DE1808391A1 - Formmassen und daraus hergestellte Press- und Druckformen zur Abformung von Ton-,Keramik- und Porzellanmassen - Google Patents

Formmassen und daraus hergestellte Press- und Druckformen zur Abformung von Ton-,Keramik- und Porzellanmassen

Info

Publication number
DE1808391A1
DE1808391A1 DE19681808391 DE1808391A DE1808391A1 DE 1808391 A1 DE1808391 A1 DE 1808391A1 DE 19681808391 DE19681808391 DE 19681808391 DE 1808391 A DE1808391 A DE 1808391A DE 1808391 A1 DE1808391 A1 DE 1808391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
comp
weight
polymer
iii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681808391
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Guenther Will
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681808391 priority Critical patent/DE1808391A1/de
Priority to NL6916539A priority patent/NL6916539A/xx
Priority to SE1503869A priority patent/SE370948B/xx
Priority to FR6937706A priority patent/FR2022594A1/fr
Priority to ES373117A priority patent/ES373117A1/es
Priority to AT1030569A priority patent/AT309829B/de
Priority to GB5406869A priority patent/GB1284890A/en
Priority to CH1640369A priority patent/CH539084A/de
Priority to BE741308D priority patent/BE741308A/xx
Publication of DE1808391A1 publication Critical patent/DE1808391A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • C08J9/283Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum a discontinuous liquid phase emulsified in a continuous macromolecular phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/26Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor
    • B28B1/261Moulds therefor
    • B28B1/262Mould materials; Manufacture of moulds or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • B28B7/344Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials from absorbent or liquid- or gas-permeable materials, e.g. plaster moulds in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/01Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

  • Formmassen und daraus hergestellte, Press und Druckformen Abformung von Ton- Keramik und Porzellanmassen.
  • Zur Herstellung von Gegenständen aus anorganischen bei hohen Temperaturen gehärteten Materialien, wie Ton-, Keramik- und Porzellanmassen werden zur Pormgebung Gipsformen in erheblichen Umfang als Gieß-, Dreharbeits- und Preßformen verwendet. Gips, der praktisch ausschließlich die Formtechnik in der industriellen Fertigung beherrscht, hat sich aufgrund seiner einfachen Verarbeitung trotz mancher Nachteile, so z.B. sein nicht uiierhebliches Gewicht, Feuchtigkeits- und Gemperaturempfindlichkeit, nicht ersetzen lassen. Man hat sich deswegen schon seit längerem um andere rationellere Methoden der Abformung von Keramik- und Porzellanmassen bemüht, und unter anderem auch die Formung solcher Massen im Druckguß versucht. Dabei entsteht der ocherben nicht wie in der Gießform durch Absorbtion des Wassers aus einem flüssigen Schlicker oder durch Verformung einer plastischen Masse unter Druck und spanabhebender BeXarbeitung, sondern durch Filtration bei höherem Druck einer flüssigen bis plastischen Schlickermasse. Voraussetzung für ein solches Verfahren ist eine für Gase und Flüssigkeiten durchlässige Press- bzw. Druckform, die möglichst leicht herstellbar sein muß, eine einwandfreie Oberfläche besitzt, so feinporig, daß die Schlickermasse zwar filtriert, die Form jedoch möglichst nicht verstopft und eine ausreichende Anzahl von Abformungen möglich ist. Das Formmaterial muß ßruckfest sein, da mit relativ hohen Drücken die Schlickermasse nur filtriert werden kann.
  • Die aggressiven Eigenschaften des Schlickers fordern harte und zähe Formoberflächen. Das bedeutet, daß das Material bei hoher Dichte bzw. geringem Porenvolumen noch eine ausreichend gute Durchlässigkeit und eine besonders feine Porenstruktur besitzen muß.
  • Es ist bekannt, daß bei solchen Piltermassen die meehanische Festigkeit, das Porenvolumen, und die Porendiameter und Durchlässigkeit von einander abhängig und daher die erreichbaren Werte begrenzt sind. Von wenigen Ausnahme abgesehen, werden deswegen auch heute feste Filtermassen nur nach einem Prinzip hergestellt. Dies erfolgt durch Verklebung und Verschweißung mehr oder weniger feiner Feststoffpartikel aus verschiedenen Werkstoffen, wie Metallen, Glas, Porzellan, Keramik, Quarz und schließlich auch von Kunststoffen. Zwar kann man durch aufblähen von Körpern durch Gase, Dämpfen oder Hitze, eventuell durch gleichzeitiges Einarbeiten löslicher oder nach der Häertung wieder auswaschbarer Stoffe Filtermassen herstellen. Solche Massen zeigen jedoch bei offenporigen Schäumen nur bei hohem Porenvolumen kt von 85 % und mehr eine ausreichende Durchlässigkeit für Gase und Flüssigkeiten besitzen daher keine mechanische Festigkeit. Die durch Sinterung hergestellten Filtermassen hingegen weisen zwar ein geringeres Porenvolumen in der Regel zwischen 30 bis 50 X auf, jedoch zeigen sie eine gute Durchlässigkeit und mechanische Festigkeit. Dieses Prinzip hat sich auch grundsätzlich bei der Herstellung von Filtermassen aus Kunststoffen (z.B.Polystyrol, Polyaethylen) nicht geändert. Es sei daher Sicht zu erwarten, daß man gießfähige Formmassen insbesondere aus Kunststoffen verarbeiten kann, die gleiche oder ähnliche mechanische Festigkeiten und Durchlässigkeitswerte wie gesinterte Filtermassen aufweisen.
  • Das seither geübte Prinzip der Herstellung von Filtermasssen durch vorwiegend Sinterung von feinkörnigen Feststoffpartikel bereitet jedoch bei Herstellung von Press- und Druckformen für keramische Zwecke wesentliche Schwierigkeiten. Die Vielzahl der erforderlichen Formen setzt eine einfache Verarbeitung voraus. Dies war mit den bisher üblichen Methoden nicht möglich.
  • Auch konnten die vorgenannten Voraussetzungen für Press- und Druckformen zur Abformung keramischer Massen nicht erreicht werden. Die Versuche im Druckguß eine Verformung von keramischen Massen durchzuführen konnten daher nicht zum Ziele führen.
  • Zu berücksichtigen ist insbesondere, daß man für derartige Zwecke mit einer DruokSestigkei von wenigstens 50 vorzugsweise weit über 100 kp/cm2 und eiiiem Druckverlust (mWS) von 2-6 bei einem Wasserdurchfluß m3/m2h von 100 - 250. Das heißt die Filtermasse soll wie die bekannten Peststoffilter aus gesintertem Materialien ausreichende Festigkeit und Durchlässigkeit besitzen.
  • Die vorgenannten Werte können in sehr weitem Umfang variieren, da bei den Press- und Druckformen zusätzlich noch gute Ausbildung der Oberfläche, d.h. die Feinheit der Poren eine wesentliche Rolle spielt und hohe Drücke zwischen etwa 10 und 40 Atü eingesetzt werden.
  • Nach der Erfindung bestehen die Formmassen zur Herstellung voI1 Press- und Druckformen für die Abformung keramischer Materialien aus einem polymerisierbaren oder härtbaren Gemisch das Wasser in fein verteilter Form als Porenbildner in Mengen zwische 20 bis 60 Gew.% enthält, das nach Formgebung im Guß und anschließend vollzogener Härtung oder Polymerisation entfernt wird und einem der enthaltenen Wassermenge entsprechendes Porenvolumen freigibt.
  • Erstaunlicherweise zeigte sich, daß ein solches Gemisch,das Wasser in fein verteilter Form als Porenbildner enthält zu offenporigen Filtrationsmassen, deren Porenvolumen lediglich durch Zusatz von Wasser einstellbar ist, eine hervorragende feinporige Struktur aufweist und weitgehend gleiche Durchlässigkeit für Gase und Flüssigkeiten in den verschiedenen Porenvolumina besitzt.
  • Man kann zur Herstellung der Press- und Druckformen nach verschiedenen Methoden vorgehen.
  • 1. Das als Porenbildner verwendete Wasser wird mit Hilfe entweder verschiedener, das Wasser absorbierender Stoffe, wie s.B. Kieselgur oder wasserlöslicher Kolloide z.BX Polysäuren so weit gebunden, daß eine Abscheidung oder Entmischung vor der Aushärtung bzw.
  • Polymerisation vermieden wird. Derartige Verfahren sind in der englischen Patentschrift 879 207 und der schweizer Patentechrift 386 694 angeführt. Nachteilig sind allerdings hierbei die bei der Verteilung des Wassers benötigten Hilfsmittel. Die BigenscH£ten des Materials werden hierdurch nicht unerheblich beeinträchtigt und die Formmasse in der Einstellung des Porenvolumens ist stets von den hydrophilen Füllst offen abhängig.
  • 2. Diese Nachteile sind nach einem anderen auch zur Herstellung von Press- und Druckformen nach der Erfindung infrage kommenden Verfahren behoben. Diese Verfahren sind in der österreichischen Patentschrift 241 828 und in der französischen Patentschrift 1 338 572 beschrieben. Danach werden aus mit wasser emulgierbaren polymerisierbaren Flüssigkeiten und Wasser stabile Wasser-in-Öl-Emulsionen hergestellt und auspolymerisiert. Das Wasser wird anschließend durch Trocknen entfernt. Dieses Verfahren bietet wesentlich bessere Voraussetzungen für die Verarbeitung, bessere Materialeigenschaften der resultierenden Produkte, die Mitverwendung hydrophiler das Wasser absorbierender Füllmittel ist nicht erforderlich. Die Durchlässigkeit für Gase und Flüssigkeiten ist noch ausreichend zur Herstellung von Pressformen, jedoch noch geringer als bei den vorgenannten Verfahren.
  • Die vorgenannten Verfahren lassen sich auch kombinieren.
  • Über die in den vorgenannten Verfahren erwähnten polymerisierbaren Verbindungen sind in der genannten Literatur ausführliche und ausreichende Angaben gemacht.
  • Für die unter 1 und 2 genannten Varianten kommen als polymers sierbare Verbindungen infrage mit Wasser emulgierbare flüssige Vinylverbindungen wie Ester der Methacrylsäure insbesondere der Methacrylsäuremethylester, Styrol, sowie zusätzlich mit diesen Monomeren copolymerisierbare Verbindungen z.B. Acrylnitril oder vernetzende Monomere wie Aethylenglykoldimethacrylat aber auch vernetzbare Verbindungen in Form von Vorkondensaten die in den Monomeren gelöst sind z.B. ungesättigte Polyester. Zusätzlich können auch Kondensate oder Vorkondensate auf Phenol-, Harnstoff-, oder Melaminbasis mit verwendet werden.
  • Für die Herstellung von Press- und Druckformen und dazu geeigneter Vorrichtungen sind die vorgenannten Formmassen und ihre Varianten geeignet. Keine der vorgenannten Methoden ergab Jedoch ein Material, welches in der Durchlässigkeit für Gase und Wasser der üblicher Filtermassen gleichkommt, obwohl teilweise sich das Wasser sogar mit Druck oder durch Absaugen entfernen läßt.
  • Es war daher erforderlich eine huber den bekannten Stand der Technik hinaus gehende Verbesserung solcher Massen, vor allem im Hinblick auf ihre Durchlässigkeit und Festigkeit zu finden.
  • Überraschenderweise gelang es nicht nur die Durchlässigkeit stark zu verbessern, sondern gleichzeitig die mechanischen Eigenschaften wesentlich anzheben, und die optimalen Voraussetzungen zu erzielen die für die Herstellung von Press- und Druckformen notwendig waren um eine wirklich eindeutige technische Verbesserung zu erreichen.
  • Nach der Erfindung setzt sich diese Formmasse zur Herstellung von Press- und Druckformen und hierzu gehörigen Verrichtungen aus folgenden zusammen: Komp.I 20 bis 60 = a= Gew.T. Wasser Komp.II (100-a) bis (100-a) = b = Gew.T. eines in Wasser 10 1,8 unlöslichen, in Komponente III wenigstens quellbaren, pulverförmigen Polymeren aus mindesten einem Polymerisat oder Mischpolymerisat, einer oder mehrerer Vinylverbindungen, vorzugsweise ein Polymerisat oder Mischpolymerisat aus vorwiegend Methacrylsäuremethyl ester und/oder Styrol.
  • Komp.III 100-(afb) = c = Gew.T. einer polymerisierbaren Flüssigkeit, bestehend aus einer oder EDhreren mit Wasser emulgierbaren flüssigen Vinylverbindungen wie Methacrylsäuremethylester, Styrol.
  • Komp.IV Als emulgierende Hilfsmittel in geringen Mengen a) mindestens eine Verbindung als Emulgator der allgemeinen Formel HO (C2H2O)a(C3H6O)b(C2H4O)cH dessen hydrophober Anteil ein Molekulargewicht von wenigstens etwa 2500 aufweist und dessen Gesamtmolekül 20 - 70 % hydrophile Gruppen enthält.
  • b) Gegebenenfalls wasserlösliche Netzmittel die auch -in Komp.II als mitgeschleppte Substanz aus der Produktion enthalten sein können.
  • Komp.V Eine oder mehrere Initiatoren und Schnellbeschleuniger vorzugsweise Benzoylperoxyd und ein tertiäres Amin.
  • Is hat sich als sehr verteilhaft erwiesen, die Komp. II in Komp. I am besten unter Zusatz von Komp. IV b zu suspendieren. Man erhält dann eine Flüssigkeit mit der leichter zu hantieren ist, gleichzeitig wird das polymers Pulver entlüftet.
  • Die Komp. V wird geteilt, der Behnellbeschleuniger und Komp. IV a werden in Komp. III vorgelöst. Dadurch erhält man zwei über Monate bindurch lagerfähige Komponenten, die bei Bedarf nach Zusatz des Katalysators in Komponente III nur zu mischen sind, dann in eine Form gegossen und auspolymerisiert werden. Man erhält nach wenigen Minuten ein fertiges Produkt hoher Durchlässigkeit und mechanischer Festigkeit.
  • Selbstverständlich können in der Komponenten I auch andere wasserlösliche Stoffe in geringen Mengen enthalten sein.
  • Die Komp. II betrifft pulverförmige Polymers vorzugsweise Polymerisats oder Mischpolymerisate mit einem überwiegenden Anteil Methacrylsäuremethylester (mindestens 90 % ) die mit der Komp. III gemischt (1;1) bei 20°C noch gut für 5 Minuten etwa flüssig sind, dann langsam zu einer Viskositätserhöhing des Gemische führen, das nach etwa 8 bis 20 Minuten 15000 bis 30000 eP erreicht hat. Die vorgenannten Polymerisate und Mischpolymerisate aus Methacrylsäuremethylester sind hierfür besonders geeignet. Man kann jedoch auf derartige pulverförmige Produkte aus Styrol mit ungesättigten Polyestern, Acrylnitril und vernetsten Vinylpolymeren erhalten und für den gezannten Zweck verwenden. Wesentlich ist, daß die Viskositätssteigerung ungeführ in dem vorerwähnten Bereich liegt.
  • Für die Komp. III werden vorzugsweise Methacrylsäuremethylester und Styrol verwendet oder Gemische aus diesen Monsmeren, die auch ungesöttigte Polyester gelöst enthalten können (bis ca. 33/40 %).
  • Komponente IV a ist ein Emulgiermittel, das schon in geringen Mengen von 0,05 bis 1-2 % bezogen auf Komp. III zur Bildung einer Wasser-in-Öl-Emulsion föhrt. Es handelt sich um Monionies aus Polyoxypropylenglykol die als hydrophilen Anteil Aethylenoxid-Gruppen enthalten. Diese Emulgiermittel bewirken zusammen mit anionischen grensflächenaktiven Metzmitteln, z.B. handelsübliche Gemische von Alkylsulfaten und Alkylbenzolsulfonaten, @ettalkoholsulfonsten und langkettigen Alkyla@ylsulfonsten (Komponente IV b) aber auch anderen grenaflächenaktiven Produkten, die als Bestz aus der Produktion in der pulverförmigen Komp. III enthalten sein können, eine Demulgierung während der Härtung der Formass@@ Die Peren werden dadurch geöffnet und es entsteht die @@rgktur einer Filtermasse. Dises Netmittel genügt es schon im geringen Mengen der Komp. I von etwa 0,01 °/oo zuzusetzen, Mengen um 1 % können unetr Umständen zu einen vorzeitigen Zerfall der Emulsion führen.
  • Bei der Komponenten V handelt es sich um Initiatoren und Beschleuniger, die in Komp. III löslich sind und je nach gewünshhter Polymerisationszeit und Temperatur in üblicherweise zu dosieren sind. (Z.B. Bensolylperoxyd und Dimethyl-ptoluidin) Die genannten Komponenten werden am besten in der vorerwähnten Weise auf zwei lagerfähige Komponenten beschränkt.
  • In einselnen wird dies in den epäter folgenden Beispielen des Fäheren erläuterd.
  • Die so gebildete Formasse kann in der bischer üblischen Weise in Kunststofformen gegossen und ausgehärtet werden. Die erhaltenen Formteile erlauben im Gegensatz zu Gipsformen mehrals 1000, aber auch nachrere Tausend Abformungen je nach eingestellten Porenvolumen (Wassergehalt) das im Weantlichen die Abriebfestigkeit bestimmt.
  • Die Press-und Druckform kann in der üblichen Weise aus ein-, zwei-, jedoch auch aus einer mehrteiligen Form bestehen.
  • Die Formeln können bei Druck von 15, 25 und weit meht Atü eingesetzt werden, wobei es gleichgültig ist nach welchen Verfahren gearbeitet wird, z.B. in Hohlguß mit flüssigen Schlicker oder in Press-Verfahren mit plastischen Massen.
  • Mit Pressluft kann der Formling gelöst und die Form gespült werden.
  • Beispiel 1 Aus 3 Gew.T. Aerosil (DEOUSSA) 33 Gew.T. Wasser 33 Gew.T. eines pulverförmigen Polymerisates aus verwiegend Polymethacrylsäuremethylester 33 Gew.T. Methylmathacrylat (darin gelöst 0,5 Gew.T.
  • Bensoyl- oder Lauroylperoxyd) 0,2 Gew.T. Dimethyl-p-toluidin wird ein Gemisch hergestellt, nachdem zunächest das Aerosil im Wasser suspendiert worden ist. Es entsteht eine dickflüssige pasteuse Gießmasse, die das Wasser in feiner Verteilung enthält.
  • Die Wasse wird in eine, einer Press-Druckform entsprechenden Negativform eingegossen und härtet nach ca. 30 Minuten bei @@@@-temperatur aus. Das Wasser läßt sich durch Trocknen entfernen.
  • Es entsteht eine luftdurchlässige Press-Druckform mit einer Materialdichte von 0,66.
  • Beispiel 2 Zu 40 Gew.T. Polyestergießharz (@eophtalhars) (Styrolgehalt 50%) 2 % Benzoylperoxyd enthaltend und 0,5 % eines ind dem Gießharm lömlichen Wasser in-Öl-Emulgators werden 60 Gew.T. Wasser langsam eingerührt und gleichseitig 0,13 g Dimethyl-p-toluidin und eine Wasser-in-Öl-Emulsion gebildet. Die Emulsion gießt man in eine aus Kunststoff oder Metall bestehende Negativform, die einer Dreharbeitsform entspricht und läßt die Masse aushärten. Man erhält eine Press-Druckform deren Durchlässigkeit für Luft etwa 100 % höher als Gips ist, mit einem Porenvolumen von 60 %.
  • Beispiel 3 Komp. A Aus 33 Gew.T. Wasser (100-33)- 33 Gew.T pulverförmiges Polymerisat aus ver-Methaerylsäuremethylester 0,00003 Gew.T. eines handelsüblichen Netmittels wird eine Suspension angesetzt Komp. B In 100-(33+33) - 64 Gew.T. Methylmethacrylat werden 10-23 % eins ungesättigten Polyesters, 0,3 % Dimethyl-p-toluidin sowie 0,5 % eines Emulgators auf Polyoxypropylen-Basis, MG des hydrophoben Anteil ca. 3200 mit 40 ffi hydrophilen Gruppen im Gesamtmolekül gelöst.
  • Man erhält 2 über lange Zeit haltbare Komponenten A und B Zur Herstellung einer Press- und Druckform werden 2 Gew.T. der Komp. A mit einem Gew.T. Komp. B in der 2 % Lauroyl- oder Benzoylperoxyd gelöst wurden, vermischt. Es entsteht eine sahnenförmige Gießmasse, die 15 bis 60 Sek. gerührt wird und dann in eine Negativform, die einem Druck- bzw. Pressformteil entspricht eingegossen. Das Material härtet bei ca. 200C in 25 bis 40 ijinuten aus während dessen wird ein Teil des Wassers unter Umständen abgeschieden. Nach der Härtung kann man bis etwa 60 % des Wasser mit Pressluft oder durch Absaugen entfernen. Nach völliger Druck nung beträgt das Porenvolumen 33 dp. Die Durchlässigkeit für Wasser und Luft entspricht einer Filtermasse aus z.B. Polyaethylen mit ca. 40 - 50 % Porenvolumen. Die Druckfestigkeit des Materials liegt bei mehr als 200 kg/cm² liegt bei mehr als 200 kp/cm2.
  • Auf den so hergestellten Press- oder Druckarbeitsformen lassen sich mehr in 2000 - 3000 Abformungen von Scherben vornehmen.
  • Brstaunlicherweise lassen sich solche Ergebnisse, hohe Durchlässigkeit für Flüssigkeit und Gase bei einem niedrigen Porenvolumen nur dann erreichen, wenn die für die Emulgiermittel genannten Bedingunen eingehalten werden. Die Verwendung von Emulgiermitteln z.B. mit niedrigerem Molekulargewicht der hydrophoben Basis oder höherem Anteil an hydrophoben Gruppen führen zu völlig dichten Produkten.

Claims (3)

8n spruche
1) Preß- und Druckform zur Abformung von Ton- Keramik- und Porzellanmassen aus porösen für Gas und Flüssigkeiten durchlässige Massen dadurch gekannzeichnet, daß man eine Formmasse folgender Zusammensetzung verwendet: Komp. I 20 bis 60 = a = Gew.T. Wasser Komp. II (100-a) (100-a) bis = b = Gew.T. eines in 10 1,8 Wasser unlöslichen, in Komponente III wenigstens quellbaren, pulverförmigen Polymeren, bestehend aus mindestens einem Polymerisat oder Mischpolymerisat; vorzugsweise ein Polymerisat oder Mischpolymerisat aus vorwiegend Methacrylsäuremethylester.
Komp. III 100-(a+b) = c = ew,T. einer polymerisierbaren Flüssigkeit, bestehend aus einer oder mehreren mit Wasser emulgierbaren flüssigen Vinylverbindungen wie Methacrylsäuremethylester,Styrol.
Komp IV Als emulgierende Hilfsmittel in geringen Mengen a) mindestens eine Verbindung als Emulgator der allgemeinen Formel H0 (C2H20)a(C3H60)b(O2H40) cH dessen hydrophober Anteil ein Molekulargewicht von wenigstens etwa 2500 aufweist und dessen Gesanitmolekül 20-70 % hydrophile Gruppen enthält b) Cegebenenfalls wasserlösliche Netzmittel die auch in Rom.II als mitgeschleppte Substanz aus der Produktion enthalten sein können.
Komp. V Eine oder mehrere Initiatoren und Schnellbeschleuniger,vorzugsweise Benzoylperoxyd und ein tertiäres mein.
2) Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß Komp.II in Komp.I suspendiert verwendet wird.
3) Verfahren nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß ungesättigte Polyester, die mi-t den polymerisierbaren Anteil mischpolymerisieren mitverwendet werden.
DE19681808391 1968-11-05 1968-11-12 Formmassen und daraus hergestellte Press- und Druckformen zur Abformung von Ton-,Keramik- und Porzellanmassen Pending DE1808391A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681808391 DE1808391A1 (de) 1968-11-12 1968-11-12 Formmassen und daraus hergestellte Press- und Druckformen zur Abformung von Ton-,Keramik- und Porzellanmassen
NL6916539A NL6916539A (de) 1968-11-05 1969-11-03
SE1503869A SE370948B (de) 1968-11-05 1969-11-03
FR6937706A FR2022594A1 (de) 1968-11-05 1969-11-03
ES373117A ES373117A1 (es) 1968-11-05 1969-11-03 Procedimiento para la fabricacion de cuerpos solidos de po-ros abiertos a base de materiales plasticos.
AT1030569A AT309829B (de) 1968-11-05 1969-11-03 Zu porösen Feststoffen aushärtbare Gießmassen
GB5406869A GB1284890A (en) 1968-11-05 1969-11-04 Polymeric compositions
CH1640369A CH539084A (de) 1968-11-05 1969-11-04 Giessmasse und ihre Verwendung zur Herstellung von porösen Formkörpern
BE741308D BE741308A (de) 1968-11-05 1969-11-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681808391 DE1808391A1 (de) 1968-11-12 1968-11-12 Formmassen und daraus hergestellte Press- und Druckformen zur Abformung von Ton-,Keramik- und Porzellanmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1808391A1 true DE1808391A1 (de) 1970-05-27

Family

ID=5713081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681808391 Pending DE1808391A1 (de) 1968-11-05 1968-11-12 Formmassen und daraus hergestellte Press- und Druckformen zur Abformung von Ton-,Keramik- und Porzellanmassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1808391A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4812437B1 (de) * 1970-11-05 1973-04-20
WO1985002578A1 (fr) * 1983-12-14 1985-06-20 Will Guenther Façonnage de materiaux ceramiques
EP1136214A2 (de) * 2000-03-13 2001-09-26 Erlus Baustoffwerke Ag Pressform zur Herstellung von Formlingen aus kermaischem Material
EP2583995A1 (de) 2011-10-20 2013-04-24 Ulrich Hüther Metallgefülltes Gießharz zur Herstellung eines porösen, harzgebundenen Formkörpers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4812437B1 (de) * 1970-11-05 1973-04-20
WO1985002578A1 (fr) * 1983-12-14 1985-06-20 Will Guenther Façonnage de materiaux ceramiques
EP1136214A2 (de) * 2000-03-13 2001-09-26 Erlus Baustoffwerke Ag Pressform zur Herstellung von Formlingen aus kermaischem Material
EP1136214A3 (de) * 2000-03-13 2003-05-07 Erlus Baustoffwerke Ag Pressform zur Herstellung von Formlingen aus kermaischem Material
EP2583995A1 (de) 2011-10-20 2013-04-24 Ulrich Hüther Metallgefülltes Gießharz zur Herstellung eines porösen, harzgebundenen Formkörpers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3445821B1 (de) Perlpolymerisat aus hartphase mit domänen einer weichphase
DE1420831A1 (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Kunststoffen
EP3519514A1 (de) Herstellung und verwendung von porösen perlpolymerisaten im 3d druck gemäss dem binder jetting verfahren
EP0165952B1 (de) Formgebung keramischer werkstoffe
DE2531162C3 (de) Gebrannter, poröser Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0503156B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserexpandierten Polyacrylatforkörpers
DE2256496C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen mit Zellstruktur
DE1808391A1 (de) Formmassen und daraus hergestellte Press- und Druckformen zur Abformung von Ton-,Keramik- und Porzellanmassen
DE2049536C3 (de) Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen
DE4117745C2 (de) Poröse Formwerkstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Formgebung keramischer Rohlinge
DE1928026C3 (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Gießmassen
DE60009903T2 (de) Bordcarbid-Gusskörper
DE1806960A1 (de) Formmassen zur Herstellung von Dreharbeitsformen und Vorrichtungen fuer die Abformung von Ton-,Keramik- und Porzellanmassen
CH490960A (de) Verfahren zur Herstellung von saugfähigen kapillaraktiven Formkörpern
DE19827618A1 (de) Sinterverfahren mit verlorenem Kern
DE2163669C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formen mit einer Vielzahl feiner offener Poren insbesondere zur Erzeugung keramischer Gegenstände
DE3149796C2 (de)
EP2583995B1 (de) Metallgefülltes Gießharz zur Herstellung eines porösen, harzgebundenen Formkörpers
AT241828B (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Kunststoffen
DE974354C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaustoffen aus hydraulisch abbindenden Moertelmassen
EP0700881A1 (de) Bindemittel für keramische Massen, thermisch verarbeitbare Masse sowie Verfahren zur Herstellung von anorganischen Sinterformteilen
DE2111149C3 (de) Verfahren zum Imprägnieren von porösen Baustoffen
DE1296786B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus einer aus Giessharz und Fuellstoffen verschiedener Dichte bestehenden Giessmischung
DE2424066C3 (de) Formkörper aus durch Imgrägnierung mit einem flüssigen, härtbaren Stoff verstärktem Gips und Herstellungsverfahren
CH585680A5 (en) Light concrete mortar prepn. - by adding expanded perlite or expanded clay or slate aggregates to cement binder