DE1928026B2 - Verfahren zur herstellung von haertbaren giessmassen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von haertbaren giessmassen

Info

Publication number
DE1928026B2
DE1928026B2 DE19691928026 DE1928026A DE1928026B2 DE 1928026 B2 DE1928026 B2 DE 1928026B2 DE 19691928026 DE19691928026 DE 19691928026 DE 1928026 A DE1928026 A DE 1928026A DE 1928026 B2 DE1928026 B2 DE 1928026B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
component
emulsion
oil
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691928026
Other languages
English (en)
Other versions
DE1928026A1 (de
DE1928026C3 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Will, Günther, Dr.med., 6100 Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Will, Günther, Dr.med., 6100 Darmstadt filed Critical Will, Günther, Dr.med., 6100 Darmstadt
Priority to DE19691928026 priority Critical patent/DE1928026C3/de
Priority to SE1503869A priority patent/SE370948B/xx
Priority to NL6916539A priority patent/NL6916539A/xx
Priority to FR6937706A priority patent/FR2022594A1/fr
Priority to ES373117A priority patent/ES373117A1/es
Priority to AT1030569A priority patent/AT309829B/de
Priority to CH1640369A priority patent/CH539084A/de
Priority to GB5406869A priority patent/GB1284890A/en
Priority to BE741308D priority patent/BE741308A/xx
Priority to CS384570A priority patent/CS171684B2/cs
Publication of DE1928026A1 publication Critical patent/DE1928026A1/de
Publication of DE1928026B2 publication Critical patent/DE1928026B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1928026C3 publication Critical patent/DE1928026C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • C08J9/283Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum a discontinuous liquid phase emulsified in a continuous macromolecular phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/26Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor
    • B28B1/261Moulds therefor
    • B28B1/262Mould materials; Manufacture of moulds or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • B28B7/344Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials from absorbent or liquid- or gas-permeable materials, e.g. plaster moulds in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/01Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

I5 weisen. ,
c) 100 - (a ,- b) Gewichisieile mindestens eines Für manche speziellen Anwendungen, beispielsweise polymerisierbaren, mit Wasser emulgierbaren auf dem Filiergebiet, ist der Strömungswiderstand für llüssi»en Monomeren mit endständicer Gase und Flüssigkeiten, eine gleichmäßige Poren-
" " struktur und die mechanische Festigkeit ausschiag-
CH.-C-Gruppe 20 gebend. Diese Eigenschaften waren bis jetzt in befriedi-
' gender Weise nur durch Verkleben oder Verschweißen,
wöbe. es sich um Ester der Acryl- und Meth- vorzugsweise aber durch Sintern von feinkörnigen
acrylsäurereihe, Styiol sowie als copolymer;- Feststoffen, wie beispielsweise Glas, Metall, Porzellan
sicrende Verödungen Acrylnitril. Äthylen- oder Keramik, und Kunststoffen, wie oeispielsweise
ulycoldimethi crylat 'und ungesättigte Poly- 25 Polystyrol und Polyäthylen, zu erreichen. Poröse,
ester, die im ■ lonomeren löslich sind, handel., durch Emulsionsschäumung hergestellte Feststoffe
schienen dafür auf Grund ihrer hohen Festigkeit zwar
d) wasserlösliche Netzmittel, die entweder dem besonders geeignet, jedoch konnte eine mit den ge-Ansatz zuucgeben oder in b) aus der Produk- bräuchlichen Filtern nur annähernd vergleichbare tion enthaltet scm können, 30 Durchlässigkeit für Gase und Flüssigkeiten nicht er-
reicht werden.
O aciinge Mengen nichtionogener grenzflächen- Bekanntlich ist die Voraussetzung zur Herstellung
aktiver Stoffe als Wasser-in-ÖI-Emulnatoren von Emulsionsschäumen die Bildung einer stabilen
und " Wasser-in-Öl-Emulsion, die den Polymerisationspro-
35 zeß weitgehend überdauert, so daß der mit der Emul-
f) einer oder mehrere Polynierisationskalaly- sion vorgegebene Verteilungszustand des Wassers
satoren und oder Beschleuniger ' mindestens so lange aufrecht erhalten bleibt, bis die
Struktur des Gemisches im Verlauf der Polymerisation
In der Weise vermischt werden, daß einerseits die ausreichend lixicrt ist. Nur unter Einhalten dieser Be-
fcomponente b) in der Komponente a) unter Zu- 40 dingung erhält man ein poröses Festprodukt gleich-
iatz der Komponente d) suspendiert und zum mäßiger Porenslruktur.
tnderen die Komponente c) mit dem Emul- Danach schien es zunächst nur möglich, Festpro-
lator \crmischt wird, worauf diese beiden dukle mit einem überwiegenden Anteil geschlossener
Vormischungen in Anwesenheit der Katalysatoren Foren herzustellen. Für die Bildung eines offenen
•nd/odei Beschleuniger vermischt werden. 45 Porensystems ist es dagegen erforderlich, die wäßrige
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Phase vor oder während der Polymerisation zu öffnen. icichiK't. daß als Komponente b) Homo- oder Infolge der sehr feinen Verteilung des Porenbildners Copolymere des Methacrylsäurcmethylcstcrs ein- tritt "beim Öffnen der wäßrigen Phase jedoch ein gesetzt weiden. Phasenumschlag ein, unter dessen Einwirkung ein
3. Verfahren -lach Anspruch 1 oder 2, dadurch 50 grobes schwammartigcs Festprodukt mit großen llohl- |ekcnn/eichnet. daß als Komponente c) Meth- räumen entsteht, oder es bildet sich durch den Zerfall icrylsäuremcthslesler und,oder Styrol eingesetzt der polymerisierbaren Phase ein pulverförmiges bis Wird. feinkörniges Festpolymerisat. Bei der Herstellung
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3. dadurch ge- \on Suspcnsionspolymerisaten hat man diese Erlennzeichnet, daß als Komponente f) Peroxyde 55 kcnntnis bereits gesülzt, indem man zunächst die Und tertiäre Amine eingesetzt werden. Polymerisation mit einer Wasser-in-ül-Emulsion be-
5. Verwendung \on CüdJmassen nach An- ginnt und nach Erreichen einer bestimmten Viskosität »prueh 1 bis -I /ur 1 k-r-.iv.-liiiiiji \on pnrusen 1 orin- durch 7u>al.' \<>n \'cl/iniUelii einen Phasenumschlag körpern. herbeiführt. Anschließend wird dann in einer Ül-in-
60 Wassci-l'-iViulsinii auspoiymerisierl.
l> wurile nunmehr angestrebt, unter bestimmten Bediiigimgen ilas Öffnen der wäßrigen !'hase so /u
Hirdie 1 leisielhinj! \ on poiüsen Massen auf Kunst- steuern, daß nichi. wie oben ciwähni. ein aus feinen
Üi>flbasis sind die wiscliiedensie;i N'erfahren bekannl. !'artikeln bestehendes '.vstpoKmeiisat !jelMldel wird,
beispielsweise ν 1.1 -. .Ausschäumen von Kunststoff- (<;, ^ r.dein djß sich die Ph.:sen i'ffner.. die K ■ < 11 ί 111 Li i ί a t
Jh>issen 111 der 1 orni iii Gegenwart eines 1 rcibmiitels iL> pnU mei: -iei Iviren iMi,i>e aber erhalten bleibt, .Mine
#dei' das .Aushallen einer Wa^ser-in-ÖI-l-mulsion, die ikiß die mit der !!im·! <on vorgegebene Verteilung Je1-
inpolymci isiei bare \'inylmonomcre enthalt, in Gegen- Wassers in der Öl-I'liase gestört wird.
Es wurde ein Verfahren zur Herstellung von härtbaren Gießmassen gefunden. Danach werden
a) 20 bis 60 Gewichtsteile Wasser,
Ü»L-aJ bis ^g*1- Gewichtsieile eines in Wasser unlöslichen, in c) wenigstens quellbaren, pulverformigen Homo- oder Copolymeren,
c) 100 — (a -f b) Gewichtsteile mindestens eines polymerisierbaren, mit Wasser emulgierbaren flüssigen Monomeren mit endständiger
CH2 = C-Gruppe, '5
wobei es sich um Ester der Acryl- und Meth acrylsäurereihe, Styrol sowie als copolymerisierende Verbindungen Acrylnitril, Äthylenglycoldimethacrylat und ungesättigte Polyester, die in den Monomeren löslich sind, handelt,
d) wasserlösliche Netzmittel, die entweder dem Ansatz zugegeben oder in b) aus der Produktion enthalten sein können,
e) geringe Mengen nichtionogene, grenzflächenaktive Stoffe als Wasser-in-Öl-Emulgaloren und
30
f) ein oder mehrere Polymerisationskatalysatoren und/oder Beschleuniger
In der Weise vermischt, daß einerseits die Komponente b) in der Komponente a) unter Zusatz der Korn- |>onente d) suspendiert und zum anderen die Komponente c) mit dem Emulgator vermischt wird, worauf tiiese beiden Vermischungen in Anwesenheit von Katalysatoren und Beschleunigern vermischt werden.
Als Komponente b) eignen sich insbesondere die Homo- und Copolymeren des Methacrylsäuremethylfcsters mit überwiegendem Anteil an diesen Estern, als Komponente c) insbesondere Methacrylsäuremethylester oder Styrol, gegebenenfalls auch das Gemisch dieser polymerisierbaren Monomeren. Als Kompoliente f) kann vorzugsweise das Redoxsystem aus Peroxyden und tertiären Aminen verwendet werden.
Diese Gießmassen werden in an sich bekannter Weise derart verwendet, daß die Masse, vorzugsweise nach ihrer Formgebung durch Gießen, unter dem Ein-(luß der in der Masse enthaltenen Katalysatoren und' oder Beschleuniger ausgehärtet und anschließend das tlie Porenbildung hervorrufende Wasser ausgetrieben und ausgetrocknet wird, das dabei eine der enthaltenden Wassermenge entsprechendes Porenvolumen freigibt.
Überraschenderweise zeigte sich, daß ein solches Gemisch, das Wasser in fcinverteilter Form ak Porenbildner enthält, zu offenporigen Produkten ausgehärtet werden kann, deren Porenvolumen lediglich 6<·> durch Zusatz von Wasser einstellbar ist. die eine hervorragende feinporige Struktur und gute Durchlässigkeit für Gase und Flüssigkeiten besitzen.
Je nach Wassergehalt tier Emulsion entstehen sihr feste poröse Massen, clic selbst bei einem Porenvolumen von 21 "■'„ noch eine hervorragende Durchlässigkeil für Gase und Flüssigkeiten f.owie Druckfestigkeiten von 300 kg cm2 und mehr aufweisen. Mit steigendem Porenvolumen ändert sich der Strömungswiderstand wenig, jedoch nimmt die Festigkeit des Materials, insbesondere bei einem Porenvolumen über 50°;, stark ab. Hierin unterscheiden sich die erfindungsgemäß hergestellten Produkte wesentlich von den bisher bekannten Emulsionsschäumen, deren Festigkeit auch bei einem Wassergehalt von weit über 50°;. bis 80 bzw. 85°,', relativ gering abnimmt.
Das Wasser läßt sich aus den nach der Erfindung hergestellten porösen Massen und Formteilen leicht entfernen. Selbst aus mehreren Zentimeter starken Stücken kann man in Sekunden unter Vakuum oder durch Anwendung von Preßluft bis zu 70"„ der im Polymerisat enthaltenen Wassermenge austreiben.
Das als Komponente a) in die Gießmasse eingebrachte Wasser kann darin lösliche Stoffe, wie beispielsweise Salze, Lösungsmittel oder Kolloide, aber auch suspendierte Feststoffe enthalten, die zum Einfärben als Füllmittel oder anderen Zwecken dienen, sofern die Bildung der Wasser-in-Öl-Emulsion, ihre Stabilität sowie die Polymerisation hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Als Komponente b) sind, wie bereits erwähnt, Homo- und Copolymere des Methacnlsäuremethylesters besonders geeignet. Es kommen jedoch auch Homo- und Copolymere anderer Acryl- und Methacrylsäureester, von Styrol, Vinylacetat, Vinylchlorid, Diallylphthalat oder Acrylnitril, in Frage. Ebenso lassen sich Polymere aus Styrol und Methacrylsäureestern, die mit ungesättigten Polyestern mischpolymerisiert sind, und weiterhin Vorkondensate aus ungesättigten Polyestern verwenden. Die pulverförmigen Polymeren können auch als Polymerengemisch eingesetzt werden. Wesentlich ist. daß sich diese pulverförmigen Polymeren in der polymeriMcrbaren Flüssigkeit langsam lösen oder nur quellen, damit der hierdurch hervorgerufene Viskositätsansiicg in einem Zeitraum erfolgt, der ein einwandfreies Verarbeiten der Gießmasse erlaubt. Dies läßt sich zwar bevorzugt mit Homopolymercn oder Copolymeren des Methacrylsäuremethylester erreichen, doch können auch die vorgenannten Homo- und Copolymeren anderer Vinylmonomercr und Vorkondensate verwendet werden, wenn man die folgende Handregel befolgt. Mischt man das pulverförmige Polymere mit dem vorgesehenen flüssigen Monomeren 1:1, so hat es sich als zweckmäßig für das weitere Verfahren erwiesen, wenn dieses Gemisch im Laufe von 5 bis 8 Minuten bei 20"C beim Abtropfen keine Fäden zieht. Man kann, um das zu erreichen, rasch lösliche Polymerisate, wie beispielsweise Polystyrol, mit nur quellbaren Polymeren, wie Polyvinylchlorid, mischen. Eine wichtige Rolle spielt hierbei auch die Korngröße der als Komponente b) eingesetzten pulverförmigen Polymeren. Ein grobkörniges Pulver ergibt auch eine grobe Porenstruktur im Endprodukt. Aus diesem Grunde sind feinkörnige Polymere bevorzugt.
Als Komponente c), d. h. als monomere polymerisierbarc Flüssigkeit kommen mit Wasser emulgicrbare flüssige Vinylverbindungen in Frage, die Lsler der Acryl- und Methacrylsäurercihc. insbesondere der Methacrylsäuremethylester. Styrol Miwic zusätzlich als damit copolymerisicrhare Verbindungen Acrylnitril. Äthylenglvcoldimeth.-'.cryhit und ungesättigte Polyester, die in den Monomeren löslich sind. Neben diesen Monomeren können auch flüssige Kondensate oder Vorkondensate auch Phenol-, Harnstoff- oder Mclaminhaiv milvcrwendci weiden.
50 50 50 100 200 60 75 85 100 200 50 160 10": 100
33 33 33 50 66 20 25 28 33 50 33 50 33 33
Versuchs-Nr.:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
Komponente a) Wasser
Gewichtsteile 75 75 75 50
Komponente d)
1. handelsübliches Netzmittel 0,02 0,02 0,02 Ο,ύΐ 0,02 0,02 0,03 0,02 0.02 0,02
2. handelsüblich 0,02 0,02 0,03 0,02 ^
Komponente b) polymeres Pulver
1. Polymethylmethacrylat 10 20 50 50 55 50 60 75 85 100 100 50
2. Mischpolymerisat aus Styrol 50 50 und ungesättigtem Polyester
3. Mischpolymerisat 50 aus Methylmethacrylat
und Butylacrylat ,__, -
4. Gemisch aus PVC-Pulver 100 ^ \ und Polymethylmethacrylat 2:1 tO
Komponente c) ^
Dolymerisierbare Flüssigkeit
1. MMA 50 50 50 40 45 50
2. Styrol 13 13 8 40 40 40
3. Diallylphthalat
4. Acrylsäurebutylester
5. ungesättigte Polyester 27 18 12 60 60 60 30 30 30 10 10 30
■vomponente e) kVasser-:n-ÖI-Emulgator
1. Polystyrol 0,4 0.8
2. Polyol (40% hydroph. 1,0 1,0 1,0 0,5 0,5 0,4 0,4 0,4 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0.4 Gruppen)
3. handelsüblicher Wasser-in-
Öl-Emulgator 0.4 0,6
«Components f) katalysatoren und Beschleuniger
1. Benzoyl-Peroxyd 0,6 0,6 0,5 0,5 1,5 1,5 1,2 1.2 0,6 1,5 1.5 1,5
2. Lauroyl-Peroxyd 1,2 1,2 1,5 1,5 1,5 1,5
3. Tertiäres Amin 0,5 0,5 0,3 0,3 0,3 0,3 0,2 0,2 0,2 0,4 0,4 0,3 0,4 <),4 0,2 0,5 0,5 0.4 Zmulsionstemperatur (0C) 16 16 17 20 18 IC 20 20 20 16 16 18 18 18 20 2<, 20 20 iärtungszeit (Min.) 18 18 15 14 15 15 15 30 50 50 58 50 30 50 20 20 25 15 Durchlaufzeit für Wasser (Sek.) 27 2 1,5 1 8 D D D D D 10 5 2 2 H) 15 15 18
100 85 100 85 30 30 30 100 O
120 20 15 5 10 30 E1O
30 20 OD
7 8
Als komponente d) werden wasserlösliche NcI/- verwendete Meng.i .n katalysator und Beschleuniger
mitte' eingesetzt, die unter Umstanden auch mit der richtet sich nach der gewünschten Aiishai tungs/eit
komponente b) als Verunreinigung eingeschleppt und Ί emperatui. bei der polymerisiert wird. Yorieil-
werden. Am besten werden diese grundsätzlich /ugc- hah μ es. die 1 nmr ion bei einer lempcralur unter
setzt. Hierzu können handelsübliche lenside. bei- :; IS C /u/uberciien und /ι: vergießen. Die Temperatur
spielsweise Arylalkvlsuiionate. \lky !sulfonate. Alkyl- der (. nc Bnuis.so kann anschließend, falls erwünscht,
sulfate, Fctlalkoholsuifonate, I cilsäurekondensatioiis- durch Wärmezufuhr über die I >nm ohne weiteres auch
produkte, Athylenoxydadduktc und andere Net/ erhöht werden.
mittel, in geringen Mengen verwendet werden. Die Das Mischen der verschiedenen komponenten vier
Mengen sind so zu bemessen, daß die Stabilität der m Gießmasse gemäß der Erfindung erfolgt /weckmüßig
Emulsion sichtbar nicht beeinträchtigt wird. Dies läßt in der Weise, daß man einerseits ι ic komponente b).
sieh in einfacher Weise bestimmen, indem man einer alse das pulverföi mii;e Polymere, in der kompo-
Probe der fertigen \Yasst:r-in-Öl-Emulsion langsam nente a). also dem Yv,isser, unter Zusatz der kompo-
unier Rühren eine stark verdünnte wäßrige lösung nenie dl suspendiert und ebetifal s din katalysator,
des Netzmittel* (etwa i Teil Netzmittel auf 1000 Teile l.s bei; pielswei-.e das Pero\yd. nut einbringi: /um anderen
Wasser) zusetzt, bis die Emulsion zerfällt. Man er- w ird die komponente e). also die monomere polymeri-
mittelt damit die Menec an Netzmittel, die man maxi- sicibare I lussigkeit, mit dem Beschleuniger, beispiels-
mal zusetzen kann, ohne daB die Emulsion bei weile- weise dem tertiären Λ nun. und tiem Emulgator ge-
rcm Rühren bricht. Im allgemeinen genügt es jedoch. mischt. Auf diese Weise erhält m,i ι zwei Yormischun-
eiiv.-n Bruchteil dieser Menge, und zwar etwa 10 bis 2» gen. die in dieser Form lange /eil. m allgemeinen über
50",,, zuzusetzen. mehrere Monate, lagerfähig sind unci dann unmittelbar
Kür die komponente e) werden geringe Mengen vor dem Gebrauch miteinander; vermischt, ausgenichtionogener grenzflächenaktiver Stoffe als Wasser- strichen oder gegossen und ausgehärtet werden können. in-Öl-Eniulgatoren zugegeben, die zur Bildung der Aus den so entstandenen Formköoem kann unmittel-W asser-in-ÖI-Finulsion erforderlich sind. Die Wasser- 35 bar nach dem .Aushärten oder aue ι zu einem späteren in-Öl-Emu!s:alor:n sind im allgemeinen in den Vinyl- Zeitpunkt das W asser durch Anwc idling von Preßluft, monomeren loslich. Als Emulgatoren für Wasser-in- im Vakuum oder durch Schleudern zu einem großen Öl-Emulsionen sind bereits hochmolekulare Alkohole. Teil entfernt werden. Den Rest des Wassers läßt man Erdalkali und Aluminiumseifen, 1 ettsäureanilide. gegebenenfalls atistiocknen. E.s entstehen so poröse Sterine und Stereoide eingesetzt worden, aber auch 30 Formkörper, deren Porenvolumen durch den Wasser-Harze, beispielsweise cewisse ungesättigte Polyester gehall der Gießmasse vorbestimmt ist. oder Poly niere aus Yinylmcnonieren. wie Styrol und Durch Armieren mit Textilfasein oder insbesondere den Estern der Acrylsäure, die endständige hydrophile auch Glasfasern, die gegebenenfalls in Form von Gruppen besitzen. Mit diesen Wasser-in-Öl-Emul- Vliesen. Geweben oder Gewirken zur Anwendung gatorcn lassen sieb, mehr oder weniger stabile Emul- 35 kommen, kann die Festigkeit des Materials wesentlich sionen vom Typ Wasser-in-öl herstellen. Die Auswahl erhöht werden. Hie: /cig; es siel·,, daß die l!:ifumg entsprechender Emulgatoren sind dem lachmann beispielsweise der Glasfasern an e:m porösen Material geläufig. Sie läßt sieh mit einfachen 1 landversuchen und die Verstärkung der armierten Formteile wesenterlcichtern, indem man den Wasser-in-öl-Emulgator lieh verbessen wird, wenn die Glasfasern vor dem in der monomeren Flüssigkeit löst und seine Ab- 40 Einbringen in die 1 : usion mit monomeren Flüssigscheidung bei tropfenweisem Zusatz von Wasser prüft. keilen oder Acryl- bzw. Polyc-lergießharzen durch Der Emulgator ist um so wirksamer, je stärker die Tränken und anschließendes Abpressen des Ubcr-Abscheidung ist. Die Emulgatoren müssen in solchen Schusses oder Absprühen vorbehandelt werden. Mengen zuge^t/l werden, daß eine stabile Wasser-in- Von Vorteil ist es. der inonomt. rcn !lussigkeit unge-Öl-Fmulsion erhalten wird. Im allgemeinen ha ..ich es 45 sättigte Polyester zuzusetzen. O me Schaden für die sich hierbei um Mencen zwischen 0.1 bis 3"„. Sehr Porenöffnung kann dies mn ein.;m prozentualen Anschwach wirkende Emulgatoren können jedoch auch teil der polymerisierbaren Phase-bis zu ?5"„ erfolgen, in wesentlich crößcren Mengen zugesetzt werden. Werden Gießharze auf der Bas> unge.ätiigter Poly-
Speziell für die Gießmassen gemäß der Erfindung ester, in Styrol oder Me hncryhüurecster gelöst verhüben sich Polyoxvpropylenglycole der allgemeinen 50 wende:, so kann tier Anteil der Polyester auf 50 bii Formel 55 "„erhöht werden. Die D irchli'ssigkeit des Material: HCKCHXMolCaHoOViiCl I1O)1-H nimmt jedoch bei noch höhci.'cn Polyesterzusälzet
merklich ab.
bewährt, deren hydrophober Anteil ein Molekular- Den crfmdung;.gemäß hergestellten Gießmasse!
gewicht von mindestens 2500 hat und dessen Gesamt- 55 können feine und grobe Füllstoffe, wie beispielswcis
molekül 20 bis 70n„ hydrophile Gruppen enthält. Blähton, Perlit. Quarz oder Gesteinsmassen sowie seh
Diese Emulatoren, die man im allgemeinen in Mengen leichte Schäume aus kunststoff, beispielsweise auf de
zwischen 0,2 und 2n,, verwendet, ermöglichen zusam- Basis von Phenol-, Polyurctl an-. Melamin- ode
men mit den als komponente d) verwendeten Nciz- Harnstoffharzen, zugesetzt werden. Sie können solche
mitteln die Herstellung hervorragend durchlässiger 60 oder ähnlichen Füllstoffen lediglieh als Binder zi:
poröser Produkte. Verfestigung dienen.
Die komponente f) sind die Polymerisationskataly- Die hohe Festigkeil der aus ernndungsgemäß herg<
satorcn und -beschleuniger. Bevorzugt werden mono- stellten Gießmassen gewonnenen Feststoffe und Forn
mcrlöslichc organische Peroxyde, wie Bcnzoyl- oder teile, der geringe Schrumpf, der bis auf 0,.V1, rcduzic
Eauroyl-Pcroxyd, meist in kombination mit tertiären 65 werden kann, das leichte und rasche Entfernen, di
Aminen als Beschleuniger. Es können jedoch auch Emulsionswasscrs aus dem Fertigprodukt, die ausgi
Kctonperoxydc zusammen mit Metallsalzen organi- zeichnete Wiedergabe auch von profilierten Obc
scher Säuren als Beschleuniger verwendet werden. Die flächen, die Möglichkeit, die Produkte räch dem Hä
ten spanabhebend nachzuarbeiten und schließlich auch die einfache Herstellung und Verformung im offenen Schleuder- oder Druckguß eröllnen den erlindungsgemäß hergestellten Gießmassen sowie den daraus gewonnenen Feststoffen und I oimkörpern ein außerorilentlich weites Anwendungsgebiet. Mit der einslellbaren und ausgezeichneten Durchlässigkeit fur (>:ih' «iikI |-liissiukeiieii sind /alilickhc \ orieilc \eihunden. $<> ist es beispielsweise möglich. ferii;:e 1 ormleile ;m Vakuum direkt mit einer lieil.Uerl'ornibaren l'olie /u m überziehen: durch soihengcs Abspritzen des loriileils mit Klebstoffen kann mil der I olie eine diclile. einwandfreie und feste Oberilaehe erhalten werden. In gleicher Weise können aber auch die /um Formenguß liolwcndigeii Gießformen beispielsweise aus einer Stärkeren Pohäthslen- oder l'rop> lenfolie im Vakiium-Tiefziehscifahren iinmiuelbar und ohne zusätzliche Maßnahmen angefertigt werden. Hie Porosität des Materials gestattet ein Imprägnieren mil llammhem-Inenden leueisehui/milleln. darüber hinaus können Selbstverständlich den Gießmassen selbst auch tlammlienmendc /usäl/e zugegeben werden. Oa das Material sofort Wasser annimmt und aufzieht, läßt sieh ein entflammtes Material mit Wasser leicht löschen. Hat <las Material aber einmal Wasser aufgesogen, so ist es *? nicht mehl' entflammbar.
IVe Ivrsorragcnde Duiclilässigkeii und Festigkeil Von Feststoffen und l'ormkörpt rn ermöglichen den l-.insatz der eiTmdungsgemäß heigestellten Gießmassen bei tier Herstellung \on wasserdurchlässigen ,3" hodenbelägcn für Sportanlagen. Straßenhelägen. Dräliagen und Dränageteilen. Hauteilen. wie lertigwänilen. \ erschaiuiu'en. Formen für den Betonguß, l'llanienbehältern, aK Frsal/ für lloiz, beispielsweise bei Möbeln oder Möbelleilen, insbesondere Garten- 35, möbein, für Dckoralions- und Rekiameai likei. ieiie lon Beleuchtungskörpern. Spielzeug. Formteile für den Kraftwagenbau. Gehäuse für Maschinen und Apparate, kühlboven und Teile son kühlmobeln und •anlagen, bei der Herstellung \on l'ormen für das «o Vakiiuin-Tief/iehen \on Kunststoffolien, xon Formen für den Druck- und Saugguß son textlien Fasern. I'apiermassen und Holzschliff, für den Pappguß, beispielsweise bei der Fertigung son Yerpackungskörpern, *ur Herstellung sou Vorformlingen aus Glas-, Asbestlind Sieinwoilef.iseru. als Formen für den Druckguß oder die plastische Verformung keramischer Massen durch Drehen oder Pressen, als vergußfähige Filtermasse!! und Filter für Flüssigkeiten und Gase, für Formteile zum Fintragen von Gasen in Flüssigkeiten. Teile pneumalischer Förderanlagen, zur Herstellung luftdurchlässiger Schalen und Schienen für chirurgische unil orthopädische Zwecke und siele andere An-In den folgenden Beispielen bedeuten die angegebenen Mengen tier serschiedenen Komponenten jeweils Gewichisteile, wenn nichts anderes aagegeben ist.
Beispiele
Zunächst wird in Wasser, zum Teil unter Zusatz geringer Mengen handelsüblicher Netzmittel, das pulverförmige Polymere suspendieit. Ein zweites Gemisch wird aus dem Monomeren, dem Beschleuniger, dem Wasser-in-öl-Fumigator und, sosveit angegeben, einem handelsüblichen ungesättigten Polyester angesetzt. Vor dem Zusammenrühren beider Vormischungcn wird in dem polymerisierbaren Anteil der Katalysator gelöst und anschließend durch langsames Einrühren der wasserhaltigen Vormischung in die monomerenhaltige Vormischung, die Wasser-in-ÖI-Emulsion gebildet. Der fertige Ansatz wird ausgestrichen oder in Formen gegossen und ohne äußere Wärmezufuhr auspolymerisiert. Von jedem Ansatz wird ein 10 mm starkes Probestück in Form einer kleinen runden Platte gegossen, die nach beendeter Polymerisation auf ihre Durchlässigkeit für Wasser geprüft wird. Hierzu wird die Platte in eine Nutsche auf einen Gummiring eingelegt und der Trichter mit 150cma Wasser aufgefüllt. Anschließend ssird ein Vakuum von etwa 14 Torr angelegt und die Zeit des Wasserdurchlaufs in Sekunden ermittelt. Die Proben der nachstehenden Tabelle, die sveniger als 10 cm3 Wasser in ISO Sekunden passieren lassen, sind mit D (dicht] bezeichnet.
Bei dem unter Komponente e) als Wasser-in-Öi-Fmulgator genannten Polystyrol handelt es sich um ein Emulsionspolymerisat, das in Gegenwart von Persulfaten hergestellt wurden ist und daher Sulfonsäun: biw . Suifeiialgi Lippen enthält.
Die Beispiele 1 bis S der Tabelle zeigen, daß die Durchlässigkeit mit steigendem Polymerengehalt zunimmt. Die Beispiele 6 his H) demonstrieren, daß be Nichteinhalien der ciTindungsgemäßen Bedingunger undurchlässige Produkte entstehen (Beispiel (/wurde ohne Netzmiitelzusatz. Beispiel 7 bis 9 ohne Netzmittel- und Polymerenzusatz und Beispiel 10 mil einem Wasserzusatz von nur 20";', durchgeführt). Ir den Beispielen 11 bit, 14 ist der Wasserzusatz von 25", bis auf 50",, erhöht. Die Beispiele 15 bis 18 sind mi verschiedenen Polymeren und Monomeren angesetzt die auch noch eine befriedigende Durchlässigkeit füi Wasser aufzeigen.
Die Fertigprodukte werden nach dem Aushärtei entwässert. Außer bei den dichten Proben kann he allen übrigen Proben mit einer Wasserstrahlpumpe ii einigen Sekunden 45 bis 73 "„ des Emulsionswasser: abcesauat werden.

Claims (1)

  1. <i
    wart von Katalysatoren end gegebenenfalls Beschleu-„orr, *rw in dem Polymerisat als Porenbildner ver-Sdeie angeschlossene Wasser wird nach der Poly.
    1 Verfahren zu. Herstellung von hartbaren -en^n ausgeUieb^oder -^nCt.
    Gießmassen, d a d u r c h gekennzeichnet, 5 bpezieii iur uic u«^ =■
    daß fahren hergestellten Festprodukte und Formkörper
    besteht auf zahlreichen Anwendungsgebieten ein he-
    a) 20 bis 60 Gewichtsteiic Wasser, sondere* Interesse. Als nachteilig Ur die Fertigung und
    technische Verwendung hat sich jedoch die Entfernung
    ,,iioo-a. . ii(X) -al r ■ , , · ■ io des Emulsionswassers herausgestellt, die insbesondere
    b) |u bis )g GewichtsteiJe eines in bej Prociuj;ten mit nieengerem Porenvolumen unter Wasser unlöslichen, in c) wenigstens quell- 50% mit einem erheblichen Aufwand verbunden ist, baren, pulverförmig Polymer« oder Co- also gerade in einem Bereich, in dem die so hergesiel polymeren, " ten Materialien eine ausgezeichnete Festigkeit auf-
DE19691928026 1968-11-05 1969-06-02 Verfahren zur Herstellung von härtbaren Gießmassen Expired DE1928026C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691928026 DE1928026C3 (de) 1969-06-02 1969-06-02 Verfahren zur Herstellung von härtbaren Gießmassen
NL6916539A NL6916539A (de) 1968-11-05 1969-11-03
FR6937706A FR2022594A1 (de) 1968-11-05 1969-11-03
ES373117A ES373117A1 (es) 1968-11-05 1969-11-03 Procedimiento para la fabricacion de cuerpos solidos de po-ros abiertos a base de materiales plasticos.
AT1030569A AT309829B (de) 1968-11-05 1969-11-03 Zu porösen Feststoffen aushärtbare Gießmassen
SE1503869A SE370948B (de) 1968-11-05 1969-11-03
CH1640369A CH539084A (de) 1968-11-05 1969-11-04 Giessmasse und ihre Verwendung zur Herstellung von porösen Formkörpern
GB5406869A GB1284890A (en) 1968-11-05 1969-11-04 Polymeric compositions
BE741308D BE741308A (de) 1968-11-05 1969-11-05
CS384570A CS171684B2 (de) 1969-06-02 1970-06-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691928026 DE1928026C3 (de) 1969-06-02 1969-06-02 Verfahren zur Herstellung von härtbaren Gießmassen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1928026A1 DE1928026A1 (de) 1970-12-10
DE1928026B2 true DE1928026B2 (de) 1976-04-22
DE1928026C3 DE1928026C3 (de) 1978-08-17

Family

ID=5735863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691928026 Expired DE1928026C3 (de) 1968-11-05 1969-06-02 Verfahren zur Herstellung von härtbaren Gießmassen

Country Status (2)

Country Link
CS (1) CS171684B2 (de)
DE (1) DE1928026C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016373A1 (de) * 1979-03-15 1980-10-01 Bayer Ag Dispersion von Acrylesterkautschuk und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2130448C3 (de) * 1971-06-19 1981-09-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung offenporiger Formkörper und Überzüge
DE2256496C2 (de) * 1972-11-17 1983-01-20 Will, Günther, Dr., 6100 Darmstadt Verfahren zur Herstellung von Formteilen mit Zellstruktur
DE3049195A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verwendung von polyalkylenglykolderivaten als emulgatoren fuer wasser-in-oel-dispersionen
EP2583995B1 (de) 2011-10-20 2015-12-16 Ulrich Hüther Metallgefülltes Gießharz zur Herstellung eines porösen, harzgebundenen Formkörpers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016373A1 (de) * 1979-03-15 1980-10-01 Bayer Ag Dispersion von Acrylesterkautschuk und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1928026A1 (de) 1970-12-10
DE1928026C3 (de) 1978-08-17
CS171684B2 (de) 1976-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0530768B1 (de) Zusatzmittelkombination zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit von wasserhaltigen Baustoffgemischen
DE1720449C3 (de) Durch Pfropfung von Styrol, Methylmethacrylat oder Isopren auf Polytetrafluoräthylen oder Polychlortrifluoräthylen erhaltene Pfropfmischpolymerisate. Ausscheidung aus: 1292387
DE1420831B2 (de) Verfahren zur herstellung von poroesen formkoerpern
CH683258A5 (de) Zusatzmittel zur Verhinderung des Verlustes an Fliessfähigkeit von Zementmischungen.
DE2756798A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zementmoertels sowie seine verwendung zur herstellung eines leichtgewichtige zuschlagstoffe enthaltenden betons
CH686186A5 (de) Neue Verflussiger und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE1471355A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus im wesentlichen Borke und Zement,sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Bauelement
DE2256496C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen mit Zellstruktur
DE1928026B2 (de) Verfahren zur herstellung von haertbaren giessmassen
DE2442098A1 (de) Verfahren zur herstellung poroeser koerper auf basis von gips, insbesondere anhydrit
DE2051237C3 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Zellkörpern
DE69211298T2 (de) Verfahren zur Regelung der Konsistenz von Beton
CH642985A5 (de) Aufschaeumbare, harz aufweisende zusammensetzung zur herstellung geschaeumter formkoerper.
DE1239464B (de) Verfahren zur Herstellung flammfester Schaumstoffe aus Harnstoff/Formaldehydharzen
DE1544857A1 (de) Unbrennbare Bau- und Konstruktionselemente auf Kunststoffbasis
DE3502129A1 (de) Verfahren zum herstellen von kunstmarmor
DE2128935A1 (en) High-strength cement bodies contng alkali-resistant fibre reinforcement
CH624693A5 (en) Process for the production of mouldings having a cell structure
DE1808391A1 (de) Formmassen und daraus hergestellte Press- und Druckformen zur Abformung von Ton-,Keramik- und Porzellanmassen
AT241828B (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Kunststoffen
DE2123575A1 (de) Kunststoffmasse
DE1420831C (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Formkörpern
DE1419027C3 (de)
DE1570563B2 (de) Verfahren zur herstellung von thermoplastischen pfropfpolymerisaten
DE2111149C3 (de) Verfahren zum Imprägnieren von porösen Baustoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee