DE1928026C3 - Verfahren zur Herstellung von härtbaren Gießmassen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von härtbaren Gießmassen

Info

Publication number
DE1928026C3
DE1928026C3 DE19691928026 DE1928026A DE1928026C3 DE 1928026 C3 DE1928026 C3 DE 1928026C3 DE 19691928026 DE19691928026 DE 19691928026 DE 1928026 A DE1928026 A DE 1928026A DE 1928026 C3 DE1928026 C3 DE 1928026C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
component
emulsion
oil
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691928026
Other languages
English (en)
Other versions
DE1928026A1 (de
DE1928026B2 (de
Inventor
Guenther Dr.Med. 6100 Darmstadt Will
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691928026 priority Critical patent/DE1928026C3/de
Priority to FR6937706A priority patent/FR2022594A1/fr
Priority to SE1503869A priority patent/SE370948B/xx
Priority to ES373117A priority patent/ES373117A1/es
Priority to NL6916539A priority patent/NL6916539A/xx
Priority to AT1030569A priority patent/AT309829B/de
Priority to CH1640369A priority patent/CH539084A/de
Priority to GB5406869A priority patent/GB1284890A/en
Priority to BE741308D priority patent/BE741308A/xx
Priority to CS384570A priority patent/CS171684B2/cs
Publication of DE1928026A1 publication Critical patent/DE1928026A1/de
Publication of DE1928026B2 publication Critical patent/DE1928026B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1928026C3 publication Critical patent/DE1928026C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • C08J9/283Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum a discontinuous liquid phase emulsified in a continuous macromolecular phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/26Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor
    • B28B1/261Moulds therefor
    • B28B1/262Mould materials; Manufacture of moulds or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • B28B7/344Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials from absorbent or liquid- or gas-permeable materials, e.g. plaster moulds in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/01Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

3 4
Es wurde ein Verfahren zur Herstellung von hart- steigendem Porenvolumen ändert sich der Strömungs-
baren Gießrnassen gefunden. Danach werden widerstand wenig, jedoch nimmt die Festigkeit des
Materials, insbesondere bei einem Porenvolumen über
a) 20 bis 60 Gewichtsteile Wasser, 50% stark ab. Hierin unterscheiden sich die erfin-
5 dungsgemäß hergestellten Produkte wesentlich von
.> flOO-a) .· (100-a) ^, . .„ » ·, · · ,,, den bisher bekannten Emulsionsschäumen, deren
b> -W^ bis U8 Gewichtste.Ie eines in Was- Festigkeit auch bei einem Wassergehalt von weit über
ser unlöslichen, in c) wenigstens quellbaren, pul- 50% bis 80 bzw. 85% relativ gering abnimmt.
verförmigen Homo- oder Copolymeren, Das Wasser läßt sich aus den nach der Erfindung
ίο hergestellten porösen Massen und Formteilen leicht
c) 100 — (a + b) Gewichtsteile mindestens eines entfernen. Selbst aus mehreren Zentimeter starken
polymerisierbaren, mit Wasser emulgierbaren Stücken kann man in Sekunden unter Vakuum oder
S flüssigen Monomeren mit endständiger durch Anwendung von Preßluft bis zu 70% der im
I Polymerisat enthaltenen Wassermenge austreiben.
;| on _ c.Gruppe 15 s a's Komponente a) in die Gießmasse einge-
j 2 ' brachte Wasser kann darin lösliche Stoffe, wie bei-
% spielsweise Salze, Lösungsmittel oder Kolloide, aber
\ wobei es sich um Ester der Acryl- und Meth- auch suspendierte Feststoffe enthalten, die zum Ein-
i acrylsäurereihe, Styrol sowie als copolymerisie- färben als Füllmittel oder anderen Zwecken dienen,
j rende Verbindungen Acrylnitril, Äthylenglycoldi- ao sofern die Bildung der Wasser-in-Öl-Emulsion, ihre
1 methacrylat und ungesättigte Polyester, die in den Stabilität sowie die Polymerisation hierdurch nicht
T Monomeren löslich sind, handelt, beeinträchtigt werden.
■ Als Komponente b) sind, wie bereits erwähnt, I d) wasserlösliche Netzmittel, die entweder dem An- Homo- und Copolymere des Methacrylsäuremethyl-I satz zugegeben oder in b) aus der Produktion ent- as esters besonders geeignet. Es kommen jedoch auch I halten sein können, Homo- und Copolymere anderer Acryl- und Meth- \ acrylsäureester, von Styrol, Vinylacetat, Vinylchlorid, j e) geringe Mengen nichtionogene, grenzflächen- Diallylphthalat oder Acrylnitril, in Frage. Ebenso \ aktive Stoffe als Wasser-in-öl-Emulgatoren und lassen sich Polymere aus Styrol und Methacrylsäure-ΐ 3o estern, die mit ungesättigten Polyestern mischpoly-
f) ein oder mehrere Polymerisationskatalysatoren merisiert sind, und weiterhin Vorkondensate aus unge-5 und/oder Beschleuniger sättigten Polyestern verwenden. Die pulverförmigen ; Polymeren können auch als Polymerengemisch einge- ; in der Weise vermischt, daß einerseits die Kompo- setzt werden. Wesentlich ist, daß sich diese pulverig nente b) in der Komponente a) unter Z «atz der Korn- 35 förmigen Polymeren in der polymerisierbaren Flüssig-I ponente d) suspendiert und zum anderen die Kompo- keit langsam lösen oder nur quellen, damit der hier-I nente c) mit dem Emulgator vermischt wird, worauf durch hervorgerufene Viskositätsanstieg in einem j diese beiden Vermischungen in Anwesenheit von Zeitraum erfolgt, der ein einwandfreies Verarbeiten I Katalysatoren und Beschleunigern vermischt werden. der Gießmasse erlaubt. Dies läßt sich r.war bevorzugt I Als Komponente b) eignen sich insbesondere die 4° mit Homopolymeren oder Copolymeren des Methyl Homo- und Copolymeren des Methacrylsäuremethyl- acrylsäuremethylesters erreichen, doch können auch I esters mit überwiegendem Anteil an diesen Estern, als die vorgenannten Homo- und Copolymeren anderer
■ Komponente c) insbesondere Methacrylsäuremethyl- Vinylmonomerer und Vorkondensate verwendet werester oder Styrol, gegebenenfalls auch das Gemisch den, wenn man die folgende Handregel befolgt, dieser polymerisierbaren Monomeren. Als Kompo- 45 Mischt man das pulverförmige Polymere mit dem vornente 0 kann vorzugsweise das Redoxsystem aus Per- gesehenen flüssigen Monomeren 1:1, so hat es sich
; oxyden und tertiären Aminen verwendet werden. als zweckmäßig für das weitere Verfahren erwiesen,
Diese Gießmassen werden in an sich bekannter wenn dieses Gemisch im Laufe von 5 bis 8 Minuten
Weise derart verwendet, daß die Masse, vorzugsweise bei 20° C beim Abtropfen keine Fäden zieht. Man
nach ihrer Formgebung durch Gießen, unter dem Ein- 50 kann, um das zu erreichen, rasch lösliche Polymerisate,
fluß der in der Masse enthaltenen Katalysatoren und/ wie beispielsweise Polystyrol, mit nur quellbaren PoIy-
oder Beschleuniger ausgehärtet und anschließend das meren, wie Polyvinylchlorid, mischen. Eine wichtige
die Porenbildung hervorrufende Wasser ausgetrieben Rolle spielt hierbei auch die Korngröße der als Kom-
und ausgetrocknet wird, das dabei eine der enthalten- ponente b) eingesetzten pulverförmigen Polymeren,
den Wassermenge entsprechendes Porenvolumen frei- 55 Ein grobkörniges Pulver ergibt auch eine grobe Poren-
gibt. struktur im Endprodukt. Aus diesem Grunde sind
Überraschenderweise zeigte sich, daß ein solches feinkörnige Polymere bevorzugt.
Gemisch, das Wasser in feinverteilter Form als Als Komponente c), d. h. als monomere polymeri-
Porenbildner enthält, zu offenporigen Produkten aus- sierbare Flüssigkeit kommen mit Wasser emulgierbare
gehärtet werden kann, deren Porenvolumen lediglich 60 flüssige Vinylverbindungen in Frage, die Ester der
durch Zusatz von Wasser einstellbar ist, die eine her- Acryl- und Methacrylsaurercihe, insbesondere der
vorragende feinporige Struktur und gute Durchlässig- Methacrylsäuremethylester, Styrol sowie zusätzlich
keit für Gase und Flüssigkeiten besitzen. als damit copolymerisierbare Verbindungen Acryl-
Je nach Wassergehalt der Emulsion entstehen sehr nitril, Äthylenglycoldimethacrylat und ungesättigte
feste poröse Massen, die selbst bei einem Poren- 65 Polyester, die in den Monomeren löslich sind. Neben
volumen von 21% noch eine hervorragende Durch- diesen Monomeren können auch flüssige Kondensate
lässigkeit für Gase und Flüssigkeiten sowie Druck- oder Vorkondensate auch Phenol-, Harnstoff- oder
festigkeiten von 300 kg/cm2 und mehr aufweisen. Mit Melaminharz mitverwendet werden.
Versuchs-Nr.: 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 ,_
1 CD
Komponente a)
Wasser 75 75 50 50 50 50 100 200 60 75 85 100 200 50 160 100 100 to
OD
Gewichtsteile 75 33 33 33 50 66 20 25 28 33 50 33 50 33 33
O/ 0,02 0,02 0,01 0,02 0,02 0,03 0,02 0,02 0,02 O
Komponente d)
1. handelsübliches Netzmittel
0,02 0,02 0,02 0,03 0,02 IO
2. handelsüblich cn
Komponente b)
polymeres Pulver 20 50 50 55 50 60 75 85 100 100 50
1. Polymethylmetfaacrylat 10 50 50
2. Mischpolymerisat aus Styrol
urid ungesättigtem Polyester 50
3. Mischpolymerisat
aus Methylmethacrylat
und Butylacrylat 100
4. Gemisch aus PVC-Pulver
und Polymethylmeth-
acrylat 2: 1
Komponente c)
polymerisierbare Flüssigkeit 50 50 40 45 50 120 100 85 100 85 30 30 100
1. MMA 50 13 8 40 40 40 30 20 15 5 10 30
2. Styrol 13 20 30
3. Diallylphthalat
4. Acrylsäurebuty tester 18 12 60 60 60 30 30 30 10 10 30
5. ungesättigte Polyester 27
Kompoi.ente e)
Wasser-in-öl-Emulgator 0,4 0,8
1. PoNstyrol 1,0 1,0 0,5 0,5 0,4 0,4 0,4 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,4
2. Polyol (40 °o hydroph. 1,0
Gruppen)
3. handelsüblicher Wasser-in- 0,4 0,6
öl-Emulgator
Komponente f)
Katalysatoren und Beschleuniger 0,6 0,6 0,5 0,5 1,5 1.5 1,2 1,2 0,6 1,5 1,5 1,5
1. Benzoyl-Peroxyd 1,2 1,5 1,5 1,5 1,5
2. Lauroyl-Percxyd 1,2 0,5 0,3 0,3 0,3 0,3 0,2 0,2 0,2 0,4 0:4 0,3 0,4 0,4 0,2 0,5 0,5 0,4
3. Tertiäres Amira 0,5 16 17 20 18 18 20 20 20 16 16 18 18 18 20 25 20 20
Emuisionstemperatiur (0C) 16 18 15 14 15 15 15 30 50 50 58 50 30 50 20 20 25 15
Härtungszeit (Min.) 18 2 1,5 1 8 D D D D D 10 5 2 2 10 15 15 18
Durchlaufzeit für Wasser (Sek.) 27
7 8
Als Komponente d) werden wasserlösliche Net/- verwendete Menge an Katalysator und Beschleuniger
mittel eingesetzt, die unter Umstanden auch mit der richtet sich nach der gewünschten Aushäruings/cil
Komponente b) als Verunreinigung eingeschleppt und Temperatur, bei der polymerisiert v,ird. Vorteil-
wcrden. Am besten werden diese grundsätzlich züge- hafl i-.t es. die Emulsion bei einer Temperatur unter
setzt. Hier/u können handelsübliche Tenside, bei- 5 IH C zuzubereiten und zu vergießen. Die Temperatur
spielsweise Arylalkylsulfonate, Alkylsulfonate, Alkyl- der Gießmasse kann anschließend, falls erwünscht,
sulfate, Fetlalkoholsulfonate, Fcttsäurckondcnsalions- durch Wärmezufuhr über die Iurin ohne wcileie-. auch
produkte, Athylcno.xydaddukte und andere Netz- erhöht werden.
mittel, in geringen Mengen \erwenilet werden. Die Das Mischen der verschiedenen Komponenten der
Mengen sind so zu bemessen, dal.i die Stabilität der io Gießmasse gemäß der Erfindung eifol·.! zweckmäßig
Emulsion sichtbar nicht beeinträchtigt wird. Dies läßt in der Weise, daß man einerseits die Komponente b),
sich in einfacher Weise bestimmen, indem man einer also das pulverförmige Polymere, in der kompo-
Probe eier fertigen Wasser-in-ÖI-Emulsion langsam nentc a). also dem Wasser, unter /iiiatz tier Koinpo-
unter Rühren eine stark \erdiinnte wäUrige Lösung nente d) suspendiert und ebenfalls den Katalysator,
des Netzmittel (etwa 1 Teil Netzmittel auf HKK) Teile 15 beispielsweise das Peroxyd, mil einbiingt; zum anderen
Wasser) zusetzt, bis die Emulsion zerfällt. Man er- wird die Komponente c), also die monomere polvmcri-
ϋ;·ιϊί·ίί die Mcnec ;::i Ne!z::ii'.ic! die ü;::;: :i;a.v.i- sierbare ! üissiukei!, üü! <!·.■!
mal zusetzen kann, ohne daß die Emulsion bei weite- weise dem tertiären Ainin. und dem Emulgator ge-
rcm Rühren bricht. Im allgemeinen genügt es jedoch. mischt. Auf diese Weise erhält man zwei Vormiscluin-
cincn Bruchteil dieser Menge, und zwar etwa 10 bis 20 gen. die in dieser Form lange /eil, im allgemeinen über
50",,, zuzusetzen. mehrere Monate, lagerfähig sind und dann unmittelbar
Für die Komponente e) werden geringe Mengen vor dem (ichrauch miteinander vermischt, ausgenichlionogener grenzflächenaktiver Stoffe als Wasser- strichen oder gegossen und ausgehärtet weiden können. in-Öl-f-jiiulgatorcn zugegeben, die zur liildung der Aus den so entstandenen rormkörpcrn kann unmittel-Wasser-in-ÖI-Emulsion erforderlich sind. Die Wasser- 25 bar nach dem Aushärten oder auch zu einem späteren in-Öl-l.mulgatoren sind im allgemeinen in den Vinyl- Zeitpunk·' .!as Wasser durch Anwendung von Preßluft, monomeren löslich. Als Emulgatoren für Wasser-in- im Vakuum oder durch Schleudern zu einem gießen Öl-Emulsionen sind bereits hochmolekulare Alkohole, Teil entfernt werden. De.i Rest des Wassers läßt man Erdalkaii und Aluminiumscifen. l'cttsäureanilide, gegebenenfalls austrocknen. !-.·. entstehen so poröse Sterine und Stereoide eingesetzt worden, aber auch 30 Formkörper, deren Porenvolumen durch ilen Wasser-Harze, beispielsweise gewisse ungesättigte Polyester gehalt der Gießmasse vorbestimmt ist.
oder Polymere aus Vinylmononieren, wie Styrol und Durch Armieren mit Tc.xtilfasern oder insbesondere den Estern der Acrylsäure, die endständige hydrophile auch Glasfasern, die gegebenenfalls in I orm von Ciruppen besitzen. Mit diesen Wasser-in-Öl-Emul- Vliesen, Geweben oder Gewirken zur Anwendung gatoren lassen sich mehr oder weniger stabile Emul- 35 kommen, kann die Festigkeit des Materials wesentlich sionen vom Typ Wasser-in-öl herstellen. Die Auswahl erhöht werden, liier zeigt es sich, daß die Haftung entsprechender Emulgatoren sind dem Fachmann beispielsweise der Glasfasern an dem p· ösen Material geläufig. Sie läßt sich mit einfachen Handversuchen und die Verstärkung der armierten Formteile vvesenterleichtcrn. indem man den Wasscr-in-öl-F.mulgator lieh verbessert wird, wenn die Glasfasern vor dem in der monomeren Flüssigkeit löst und seine Ab- 40 Einbringen in die Emulsion mit monomeren 1 lüssigscheidung bei tropfenweisem Zusatz von Wasser prüft. keilen oder Acryl- bzw. Polye>iergießharzen durch Der Emulgator ist um so wirksamer, je stärker die Tränken und anschließendes Abpressen des Über-Abscheidung ist. Die Emulgatoren müssen in solchen Schusses oder Absprühen vorbehandelt werden.
Mengen zugesetzt werden, daß eine stabile Wasscr-in- Von Vorteil ist es. der monomeren Flüssigkeit unge-Öl-Emulsion erhalten wird. Im allgemeinen handelt es 45 sättigte Polyester zuzusetzen Ohne Schaden für die sich hierbei um Mengen zwischen 0,1 bis 3"„. Sehr Porenöffnung kann dies mit einem prozentualen An-■chwach wirkende Emulgatoren können jedoch auch teil der poiymerisierbaren Phase bis zu 35",, erfolgen, in wesentlich größeren Mengen zugesetzt werden. Werden Gießharze auf der üasis ungesättigter PoIy-
Speziell für die Gießmassen gemäß der Erfindung ester, in Styrol oder Methacrylsäureester gelöst »erhaben sich Polyoxypropylenglya.le der allgemeinen 50 wendet, so kann der Anteil der Polyester auf 50 bis Formel 55 % erhöht werden. Die Durchlässigkeit des Materials HO(C2H2O)0(C3HjO)O(C2H4O)CH nimmt jedoch bei noch höheren Polyesterzusätzen
merklich ab.
bewährt, deren hydrophober Anteil ein Molekular- Den erfindungsgemäß hergestellten Gießmasseri
gewicht von mindestens 2500 hat und dessen Gesamt- 55 können feine und grobe Füllstoffe, wie beispielsweise
molekül 20 bis 70% hydrophile Gruppen enthält. Blähton, Perlit, Quarz oder Gesteinsmassen sowie sehi
Diese Emulgatoren, die man im allgemeinen in Mengen leichte Schäume aus Kunststoff, beispielsweise auf dei
zwischen 0,2 und 2% verwendet, ermöglichen zusam- Basis von Phenol-, Polyurethan-, Melamin- odei
men mit den als Komponente d) verwendeten Netz- Härnstoffharzen, zugesetzt werden. Sie können solcher
mitteln die Herstellung hervorragend durchlässiger 60 oder ähnlichen Füllstoffen lediglich als Binder zui
poröser Produkte. Verfestigung dienen.
Die Komponente 0 sind die Polymerisationskataly- Die hohe Festigkeit der aus erfindungsgemäß hergesatoren und -beschleuniger. Bevorzugt werden mono- stellten Gießmassen gewonnenen Feststoffe und Formmerlösliche organische Peroxyde, wie Bcnzoyl- oder teile, der geringe Schrumpf, der bis auf 0,3 % reduziert Lauroyl-Peroxyd, meist in Kombination mit tertiären 65 werden kann, das leichte und rasche Entfernen des Aminen als Beschleuniger. Es können jedoch auch Emulsionswassers aus dem Fertigprodukt, die ausge-Ketonperoxyde zusammen mit Metallsalzen organi- zeichnete Wiedergabe auch von profilierten Oberscher Säuren als Beschleuniger verwendet werden. Die flächen, die Möglichkeit, die Produkte nach dem Här·
9 10
ten spanabhebend iiiichzu.iihcitcn und schließlich auch In den folgenden Beispielen bedeuten die angcgedie einfach'.1 llcrsiclluim und Verformung im offenen benen Mengen der verschiedenen Komponenten je-Sthleuderml··! Druckguß eröffnen den crlindiing.s- weils Ciewichisteile, wenn nichts anderes angegeben ist. gemäß hergestellten (iiel.Smas.sen sowie den daraus gewonnenen Feststoffen und l-ormkörpern ein außer- 5 U e i s ρ i c I e
ordentlich weites Anwendungsgebiet. Mit der einstellbaren und ausgezeichneten iHirchlüssigkeil für (läse /unächsl wird m Wasser, /um Teil unter Zusatz und Müdigkeiten sind zahlreiche Vorteile \crbunden. geringer Mengen handelsüblicher Net/.niiltel, das So ist es beispielsweise moplich, fertige I ormtcilc im p.'iverförmige Polymere suspendiert. Lin zweites Ge-Vakuuni direkt mit einer heif.Uerformbaren l-'olie nt m misch wird aus dem Monomeren, dt'm Beschleuniger, überziehen; durch vorheriges Abspritzen ties I r.rm- dem vV;ts-,er-in Öl-F:mulgator und, soweit angegeben, teils mit Klebstoffen kann mn der Idie eine dichte, einem handelsüblichen ungesättigten Polyester angeemwandfreic und fe->te Oberfläche erhalten werden. In setzt. Vor dem /usammenrühren beider Vormischungleieher Weise können a^er auch die zinn Formenguß ucii wird in dem polymerisicharen Anteil der KaIaIynotwendigcn Ciieltfornicn beispielsweise aus einer i-, sator gelöst und anschließend durch langsames Hinstärkeren Polyätlnlen- oder Prop\ ienfolie im Vakuum- rühren der wasserhaltigen Vormischung in die mono-I ief/ielnerfahrcn umnilielhar und ohne zusätzliche nierenhaliige Vormischung, die Wasser-inÖI-Fmul-Maßnahnien angefertigt weiden. Die Porosität des sion gebildet. Her ferlige Ansatz \<.ird ausgestrichen Materials gestattet ein inipragnieien nut Mammhem- oder in Formen gegossen und ohne äußere wärmemendeii Feuerschutzmittel!!, darüber hinaus können 20 zufuhr aiispolymcrisiert. Von jedem Ansatz wird ein selbstsersländlich den (iießmassen selbst auch flamm- 10mm starkes Probestück in Form einer kleinen runlienimendc /iisälze zugegeben werden. Oa das Mute- den Platte gegossen, die nach beendeter Polymeririal sofort Wasser annimmt uiiil aufzieht, läßt sich ein sation auf ihre Durchlässigkeit für Wasser geprüft entflammtes Material mit Wasser leicht löschen. Hat wird. Hierzu wird die Platte in eine Nutsche auf einen das Material aber einmal Wasser aufgesogen, so ist es 25 Gummiring eingelegt und der Trichter mit 150 cm·1 nicht mehr entflammbar. Wasser aufgefüllt. Anschließend wird ein Vakuum von Die hervorragende Durchlässigkeil und Festigkeit etwa 14 Torr angelegt und die /eit ties Wasserdurchvoii I eststoffen und l'ormkörpern ermöglichen den laufs in Sekunden ermittelt. Die Proben der nachl.insat/ der erlindungsgemäß hergestellten (ließ- stehenden Tabelle, die weniger als lOcnr' Wasser in massen bei der Herstellung von wasserdurchlässigen ίο 1X() Sekunden passieren lassen, sind mit D (dicht) Bodennelägen für Sportanlagen, Straßenbelägen, Drä- bezeichne!.
nagen und Dränageteilen, Bauteilen, wie Fertigwän- Bei dem unter Komponente e) als Wasser-in-Ol-
den, Verschalungen, Formen für den Belonguß. Pllan- !;mulga:or genannten Polystyrol handelt es sich um
zenbehällern, als Frsatz. für Holz, beispielsweise bei ein Fmulsionspolymerisat, das in Gegenwart von Per-
Möbeln oder Möbclteilen, insbesondere Garlcn- .!5 sulfalen hergestellt worden ist und daher Sulfonsäurc
möbeln, für Dekorations- und Keklainearlikel, Teile bzw. Sulfonatgruppen enthält.
von Beleuchtungskörpern, Spielzeug. Formteile für Die Beispiele 1 bis 5 der Tabelle zeigen, daß die den Kraftwagenbau, Gehäuse für Maschinen und Durchlässigkeit mit steigendem Polvniereiigehalt zuApparate. Kühlboxen und Teile \on Kiihlmöbeln und nimmt. Die Beispiele () bis K) demonstrieren, daß bei -anlagen, bei der Herstellung von Formen für das 4<j Nichtcinhalten der erlindungsgemäßen Bedingungen Vakuum-Tiefziehen von Kunststoffolien, von Formen undurchlässige Produkte entstehen (Beispiel 6 wurde für den Druck- und Saugguß von textlien Fasern, ohne Nelzmittelzusatz, Beispiel 7 bis 9 ohne Netz-Papicrmassen und Holzschliff, für den Pappguß, bei- mittel- und Polymerenzusatz und Beispiel 10 mit spielsweise bei der Fertigung \on Verpackungskörpern, einem Wasserz.usatz von nur 20",, durchgeführt). In zur Herstellung \on Vorformlingen aus Glas-, Asbest- ·15 den Beispielen 11 bis 14 ist der Wasserz.usatz von 25 "„ und Stcinwollefasern. als Formen für ilen Druckguß bis auf 50",, erhöht. Die Beispiele 15 bis 18 sind mit oder die plastische Verformung keramischer Massen verschiedenen Polymeren und Monomeren angesetzt, durch Drehen oder Pressen, als vergußfähige Filter- die auch noch eine befriedigende Durchlässigkeit für massen und Filter für Flüssigkeiten und Gase, für Wasser aufzeigen.
Formteile zum Fintragen von Gasen in F'lüssigkeiten, 50 Die Fertigprodukte werden nach dem Aushärten
Teile pneumatischer Förderanlagen, zur Herstellung entwässert. Außer bei den dichten Proben kann bei
luftdurchlässiger Schalen und Schienen für chirurgi- allen übrigen Proben mit einer Wasserstrahlpumpe in
sehe und orthopädische Zwecke und viele andere An- einigen Sekunden 45 bis 73% des Emulsionswassers
Wendungsgebiete. abgesaugt werden.

Claims (5)

wart von Katalysatoren und gegebenenfalls Beschleu- Patentansprüche: nigern. Das in dem Polymerisat als Porenbildner ver wendete eingeschlossene Wasser wird nach der PoIy-
1. Verfahren zur Herstellung von härtbaren merisation ausgetrieben oder ausgetrocknet.
Gießmassen, dadurch gekennzeichnet:, s Speziell für die nach den zuletzt genannten Verdaß fahren hergestellten Festprodukte und Formkörper
besteht auf zahlreichen Anwendungsgebieten ein be-
a) 20 bis 60 Gewichtsteile Wasser, sonderes Interesse. Als nachteilig für die Fertigung und
technische Verwendung hat sich jedoch die Entfernung
M (100-a) .. (100 -a) r,„wlVhf(:tf,ne eines in "> des Emulsionswassers herausgestellt, die insbesondere =,
°> —iö— bls —iX~ tjewicntsteue eines m ^ Produkten mh niedrigerem Porenvolumen unter f
Wasser unlöslichen, in c) wenigstens quell- 50% mit einem erheblichen Aufwand verbunden ist, baren, pulverförmigen Polymeren oder Co- also gerade in einem Bereich, in dem die so hergestellpolymeren, ten Materialien eine ausgezeichnete Festigkeit auf-
15 weisen.
c) 100 — (a + b) Gewichtsteile mindestens eines Für manche speziellen Anwendungen, beispielsweise polymerisierbaren, mit Wasser emulgierbaren auf dem Filtergebiet, ist der Strömungswiderstand für flüssigen Monomeren mit endständiger Gase und Flüssigkeiten, eine gleichmäßige Porenstruktur und die mechanische Festigkeit ausscblag-
CH1 = C-Gnippe, ao gebend. Diese Eigenschaften waren bis jetzt in befriedi
gender Weise nur durch Verkleben oder Verschweißen,
wobei es sich um Ester der Acryl- und Meth- vorzugsweise aber durch Sintern von feinkörnigen acrylsäurereihe, Styrol sowie als copolymer!- Feststoffen, wie beispielsweise Glas, Metall, Porzellan sierende Verbindungen Acrylnitril, Äthylen- oder Keramik, und Kunststoffen, wie beispielsweise glycoldimethacrylat und ungesättigte Poly- as Polystyrol und Polyäthylen, zu erreichen. Poröse, ester, die im Monomeren löslich sind, handelt, durch Emulsionsschäumung hergestellte Feststoffe
schienen dafür auf Grund ihrer hohen Festigkeit zwar
d) wasserlösliche Netzmittel, die entweder dem besonders geeignet, jedoch konnte eine mit den geAnsatz zugegeben oder in b) aus der Produk- bräuchlichen Filtern nur annähernd vergleichbare tion enthalten sein können, 30 Durchlässigkeit für Gase und Flüssigkeiten nicht erreicht werden.
e) geringe Mengen nichtionogener grenzflächen- Bekanntlich ist die Voraussetzung zur Herstellung aktiver Stoffe als Wasser-in-öl-Emulgatoren von Emulsionsschäumen die Bildung einer stabilen und Wasser-in-Öl-Emulsion, die den Polymerisationspro-
35 zeß weitgehend überdauert, so daß der mit der Emul-
f) einer oder mehrere Polymerisationskataly- sion vorgegebene Verteilungszuistand des Wassers satoren und/oder Beschleuniger mindestens so lange aufrecht erhalten bleibt, bis die
Struktur des Gemisches im Verlauf der Polymerisation
in der Weise vermischt werden, daß einerseits die ausreichend fixiert ist. Nur unter Einhalten dieser BeKomponente b) in der Komponente a) unter Zu- 40 dingung erhält man ein poröses Festprodukt gleichsatz der Komponente d) suspendiert und zum mäßiger Porenstruktur.
anderen die Komponente c) mit dem Emul- Danach schien es zunächst nur möglich, Festpro-
gator vermischt wird, worauf diese beiden dukte mit einem überwiegenden Anteil geschlossener
Vormischungen in Anwesenheit der Katalysatoren Poren herzustellen. Für die Bildung eines offenem
und/oder Beschleuniger vermischt werden. 45 Porensystems ist es dagegen erforderlich, die wäßrige
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Phase vor oder während der Polymerisation zu öffnen, zeichnet, daß als Komponente b) Homo- oder Infolge der sehr feinen Verteilung des Porenbildners Copolymere des Methacrylsäuremethylesters ein- tritt beim öffnen der wäßrigen Phase jedoch ein gesetzt werden. Phasenumschlag ein, unter dessen Einwirkung ein
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 50 grobes schwammartiges Festprodukt mit großen Hohlgekennzeichnet, daß als Komponente c) MeIh- räumen entsteht, oder es bildet sich durch den Zerfall acrylsäuremethylester und/oder Styrol eingesetzt der polymerisierOaren Phase ein pulverförmiges bis wird. feinkörniges Festpolymerisat. Hei der Herstellung
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch ge- von Suspensionspolymerisaten hat man diese Erkennzeichnet, daß als Komponente f) Peroxyde 55 kenntnis bereits genutzt, indem man zunächst die und tertiäre Amine eingesetzt werden. Polymerisation mit einer Wasser-in-Öl-Emulsion be-
5. Verwendung von Gießmassen nach An- ginnt und nach Erreichen einer bestimmten Viskosität spruch 1 bis 4 zur Herstellung von porösen Form- durch Zusatz von Netzmitteln einen Phasenumschlag körpern. herbeiführt. Anschließend wird dann in einer öl-in-
60 Wasser-Emulsion auspolymerisiert.
Es wurde nunmehr angestrebt, unter bestimmten Bedingungen das Öffnen der wäßrigen Phase so zu
Für die Herstellung von porösen Massen auf Kunst- steuern, daß nicht, wie oben erwähnt, ein aus feinen Stoffbasis sind die verschiedensten Verfahren bekannt, Partikeln bestehendes Festpolymerisat gebildet wird, beispielsweise das Ausschäumen von Kunststoff- 65 sondern daß sich die Phasen öffnen, die Kontinuität massen in der Form in Gegenwart eines Treibmittels der polymerisierbaren Phase aber erhalten bleibt, ohne oder das Aushärten einer Wasser-in-Öl-Emulsion, die daß die mit der Emulsion vorgegebene Verteilung des anpolymerisicrbare Vinylmonomere enthält, in Gegen- Wassers in der Öl-Phase gestört wird.
DE19691928026 1968-11-05 1969-06-02 Verfahren zur Herstellung von härtbaren Gießmassen Expired DE1928026C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691928026 DE1928026C3 (de) 1969-06-02 1969-06-02 Verfahren zur Herstellung von härtbaren Gießmassen
SE1503869A SE370948B (de) 1968-11-05 1969-11-03
ES373117A ES373117A1 (es) 1968-11-05 1969-11-03 Procedimiento para la fabricacion de cuerpos solidos de po-ros abiertos a base de materiales plasticos.
NL6916539A NL6916539A (de) 1968-11-05 1969-11-03
AT1030569A AT309829B (de) 1968-11-05 1969-11-03 Zu porösen Feststoffen aushärtbare Gießmassen
FR6937706A FR2022594A1 (de) 1968-11-05 1969-11-03
CH1640369A CH539084A (de) 1968-11-05 1969-11-04 Giessmasse und ihre Verwendung zur Herstellung von porösen Formkörpern
GB5406869A GB1284890A (en) 1968-11-05 1969-11-04 Polymeric compositions
BE741308D BE741308A (de) 1968-11-05 1969-11-05
CS384570A CS171684B2 (de) 1969-06-02 1970-06-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691928026 DE1928026C3 (de) 1969-06-02 1969-06-02 Verfahren zur Herstellung von härtbaren Gießmassen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1928026A1 DE1928026A1 (de) 1970-12-10
DE1928026B2 DE1928026B2 (de) 1976-04-22
DE1928026C3 true DE1928026C3 (de) 1978-08-17

Family

ID=5735863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691928026 Expired DE1928026C3 (de) 1968-11-05 1969-06-02 Verfahren zur Herstellung von härtbaren Gießmassen

Country Status (2)

Country Link
CS (1) CS171684B2 (de)
DE (1) DE1928026C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2130448C3 (de) * 1971-06-19 1981-09-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung offenporiger Formkörper und Überzüge
DE2256496C2 (de) * 1972-11-17 1983-01-20 Will, Günther, Dr., 6100 Darmstadt Verfahren zur Herstellung von Formteilen mit Zellstruktur
DE2910153A1 (de) * 1979-03-15 1980-09-25 Bayer Ag Kautschukdispersionen
DE3049195A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verwendung von polyalkylenglykolderivaten als emulgatoren fuer wasser-in-oel-dispersionen
EP2583995B1 (de) 2011-10-20 2015-12-16 Ulrich Hüther Metallgefülltes Gießharz zur Herstellung eines porösen, harzgebundenen Formkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
CS171684B2 (de) 1976-10-29
DE1928026A1 (de) 1970-12-10
DE1928026B2 (de) 1976-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1420831B2 (de) Verfahren zur herstellung von poroesen formkoerpern
DE2049114C3 (de) Herstellen freifließender, blockfester,redispergierbarer Kunststoffpulver
EP0165952B1 (de) Formgebung keramischer werkstoffe
EP0503156B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserexpandierten Polyacrylatforkörpers
EP0518156A2 (de) Verbesserte Werkstoffe auf Gipsbasis, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2256496C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen mit Zellstruktur
DE1928026C3 (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Gießmassen
DE3524796C2 (de)
WO2003106365A2 (de) Bauelement aus leichtbeton, insbesondere für den hochbau, sowie verfahren zur erhöhung der druckfestigkeit eines bauelements aus leichtbeton
DE4117745C2 (de) Poröse Formwerkstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Formgebung keramischer Rohlinge
DE3431953C2 (de)
DE1237485B (de) Verfahren zur Verbesserung der Oberflaechen-eigenschaften von Leichtzuschlagstoffen
DE1808391A1 (de) Formmassen und daraus hergestellte Press- und Druckformen zur Abformung von Ton-,Keramik- und Porzellanmassen
AT241828B (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Kunststoffen
DE2123575A1 (de) Kunststoffmasse
CH624693A5 (en) Process for the production of mouldings having a cell structure
DE1220606B (de) Verfahren zum Herstellen poroeser Formteile
EP0876890B1 (de) Formkörper sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE1420831C (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Formkörpern
DE2163669C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formen mit einer Vielzahl feiner offener Poren insbesondere zur Erzeugung keramischer Gegenstände
DE2301851A1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen mit zellstruktur
DE1419027C3 (de)
DE1769652A1 (de) Verfahren zur Herstellung von biegsamen poroesen,hauptsaechlich aus anorganischem Material bestehenden und Polyvinylformal als Bindemittel enthaltenden Produkten
DE1671176C (de) Terrazzo Masse fur die Verformung zu dünnen Platten oder Fliesen und Ver fahren zu deren Herstellung
DE1444172C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee