DE1926742A1 - Vorrichtung zum Behandeln von durchlaessigen Guetern,insbesondere Textilgut - Google Patents

Vorrichtung zum Behandeln von durchlaessigen Guetern,insbesondere Textilgut

Info

Publication number
DE1926742A1
DE1926742A1 DE19691926742 DE1926742A DE1926742A1 DE 1926742 A1 DE1926742 A1 DE 1926742A1 DE 19691926742 DE19691926742 DE 19691926742 DE 1926742 A DE1926742 A DE 1926742A DE 1926742 A1 DE1926742 A1 DE 1926742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
screen roller
jacket
roller
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691926742
Other languages
English (en)
Other versions
DE1926742B2 (de
DE1926742C3 (de
Inventor
Fleissner Dr Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vepa AG
Original Assignee
Vepa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vepa AG filed Critical Vepa AG
Priority to DE1926742A priority Critical patent/DE1926742C3/de
Priority to GB1295546D priority patent/GB1295546A/en
Priority to FR7018419A priority patent/FR2048597A5/fr
Publication of DE1926742A1 publication Critical patent/DE1926742A1/de
Priority to US00301295A priority patent/US3779047A/en
Publication of DE1926742B2 publication Critical patent/DE1926742B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1926742C3 publication Critical patent/DE1926742C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/20Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric
    • D06B3/201Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric the treating material being forced through the textile material
    • D06B3/203Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric the treating material being forced through the textile material by suction, e.g. by means of perforated drums
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S68/00Textiles: fluid treating apparatus
    • Y10S68/903Perforated drum and continuous textile feed and discharge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

VEPA AG . . ■ . V 338 .
Basel/Schweiz , .
Parkweg 35 .22-5-1969
"Vorrichtung zum Behandeln von durchlässigen Gütern, insbeson- dere Textilgut" : ' " ' ' · '■'· ······■·■·; ·■
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln von durchlässigen Gütern, insbesondere Textilgut in einem Behälter oder Gehäuse, in dem wenigstens eine Siebwalze angeordnet ist und eine Einrichtung, die ein flüssiges oder ein dampf- und/oder gasförmiges Behandlungsmedium umwälzt, wobei dieses.die Siebwalze vorzugsweise von außen nach innen durchströmt und in der Siebwalze vor- · zugsweise eine Abdeckung angeordnet ist, die einen Durchtritt des * Behandlungsmediums am nicht vom -Gut bedeckten Bereich weitgehend verhindert.
Es sind Vorrichtungen.mit einer oder mehreren unter Saugzug stehenden Siebwalzen bekannt. Derartige Vorrichtungen werden zum Waschen, Spülen, Trocknen urfd Dämpfen, zur Thermo fix ie rung und Thermosolierung und anderen Behandlungsprozessen verwendet. Im allgemeinen wird auf diesen Vorrichtungen Textilgut, behandelt. Das Textilgut kann dabei als loses Material, als Kammzug oder Kabel, oder bahnförmig vorliegen, d. h. als Gewebe, Gewirke oder Vlies. Diese'Vorrichtungen zeichnen sich durch einen besonders guten Behandlungseffekt aus, da das Behandlungsmedium das Gut durchströmt. Auch ist eine vollkommen spannungsfreie Behandlung mit derartigen Vorrichtungen möglich, da während der Behandlung, d. h. während des Transportes durch das Behandlungsmedium das Gut auf der Siebwalze aufliegt und festgehalten wird.
Die Siebwalzen werden im allgemeinen von außen nach innen vom Be-
009848/.16 5S
Handlungsmedium durchströmt, dies kann beispielsweise'dadurch erreicht werden, daß die Siebwalze unter Saugzug steht. '
Ein Nachteil dieser Vorrichtungen ist, daß diese nur für eine bestimmte Materialbreite ausgelegt sind. Sollen Waren mit schmäleren Breiten darauf behandelt werden, so ist es erforderlich, die an den Seiten freibleibenden Teile des Siebwalzenmantels mit geeigneten Stoffen, z. B. Zeltplanen und dergleichen abzudecken. Durch die Abdeckung wird verhindert, daß das Behandlungsmedium neben dem Textilgut ungehindert in die Siebwalze strömt; ohne durch das Textilgut zu fließen. Dieser ungenutzte Teil an Behandlungsmediuffl nimmt von der Pumpen- oder Ventilatorleistung einen entsprechenden Anteil weg, wodurch diese Vorrichtung ohne Abdeckung unwirtschaftlicher arbeitet. Auch der Saugzug selbst ist dadurch geschwächt. .
Das Aufbringen der Abdeckung bedingt längere Stillstandszeiten. Bei aggressiven Behandlungsflotten ist es teilweise sogar erforderlich, diese va,rher aus dem Bad zu entfernen, damit das Bedienungspersonal z. B. durch eine hochkonzentrierte Lauge oder kochende Flotte nicht verletzt wird·. .
Um diesen Nachteilen abzuhelfen,, wurde bereits vorgeschlagen, verstellbare Böden den Siebwalzen bzw. Siebtrommel zuzuordnen, so daß das Behandlungsmedium lediglich in dem Bereich zwischen den beiden verstellbaren Böden zur Trommel und durch das Gut strömen kann. Die verstellbaren Böden können dabei mittels Gewindespindeln verstellt werden, älerdings bedingt die Lagerung und der Verstellmechanismus dieser Böden einen gewissen technischen Aufwand, der zu entsprechenden Mehrkosten führt und zum anderen bedarf der Verstellmechanismus einer stetigen Wartung, um ein Verschmutzen der Verstell·? spindel und damit ein Blockieren der Verstellmöglichkeit zu vermeiden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einfachere Möglichkeit der Breiteneinstellung zu erreichen. .
• . 009848/U SS OR.G.NAL INSPECTED
Erfindungsgemäß wurde' erkannt, daß Vorrichtungen der eingangs : beschriebenen Art auf einfache Weise bei verschiedenen Arbeits- * ·-· breiten sehr wirtschaftlich arbeiten können, wenn die Sie.bwalze erfindungsgemäß einen Doppelmantel besitzt. Durch diesen Doppelmantel wird ein zusätzlicher Widerstand geschaffen für das hindurchtretende Behandlungsmedium. Dieser wirkt sich jedoch nur in ' dem Bereich aus, in dem kein Gut auf der Trommel aufliegt, da das Textilgut selbst im allgemeinen einen größeren Widerstand dem Durchtritt des Behandlungsmediums entgegensetzt als der Doppelmantel»
Der innere Mantel der Siebwalze soll dabei einen gewissen Abstand· • vom äußeren besitzen, z. B. vorzugsweise ca. 1o - 15 mm und die freie Fläche des inneren Siebwalzenmantels soll kleiner als die äußere freie Fläche des Siebwalzenmantels seih, um einen genügend großen Widerstand dem Durchtritt des Behandlungsmediums entgegenzusetzen. Um ein Zusetzen der Löcher des inneren Siebwalzenmantels zu vermeiden, wird vorgeschlagen, daß die Löcher des inneren Siebwalzenmantels größer als die im äußeren Siebwalzenmantel sein sollen, so daß eventuell durch den äußeren Siebwalzenmantel abger saugte Fasern sich keinesfalls im inneren Siebwalzenmantel festsetzen. · ■ . '
Günstig ist es jedoch, über den äußeren Siebwalzenmantel ein feinmaschiges Siebgewebe zu spannen, dadurch wird ein Ansaugen von Flusen und ähnlichen Teilchen eindeutig verhindert. Um einen Flüssigkeitsausgleich in dem freien Raum zwischen den beiden Sieb-, walzenmänteln zu verhindern, wird vorgeschlagen, diesen freien Raum wenigstens in der Nähe der Stirnseite bzw. ringförmige Stege in einzelne Ringkammern zu unterteilen.
Insbesondere wenn bei Siebtronuneltrocknern und Siebtrommeldämpfern die nicht vom Gut bedeckten Bereiche durch eine feststehende Abdeckung vom Saugzug abgeschirmt sind, ist es günstig, um auch hier einen Druckausgleich in dem freien Raum zwischen den beiden Siebtrommelmänteln zu vermeiden, diesen freien Raum in Segmente zu unterteilen, in dem zwischen den beiden Mänteln in Achsrichtung
0 0 9 8 4 8 /4i S 5 5
verlaufende Stege angeordnet werden. - ' '·
Der innere Siebtrommelmantel braucht keine hohe Stabilität zu besitzen und kann daher wesentlich dünner als der äußere Siebtrommelmantel sein. Hierauf ist besonders zu achten, da die Siebtrommel im allgemeinen aus sehr hochwertigen nichtrostenden Stählen bestehen* '
Wichtig ist ferner, daß die Perforierung der beiden Siebtrommelmäntel versetzt zueinander angeordnet ist, da dadurch ein größerer Widerstand für das durchtretende Behandlungsmedium entsteht.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 ein Siebtrommelbehandlungsbad im Querschnitt, Figur 2 das Bad nach Figur T im Längsschnitt,
Figur 3 * einen vergrößerten Ausschnitt des Siebtrommelmantels mit zugeordnetem'Flüssigkeitsniveau und Druckkurven,
Figur 4 einen Querschnitt durch eine Siebtrommelvorrichtung, wie sie zum Trocknen, Dämpfen und/oder Fixieren Verwendung findet, -
Figur 5 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung nach Figur 4·
Die Vorrichtung nach den Figuren 1 und 2 besitzt einen Flüssigkeitsbehälter 1, in dem eine Siebwalze 2 angeordnet ist. Die Siebwalze 2' besitzt einen äußeren Siebmantel 3 und einen inneren Siebmantel 4. Ferner ist im Flüssigkeitsbehälter unterhalb der Siebwalze 2 ein perforierter Boden 5 vorgesehen. Eine Textilbahn 6 wird weitgehend im die Siebwalze 2 geführt. Zur weiteren Führung der Textilbahn 6 sind der Siebwalze Walzen 8 zugeordnet. Von dort gelangt die Textilbahn 6 zu einer nachgeschalteten Presse 7. Anstelle einer Presse
. -S--Q0984.8/1SSS
-S-
kann als Entwässerungseiririchtung auch eine Absaugung vorgesehen ■ werden. Im Behandlungsbad ist außerhalb der Siebwalze 2 ein. wesentlich höheres Flü.ssigkeitsniveau 9 als das Flüssigkeitsniveau 9' in der Siebwalze. Durch diese Niveaudifferenz wird die Textilbahn 6 durchströmt. Die in der Siebwalze 2 fließende Flotte strömt an der einen Stirnseite in eine seitliche Auffangkammer Vo.. Von dort wird sie mittels einer Pumpe 11 in den Badraum außerhalb der Siebtrommel zurückgedrückt. Der Pumpenmotor 12 mit angeflanschtem Regelgetriebe 13 ist oberhalb der Auffangkammer 1o gelagert* Die Pumpenleistung kann über das Regelgetriebe 13 durch Drehen des Handrades 14 eingestellt werden. ■ ■ " . ■
Entsprechend der Dichte der. Textilbahn 6 und der eingestellten Pumpenleistung stellt sich im Bad eine Druckdifferenz zwischen Niveau 9 und Niveau 91 ein. Durch die dichte Textilbahn 6 ist im Bereich, in dem die Textilbahn auf dem äußeren Siebwalzenmantel 3 . aufliegt, der Druckabfall an der Textilbahn groß. Der Druckabfall im inneren Mantel ist hier, wie die Kurve 15 zeigt, sehr gering. Zn den Randzonen,,die frei von der Textilbahn sind, wirkt sich dieser Widerstand nicht aus. Hier strömt somit durch den äußeren Siebwalzenmantel relativ viel Flotte hindurch. Durch die größere Flottenmenge macht sich nunmehr der Widerstand des inneren Siebwalzenmantels 4 beachtlich bemerkbar, wie aus Kurve 16, gestrichelt zu ersehen ist.
Die Stauwirkung des inneren Siebwalzenmantels 4 verhindert damit, daß wesentlich mehr- Flotte durch diese nicht bedeckten Raridzonen . fließt, als durch die Textilbahn. Man kann deshalb bei gleicher Pumpenleistung und gleichartiger Textilbahn auch bei unterschiedlichen Arbeitsbreiten eine im wesentlichen gleichbleibende Durchflußmenge voraussetzen, so daß die Waschwirkung auch bei dichten schmalen Textilgütern annähernd gleich bleibt wie bei breitbahnigen Textilgütern, die annähernd die gesamte Trommelfläche bedecken*
Wie aus Figur 1 zu ersehen, ist der freie Raum zwischen äußerem Siebwalzenmäntel 3 und innerem Siebwalzenmantel 4 durch ringförmige
/155 5
Stege 17, die parallel zum Walzenboden angeordnet sind, in Ringkammern unterteilt. Dadurch wird verhindert,,daß ein Flüssigkeitsausgleich weit über größere Bereiche im freien Raum, zwischen den beiden Siebwalzenmänteln.erfolgen kann;
Ähnlich ist es bei einer Vorrichtung, wie sie in den Figuren 4 und 5 für gas- und dampfförmiges Behandl,ungsmedium gezeigt ist. Diese Vorrichtung besitzt ein .wärmeisoliertes Gehäuse 2o, das durch > eine Wand 21 in einen Behandlungsraum 22 und einen Ventilatorraum 23 unterteilt ist. Im Behandlungsraum 22 sind unter Saug'zug stehende Siebwalzen 24 angeordnet sowie Siebdecken 25 ober- und unterhalb
der Siebwalzen 24. Im.Ventilatorraum.ist jeder Siebwalze ein Ventilatorrad 33 zugeordnet, sowie Heizregister 26, die sich ober- und unterhalb des Ventilatorrades 33 befinden. Der Antrieb 27 für die Siebwalzen 24, sowie der Antrieb 28 für die Ventilatorräder 33 sind. außen am Gehäuse 2o befestigt. In den Siebwalzen sind an der materialfreien Seite, feststehende Abdeckbleche 29 vorgesehen,: die in diesem Bereich die Siebwalzen vom Saugzug abschirmen. Der freie Raum zwischen dem äußeren Walzenmantel 3* und dem inneren Walzenmantel 4'-ist durch.Stege 3o in Ringsegmente unterteilt. Das zu behandelnde Gut wird, bei dieser Vorrichtung über Förderbänder 31 und 32 zu- und abgeführt. Anstelle der. Förderbänder kann auch ein Walzenpaar am Einlauf vorgeshen sein und am Auslauf eine Rutsche oder ebenfalls ein Walzenpaar. Durch den Ventilator 33 wird ein Unterdruck in bekannter Weise in den Siebwalzen erzeugt, der zum Festhalten des Mar terials in bekannter Weise auf den Siebwalzen dient und gleichzeitig ein intensives Durchströmen des Textilgutes bewirkt. Das Behandlungsmedium wird an der einen Stirnseite durch die Öffnung 34 vom Ventilator 33 abgesaugt und über die Heizregister 26 in den Behandlungsraum 22 zurückgeblasen.
Die gezeigten Siebwalzen nach der Vorrichtung nach den Figuren 4 und S sind ähnlich wie die Siebwalze nach der Vorrichtung nach Figur 1 durch ringförmige Stege in zusätzliche Ringkammern unterteilt,
00 9 8 4 8/1555 original inspected

Claims (1)

  1. VEPA AG : ' V 338 " "
    Basel/Schweiz .
    Parkweg 35 22-5-1969
    F a "t "e nt an s ρ r: ü c Ii e
    Vorrichtung zum Behandeln von durchlässigen Gütern, insbesondere Textilgut, in einem Behälter oder Gehäuse, in dem wenigstens eine Siebwalze angeordnet ist und eine Einrichtung, die ein flüssiges oder ein-dampf- und&ler gasförmiges Behandlungsmedium umwälzt, wobei dieses die Siebwalze vorzugsweise von außen nach innen durchströmt und in der Siebwalze gegebenenfalls eine Abdeckung * angeordnet ist, die einen Durchtritt des Behandlungsmediums am nicht vom Gut bedeckten Bereich weitgehend verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebwalze einen Doppe!mantel besitzt.
    Vorrichtung nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß aer innere Mantel der Siebwalze einen Abstand von äußeren besitzt und die freie Fläche des inneren Siebwalzenmantels kleiner als die freie Fläche des äußeren Siebwalzenmantels ist. ■
    Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher im inneren Siebwalzenmantel größer, als die Löcher im äußeren Siebtrommelmantel sind.
    Vorrichtung nach einem der vorlerigen Anspräche, dadurch gekennzeichnet, daß ein feinmaschiges Siebgewebe um den äußeren Siebtrommelmantel gespannt ist.
    Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Raum zwischen den beiden Siebtromaelaänteln
    ©O9848/1SS6
    ORIGHNALINSS0ECiED' - 2 -
    wenigstens in der Nähe der Stirnseiten durch Ringe bzw. ringförmige.. Stege in einzelne Ringkammern unterteilt ist.
    Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Raum zwischen den.beiden Siebtrommelmänteln durch in Achsrichtung angeordnete Stege in Ringsegmente unterteilt ist.
    Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Siebtrommelmantel dünner als der äüß-ere Siebtrommelmantel ist.
    Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforierung der beiden Siebtrommelmäntel versetzt zueinander angeordnet ist.
    Ö098A8/ 1555
    Leerseite
DE1926742A 1969-05-24 1969-05-24 Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Textilgut o.dgl Expired DE1926742C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1926742A DE1926742C3 (de) 1969-05-24 1969-05-24 Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Textilgut o.dgl
GB1295546D GB1295546A (de) 1969-05-24 1970-05-13
FR7018419A FR2048597A5 (de) 1969-05-24 1970-05-20
US00301295A US3779047A (en) 1969-05-24 1972-10-27 Apparatus for the treatment of permeable textile materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1926742A DE1926742C3 (de) 1969-05-24 1969-05-24 Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Textilgut o.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1926742A1 true DE1926742A1 (de) 1970-11-26
DE1926742B2 DE1926742B2 (de) 1978-11-30
DE1926742C3 DE1926742C3 (de) 1979-08-02

Family

ID=5735201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1926742A Expired DE1926742C3 (de) 1969-05-24 1969-05-24 Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Textilgut o.dgl

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3779047A (de)
DE (1) DE1926742C3 (de)
FR (1) FR2048597A5 (de)
GB (1) GB1295546A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0953813A2 (de) 1998-04-30 1999-11-03 Fleissner GmbH & Co. Maschinenfabrik Vorrichtung zum Wärmebehandeln von durchlässigen Warenbahnen
WO2003035947A1 (de) * 2001-10-18 2003-05-01 Fleissner Gmbh Vorrichtung zum kontinuierlichen waschen von schmutziger, fetthaltiger wolle

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3890811A (en) * 1972-09-09 1975-06-24 Vepa Ag Padder-type apparatus for the continuous application of liquids to permeable materials
NL7401777A (de) * 1973-02-14 1974-08-16
DE2332153C3 (de) * 1973-06-25 1979-09-27 Mitter & Co, 4815 Schloss Holte Vorrichtung zum Einsaugen der von einer kontinuierlich arbeitenden Rotationsdruckmaschine auf eine horizontal geführte, vorzugsweise textile Warenbahn aufgedruckten Farbe
DE2903125A1 (de) * 1979-01-27 1980-08-07 Vepa Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen nassbehandeln von fluessigkeitsdurchlaessigem textilgut o.dgl.
DE4031063C2 (de) * 1990-10-02 1996-02-01 M Tec Maschbau Gmbh Vorrichtung zur kontinuierlichen Intensivbefeuchtung einer Textilbahn
US5404605A (en) * 1994-04-18 1995-04-11 Tapistron International, Inc. Dye applicator
US5511398A (en) * 1994-04-18 1996-04-30 Tapistron International, Inc. Dye applicator
AUPO304296A0 (en) * 1996-10-17 1996-11-14 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Continuous decatising process and apparatus
DE19646477C2 (de) * 1996-11-11 1998-11-26 Fleissner Maschf Gmbh Co Vorrichtung zum hydrodynamischen Vernadeln von Vliesen, Tissue oder dergleichen
GB2365027B (en) * 2000-07-28 2003-12-31 Notetry Ltd Laundry Appliance

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1301532A (en) * 1918-07-03 1919-04-22 Henry W Allen Method of and apparatus for separating minerals.
US2074455A (en) * 1932-02-05 1937-03-23 Nat Electric Heating Company I Electric heating and drying roll
US3199126A (en) * 1961-10-18 1965-08-10 Unisearch Ltd Treatment of fibre assemblies with fluids
DE1604783A1 (de) * 1966-03-02 1970-08-13 Patentdienst Anstalt F Vorrichtung zum Waermebehandeln von vorzugsweise auf Laengszug beanspruchbarem Gut mit Siebtrommeln
BE701831A (de) * 1966-07-30 1968-01-25

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0953813A2 (de) 1998-04-30 1999-11-03 Fleissner GmbH & Co. Maschinenfabrik Vorrichtung zum Wärmebehandeln von durchlässigen Warenbahnen
EP0953813A3 (de) * 1998-04-30 1999-12-01 Fleissner GmbH & Co. Maschinenfabrik Vorrichtung zum Wärmebehandeln von durchlässigen Warenbahnen
WO2003035947A1 (de) * 2001-10-18 2003-05-01 Fleissner Gmbh Vorrichtung zum kontinuierlichen waschen von schmutziger, fetthaltiger wolle

Also Published As

Publication number Publication date
DE1926742B2 (de) 1978-11-30
GB1295546A (de) 1972-11-08
FR2048597A5 (de) 1971-03-19
DE1926742C3 (de) 1979-08-02
US3779047A (en) 1973-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921618C2 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilgut, insbesondere Färben
DE1760717B2 (de) Vorrichtung zum waermebehandeln eines bahnfoermigen textilgutes
DE1926742A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von durchlaessigen Guetern,insbesondere Textilgut
CH511065A (de) Verfahren zur Flüssigkeitsbehandlung von fadenförmigem Textilmaterial oder bahnförmigen textilen Flächengebilden
EP0005443B1 (de) Vorrichtung zum Hindurchführen eines Arbeitsmediums durch eine kontinuierlich bewegte durchlässige Warenbahn
DE1900496C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von durchlässigen Gütern
DE1917759A1 (de) Vorrichtung insbesondere fuer bahnfoermige,zugempfindliche Gueter
CH642695A5 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen nassbehandeln von fluessigkeitsdurchlaessigem textilgut.
DE1460499A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Buegeln von Kabeln und aehnlichem Textilgut
DE1635172A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Bahnen aus Papier oder Stoffen verschiedener Art
DE2508873A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waermebehandeln von auf laengszug beanspruchbaren guetern
DE1635331C3 (de) Vorrichtung zum Dämpfen und/oder Heißluftbehandeln
DE1460228B2 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von feuchtigkeitsdurchlässigem Textilgut
DE3021954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben von stoff
DE2444123A1 (de) Vorrichtung zum nassbehandeln von spannungslos gefuehrtem gut
DE2004427A1 (en) Textile web dyeing vat
DE1760732C (de) Walzenschloß zum kontinuierlichen Transport von Textilmateriahen in bzw aus Druckkesseln
AT314457B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Naßbehandeln von auss näturlichen und/oder synthetischen Fasern bestehendem Textilgut mit Lösungsmitteln sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE1813451B2 (de) Vorrichtung zum nassbehandeln von bahnfoermigem textilgut
DE2104917C3 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von Endlosmaterial
DE1635343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beruehrungsfreien Waermebehandeln von auf Laengszug beanspruchbaren Guetern
CH523725A (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Textilgut
DE2005350A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Breit behandlung von Textilbahnen
DE1710509C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut
CH504903A (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Nassbehandeln einer Textilbahn

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee