Formteile für den Kraftwagenbau, Gehäuse für Maschinen und Apparate, Kühlboxen und Teile von Kühlmöbeln und -Anlagen, bei der Herstellung von Formen für das Vakuum-Tiefziehen von Kunststoffolien, voll Formen für den Druck- und Saugguß von textilen Fasern, Papiermassen und Holzschliff, für den Pappguß, beispielsweise bei der Fertigung von Verpackungskörpern, zur Herstellung von Vorformlingen aus Glas-, Asbest- und Steinwollefasern, als Formen für den Druckguß oder die plastische Verformung keramischer Massen durch Drehen oder Pressen, als vergußfähige Filtermassen und Filter für Flüssigkeiten und Gase, für Formteile zum Eintragen von Gasen in Flüssigkeiten, Teile pneumatischer Förderanlagen, zur Herstellung lurtdurchlässiger Schalen und Schienen für chirurgl-sche und orthopädische Zwecke und viele andere Anwendungsgebiete.
  • In den folgenden Beispielen bedeuten die angegebenen Mengen der verschiedenen Komponenten Jeweils Gewichtsteile, wenn nichtsanderes angegeben ist.
  • Bei spiele Zunächst wird in Wasser, zum Teil unter Zusatz geringer Mengen handelsüblicher Netzmittel, das pulverförmige Polymere suspendiert. Ein zweites Gemisch wird aus dem Monomeren, dem Beschleuniger, dem Wasser-in-Ol-Emulgator und, soweit angegeben, einem handelsüblichen ungesättigten Polyester angesetzt. Vor dem Zusammenrühren beider Vormischungen wird in dem polymerisierbaren Anteil der Katalysator gelöst und anschließend durch langsames Einrühren der wasserhaltigen Vormischung in die monomerenhaltige Vormischung, die Wasser-in-l-Emu1sion gebildet. Der fertige Ansatz wird ausgestriohen oder in Formen gegossen und ohne äußere Wärmezufuhr auspolymerisiert. Von Jedem Ansatz wird ein 10 mm starkes Probestück in Form einer kleinen runden Platte gegossen, die nach beendeter Polymerisation auf ihre Durchlässigkeit für Wasser geprüft wird. Hierzu wird die Platte in eine Nutsche auf einen Gummiring eingelegt und der Trichter mit 150 cm3 Wasser aufgefüllt. Anschliessend wird ein Vakuum von ca. 14 Torr angelegt und die Zeit des Wasserdurchlaufs in Sekunden ermittelt. Die Proben der nachstehenden Tabelle, die weniger als 10 cm3 Wasser in 180 Skunden passieren lassen, sind mit D (dicht) bezeichnet.
  • Bei dem unter Komponente e) als Wasser-in-¢l-Emulgator genannten Polystyrol handelt es sich um ein Emulsionspolymerisat, das in Gegenwart von Persulfaten hergestellt ist und daher Sulfonsä-ure- bzw. Sulfonatgruppen enthält.
  • Die Beispiele 1 bis 5 der Tabelle zeigen, daß die Durchlässigkeit mit steigendem Polymerengehalt zunimmt. Die Beispiele 6 bis 10 demonstrieren, daß bei Nichteinhalten der erfindungsgemäßen Bedingungen undurchlässige Produkte entstehen (Beispiel 6 wurde ohne Netzmittelzusatz, Beispiel 7 bis 9 ohne Netzmittel- und Polymerenzusatz und.
  • Beispiel 10 mit einem Wasserzusatz von nur 20 % durchgeführt). In den Beispielen 11 bis 14 ist der Wasserzusatz von 25 % bis auf 50 % erhöht. Die Beispiele 15 bis 18 sind mit verschiedenen Polymeren und Monomeren angesetzt, die auch noch eine befriedigende Durchlässigkeit für Wasser aufzeigen.
  • Die Fertigprodukte werden nach dem Auch' ten entwässert.
  • Außer bei den dichten Proben kann bei allen übrigen Proben mit einer Wasserstrahlpumpe in einigen Sekunden 45-bis 73 % des Emulsionswassers abgesaugt werden.
  • - 13 -Versuchs-Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Komp. (a) Wasser Gew.T. 75 75 75 50 50 50 50 100 200 60 75 85 100 200 50 100 100 100 33 33 33 50 66 20 25 28 33 50 33 50 33 33 Komp. (d) 1) handelsübl. 0,02 0,02 0,02 0,01 0,02 0,02 0,03 0,02 0,02 0,02 Netzmittel 2) handelsübl. 0,02 0,02 0,03 0,02 Komp. (b) polymeres Pulver 1) Polymethylmethacrylat 10 20 50 50 55 50 60 75 85 100 100 50 2) Mischpolymerisat aus Styrol und ungesättigtem Polyester 50 50 3) Mischpolymerisat aus Methylmethacrylat und Butylacrylat 50 4) Gemisch aus PVC Pulver und Polymethylmethacrylat 2 : 1 100 Komp. (c) polymerisierbare Flüssigkeit 1) MMA 50 50 50 40 45 50 120 100 85 100 85 30 30 100 2) Styrol 13 13 8 40 40 40 30 20 15 5 10 30 3) Diallylphthalat 20 30 4) Acrylsäurebutylester Versuchs-Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 5) ungesättigter Polyester 27 18 12 60 60 60 30 30 30 10 10 30 Komp. (e) Wasser-in-Öl-Emulgator 1) Polystyrol 0,4 0,8 2) Polyol (40% hydroph.
  • Gruppen) 1,0 1,0 1,0 0,5 0,5 0,4 0,4 0,4 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,4 3) handelsübl. W.-i.-Öl-Emulgator 0,4 0,6 Komp. (f) Katalysatoren u. Beschleuniger 1) Benzoyl- 0,6 0,6 0,5 0,5 1,5 1,5 1,2 1,2 0,6 1,5 1,5 1,5 Peroxyd 2) Lauroyl-Peroxyd 1,2 1,2 1,5 1,5 1,5 1,5 3) Tertiäres Amin 0,5 0,5 0,3 0,3 0,3 0,3 0,2 0,2 0,2 0,4 0,4 0,3 0,4 0,4 0,2 0,5 0,5 0,4 Emulsionstemperatur (°C) 16 16 17 20 18 18 20 20 20 16 16 18 18 18 20 25 20 20 Härztungszeit (Min.) 18 18 15 14 15 15 15 30 50 50 58 50 30 50 20 20 25 15 Durchaufzeit f. Wasser (Sek) 27 2 1,5 1 8 D D D D D 10 5 2 2 10 15 15 18

Claims (7)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1.) Zu porösen Feststoffen aushärtbare Gießmassen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus a) 20 bis 60 Gewichtsteilen Wasser, b) ####### bis ####### Gewichtsteilen eines in Wasser unlöslichen, in c)wenigstens quellbaren, pulverförmigen Polymeren oder Copolymeren, c) 100-(a+b) Gewichtsteilen mindestens eines polymerisierbaren, mit Wasser emulgierbaren flüssigen Monomeren mit endständiger CH2=C - Gruppe, d) wasserlbslicben Netzmitteln, die entweder dem Ansatz zugegel)en oder in b) aus der Produktion enthalten sein können, e) geringen Mengen nichtionogener granzf]ächenaktiver Stoffe als Wasser-in-öl-Emulgatoren, insbesondere Polyoxypropylenglykole der allgemeinell Formel HO(C2H2O)a(C3H6O)b(C2H4O)cH, die durch Polymerisation von Propylenoxyd und Reaktion mit Äthylenoxyd erhalten werden und deren hydrophober Anteil ein Molekulargewicht von mindestens etwa 2500 hat und dessen Gesanitmolekül 20 bis 70 % zur drophile Gruppen enthalt und f) einem oder mehrerer Polymerisationskatalysatoren und/oder -beschleunigern, insbesondere Redoxsystemen, bestehen.
  2. 2.) Gießmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente b) Homo- oder Copolymere des Methacrylsäuremethylesters enthalten.
  3. 3.) Gießmassen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich.
    net, daß sie als Komponente c) Methacrylsäuremethylester und/oder Styrol enthalten.
  4. 4.) Gießmassen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente f) peroxide und tertiäre Amine enthalten.
  5. 5.) Gießmassen nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Gehalt an wasserlöslichen Stoffen in der Komponente a).
  6. 6.') Gießmassen nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Gehalt an ungesättigten Polyestern in der Komponente c).
  7. 7.) Verwendung von Gießmassen nach Anspruch 1 bis 6 zur Herstellung von porösen Formkörpern für die verschiedensten Anwendungsgebiete.
DE19691928026 1968-11-05 1969-06-02 Verfahren zur Herstellung von härtbaren Gießmassen Expired DE1928026C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691928026 DE1928026C3 (de) 1969-06-02 1969-06-02 Verfahren zur Herstellung von härtbaren Gießmassen
NL6916539A NL6916539A (de) 1968-11-05 1969-11-03
SE1503869A SE370948B (de) 1968-11-05 1969-11-03
FR6937706A FR2022594A1 (de) 1968-11-05 1969-11-03
ES373117A ES373117A1 (es) 1968-11-05 1969-11-03 Procedimiento para la fabricacion de cuerpos solidos de po-ros abiertos a base de materiales plasticos.
AT1030569A AT309829B (de) 1968-11-05 1969-11-03 Zu porösen Feststoffen aushärtbare Gießmassen
GB5406869A GB1284890A (en) 1968-11-05 1969-11-04 Polymeric compositions
CH1640369A CH539084A (de) 1968-11-05 1969-11-04 Giessmasse und ihre Verwendung zur Herstellung von porösen Formkörpern
BE741308D BE741308A (de) 1968-11-05 1969-11-05
CS384570A CS171684B2 (de) 1969-06-02 1970-06-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691928026 DE1928026C3 (de) 1969-06-02 1969-06-02 Verfahren zur Herstellung von härtbaren Gießmassen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1928026A1 true DE1928026A1 (de) 1970-12-10
DE1928026B2 DE1928026B2 (de) 1976-04-22
DE1928026C3 DE1928026C3 (de) 1978-08-17

Family

ID=5735863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691928026 Expired DE1928026C3 (de) 1968-11-05 1969-06-02 Verfahren zur Herstellung von härtbaren Gießmassen

Country Status (2)

Country Link
CS (1) CS171684B2 (de)
DE (1) DE1928026C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2130448A1 (de) * 1971-06-19 1973-01-18 Bayer Ag Verfahren zur herstellung offenporiger formkoerper und ueberzuege
DE2256496A1 (de) * 1972-11-17 1974-06-06 Will Guenther Dr Poroese feststoffe
EP0054869A1 (de) * 1980-12-24 1982-06-30 Bayer Ag Verwendung von Polyalkylenglykolderivaten als Emulgatoren für Wasser-in-Öl-Dispersionen
EP2583995A1 (de) 2011-10-20 2013-04-24 Ulrich Hüther Metallgefülltes Gießharz zur Herstellung eines porösen, harzgebundenen Formkörpers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910153A1 (de) * 1979-03-15 1980-09-25 Bayer Ag Kautschukdispersionen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2130448A1 (de) * 1971-06-19 1973-01-18 Bayer Ag Verfahren zur herstellung offenporiger formkoerper und ueberzuege
DE2256496A1 (de) * 1972-11-17 1974-06-06 Will Guenther Dr Poroese feststoffe
EP0054869A1 (de) * 1980-12-24 1982-06-30 Bayer Ag Verwendung von Polyalkylenglykolderivaten als Emulgatoren für Wasser-in-Öl-Dispersionen
EP2583995A1 (de) 2011-10-20 2013-04-24 Ulrich Hüther Metallgefülltes Gießharz zur Herstellung eines porösen, harzgebundenen Formkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
CS171684B2 (de) 1976-10-29
DE1928026C3 (de) 1978-08-17
DE1928026B2 (de) 1976-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1420831A1 (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Kunststoffen
EP0503156B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserexpandierten Polyacrylatforkörpers
WO1985002578A1 (fr) Façonnage de materiaux ceramiques
DE2256496C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen mit Zellstruktur
DE1928026A1 (de) Zu poroesen Feststoffen aushaertbare Giessmassen und ihre Verwendung bei der Herstellung von Formkoerpern
DE10134633A1 (de) Thermoplastische Harzmasse mit Holzfüllstoff und Verfahren zu deren Herstellung
DE3524796A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoff-beton
WO2003106365A2 (de) Bauelement aus leichtbeton, insbesondere für den hochbau, sowie verfahren zur erhöhung der druckfestigkeit eines bauelements aus leichtbeton
DE4117745C2 (de) Poröse Formwerkstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Formgebung keramischer Rohlinge
DE3241798A1 (de) Herstellung von schall- und waermedaemmenden bauelementen
DE1237485B (de) Verfahren zur Verbesserung der Oberflaechen-eigenschaften von Leichtzuschlagstoffen
DE1808391A1 (de) Formmassen und daraus hergestellte Press- und Druckformen zur Abformung von Ton-,Keramik- und Porzellanmassen
AT241828B (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Kunststoffen
DE2355597A1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen mit zellstruktur
DE1278322C2 (de) Verfahren zur herstellung hochporoeser mit durchgehenden poren versehener formkoerper aus lehm oder ton
DE2123575A1 (de) Kunststoffmasse
DE2301851A1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen mit zellstruktur
CH620460A5 (en) Process for the production of mouldings having a cellular structure
DE2153532A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern
AT259239B (de) Verfahren zur Herstellung feinporiger Festpolymerisate
EP2583995B1 (de) Metallgefülltes Gießharz zur Herstellung eines porösen, harzgebundenen Formkörpers
DE1253132B (de) Verfahren zur Herstellung hochporoeser, mit durchgehenden Poren versehener Formkoerper aus Lehm oder Ton
DE1806960A1 (de) Formmassen zur Herstellung von Dreharbeitsformen und Vorrichtungen fuer die Abformung von Ton-,Keramik- und Porzellanmassen
DE2155655C3 (de) Warmhärtbare Formmasse
DE1419027C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee